Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

übersiedelung

  • 1 Übersiedelung

    Übersiedelung I f =, -en переселе́ние
    Übersiedelung II f =, -en заселе́ние; вытесне́ние коренно́го населе́ния, колониза́ция

    Allgemeines Lexikon > Übersiedelung

  • 2 Übersiedelung

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Übersiedelung

  • 3 Übersiedelung

    I f =, -en II f =, -en
    заселение; вытеснение коренного населения, колонизация

    БНРС > Übersiedelung

  • 4 Übersiedelung

    Über|sie|de|lung [yːbɐ'ziːdəlʊŋ, 'yːbɐ-]
    f -, -en
    (= das Übersiedeln) moving; (= Umzug) move, removal (form)
    * * *
    Über·sie·de·lung
    <-, -en>
    f move (an/in + akk to), removal form (an/in + akk to)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übersiedelung

  • 5 Übersiedelung

    yːbər'ziːdəluŋ
    f
    transmigración f, emigración f, traslado de un país a otro m
    <- en> traslado Maskulin (de domicilio), cambio Maskulin de domicilio; ich plane seit einiger Zeit eine Übersiedlung ins Ausland desde hace un tiempo planeo trasladarme al extranjero

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Übersiedelung

  • 6 Übersiedelung

    Über·sie·de·lung <-, -en> f
    move an (in +akk to), removal ( form) an (in +akk to)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Übersiedelung

  • 7 Übersiedelung

    yːbər'ziːdəluŋ
    f

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Übersiedelung

  • 8 Übersiedelung

    и́ Übers delung f <-, -en> переселение, перемещение, переезд (на другое место)

    Универсальный немецко-русский словарь > Übersiedelung

  • 9 Übersiedelung

    Ǘbersied(e)lung (разг. тж. Übersíed(e)lung) f =
    переселе́ние

    Большой немецко-русский словарь > Übersiedelung

  • 10 Übersiedelung f

    преселване {ср}

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > Übersiedelung f

  • 11 преселване ср

    Übersiedelung {f}

    Bългарски-немски речник ново > преселване ср

  • 12 Übersiedlung

    I II

    БНРС > Übersiedlung

  • 13 Übersiedlung

    f move ( nach to); (Auswanderung) migration
    * * *
    Über|sied|lung [yːbɐ'ziːdlʊŋ, 'yːbɐ-]
    f
    See:
    * * *
    Über·sied·lung
    <-, -en>
    * * *
    Übersiedlung f move (
    nach to); (Auswanderung) migration

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übersiedlung

  • 14 deductio

    dēductio, ōnis, f. (deduco), das Abführen, Fortführen, I) im allg.: a) das Abführen der Soldaten, in oppida militum crudelis et misera d., Cic. Phil. 2, 62. – b) das Geleiten, α) der Braut in das Haus des Gatten, die Heimführung, Pomp. dig. 23, 2, 5. – β) das schützende Geleit, Ambros. de Iacob 2, 1, 4: dare caeco deductionem, Augustin. enchir. 24. – c) das Abführen, die Übersiedelung einer Kolonie nach einem Orte, die Kolonisation, d. oppidorum, Plin.: quae erit in istos agros d.? Cic. – d) das symbolische Abführen, Vertreiben vom Besitz, Cic. Caecin. 27. – e) das Ableiten des Wassers, Albanae aquae, Cic.: rivorum a fonte, Cic. – II) prägn., der vermindernde Abzug, ex qua (pecunia) ne qua d. fieret, Cic.: sine deductione, Sen.: u. Plur., certis nominibus deductiones fieri solebant, Cic.

    lateinisch-deutsches > deductio

  • 15 transitus

    trānsitus, ūs, m. (transeo), I) das Hinübergehen, der Übergang, A) eig.: 1) im allg.: flumine impeditus transitus, Hirt. b.G.: tr. Hasdrubalis, Liv.: tr. Alpium, Plin.: tr. fossae, Cic.: transitum claudere, Liv.: transitum Alpium parare, Tac.: incurrentibus curribus per acies phalangasque locum transitui pandi praedicit, Iul. Val. 1, 43 (41): ubi cum facultas transitui nulla esset, Itin. Alex. 33 (77): quā in Graeciam brevissimus transitus, Plin.: transitum deinde in Indiam fecit, Iustin.: transitum non dare (gestatten), Liv. epit. u. Iustin.: Poeno per agros urbesque suas transitum dare, Liv.: transitum ad sociorum urbes tuendas Philippo dare, Liv.: alqm transitu arcere, Tac.: prohibere alqm transitu Araxis fluminis, Iustin.: prohibere transitum, Iustin.: Plur., mercantium ibi transitus infestantur ex Arabicis insulis, Solin. 56, 8. – 2) insbes.: a) der Übergang, die Übersiedelung nach einem anderen Orte, nec minus voluntarius in urbem nostram Iunonis transitus, Val. Max. 1, 8, 3. – b) der Übergang, Übertritt zu einer anderen Partei, facili transitu ad proximos et validiores, Tac. hist. 1, 76: in alienam familiam, Gell. 5, 19, 8. – B) übtr.: 1) im allg.: in illo a pueritia in adulescentiam transitu, Quint. 11, 3, 28. – 2) insbes.: a) der Übergang in der Malerei vom Schatten zum Lichte, colorum, Plin. 35, 29 u. 37, 21; so auch Ov. met. 6, 66. – b) der Übergang in der Rede, von einem Stücke zum anderen, ad alia, ad diversa, Quint.: in aliud rhythmi genus, Quint.: unde venusti transitus fiunt, Quint.: von einer Zeile zur anderen (im Lesen), Quint. 10, 7, 11: in der Erzählung, magno spatio divisus est a senatu ad poëtam Accium transitus, es ist ein großer Sprung vom S. zum D. Accius, Val. Max. 3, 7, 11: sed quoniam in Armeniam transitum facimus, zu A. übergehen, Iustin. 42, 2, 7. – c) der Übergang, die Veränderung, Verwandlung, in figuras alias, Plin. 11, 120: so auch der Töne in der Musik, Quint. 12, 10, 68: u. als gramm. t.t. = die Veränderung der Verba u. Nomina nach ihren Personalendungen u. Casus, die Konjugation u. Deklination, Varro LL. 9, 109 u.a. – II) der Durchgang, A) eig.: per agros urbesque, Liv.: datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov.: transitum acus facere faciliorem, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 9, 100. – B) meton., der Ort, wo man durchgeht, der Durchgang, transitus insīdĕre, Liv.: spiritus, Luftröhre, Plin. – III) das Vorbei- od. Vorübergehen, A) eig.: tempestatis, Cic.: in transitu capta urbs, Tac. – B) bildl.: in transitu, gleichs. im Vorbeigehen, flüchtig, oberflächlich, Quint. 2, 10, 15; 6, 2, 2 u. 7, 3, 27: so per transitum, Serv. Verg. georg. 3, 526.

    lateinisch-deutsches > transitus

  • 16 transportatio

    trānsportātio, ōnis, f. (transporto), die Übersiedelung, Wanderung, omnes istae populorum transportationes, Sen. ad Helv. 7, 5 (6, 12).

    lateinisch-deutsches > transportatio

  • 17 traslado

    tras'lađo
    m
    1) ( cambio) Verlegung f, Versetzung f, Verrückung f
    2) ( mudanza) Umzug m
    3)

    traslado a otra cuentaECO Umbuchung f

    4)

    traslado de datosINFORM Datenübertragung f

    sustantivo masculino
    1. [de muebles] Umstellung die
    [de empresa] Verlegung die
    2. [mudanza] Umzug der
    3. [funcionario] Versetzung die
    traslado
    traslado [tras'laðo]
    num1num (de cosas) Umstellen neutro; (cuerpo) Überführung femenino; (tropa) Verlegung femenino; (prisionero: de prisión) Verlegung femenino; (de comisaría) Überstellung femenino
    num2num (de funcionario) Versetzung femenino
    num3num (de fecha) Verschiebung femenino
    num4num (mudanza) Umzug masculino
    num5num (copia) Kopie femenino
    num6num (de orden, medida) Übertragung femenino

    Diccionario Español-Alemán > traslado

  • 18 transmigración

    tranzmigra'θǐɔn
    f

    Diccionario Español-Alemán > transmigración

  • 19 deductio

    dēductio, ōnis, f. (deduco), das Abführen, Fortführen, I) im allg.: a) das Abführen der Soldaten, in oppida militum crudelis et misera d., Cic. Phil. 2, 62. – b) das Geleiten, α) der Braut in das Haus des Gatten, die Heimführung, Pomp. dig. 23, 2, 5. – β) das schützende Geleit, Ambros. de Iacob 2, 1, 4: dare caeco deductionem, Augustin. enchir. 24. – c) das Abführen, die Übersiedelung einer Kolonie nach einem Orte, die Kolonisation, d. oppidorum, Plin.: quae erit in istos agros d.? Cic. – d) das symbolische Abführen, Vertreiben vom Besitz, Cic. Caecin. 27. – e) das Ableiten des Wassers, Albanae aquae, Cic.: rivorum a fonte, Cic. – II) prägn., der vermindernde Abzug, ex qua (pecunia) ne qua d. fieret, Cic.: sine deductione, Sen.: u. Plur., certis nominibus deductiones fieri solebant, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deductio

  • 20 transitus

    trānsitus, ūs, m. (transeo), I) das Hinübergehen, der Übergang, A) eig.: 1) im allg.: flumine impeditus transitus, Hirt. b.G.: tr. Hasdrubalis, Liv.: tr. Alpium, Plin.: tr. fossae, Cic.: transitum claudere, Liv.: transitum Alpium parare, Tac.: incurrentibus curribus per acies phalangasque locum transitui pandi praedicit, Iul. Val. 1, 43 (41): ubi cum facultas transitui nulla esset, Itin. Alex. 33 (77): quā in Graeciam brevissimus transitus, Plin.: transitum deinde in Indiam fecit, Iustin.: transitum non dare (gestatten), Liv. epit. u. Iustin.: Poeno per agros urbesque suas transitum dare, Liv.: transitum ad sociorum urbes tuendas Philippo dare, Liv.: alqm transitu arcere, Tac.: prohibere alqm transitu Araxis fluminis, Iustin.: prohibere transitum, Iustin.: Plur., mercantium ibi transitus infestantur ex Arabicis insulis, Solin. 56, 8. – 2) insbes.: a) der Übergang, die Übersiedelung nach einem anderen Orte, nec minus voluntarius in urbem nostram Iunonis transitus, Val. Max. 1, 8, 3. – b) der Übergang, Übertritt zu einer anderen Partei, facili transitu ad proximos et validiores, Tac. hist. 1, 76: in alienam familiam, Gell. 5, 19, 8. – B) übtr.: 1) im allg.: in illo a pueritia in adulescentiam transitu, Quint. 11, 3, 28. – 2) insbes.: a) der Übergang in der Malerei vom Schatten zum Lichte, colorum, Plin. 35, 29 u. 37, 21; so auch Ov. met. 6, 66. – b) der Übergang in
    ————
    der Rede, von einem Stücke zum anderen, ad alia, ad diversa, Quint.: in aliud rhythmi genus, Quint.: unde venusti transitus fiunt, Quint.: von einer Zeile zur anderen (im Lesen), Quint. 10, 7, 11: in der Erzählung, magno spatio divisus est a senatu ad poëtam Accium transitus, es ist ein großer Sprung vom S. zum D. Accius, Val. Max. 3, 7, 11: sed quoniam in Armeniam transitum facimus, zu A. übergehen, Iustin. 42, 2, 7. – c) der Übergang, die Veränderung, Verwandlung, in figuras alias, Plin. 11, 120: so auch der Töne in der Musik, Quint. 12, 10, 68: u. als gramm. t.t. = die Veränderung der Verba u. Nomina nach ihren Personalendungen u. Casus, die Konjugation u. Deklination, Varro LL. 9, 109 u.a. – II) der Durchgang, A) eig.: per agros urbesque, Liv.: datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov.: transitum acus facere faciliorem, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 9, 100. – B) meton., der Ort, wo man durchgeht, der Durchgang, transitus insīdĕre, Liv.: spiritus, Luftröhre, Plin. – III) das Vorbei- od. Vorübergehen, A) eig.: tempestatis, Cic.: in transitu capta urbs, Tac. – B) bildl.: in transitu, gleichs. im Vorbeigehen, flüchtig, oberflächlich, Quint. 2, 10, 15; 6, 2, 2 u. 7, 3, 27: so per transitum, Serv. Verg. georg. 3, 526.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transitus

См. также в других словарях:

  • Übersiedelung — Übersiedelung,die:⇨Umzug(1) Übersiedelung→Umzug …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Übersiedelung — Übersiedlung * * * Über|sie|de|lung 〈f. 20; unz.〉 = Übersiedlung * * * 1Über|sie|de|lung: ↑ 1Übersiedlung. 2Über|sie|de|lung: ↑ 2Übersiedlung. * * * Über|sie|de|lung, Über|sie|de|lung: ↑Übersi …   Universal-Lexikon

  • Übersiedelung — Über|sie|de|lung, Über|sied|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Übersiedlung — Übersiedelung * * * Über|sied|lung 〈f. 20; unz.〉 das Übersiedeln; oV Übersiedelung * * * 1Über|sied|lung, Übersiedelung, die; , en: das ↑ 2Übersiedeln. 2Über|sied|lung, Übersiedelung, die; , en: ↑ 1Übersiedlung. * * * Über|sied|lu …   Universal-Lexikon

  • Dritter Seminolenkrieg — Die Seminolenkriege manchmal auch Floridakriege genannt, waren drei Konflikte in Florida zwischen verschiedenen Indianerstämmen, die als Seminolen zusammengefasst werden, und den USA. Der Erste Seminolenkrieg dauerte von 1817 bis 1818; der Zweite …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Seminolenkrieg — Die Seminolenkriege manchmal auch Floridakriege genannt, waren drei Konflikte in Florida zwischen verschiedenen Indianerstämmen, die als Seminolen zusammengefasst werden, und den USA. Der Erste Seminolenkrieg dauerte von 1817 bis 1818; der Zweite …   Deutsch Wikipedia

  • Floridakriege — Die Seminolenkriege manchmal auch Floridakriege genannt, waren drei Konflikte in Florida zwischen verschiedenen Indianerstämmen, die als Seminolen zusammengefasst werden, und den USA. Der Erste Seminolenkrieg dauerte von 1817 bis 1818; der Zweite …   Deutsch Wikipedia

  • Seminolenkriege — Die Seminolenkriege, manchmal auch Floridakriege genannt, waren drei bewaffnete Konflikte in Florida zwischen verschiedenen Indianerstämmen, die als Seminolen zusammengefasst werden, und den USA. Der Erste Seminolenkrieg dauerte von 1817 bis 1818 …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Seminolenkrieg — Die Seminolenkriege manchmal auch Floridakriege genannt, waren drei Konflikte in Florida zwischen verschiedenen Indianerstämmen, die als Seminolen zusammengefasst werden, und den USA. Der Erste Seminolenkrieg dauerte von 1817 bis 1818; der Zweite …   Deutsch Wikipedia

  • Juden — (ihre frühere Geschichte bis zur Zerstörung von Jerusalem s.u. Hebräer). I. Ihre äußeren Schicksale von der Zerstörung Jerusalems bis auf die neuere Zeit. Nach der Auflösung des Jüdischen Staates u. bes. zur Zeit des römischen Kaisers Hadrianus,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goethe [1] — Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. August 1749 in Frankfurt a. M., starb 22. März 1832 in Weimar. Goethes Geschlecht. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»