Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

überfluß

  • 1 Überfluß

    m (пере)избыток (an Р); im Überfluß в изобилии

    Русско-немецкий карманный словарь > Überfluß

  • 2 артыклык

    Überfluß m.

    Татарча-алманча сүзлек > артыклык

  • 3 pretek

    Überfluß m (-sses), Überfülle f (-), Überschuß m (-sses); na p. im (in) Überfluß, in Hülle und Fülle

    Hrvatski-Njemački rječnik > pretek

  • 4 избыток

    Überfluß, Überschuß

    Русско-немецкий словарь по пиву > избыток

  • 5 излишек

    Überfluß, Überschuß

    Русско-немецкий словарь по пиву > излишек

  • 6 izobilje

    Überfluß m (-sses), Fülle f (-); u i-u in Hülle und Fülle

    Hrvatski-Njemački rječnik > izobilje

  • 7 муллык

    Überfluß m.; Reichtum m.

    Татарча-алманча сүзлек > муллык

  • 8 abundo

    ab-undo, āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten, überströmen, überfließen, überlaufen, austreten, I) eig., v. Gewässern, abundat aqua, Liv.: Nilus, Tibull.: flumina, Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, das Herz geht mir vor Freude über (vgl. unser: »wes das Herz voll ist, des geht der Mund über«). Plaut. Stich. 279. – v. Stoffen, veste in sinus flaccidos abundante, sich aufbauschend, Apul. met. 7, 8. – II) übtr.: A) v. intr.: 1) in großer Fülle hervorwachsen, de terris abundant herbarum genera, entsprießen in Menge dem Boden, Lucr. 5, 917. – u. übh. im Überfluß-, in Fülle-, vollauf da od. vorhanden sein, quod ex eius populis abundabat, überzählig war, Liv.: velut abundarent omnia, als wäre an allem Überfluß, Liv.: non adesā iam, sed abundanti etiam pecuniā, Cic. – u. (spätlat.) überflüssig-, zu viel sein, v. Worten in einem Aufsatze, ICt.: v. Silben u. einzelnen Wörtern, quibus abundat una vel duae syllabae, hyperkatalektisch ist, Prisc.: abundare videtur non, Ps. Ascon. – 2) etw. in Überfluß-, in Fülle-, in mehr als gewöhnlichem Maße haben, vollauf mit etw. versehen sein, etw. vollauf od. im Übermaß zu genießen haben (Ggstz. egere u. indigere alqā re, defici alqā re), m. Abl., porco, haedo, agno, gallinā, caseo, melle, Cic.: fontibus (v. einer Örtlichk.), Cic.: equitatu, Caes.: copiā frumenti, omnium rerum, Caes.: multitudine, an Mehrzahl überwiegen, Curt.: copiā orationis, Cic.: ingenio et doctrinā, Cic.: mirā lenitudine ac suavitate, Turpil. fr.: amore, nur zu glücklich in der Liebe sein, Ter.: honoribus, Cic.: consilio (Ggstz. consilio egere), Cic.: pluribus virtutibus, Plin. ep. – m. Genet., quarum abundemus rerum et quarum indigeamus, Lucil. sat. 8, 17: abundant cuncta furoris, Manil. 2, 600. – absol., sive deest naturae quidpiam sive abundat atque affluit, wenn die Natur an etwas Mangel leidet oder Überfluß hat, Cic. de div. 1, 61: ne desis operae, neve immoderatus abundes (sc. operā), im Übermaß zu weit gehst, Hor. sat. 2, 5, 89. – prägn., v. Menschen = vollauf haben, circumfluere atque abundare, Cic.: egentes abundant, Cic. – bes. = bei voller Kasse sein, si quando abundare coepero, Cic.: cum ex reliquis... vel abundare debeam, cogor mutuari, Cic. – B) v. tr., übersteigen, mandati quantitatem, Nerat. dig. 17, 1, 35.

    lateinisch-deutsches > abundo

  • 9 abundo

    ab-undo, āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten, überströmen, überfließen, überlaufen, austreten, I) eig., v. Gewässern, abundat aqua, Liv.: Nilus, Tibull.: flumina, Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, das Herz geht mir vor Freude über (vgl. unser: »wes das Herz voll ist, des geht der Mund über«). Plaut. Stich. 279. – v. Stoffen, veste in sinus flaccidos abundante, sich aufbauschend, Apul. met. 7, 8. – II) übtr.: A) v. intr.: 1) in großer Fülle hervorwachsen, de terris abundant herbarum genera, entsprießen in Menge dem Boden, Lucr. 5, 917. – u. übh. im Überfluß-, in Fülle-, vollauf da od. vorhanden sein, quod ex eius populis abundabat, überzählig war, Liv.: velut abundarent omnia, als wäre an allem Überfluß, Liv.: non adesā iam, sed abundanti etiam pecuniā, Cic. – u. (spätlat.) überflüssig-, zu viel sein, v. Worten in einem Aufsatze, ICt.: v. Silben u. einzelnen Wörtern, quibus abundat una vel duae syllabae, hyperkatalektisch ist, Prisc.: abundare videtur non, Ps. Ascon. – 2) etw. in Überfluß-, in Fülle-, in mehr als gewöhnlichem Maße haben, vollauf mit etw. versehen sein, etw. vollauf od. im Übermaß zu genießen haben (Ggstz. egere u. indigere alqā re, defici alqā re), m. Abl., porco, haedo, agno, gallinā, caseo, melle, Cic.: fontibus (v. einer Örtlichk.), Cic.: equitatu, Caes.: copiā
    ————
    frumenti, omnium rerum, Caes.: multitudine, an Mehrzahl überwiegen, Curt.: copiā orationis, Cic.: ingenio et doctrinā, Cic.: mirā lenitudine ac suavitate, Turpil. fr.: amore, nur zu glücklich in der Liebe sein, Ter.: honoribus, Cic.: consilio (Ggstz. consilio egere), Cic.: pluribus virtutibus, Plin. ep. – m. Genet., quarum abundemus rerum et quarum indigeamus, Lucil. sat. 8, 17: abundant cuncta furoris, Manil. 2, 600. – absol., sive deest naturae quidpiam sive abundat atque affluit, wenn die Natur an etwas Mangel leidet oder Überfluß hat, Cic. de div. 1, 61: ne desis operae, neve immoderatus abundes (sc. operā), im Übermaß zu weit gehst, Hor. sat. 2, 5, 89. – prägn., v. Menschen = vollauf haben, circumfluere atque abundare, Cic.: egentes abundant, Cic. – bes. = bei voller Kasse sein, si quando abundare coepero, Cic.: cum ex reliquis... vel abundare debeam, cogor mutuari, Cic. – B) v. tr., übersteigen, mandati quantitatem, Nerat. dig. 17, 1, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abundo

  • 10 избыток

    м
    Überschuß m (умл.) (-ss-) ( излишек); Überfluß m (-ss-) ( изобилие); Rest m ( остаток)

    избы́ток эне́ргии — ein Übermaß von [an] Energíe

    быть в избы́тке — im Überfluß vorhánden sein

    с избы́тком — im Überfluß; перен. réichlich

    от избы́тка чувств — im Überfluß der Gefühle

    Новый русско-немецкий словарь > избыток

  • 11 abundans

    abundāns, tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. abundo), überflutend, übervoll, I) eig., überflutend, wasserreich, v. Flüssen, fluvius abundantior aestate, Plin.: fluvius ceteris abundantior, Amm.: amnis abundantissimus, Cic.: u.v. Gegenden, loca, Vitr. 5, 9, 6. – II) übtr., 1) an etw. vollauf habend, an etw. reich, m. Genet., lactis, Verg.: via omnium rerum abundans, Nep.: homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: uberrimi luminis abundantissima claritas, Cassiod.: m. Abl., locus fontibus abundans, Cic.: ager abundans omni copia rerum, Liv.: terra abundans frumento et pecoribus, Curt.: absol., abundantissima cena, Suet.: u. prägn. v. Pers., vollauf habend, im Überfluß lebend (Ggstz. egens), Cic. parad. 6, 43. – 2) reich an Gedanken, Geist, Redefülle usw., m. Abl., abundans ingenio, Cic.: abundantior consilio, Cic.: rerum copiā abundantissimus, Cic.: absol., abundantes litterae, Suet.: abundantior materia (Geistesanlage), Quint. – im üblen Sinne, von der Rede u.v. Redner = überladen, non erat abundans, non inops tamen oratio, Cic.: neque Attice pressi neque Asiane sunt abundantes, Quint. – 3) im Überfluß vorhanden, übermäßig, überflüssig, überzählig, überreichlich (im guten Sinne, stärker als copiosus), multitudo, Überzahl u. übergroße Volksmenge, Liv.: abundante multitudine freti, im Vertrauen auf die Übermacht, Liv.: longus atque abundans error, Gell.: abundantes voluptates, Liv.: abundantissimae opes, Boëth.: subst., velut ex pleno et abundanti perditis (tempus), ihr geht damit um, als ob ihr die Hülle u. Fülle hättet, Sen. de brev. vit. 3, 4: dah. ex abundanti, zum Überfluß, noch obendrein, Quint. 4, 5, 15 u.a.

    lateinisch-deutsches > abundans

  • 12 affluo

    af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, Tac.: v. Ebbe u. Flut, aestus maris bis inter duos exortus lunae adfluunt bisque remeant vicenis quaternisque semper horis, Plin. 2, 212. – 2) im weitern Sinne, v. andern Gegenständen: a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, 49: u. von der belebten Kraft der Seele, poet. m. bl. Acc., convenit, ut sensu corpus affluat omne, mit Gefühl den ganzen Körper behauche, Lucr. 3, 685 (wo Lachmann arceat, Brieger afuat liest, Bernays [684] den Vers als unecht einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, 3. – c) v. einer Menschenmenge, herbei-, herzuströmen, -eilen, ingentem comitum affluxisse numerum, Verg.: affluente cotidie multitudine ad famam belli spemque praedae, Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, Flor. – II) übtr.: 1) unvermerkt zufließen, -zukommen, si ea sola voluptas esset, quae quasi titillaret sensus et ad eos cum suavitate afflueret et illaberetur (auf sie mit süßem Reize einströmt u. eindringt), Cic.: nihil ex istis locis non modo litterarum, sed ne rumoris quidem affluxit, Cic. – 2) in reichem Maße zuströmen, pro cerebri ubertate vel affluit (wächst mehr u. mehr) capillago (Haarwuchs) vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51: affluunt subito, repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit opibus vestris, sustinendo necessitates aliorum, dadurch, daß ihr von euerem Überflusse fremde Not erleichtert, Liv. – dah. alqā re, reichlichen Zufluß an etw. haben = etw. in Überfluß-, in Fülle haben, mit etw. in Fülle-, reichlich versehen sein, unguentis affluens, gleichs. triefend von Salben, Cic.: ut affluam frumento, Plaut.: u. so divitiis, honore, laude, Lucr.: voluptatibus, Cic. – u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.

    lateinisch-deutsches > affluo

  • 13 избыток

    n
    1) gener. Abudanz, Fülle, Mehr, Redundanz (напр., информации), die Hülle und Fülle, meh, Überfülle (an D ÷åãî-ë.), Überhäufung, Überschuß (G сил, чувств), Überschwang, (товаров) Überschuss, Uberschuss, Zuviel, Übermaß
    2) geol. Exzeß
    3) liter. Inflation (чего-л.)
    4) eng. Ballast
    5) chem. Übsch. Überschuß
    6) construct. Ubermaß
    7) brit.engl. Surplus
    8) law. Rest, Restbestand
    9) econ. Redundanz (напр. информации), Überfluß, Überhang (денег)
    10) fin. Überfluß, Überfülle, Überhang, Überschuß
    11) road.wrk. Überstand
    12) polygr. Überschuss
    14) electr. Überschlagschuss, Überschlagschuß
    15) food.ind. Überlauf
    16) busin. Uberfluß, Uberfülle, Uberhang, Uberschuß
    17) f.trade. Uberfüllung

    Универсальный русско-немецкий словарь > избыток

  • 14 избыточность

    n
    1) gener. Redundanz
    3) fin. Überfluß, Überfülle, Überfülle
    4) polygr. Redunanz
    6) radio. Überfluß
    8) IT. Uberfülle (напр. информации)

    Универсальный русско-немецкий словарь > избыточность

  • 15 излишек

    n
    1) gener. Plus, Zuviel, Übermaß (an, von D ÷åãî-ë., â ÷¸ì-ë.), Überschuss, Uberschuss, Überschuß (an D òîâàðà è ò. ï.)
    2) milit. Überzahl
    4) commer. Mehrbetrag
    5) econ. Überfluß, Surplus
    6) fin. Überfluß, Überschuß, Überzahl
    7) road.wrk. Überrest, Überstand
    8) electr. Überschlagschuss, Überschlagschuß
    9) oil. Überschuß (напр. цемента)
    10) busin. Mehrbetrag (бюджета), Uberfluß, Uberbestand, Uberschuß
    11) nav. Überhang

    Универсальный русско-немецкий словарь > излишек

  • 16 изобилие

    n
    1) gener. Abudanz, Häufigkeit, Reichhaltigkeit, Reichlichkeit, Reichtum (an D ÷åãî-ë.), die Hülle und Fülle, Überschwang, Üppigkeit, Fülle, Überfluß (an D ÷åãî-ë.), Überfülle
    2) obs. Opulenz
    3) econ. Ergiebigkeit
    4) fin. Überfluß, Überfülle, Überschuß, Überschuß
    5) busin. Uberfluß, Uberfülle

    Универсальный русско-немецкий словарь > изобилие

  • 17 abundans

    abundāns, tis, Abl. auch abundanti, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. abundo), überflutend, übervoll, I) eig., überflutend, wasserreich, v. Flüssen, fluvius abundantior aestate, Plin.: fluvius ceteris abundantior, Amm.: amnis abundantissimus, Cic.: u.v. Gegenden, loca, Vitr. 5, 9, 6. – II) übtr., 1) an etw. vollauf habend, an etw. reich, m. Genet., lactis, Verg.: via omnium rerum abundans, Nep.: homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: uberrimi luminis abundantissima claritas, Cassiod.: m. Abl., locus fontibus abundans, Cic.: ager abundans omni copia rerum, Liv.: terra abundans frumento et pecoribus, Curt.: absol., abundantissima cena, Suet.: u. prägn. v. Pers., vollauf habend, im Überfluß lebend (Ggstz. egens), Cic. parad. 6, 43. – 2) reich an Gedanken, Geist, Redefülle usw., m. Abl., abundans ingenio, Cic.: abundantior consilio, Cic.: rerum copiā abundantissimus, Cic.: absol., abundantes litterae, Suet.: abundantior materia (Geistesanlage), Quint. – im üblen Sinne, von der Rede u.v. Redner = überladen, non erat abundans, non inops tamen oratio, Cic.: neque Attice pressi neque Asiane sunt abundantes, Quint. – 3) im Überfluß vorhanden, übermäßig, überflüssig, überzählig, überreichlich (im guten Sinne, stärker als copiosus), multitudo, Überzahl u. übergroße Volksmenge, Liv.: abundante multitudine
    ————
    freti, im Vertrauen auf die Übermacht, Liv.: longus atque abundans error, Gell.: abundantes voluptates, Liv.: abundantissimae opes, Boëth.: subst., velut ex pleno et abundanti perditis (tempus), ihr geht damit um, als ob ihr die Hülle u. Fülle hättet, Sen. de brev. vit. 3, 4: dah. ex abundanti, zum Überfluß, noch obendrein, Quint. 4, 5, 15 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abundans

  • 18 affluo

    af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, Tac.: v. Ebbe u. Flut, aestus maris bis inter duos exortus lunae adfluunt bisque remeant vicenis quaternisque semper horis, Plin. 2, 212. – 2) im weitern Sinne, v. andern Gegenständen: a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, 49: u. von der belebten Kraft der Seele, poet. m. bl. Acc., convenit, ut sensu corpus affluat omne, mit Gefühl den ganzen Körper behauche, Lucr. 3, 685 (wo Lachmann arceat, Brieger afuat liest, Bernays [684] den Vers als unecht einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, 3. – c) v. einer Menschenmenge, herbei-, herzuströmen, -eilen, ingentem comitum affluxisse numerum, Verg.: affluente cotidie multitudine ad famam belli spemque praedae, Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, Flor. – II) übtr.: 1) unvermerkt zufließen, -zukommen, si ea sola voluptas esset, quae quasi titillaret sensus et ad eos cum suavitate afflueret et illaberetur
    ————
    (auf sie mit süßem Reize einströmt u. eindringt), Cic.: nihil ex istis locis non modo litterarum, sed ne rumoris quidem affluxit, Cic. – 2) in reichem Maße zuströmen, pro cerebri ubertate vel affluit (wächst mehr u. mehr) capillago (Haarwuchs) vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51: affluunt subito, repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit opibus vestris, sustinendo necessitates aliorum, dadurch, daß ihr von euerem Überflusse fremde Not erleichtert, Liv. – dah. alqā re, reichlichen Zufluß an etw. haben = etw. in Überfluß-, in Fülle haben, mit etw. in Fülle-, reichlich versehen sein, unguentis affluens, gleichs. triefend von Salben, Cic.: ut affluam frumento, Plaut.: u. so divitiis, honore, laude, Lucr.: voluptatibus, Cic. – u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affluo

  • 19 περισσεύω

    περισσεύω, überzählig, überflüssig sein; τὰ μὲν περισσεύοντα τῶν λόγων ἄφες, laß die überflüssigen Worte; die Überzahl haben; sich auszeichnen, vorzüglich sein; τοσοῠτον τῷ Περικλεῖ ἐπερίσσευεν, es war dem Perikles eine solche Überlegenheit, oder: er hatte solchen Überfluß an Hilfsquellen, daß er ohne Weiteres gesiegt haben würde, wenn er den Krieg hätte fortführen können; περιττεύει μοί τι, ich habe Überfluß woran, besitze es in hohem Grade; τινί, Überfluß an etwas haben; übrig sein, bleiben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περισσεύω

  • 20 abundantia

    abundantia, ae, f. (abundo), das Ab- u. Überfluten, das Überströmen, I) eig.: Nili, Plin. pan.: sanguinis abundantia ex vulneribus, zu starker Erguß, Plin.: u. so mensium od. mulierum od. feminarum, der zu starke Erguß der Reinigung, die zu starke Reinigung, Plin. – II) übtr., der Überfluß, die reiche Fülle, Reichlichkeit, im üblen Sinne = das Übermaß, palustris, große sumpfartige Strecken, Vitr.: lactis, Plin.: pecuniae, Plin.: vini ceterarumque copiarum, Iustin.: virium, Vell.: commeatuum, Tac.: earum rerum, quae etc., Sall.: omnium rerum, quas natura desiderat, abundantia et copia, Cic. – m. Abstrakten, voluptatum, Cic.: non otii abundantia (Überschwänglichkeit), sed amoris erga te, Cic.: loquendi, Wortschwall, Macr. – prägn. (absol.), je nach dem Zusammenhang, a) an Speisen, Überfüllung, Überladung des Magens (πλησμονή), Suet. Claud. 44, 3. – b) an Geld u. Gut, der Überfluß, der Reichtum, Tac. hist. 2, 94; Agr. 6: Ggstz. inopia, Apul. dogm. Plat. 2, 4 in. – c) an Früchten, reicher Ertrag einer Gegend, Plin. ep. 4, 6, 1; 6, 4, 2: Plur., reichliche Ernten, Arnob. 1, 15. – reichliche Nahrungsmittel, Corp. inscr. Lat. 10, 1492. – u. die reiche Ausstattung an Wein usw., veterum tabernarum, Suet. Claud. 40, 1. – d) die Überladung der Rede, Quint. 12, 1, 20.

    lateinisch-deutsches > abundantia

См. также в других словарях:

  • Überfluß — Überfluß, 1) ein größeres Maß, ein größerer Vorrath von einer Sache, als man zu einer Absicht braucht; 2) eine größere Menge zeitlicher Güter, als man zur Nothdurft u. Bequemlichkeit braucht; 3) alles was unnöthig od. unnützlich ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Überfluß, der — Der Ǘberfluß, des sses, plur. der doch seltener gebraucht wird, die flüsse, von dem Zeitworte überfließen, in figürlichem Verstande, ein weit größeres Maß, ein weit größerer Vorrath von einer Sache, als man zu einer Absicht gebraucht. Einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Überfluß — Überfluss etw. ist in [im] Überfluss vorhanden что л. имеется в изобилии zu allem [zum] Überfluss сверх того, в довершение всего, ко всему прочему im Überfluss leben [schwimmen* (s)] ► кататься как сыр в масле …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Überfluß — Überfluss etw. ist in [im] Überfluss vorhanden что л. имеется в изобилии zu allem [zum] Überfluss сверх того, в довершение всего, ко всему прочему im Überfluss leben [schwimmen* (s)] ► кататься как сыр в масле …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Des Lebens Überfluß — Ludwig Tieck *1773 †1853 Des Lebens Überfluß ist eine Novelle von Ludwig Tieck, die vor dem September 1837 geschrieben[1] in der Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1839 [2] erschien. Das verliebte junge Ehepaar Clara und Heinrich Brand, mittellos… …   Deutsch Wikipedia

  • Reich — Reich, er, ste, adj. et adv. 1. In Menge, im Überflusse vorhanden, da es als ein Beywort demjenigen Hauptworte beygefüget wird, dessen Menge und Überfluß bezeichnet werden soll; im Gegensatze des arm. Ein reicher Trost, Ps. 65, 5. Ein reicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Johann Ludwig Tieck — Ludwig Tieck, nach einem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1838[1] Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Lebrecht — Ludwig Tieck, nach einem Gemälde von Joseph Karl Stieler aus dem Jahr 1838[1] Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Reichthum, der — Der Reichthum, des es, plur. die thümer, von dem Bey und Nebenworte reich. 1) Als ein Abstractum, und ohne Plural, so wohl objective, der Zustand, da eine Sache im Überflusse vorhanden ist, als auch subjective, der Zustand, da jemand einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hülle — Etwas in Hülle und Fülle haben: etwas im Überfluß haben. Die Zwillingsformel ›Hülle und Fülle‹, die ursprünglich ›Kleidung (Obdach) und Nahrung‹ bedeutete und dem lateinischen ›victus et amictus‹ entspricht, wird über die Bedeutung ›notwendiger… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Buchstabiertafel — Eine Buchstabiertafel (oder Buchstabieralphabet, Telefonalphabet, Funkalphabet, Fliegeralphabet) erleichtert die Übermittlung schwer verständlicher oder seltener Wörter (Fremdwörter, Fachausdrücke und Eigennamen) im Telefon und Sprechfunk Verkehr …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»