Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

überstreuen

  • 1 κατα-πάσσω

    κατα-πάσσω, att. - πάττω (s. πάσσω), bestreuen, überstreuen; πάντα ταῦτα καταπάσω βουλευματίων, ich werde Alles damit überstreuen, Ar. Equ. 99; μυῤῥίναις ὁδόν Eumath. 1; ἄλευρα καταπάσαντες Arist. H. A. 9, 40, daraufstreuen; κατὰ τῆς τραπέζης καταπάσας τέφραν Ar. Nubb. 177; καταπαττόμενος ib. 261; καταπάττεσϑαι τὰς κεφαλὰς πηλῷ D. Sic. 1, 91; davon κατάπαστος, bestreu't, ἡδυσματίοις, τυρῷ, Teleclid. u. Archestr. Ath. VI, 268 e u. VII, 321 c; στεφάνοις κατάπαστος, mit Kränzen bedeckt, Ar. Equ. 502; von Kleidern, bunt durchwebt oder gestickt, ib. 968; D. Cass. 72, 17.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-πάσσω

  • 2 καταπάσσω

    κατα-πάσσω, bestreuen, überstreuen; πάντα ταῦτα καταπάσω βουλευματίων, ich werde alles damit überstreuen; ἄλευρα καταπάσαντες, daraufstreuen; davon κατάπαστος, bestreut; στεφάνοις κατάπαστος, mit Kränzen bedeckt; von Kleidern: bunt durchwebt oder gestickt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καταπάσσω

  • 3 sterno

    sterno, strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, altind. strnati, streut, wirft nieder, griech. στρώννυμι, στορέννυμι got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) im allg.: a) eig.: vestes, Ov.; vgl. strata sub pedibus vestis, Suet.: vellus duro in solo, Ov.: strata iacent passim sua quaeque sub arbore poma, Verg.: glaream, Tibull.: arenam, Ov.: spongias ad lunam et pruinas, Plin.: arma per flores, Gratt.: super eos (asseres) pontes, schlagen, Curt. – bildl., illos cognitioni numinis tui sternere, unterbreiten, unterstellen, Spart. Hel. 1. § 1. – b) übtr., u. zwar Passiv sterni medial, v. Örtl., sich ausbreiten, sich erstrecken, ibi Laborini campi sternuntur, Plin.: insulae Frisiorum, Chaucorum etc. sternuntur inter Helinum ac Flevum, Plin. – B) insbes.: 1) am Boden usw. hinbreiten, hinlegen, hinstrecken, niederlegen, niederstrecken, niederwerfen, a) übh.: silvas, Curt.: vineam, Colum.: u. so vites stratae, Colum. – corpora passim, Liv.: strata somno corpora, Liv.: quidam somno etiam strati, Liv. – refl. se st., sich hinstrecken, sich lagern, se somno in litore, Verg. – u. ebenso Passiv medial, sterni passim ferarum ritu, Liv.: sterni Iovi, sich niederwerfen zum Gebet, fußfällig verehren (προςκυνειν), Sil.: so auch Partiz. stratus, hingestreckt, hingelagert, liegend, humi, Cic.: sibi ad pedes strati, Cic.: viridi membra sub arbuto stratus, Hor. – ursi humanitus strati, hingestreckt-, sich hinlegend wie die Menschen, Plin. – b) feindlich, gewaltsam niederstrecken, zu Boden strecken, niederwerfen, niedermachen, niederhauen, α) eig.: ferro pecus, Hor.: omnia ferro, Liv.: caede viros, Verg.: alqm subitā morte, Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, Liv. – poet., ventos, sich legen machen, beruhigen, Hor. – moenia, Ov.: ariete muros, Liv.: a culmine Troiam, Verg.: stabula dentibus, vom Elefanten, Plin. – β) übtr., niederwerfen, zu Bodendrücken, -werfen, irae Thyesten exitio gravi stravere, Hor.: mortalia corda humilis stravit pavor, Verg.: afflictos se et stratos esse, Cic. – 2) Rauhes usw. zur Fläche hinbreiten, ebnen, glatt und eben legen, a) das aufwogende Meer ebnen, sich legen machen, aequor aquis, Verg.: pontum, Ov.: postea sternitur mare alcyonum feturae, Plin. – b) einen rauhen Weg usw. ebnen, eben legen, bahnen, α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch Pflaster usw., pflastern, semitam saxo quadrato, Liv.: vias, clivum silice, emporium lapide, Liv.: fossam silice vel glareā, auspflastern, Plin.: columnam tollere, locum illum sternendum (zu pflastern) locare, Cic. – β) bildl.: praesens tibi fama benignum stravit iter, Stat. Theb. 12, 813. – II) meton., mit etwas überbreiten, überstreuen, bedecken, überdecken, a) übh.: foliis nemus, vom Sturm, Hor.: litora nive, Val. Flacc.: arenam Circi chrysocollā, Plin.: solum telis, Verg.: ante aras terram caesi stravere iuvenci, Verg.: intrinsecus (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin. – naves pontibus, Tac.: maria pontibus, Iustin. – triclinia argento privatorum alci sternuntur, die Tafeln jmds. werden mit dem Silbergerät der Privatpersonen besetzt, Eutr. – b) insbes.: α) eine Lagerstatt mit Teppichen, Polstern usw. überbreiten, decken, polstern, zurechtmachen, duabus culcitis ac duabus toros plagulis, Varro fr.: lectum vestimentis, Ter.: lectum sine linteis, sine purpura, Liv. epit.: u. so bl. lectum, Komik., Cic. u.a.: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima domus parte, Plin. ep. – β) ein Pferd decken, unser satteln, equum, Liv. u. Veget.: non stratos, non infrenatos (aufgezäumt) habebant equos, Liv.: iam dimisso synthemate (Postschein) equus publicus sternebatur, Hieron. epist. 118, 1. – / Synk. Plusquamperf. strarat, Manil. 1, 776: strasset, Varro de vit. P.R. 1. fr. 24 ( bei Non. 86, 6).

    lateinisch-deutsches > sterno

  • 4 superspargo

    super-spargo u. superspergo, spersus, ere, überstreuen, bestreuen, et farinam fabae supersparges, Plin. Val. 1, 56 (vgl. 2, 11. 18. 54): rebus his omnibus conilam superspergere bubulam, Arnob. 7, 16 extr. – gemma stellis puniceis superspersa, Solin. 27, 36: camelopardalis albis maculis superspersa, Solin. 30, 19.

    lateinisch-deutsches > superspargo

  • 5 κατα-σπείρω

    κατα-σπείρω, bestreuen, überstreuen; ἤδη καὶ λευκαί με κατασπείρουσιν ἔϑειραι Philodem. 14 (XI, 41); ausstreuen, verbreiten, εἰ μὴ κατεσπαρμένοι ἦσαν οἱ τοιοῦτοι λόγοι ἐν τοῖς πᾶσιν Plat. Legg. X, 891 b; πλούτῳ Ἑλλάδα D. Hal. de vi Dem. 29; – aussäen, Sp.; überte., erzeugen, τὸν κατασπείραντά σε, deinen Vater, Eur. Herc. Fur. 469; vgl. Plat. Tim. 91 e; bereiten, ὅσας ἀνίας μοι κατασπείρας φϑίνεις Soph. Ai. 984; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-σπείρω

  • 6 ὑπερ-παλύνω

    ὑπερ-παλύνω, überstreuen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπερ-παλύνω

  • 7 осыпать

    v
    1) gener. bestreuen, überstreuen (чем-л.), überhäufen (ласками, упрёками и т. п.), überschütten (тж. перен.), beschütten, besprühen (что-л., напр., об искрах), bestieben (пылью), (mit D) eindecken (ударами)

    Универсальный русско-немецкий словарь > осыпать

  • 8 посыпать

    v
    1) gener. aufstreuen, beschütten, einstreuen, streuen, ausstreuen, bestäuben (напр. мукой и т. п.), bestreuen, überstreuen, bestäuben (мукой и т. п.)
    2) road.wrk. abstreuen

    Универсальный русско-немецкий словарь > посыпать

  • 9 усеивать

    v
    1) gener. überstreuen (что-л. чем-л.), übersäen (чем-л.; тж. перен.)
    2) liter. besäen, bespicken

    Универсальный русско-немецкий словарь > усеивать

  • 10 sterno

    sterno, strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, altind. strnati, streut, wirft nieder, griech. στρώννυμι, στορέννυμι got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) im allg.: a) eig.: vestes, Ov.; vgl. strata sub pedibus vestis, Suet.: vellus duro in solo, Ov.: strata iacent passim sua quaeque sub arbore poma, Verg.: glaream, Tibull.: arenam, Ov.: spongias ad lunam et pruinas, Plin.: arma per flores, Gratt.: super eos (asseres) pontes, schlagen, Curt. – bildl., illos cognitioni numinis tui sternere, unterbreiten, unterstellen, Spart. Hel. 1. § 1. – b) übtr., u. zwar Passiv sterni medial, v. Örtl., sich ausbreiten, sich erstrecken, ibi Laborini campi sternuntur, Plin.: insulae Frisiorum, Chaucorum etc. sternuntur inter Helinum ac Flevum, Plin. – B) insbes.: 1) am Boden usw. hinbreiten, hinlegen, hinstrecken, niederlegen, niederstrecken, niederwerfen, a) übh.: silvas, Curt.: vineam, Colum.: u. so vites stratae, Colum. – corpora passim, Liv.: strata somno corpora, Liv.: quidam somno etiam strati, Liv. – refl. se st., sich hinstrecken, sich lagern, se somno in litore, Verg. – u. ebenso Passiv medial, sterni passim ferarum ritu, Liv.: sterni Iovi, sich niederwerfen zum Gebet, fußfällig verehren (προςκυνειν), Sil.: so auch Partiz. stratus, hingestreckt, hingelagert, liegend, humi, Cic.: sibi ad
    ————
    pedes strati, Cic.: viridi membra sub arbuto stratus, Hor. – ursi humanitus strati, hingestreckt-, sich hinlegend wie die Menschen, Plin. – b) feindlich, gewaltsam niederstrecken, zu Boden strecken, niederwerfen, niedermachen, niederhauen, α) eig.: ferro pecus, Hor.: omnia ferro, Liv.: caede viros, Verg.: alqm subitā morte, Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, Liv. – poet., ventos, sich legen machen, beruhigen, Hor. – moenia, Ov.: ariete muros, Liv.: a culmine Troiam, Verg.: stabula dentibus, vom Elefanten, Plin. – β) übtr., niederwerfen, zu Bodendrücken, -werfen, irae Thyesten exitio gravi stravere, Hor.: mortalia corda humilis stravit pavor, Verg.: afflictos se et stratos esse, Cic. – 2) Rauhes usw. zur Fläche hinbreiten, ebnen, glatt und eben legen, a) das aufwogende Meer ebnen, sich legen machen, aequor aquis, Verg.: pontum, Ov.: postea sternitur mare alcyonum feturae, Plin. – b) einen rauhen Weg usw. ebnen, eben legen, bahnen, α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch Pflaster usw., pflastern, semitam saxo quadrato, Liv.: vias, clivum silice, emporium lapide, Liv.: fossam silice vel glareā, auspflastern, Plin.: columnam tollere, locum illum sternendum (zu pflastern) locare, Cic. – β) bildl.: praesens tibi fama
    ————
    benignum stravit iter, Stat. Theb. 12, 813. – II) meton., mit etwas überbreiten, überstreuen, bedecken, überdecken, a) übh.: foliis nemus, vom Sturm, Hor.: litora nive, Val. Flacc.: arenam Circi chrysocollā, Plin.: solum telis, Verg.: ante aras terram caesi stravere iuvenci, Verg.: intrinsecus (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin. – naves pontibus, Tac.: maria pontibus, Iustin. – triclinia argento privatorum alci sternuntur, die Tafeln jmds. werden mit dem Silbergerät der Privatpersonen besetzt, Eutr. – b) insbes.: α) eine Lagerstatt mit Teppichen, Polstern usw. überbreiten, decken, polstern, zurechtmachen, duabus culcitis ac duabus toros plagulis, Varro fr.: lectum vestimentis, Ter.: lectum sine linteis, sine purpura, Liv. epit.: u. so bl. lectum, Komik., Cic. u.a.: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima domus parte, Plin. ep. – β) ein Pferd decken, unser satteln, equum, Liv. u. Veget.: non stratos, non infrenatos (aufgezäumt) habebant equos, Liv.: iam dimisso synthemate (Postschein) equus publicus sternebatur, Hieron. epist. 118, 1. – Synk. Plusquamperf. strarat, Manil. 1, 776: strasset, Varro de vit. P.R. 1. fr. 24 ( bei Non. 86, 6).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sterno

  • 11 superspargo

    super-spargo u. superspergo, spersus, ere, überstreuen, bestreuen, et farinam fabae supersparges, Plin. Val. 1, 56 (vgl. 2, 11. 18. 54): rebus his omnibus conilam superspergere bubulam, Arnob. 7, 16 extr. – gemma stellis puniceis superspersa, Solin. 27, 36: camelopardalis albis maculis superspersa, Solin. 30, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superspargo

  • 12 átszór

    Magyar-német-angol szótár > átszór

  • 13 beströ

    beströ (-dde) bestreuen, überstreuen

    Svensk-tysk ordbok > beströ

  • 14 strö

    strö [strøː]
    1. (-et) Streu f
    2. (-dde) streuen;
    strö pengar omkring sig mit Geld (nur so) um sich werfen;
    strö 'ut ausstreuen, verstreuen;
    strö 'över bestreuen, überstreuen

    Svensk-tysk ordbok > strö

  • 15 κατασπείρω

    κατα-σπείρω, bestreuen, überstreuen; ausstreuen, verbreiten; aussäen; übertr., erzeugen, τὸν κατασπείραντά σε, deinen Vater; bereiten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατασπείρω

  • 16 ὑπερπαλύνω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπερπαλύνω

См. также в других словарях:

  • Überstreuen — Überstréuen, verb. regul. act. überstreut, zu überstreuen, auf der ganzen Oberfläche bestreuen. Die Eintracht treuer Herzen, die jede Rauhigkeit Der Pilgrimschaft des Lebens mit Blumen überstreut, Dusch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überstreuen — über|streu|en 〈V. tr.; hat〉 etwas mit etwas überstreuen bestreuen, etwas streuend darauf verteilen ● einen Kuchen mit Zucker überstreuen * * * über|streu|en <sw. V.; hat: (auf der ganzen Oberfläche) bestreuen: den Kuchen mit Zucker ü.; die… …   Universal-Lexikon

  • überstreuen — über|streu|en; mit Zucker überstreut …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Cormac McCarthy — (eigentlich Charles McCarthy)[1] (* 20. Juli 1933 in Rhode Island) ist ein US amerikanischer Roman Autor. McCarthy wurde unter anderem mit dem Pulitzer Preis und dem National Book Award ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Trippa alla fiorentina — Gekochte Kutteln auf einem Florentiner Markt Trippa alla fiorentina ist ein toskanisches Kuttelgericht aus der Gegend von Florenz. Zur Zubereitung werden Zwiebeln, Karotten und Stangensellerie in Butter angeschwitzt, anschließend mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Panis [1] — Panis (lat.), Brod; Panis sanctificatus, so v.w. Geweihter Bissen, eine Art Gottesurtheil (s.d. D). Daher Paniren (v. lat.), einen Braten mit geriebenem Brode überstreuen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Poudrette — (fr., spr. Pudrätt), Düngmittel; ein Gemisch aus menschlichen Excrementen (Hauptbestandtheil), Kalk, Gyps, Mergel, Asche etc., deshalb wird sie mit Nutzen hauptsächlich in der Nähe großer Städte in ausgedehnter Weise angefertigt. Menschenkoth u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schneckenfraß — Schneckenfraß, der Schaden, welchen die Erdschnecken (Limax agrestis), in Gärten u. auf Feldern anrichten, indem sie die jungen zarten Pflanzen abfressen. Vorzüglich ist es die graue Ackerschnecke, welche sich in nassen Jahren sehr vermehrt u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Torf — Torf, 1) (Turfa, T. vegetabilis, fr. Tourbe), eine der Braunkohle ähnliche, aus der Zersetzung von Vegetabilien hervorgegangene brennbare Substanz, deren Bildung noch jetzt fortdauert. Er entsteht aus einer stets sich wiederholenden Vegetation u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verwildern — Verwildern, 1) s.u. Wildheit; 2) Wolfsgruben, Bärenfänge etc. mit Reisholz bedecken od. überstreuen, damit sie ein wildes, natürliches Ansehen bekommen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ölkuchen — Ölkuchen, 1) in Öl gebackener Kuchen; 2) die in Kuchen od. Scheiben geformten, nach Ausprssung des Öls zurückbleibenden Samenhülsen (Oldrusen, Öltrestern); sie sind ein gutes Viehfutter u. bewirken bei dem Melkvieh mehr Milch u. ein glattes Haar …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»