Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

überhäufen

  • 81 distringo

    dī-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) auseinanderziehen, -dehnen, -strecken, A) eig., an den Gliedern, bes. an Händen u. Füßen, radiis rotarum districti pendent, Verg.: patibulo pendēre districtum, Sen.: alii alligati sunt, alii astricti, alii districti quoque, einigen sind die Hände gebunden, andern fest zusammengeschnürt, andern auch sind Hände und Füße auseinander gedehnt und gefesselt, Sen. – im Bilde, districtus enim mihi videris esse, wie auf die Folter gespannt (= mit dir selbst in Zwiespalt, unentschlossen), Cic. ep. 2, 15, 3: torquerier omni sollicitudine districtum, auf die Folter der Sorgen gespannt, Hor. sat. 2, 8, 67. – B) übtr., jmds. physische od. geistige Kräfte auf mehreren Punkten zugleich in Anspruch nehmen, und zwar: 1) die physischen Kräfte, insbes. a) als milit. t. t., den Feind hinsichtlich seiner Streitkräfte auf mehrere Punkte zerstreuen, an verschiedenen Punkten beschäftigen, dem Feinde eine Diversion machen (s. Duker Flor. 2, 13, 1), populatione maritimae orae copias regias, Liv.: Hannibalem in Africam mittere ad distringendos Romanos, d.i. um ihnen eine Diversion zu machen, Liv. – b) übh., incendiis urbem, die Stadt an so vielen Orten anzünden, daß man nicht weiß, wo man löschen soll, Flor. 4, 1, 2. – 2) die geistige Tätigkeit, Aufmerksamkeit vielseitig in Anspruch nehmen, vielseitig beschäfti gen, zerstreuen, stören, alqm (Iovem) votis, überhäufen, Plin. pan.: quem partim publica partim amicorum officia distringunt, Plin. ep.: nullā distringente atque alio ducente causā, Quint.: distringit animum liberorum multitudo, Sen.: spe, curis, labore distringitur (mens), Quint. – discordia, quā consensus Romanorum distringeretur, gestört würde, Frontin. – II) von allen Seiten zusammenschnüren = fest umgeben, einengen, corona multiformis variis floribus sublimem distrinxerat verticem, Apul. met. 11, 3 (dazu Hildebr.): habitationibus deos habere districtos, in Wohnsitze eingeengt, Arnob. 6, 3 (dazu Orelli): inclusum quotiens distringeret aëra gyro, Stat. Ach. 2, 422. – / Oft Variante von destringo (w. vgl.), s. Bünem. Lact. 5, 19, 11. p. 669 sq.

    lateinisch-deutsches > distringo

  • 82 exosculor

    ex-ōsculor, ātus sum, ārī, abküssen, innig (inbrünstig) küssen (s. Heräus Tac. hist. 2, 49, 15), alqm, Suet.: alqm multum ac diu, Plin. ep.: alqm identidem, Suet.: manus parvulas, Fronto: alcis manum, vulnus manusque alcis, Tac.: bis pectus tuum et manus, Fronto. – übtr., exosc. alqd, einer Sache das schmeichelhafteste Lob erteilen, etw. mit Lob überhäufen, hanc sententiam mirari, immo exosculari, Sen. de const. 1, 2, 17: fidem atque ingenium pueri, Gell. 1, 23, 13 H. u. (daher) Macr. sat. 1, 6, 25: scientiam rerum uberem alcis, Gell. 2, 26, 20. – / Partiz. Perf. passiv, Apul. met. 4, 26 u. 11, 17. Amm. 22, 7, 3.

    lateinisch-deutsches > exosculor

  • 83 insequor

    īn-sequor, secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, (sogleich) darauf folgen, auf dem Fuße folgen, verfolgen, I) im guten Sinne, 1) eig., absol., proximus huic, longo sed proximus intervallo, insequitur Salius, Verg.: insequitur acies ornata armataque, Liv.: vestigiis (Abl.) insecutus, Tac.: m. Acc., agmen, Curt.: temere insecutae Orphea silvae, Hor.: dah. poet., arva semine iacto, durchwandeln, begehen, Verg.: fugientem lumine pinum, mit dem Blicke verfolgen, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: a tergo insequens aetas, Poët. b. Cic.: insequitur aquae mons, Verg.: vidisse post insequi cum fragore nimbum, Liv.: insequitur clamor virûm, Verg.: protinus altior insecutus est somnus, trat sofort ein, Curt.: alcis facta suspicio insequitur, Cic.: u. meton., mors insecuta est Gracchum, ereilte den Gr., Cic. de div. 2, 62. – b) der Reihenfolge u. Zeit nach, unmittelbar-, sogleich darauf folgen, α) der Reihenfolge nach, postremam litteram detrahebant, nisi vocalis insequebatur, Cic.: Partiz. subst., ex prioribus geometria probat insequentia, Quint. – β) der Zeit nach: hunc proximo saeculo Themistocles insecutus est, Cic.: bes. Partiz., annus insequens, Hirt. b. G. u. Liv.: insequentes consules, consulatus, Liv.: nocte insequenti, Hirt. b. G. – c) in der Rede die Sache weiter verfolgen, pergam atque insequar longius, Cic. Verr. 3, 51: itaque insequebatur, Cic. de nat. deor. 3, 44. – d) m. Infin. od. m. ut u. Konj. = sich daran machen, darauf ausgehen, convellere vimen, Verg. Aen. 3, 32: non te insequor ut erudiam, Cic. de or. 2, 10. – II) im üblen Sinne, feindl. auf dem Fuße folgen, nachsetzen, verfolgen, 1) eig., absol., qui insequitur, der Verfolger, Ov.: pars cedere, alii insequi, Sall.: cupide insequentes, Auct. b. Afr.: cupidius insecuti, Caes.: m. Acc., cedentes, Caes.: strenue hostem, Liv.: alqm gladio stricto, Cic.: alqm clamore ac minis, Cic.: alqm in abditas regiones, Sall. – 2) übtr., verfolgen = feindl. verfahren gegen usw., hart zusetzen, a) übh., alcis familiares, Nep.: poëtas, Tac. dial.: u. alqm bello, Verg.: homines benevolos contumeliā, Cic.: poet., ora protervis manibus, Ov.: saxum morsibus, Ov. – b) mit Worten verfolgen, zusetzen, verhöhnen, durchziehen, mit Vorwürfen überhäufen, gegen jmd. od. etw. losziehen, zu Felde ziehen, alqm, Quint. u. Plin. pan.: alqm irridendo, Cic.: vitia orationis, Quint.: delicta regum, Iustin.: vitae eius turpitudinem, Cic.

    lateinisch-deutsches > insequor

  • 84 onero

    onero, āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, bepacken, befrachten, A) eig.: 1) im allg.: naves, Caes.: ancillas veste, Ter. – 2) insbes.: a) beladen, belasten, beschweren, aures lapillis, Ov.: hostes (sc. saxis), Liv.: cervicem tauri aratro, Ov.: onerari epulis, sich mit Essen überladen, Sall.: so auch vino, Sall.: vino ciboque corpora, Liv. – übtr., cibus onerat, macht Beschwerden, Plin. 29, 48. – b) beschweren = bedecken, membra sepulcro, Verg.: ossa aggere terrae, Verg.: umerum pallio, den Mantel über die Schulter nehmen, Ter. – c) beschälen ( bedecken) lassen, vaccam, Pallad. 8, 4, 1. – d) besetzen, mensas dapibus, Verg. georg. 4, 133 u. Aen. 1, 706. – e) bewaffnen, manum iaculis, Verg. Aen. 10, 868. – B) übtr.: 1) im allg. = beladen, bepacken, iudicem argumentis, dem R. Beweise aufladen, Cic.: alqm mendaciis, jmdm. die Hucke voll lügen, Cic.: u. so probe oneratus, tüchtig angeführt, Plaut. mil. 935. – 2) insbes.: a) beschweren, belästigen, aethera votis, Verg.: verba lassas onerantia aures, Hor.: plebei scitum, quo oneratus magis sum quam honoratus, mehr beschwert als beehrt, Liv. – b) überhäufen, überschütten, α) im üblen Sinne, alqm contumeliis, Cic.: pugnis, Plaut.: iniuriā, Ter. – β) im guten Sinne (s. Weißenb. Liv. 35, 11, 6), alqm laudibus, Liv.: alqm promissis, Sall., u. ingentibus promissis, Liv. – c) schwerer-, ärger machen, noch lästiger-, unerträglicher machen, vermehren, dolorem, Curt.: curas, Tac.: inopiam alcis, Liv.: bellum Latinorum defectione, Liv.: quem (dilectum) suāpte naturā gravem onerabant ministri avaritiā ac luxu, Tac. – II) in ein Gefäß, Schiff usw. laden, vina cadis, einfüllen, Verg.: dona Cereris canistris, Verg.: oneravi vinum, lardum, ich habe (ins Schiff) geladen, Petron. – / oneratus mit folg. Genet., Pacuv. tr. 291.

    lateinisch-deutsches > onero

  • 85 überladen [1]

    1. überladen, s. überhäufen. – sich (mit Essen u. Trinken) üb., cibo vinoque se onerare; vino epulisque onerari; se ingurgitare cibo, vino.

    deutsch-lateinisches > überladen [1]

  • 86 anfüllen

    anfüllen, implere (im allg., etw. Leeres, Hohles voll machen). – explere (ausfüllen, so daß inwendig nichts leer bleibt od. fehlt). – complere (vollfüllen, ganz anfüllen, so daß die Anfüllung bis an die obersten Teile reicht und vollständig ist). – replere (wieder anfüllen u. gehörig, bis oben voll machen, -anfüllen). – opplere (durch Anfüllung eine Oberfläche [109] bedecken; auch etwas bis oben heran so anfüllen, daß nichts weiter hineingeht, vollpfropfen). – refercire (vollstopfen); alle bei Ang. womit? mit Abl., impl. auch mit Genet. der Sache, compl. u. repl. auch mit Genet. der Pers. – cumulare alqd alqā re (überhäufen). – plene infundere (bis oben voll gießen, z. B. vasa). – sich mit Speisen a., se ingurgitare cibis. angefüllt, auch plenus absol. oder mit Genet. (= mit etw., z. B. crumina plena assium: u. plenusvini [v. Pers.]).

    deutsch-lateinisches > anfüllen

  • 87 Auszeichnung

    Auszeichnung, uneig., ornamentum (alles, was ziert u. Ehre gibt, als Titel, Rang, Ehrenstellen). – insigne (äußeres Ehrenzeichen). – honos (Ehre, die jmdm. widerfährt). – Auszeichnungen des Verdienstes, insignia laudis: Auszeichnungen der Ehre, honoris insignia atque ornamenta. – jmdm. etwas als Au. geben, pro honore dare alci alqd: jmd. mit Au. behandeln, s. auszeichnen (jmd.): jmd. mit Auszeichnungen überhäufen, omnia ornamenta in alqm congerere.

    deutsch-lateinisches > Auszeichnung

  • 88 liebkosend

    liebkosend, blandus. Liebkosungen, blanditiae. blandimenta. – blandae voces (liebkosende Worte). – jmd. mit L. überhäufen, totum alqm amplexari: etwas durch L. zu erhalten suchen von jmd., alci eblandiri alqd.

    deutsch-lateinisches > liebkosend

  • 89 προς-ερανίζω

    προς-ερανίζω, noch dazu Beiträge einsammeln, zusammentreiben, anhäufen, τὴν περίοδον παραπληρώματι λέξεως προςηρανίσϑαι, D. Hal. C. V. 9, mit Zierrathen überhäufen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-ερανίζω

  • 90 σωρεύω

    σωρεύω, häufen, aufhäufen, Pol. 16, 11, 4 u. a. Sp.; überhäufen, anfüllen, αἰγιαλὸς σεσωρευμένος νεκρῶν, Pol. 16, 8, 9; βωμοὺς λιβάνῳ, Hdn. 4, 8, vgl. 5, 5; αὐχένας στέμμασιν, Apollnds. 12 (VII, 233).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σωρεύω

  • 91 ΒΡΈΧω

    ΒΡΈΧω (vgl. διαβρέχω), b en etz en (u. zwar die Oberfläche, τέγγω, durchdringend); ἐν ὕδατι Her. 3, 104; Plat. Phaedr. 229 a u. Folgde, z. B. Xen. An. 3, 2, 22; ἐβρέχϑη 1, 4, 17; vom Regen, Teleclid. com. B. A. 291; τὸ ἄγαλμα οὐ βρέχεται, wird nicht beregnet, Pol. 16, 12; oft N. T. u. Sp., impersonell. Uebh. überströmen, überhäufen, ἀκτῖσι βεβρεγμένος σῶμα Pind. Ol. 6, 56; βρέχει χρυσέαις νιφάδεσσι πόλιν 7, 34; βρέχετο νιφάδι πολλᾷ 11, 53; – trinken, Antiphan. bei Ath. I, 23 a; vgl. aber Mein. III p. 147; öfter Anacr., z. B. 31, 12; βεβρεγμένος, trunken, Eubul. bei Ath. a. a. O.; μέϑῃ βρεχϑείς Eur. El. 326; übertr., νευρὴ βραχεῖσα Anacr. 31, 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΒΡΈΧω

  • 92 κατ-αντλέω

    κατ-αντλέω, darauf-, darübergießen, -schütten, nach Moeris hellenistisch für αἰονᾶν, Medic. u. Sp., wie Ios.; warme Umschläge, Bähungen auf Etwas machen, übertr., ὅταν ξυνήγορος ταὐτὰ ταῦτά σου καταντλῇ Ar. Vesp. 483, Plat. Rep. I, 344 d ὥςπερ βαλανεὺς ἡμῶν καταντλήσας κατὰ τῶν ὤτων ἀϑρόον καὶ πολὺν τὸν λόγον; γέλωτά τινος, Einen oder Etwas mit Lachen, mit Spott überhäufen, VII, 536 b; Ath. V, 221 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-αντλέω

  • 93 ἐπι-νηνέω

    ἐπι-νηνέω, = ἐπινέω 2, νεκροὺς πυρκαϊῆς ἐπενήνεον, sie häuften die Leichen auf den Scheiterhaufen, Il. 7, 428. 431; womit überhäufen, beladen, ἅμαξαν φρυγάνων Her. 4, 62, v. l. für ἐπινέω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-νηνέω

  • 94 заваливаться

    зава́ливать, <завали́ть> verschütten, zuschütten; zuwehen; versperren; fam überfüllen, überhäufen; überladen; zurücklehnen; zurückwerfen; zum Einsturz bringen; fig. pop zu Fall bringen; durchfallen (В in D); (unpers.) fig. beklemmen, zuschnüren;
    зава́ливаться einfallen, fallen; fam einstürzen, stürzen; impf. baufällig werden, verfallen; pop schief gehen; reinsausen;
    (хоть) завали́сь pop jede Menge;
    завали́ться спать pop sich in die Falle hauen
    * * *
    зава́лива| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, завали́ться св
    рефл einstürzen; (упа́сть) fallen hinter +akk
    кни́га завали́лась за стол das Buch ist hinter den Tisch gefallen
    зава́ливаться спать sich aufs Ohr legen
    зава́ливаться на экза́мене durchfallen
    хоть завали́сь разг bis zum Abwinken
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > заваливаться

  • 95 заваливаться

    зава́ливать, <завали́ть> verschütten, zuschütten; zuwehen; versperren; fam überfüllen, überhäufen; überladen; zurücklehnen; zurückwerfen; zum Einsturz bringen; fig. pop zu Fall bringen; durchfallen (В in D); (unpers.) fig. beklemmen, zuschnüren;
    зава́ливаться einfallen, fallen; fam einstürzen, stürzen; impf. baufällig werden, verfallen; pop schief gehen; reinsausen;
    (хоть) завали́сь pop jede Menge;
    завали́ться спать pop sich in die Falle hauen
    * * *
    зава́лива| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, завали́ться св
    рефл einstürzen; (упа́сть) fallen hinter +akk
    кни́га завали́лась за стол das Buch ist hinter den Tisch gefallen
    зава́ливаться спать sich aufs Ohr legen
    зава́ливаться на экза́мене durchfallen
    хоть завали́сь разг bis zum Abwinken
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > заваливаться

  • 96 заласкать

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > заласкать

  • 97 наводнять рынок товарами

    Универсальный русско-немецкий словарь > наводнять рынок товарами

  • 98 осыпать

    v
    1) gener. bestreuen, überstreuen (чем-л.), überhäufen (ласками, упрёками и т. п.), überschütten (тж. перен.), beschütten, besprühen (что-л., напр., об искрах), bestieben (пылью), (mit D) eindecken (ударами)

    Универсальный русско-немецкий словарь > осыпать

  • 99 осыпать ласками

    v
    gener. (кого-л.) j-n mit Zärtlichkeiten überhäufen, (кого-л.) j-n mit Zärtlichkeiten überschütten

    Универсальный русско-немецкий словарь > осыпать ласками

  • 100 перегружать

    1.
    gener. (mit D, durch A) belasten

    2. v
    1) gener. umschlagen (товар), überbesetzen, umschlagen (грузы), umladen (товар), überbeanspruchen, überlasten
    3) colloq. abstrapazieren
    5) liter. belasten, überfrachten (произведение деталями и т. п.), überhäufen (работой)
    6) construct. verladen, überspannen
    7) econ. umstauen (товары.)
    8) auto. überbelasten
    10) pompous. überbürden
    12) shipb. überbeladen

    Универсальный русско-немецкий словарь > перегружать

См. также в других словарях:

  • überhäufen — ↑bombardieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • überhäufen — V. (Aufbaustufe) jmdm. etw. in reichem Maß zuteil werden lassen Synonyme: überschütten, reich bedenken (geh.), eindecken (ugs.) Beispiele: Der Chef hat mich mit Arbeit überhäuft. Sie hat ihren Mann mit Vorwürfen überhäuft …   Extremes Deutsch

  • überhäufen — überschütten * * * über|häu|fen [y:bɐ hɔy̮fn̩] <tr.; hat: (jmdm.) zu viel von etwas, etwas im Übermaß zukommen, zuteilwerden lassen: man überhäufte sie mit Angeboten, Geschenken; er war mit Arbeit überhäuft. Syn.: ↑ eindecken, ↑ überschütten.… …   Universal-Lexikon

  • Überhäufen — Überhufen, verb. regul. act. überhäuft, zu überhäufen, im Überflusse mit etwas versehen. Sich mit Waaren überhäufen. Sie überhäufen mich mit Wohlthaten. Er überhäufte mich mit Vorwürfen. Mit Geschäften überhäuft seyn. Wo das Mittelwort überhäuft …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überhäufen — ü·ber·häu·fen; überhäufte, hat überhäuft; [Vt] jemanden mit etwas überhäufen jemandem von etwas sehr viel oder zu viel geben <jemanden mit Geschenken, mit Ehrungen, mit Arbeit überhäufen> || hierzu Ü·ber·häu·fung die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überhäufen — aufpacken, bedecken, behängen, beladen, belegen, bepacken, überfluten, überfüllen, überschütten, überschwemmen, vollladen, vollpacken, zudecken; (geh.): reich bedenken, zuteilwerden lassen; (geh., oft spött.): segnen; (ugs.): bombardieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überhäufen — üvverhäufe, üvverschödde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • überhäufen — über|häu|fen; sie war mit Arbeit überhäuft; der Tisch ist mit Papieren überhäuft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • überschütten — überhäufen (mit Geschenken, Fragen); überhäufen * * * über|schüt|ten [y:bɐ ʃʏtn̩], überschüttete, überschüttet <tr.; hat: (jmdm. etwas) besonders reichlich oder in allzu großem Maße zuteilwerden lassen; überhäufen: jmdn. mit Lob, Vorwürfen… …   Universal-Lexikon

  • zudecken — verschleiern; manipulieren; Nebelkerzen werfen (umgangssprachlich); vertuschen; verdecken; verheimlichen * * * zu|de|cken [ ts̮u:dɛkn̩], deckte zu, zugedeckt <tr.; hat: (mit etwas Schützendem, Verhüllendem) bedecken: die Mutter deckte das Kind …   Universal-Lexikon

  • bombardieren — bom|bar|die|ren [bɔmbar di:rən] <tr.; hat: 1. Bomben (auf ein Ziel) abwerfen: eine Stadt, feindliche Stellungen bombardieren. Syn.: ↑ beschießen, feuern auf, schießen auf, ↑ torpedieren, unter Beschuss nehmen, unter Feuer nehmen. 2. (ugs.)… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»