Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

üben+de

  • 61 practicar

    prakti'kar
    v
    1) üben, ausüben, lotsen, praktizieren, treiben, vornehmen
    2) ECO betreiben
    3)
    verbo transitivo
    1. [realizar] durchführen
    2. [ejercer] ausüben
    3. [ejercitar - idioma] sprechen ; [ - deporte] treiben
    ————————
    verbo intransitivo
    [trabajar] arbeiten
    [perfeccionar] üben
    practicar
    practicar [prakti'kar] <c qu>
    ein Praktikum absolvieren
    praktizieren; practicar deporte Sport treiben; estudió medicina, pero no practica er/sie hat Medizin studiert, übt aber den Beruf nicht aus; practicar el español die spanische Sprache sprechen; practicar una operación eine Operation durchführen

    Diccionario Español-Alemán > practicar

  • 62 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.
    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam he-
    ————
    redem fratri, ICt.
    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in
    ————
    amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer
    ————
    zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhibeo

  • 63 calumnior

    calumnior, ātus sum, ārī (calumnia), ränkevoll verfahren, schikanieren, Ränke schmieden, Lug und Trug üben, das wahre Sachverhältnis verdrehen, ränkevoll an etw. deuteln, mäkeln, etw. od. jmd. übertrieben od. böswillig kritisieren, aufmutzen, bekritteln, bemäkeln, gegen jmd. od. etw. übertriebene od. böswillige Kritik üben, a) im allg.: α) absol., in Rechtssachen, calumniandi quaestus, Cic.: iacet res in controversiis isto calumniante biennium, Cic.: Romam Ψαμμακόσιοι, non qui in urbe inter nundinum calumniarentur, Varr. fr. – gegen sich selbst, calumniabar ipse; putabamet c., ängstigte mich selbst ohne Not, Cic. ep. 9, 2, 3. – β) m. Acc.: quod antea te calumniatus sum, indicabo malitiam meam, Cic.: c. ius civile, ICt. – non verba nec vultus, Sen.: festinationem alcis, Quint. – cal. se, Quint. 8. prooem. § 31; 10, 3, 10. – γ) m. Dat.: non solum filio, sed etiam patri, Ambros. de inc. dom. sacr. 8, 83: deo, Augustin. quaest. in genes. 2. qu. 8: de talibus verbis veteri testamento, Augustin. de genes. c. Manich. 1, 17, 27 extr. – δ) m. folg. indir. Fragesatz, calumniari si quis voluerit, quod arbores loquantur, Phaedr. 1. prol. 5. – b) insbes., durch falsche Anklage schikanieren, fälschlich-, trügerisch anklagen, accusator calumniatur, Cornif. rhet.: poena calumniantium, Suet. – Aktive Nbf. calumnio, āvī, āre,
    ————
    Itala (Cant.) Luc. 3, 14 u. 19, 8. Arnob. 1, 13 cod. P: passiv, non esse positiones regulae, a quibus interdum analogia calumniatur (συκοφαντειται), Staber. bei Prisc. 8, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calumnior

  • 64 exercito

    exercito, āvī, ātum, āre (Intens. v. exerceo), I) tüchtig üben, corpus, Tac.: corpus atque ingenium, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 8: milites, Aur. Vict. de Caes. 37, 2: discentium ingenia, Suet. gr. 17: illi exercitari iubent liberos ad studia obeunda mature, Sen. de prov. 2, 5: se ac suos cursu, Mela 2, 1, 5: exercitus, quod exercitando fit melior, Varro LL. 5, 87. – II) ausüben, üben, betätigen, entfalten, in labore patientiā bonisque praeceptis et factis fortibus exercitando, Ps. Sall. de rep. 1, 7, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exercito

  • 65 ludo

    lūdo, lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. Fel.: corio suo od. de corio suo u. de alieno corio (sprichw.), s. corium no. I, 1, a: ad latrunculos, Vopisc.: in pecuniam, um Geld spielen, ICt.: absol., lusimus per omnes dies, Suet.: unpers., horā tertiā bibebatur, ludebatur, Cic.: diu noctuque ludatur, bibatur, vomatur, Augustin. – im Schau-, Kampfspiele auftreten, ludis circensibus quinquaginta ursos et elephantos lusisse, Liv. 44, 18. § 8. – B) übtr.: 1) spielen, schäkern, scherzen, Possen treiben, a) übh.: exempla honesta ludendi, Cic.: videant ad ludendumne (zum Spaß) an ad pugnandum arma sint sumpturi, Cic.: in numerum, tanzen, v. den Faunen, Verg.: v. Fischen im Wasser, Ter.: v. Vögeln, Verg.: cymba ludit in lacu, Ov.: iubae ludunt, flattern, Verg. – b) insbes., von der sinnlichen Liebe, Hor.: in alqa, mit einer tändeln, Prop. – 2) spielend-, zum Zeitvertreib sich in etw. üben, mit etw. sich tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. verschleudern, viribus imperii, Sen. de brev. vit. 18, 5. – II) tr. spielen, A) im allg.:
    ————
    proelia latronum, das Kriegsspiel, Ov.: ducatus et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ludere ludum, ein gleiches Spiel spielen (= dasselbe tun, was ein anderer getan hat), Ter.: ludum insolentem ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor. – b) prägn.: 1) spielend od. schäkernd zubringen, otium, Mart. 3, 67, 9. – bildl., operam, vergeblich anwenden, Komik. u. Fronto (vgl. opera). – 2) spielend od. zum Zeitvertreib etw. verfertigen, -etw. treiben, -sich in etw. üben, opus, Häuschen bauen, Hor.: carmina, Verg.: causas, Calp.: pericula, Mart.: causam illam disputationemque, auf eine launige (scherzhafte) Weise durchführen, Cic.: convicia, aus Scherz einander schimpfen, Mart.: luserunt ista poëtae, solches haben die D. gefabelt, Sen. – 3) auf eine launige (scherzhafte) Weise etw. vorstellen, bonum civem, Cael. in Cic. ep.: magistratum, Apul. – 4) jmd. zum besten (zum Narren) haben, a) jmd. foppen, äffen, sich über ihn lustig machen, ihn necken, alqm, Komik. u. Cic.: verbum, Cic. – b) jmd. bei der Nase herumziehen, hintergehen, betrügen, täuschen, alqm, Hor. u. Verg.: alqm dolis, Ter. – 5) = verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11, 5, 4. § 2. – Parag. Infin. ludier, Ter. adelph. 607.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludo

  • 66 meditor

    meditor, ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich bin auf etw. bedacht, μήδομαι, ich ersinne, ahd. mezzōn, ermessen), I) über etw. nachdenken, nachsinnen, etwas überdenken, an etw. denken, auf etw. Bedacht nehmen, 1) im allg.: α) m. Acc.: haec uti meditemur cogitate, Plaut.: haec multo ante meditere, haec cogites, Cic.: semper forum, subsellia, rostra curiamque, Cic.: fugam, Fronto. – β) mit de u. Abl.: de sua ratione, Cic. – γ) mit folg. indir. Fragesatz, mecum meditabar, quid dicerem, Cic.: ego, quī (wie) istaec sedem, meditabor tibi, Plaut.: ea nunc meditabor, quomodo illi dicam, cum illo advenero, Plaut. – δ) absol.: secum, Plaut. – 2) insbes., auf etw. sinnen, denken, mit etw. umgehen, auf etw. studieren, sich vorbereiten, sich gefaßt machen, α) m. Acc.: alci pestem, Cic.: nugas, Plaut.: causam, Ter. u. Cic.: accusationem, Cic.: defensionem, Curt.: bellum, Tac.: versus, Hor.: verba, Cic.: longam absentiam, Tac. – β) m. ad u. Akk.: ad rem, ad praedam, Cic.: ad dicendum, Cic.: v. lebl. Subjj., ad huius vitae studium meditati illi sunt qui feruntur labores tui, Cic. Cat. 1, 26. – γ) mit adversus u. Akk., adversus omnia, Aur. Vict. de Caes. 14, 7. – δ) mit in u. Akk.: in proelia, Verg. Aen. 10, 455. – ε) mit folg. Infin.: multos annos regnare, Cic.: proficisci, Nep.: meditor esse affabilis, Ter. Vgl. Dräger Hist. Synt.2 Bd. 2. S.
    ————
    312. – ζ) m. folg. ut u. Konj.: pol ego ut te accusem merito meditabar, Plaut. aul. 550. – II) übtr., vorbereitend sich auf etw. üben, sich einüben, Vorübungen-, Vorstudien machen, cursuram ad ludos Olympios, Plaut.: Musam agrestem (poet. = ländliches Lied) avenā, Verg.: apud avios fluvios carmen (v. den Schwänen), Apul.: citharoedicam artem, üben, Suet.: arma, Veget mil. 1, 20 (u. dazu Oudend.): verba et contiones quam ferrum et arma meditans, Tac. hist. 4, 76. – absol., m. extra forum, Cic.: Demosthenes perfecit meditando, ut etc., Cic. – v. lebl. Subjj., semina meditantur aristas, Prud.: absol., cauda (scorpionis) nullo momento meditari cessat, Plin. – a) meditor passiv, adulteria meditantur, Min. Fel. Oct. 25, 1: quando a legionibus exercitia meditantur, Ps. Cypr. de sing. cler. 14. p. 188, 29 H. – häufiger b) Partic. meditātus, a, um passiv, α) v. Lebl., überdacht, ausgedacht, studiert, ausstudiert, angelernt, vorbedacht, vorbereitet, meditati sunt doli docte, Plaut.: probe meditatam utramque duco, Plaut.: meditata mihi sunt omnia mea incommoda, Ter.: meditatum et cogitatum scelus, Cic.: accuratae ac meditatae commentationes, mit Sorgfalt u. Nachdenken ausgearbeitete, Cic.: oratio meditata (Ggstz. oratio subita), Plin. u. Tac., meditata et composita, Suet.: meditatum carmen, Plin. pan.: ubi per tot annos meditata ratio adversum imminentia? Tac. Vgl. Neue-Wagener For-
    ————
    menl.3 3, 56). – subst., meditāta, ōrum, n., Ausstudiertes (Ggstz. subita), sive meditata sive subita proferret, er mochte vorbereitet od. aus dem Stegreif Vortrag halten, Plin. ep. 1, 16, 2. – β) v. Pers., probe meditatus, gut instruiert, Plaut. mil. 903; trin. 817. – Parag. Infin. meditarier, Ven. Fort vit. S. Mart. 4, 576.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > meditor

  • 67 esercitare

    esercitare
    esercitare [ezert∫i'ta:re]
     verbo transitivo
     1 (professione) ausüben
     2 (corpo, memoria) üben, trainieren
     3 (potere, diritto) ausüben
     II verbo riflessivo
    esercitare-rsi (in qualcosa) sich (in etwas dativo) üben

    Dizionario italiano-tedesco > esercitare

  • 68 impratichire

    impratichire
    impratichire [imprati'ki:re] <impratichismo, impratichisci>
     verbo transitivo
    einüben; (in un lavoro) einarbeiten; impratichire qualcuno nell'uso del computer jdn in den Umgang mit dem Computer einführen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich (ein)üben; (in un lavoro) sich einarbeiten; impratichire-rsi a cucinare sich im Kochen üben

    Dizionario italiano-tedesco > impratichire

  • 69 scale

    I noun
    1) (of fish, reptile) Schuppe, die
    2) no pl. (deposit) (in kettles, boilers, etc.) Kesselstein, der; (on teeth) Zahnstein, der
    II noun
    1) in sing. or pl. (weighing instrument)

    scale[s] — Waage, die

    a pair or set of scales — eine Waage

    bathroom/kitchen scale[s] — Personen-/Küchenwaage, die

    the scales are evenly balanced(fig.) die Chancen sind ausgewogen

    2) (dish of balance) Waagschale, die

    tip or turn the scale[s] — (fig.) den Ausschlag geben

    III 1. noun
    1) (series of degrees) Skala, die
    2) (Mus.) Tonleiter, die
    3) (dimensions) Ausmaß, das

    on a grand scaleim großen Stil

    plan on a large scalein großem Rahmen planen

    on an international scale — auf internationaler Ebene; [Katastrophe] von internationalem Außmaß

    4) (ratio of reduction) Maßstab, der; attrib. maßstab[s]gerecht [Modell, Zeichnung]

    a map with a scale of 1: 250,000 — eine Karte im Maßstab 1: 250 000

    to scale — maßstab[s]gerecht

    5) (indication) (on map, plan) Maßstab, der; (on thermometer, ruler, exposure meter) [Anzeige]skala, die; (instrument) Messstab, der
    2. transitive verb
    1) (climb, clamber up) ersteigen [Festung, Mauer, Leiter, Gipfel]; erklettern [Felswand, Leiter, Gipfel]
    2) [ab]stufen, staffeln [Fahrpreise]; maßstab[s]gerecht anfertigen [Zeichnung]

    scale production to demanddie Produktion an die Nachfrage anpassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91220/scale_down">scale down
    * * *
    I [skeil] noun
    1) (a set of regularly spaced marks made on something (eg a thermometer or a ruler) for use as a measure; a system of numbers, measurement etc: This thermometer has two scales marked on it, one in Fahrenheit and one in Centigrade.) die Skala
    2) (a series or system of items of increasing or decreasing size, value etc: a wage/salary scale.) der Tarif
    3) (in music, a group of notes going up or down in order: The boy practised his scales on the piano.) die Tonleiter
    4) (the size of measurements on a map etc compared with the real size of the country etc shown by it: In a map drawn to the scale 1:50,000, one centimetre represents half a kilometre.) der Maßstab
    5) (the size of an activity: These guns are being manufactured on a large scale.) der Umfang
    II [skeil] verb
    (to climb (a ladder, cliff etc): The prisoner scaled the prison walls and escaped.) erklimmen
    III [skeil] noun
    (any of the small thin plates or flakes that cover the skin of fishes, reptiles etc: A herring's scales are silver in colour.) die Schuppe
    * * *
    scale1
    [skeɪl]
    I. n
    1. (on skin) Schuppe f
    2. no pl (mineral coating) Ablagerung f
    3. ( spec: dental plaque) Zahnstein m kein pl
    4.
    the \scales fall from sb's eyes ( liter) es fällt jdm wie Schuppen von den Augen
    II. vt
    1. (remove scales)
    to \scale a fish einen Fisch abschuppen
    2. (remove tartar)
    to \scale teeth Zahnstein entfernen
    III. vi skin sich akk schuppen; paint abblättern
    scale2
    [skeɪl]
    n
    1. usu pl (weighing device) Waage f
    bathroom/kitchen/letter \scale Personen-/Küchen-/Briefwaage f
    a pair of \scales ( form) eine [Balken]waage
    to tip [or turn] the \scales [at sth] [etw] auf die Waage bringen
    he tipped the \scale at 210 pounds er wog 210 Pfund
    to tip the \scales ( fig) den [entscheidenden] Ausschlag geben
    the \scales pl Waage f kein pl
    3.
    to throw sth into the \scale etw in die Waagschale werfen
    scale3
    [skeɪl]
    I. n
    1. (system of gradation) Skala f; (of map) Maßstab m
    how would you rate his work on a \scale of 1 to 5? wie würden Sie seine Arbeit auf einer Skala von 1 bis 5 beurteilen?
    what \scale is this map? welchen Maßstab hat diese Karte?
    \scale of charges Taxe f
    \scale of fees Gebührenstaffel f
    \scale division Skalenteilung f
    \scale of values Wert[e]skala f
    a sliding \scale ECON eine Gleitskala
    remuneration is on a sliding \scale die Bezahlung ist gestaffelt
    to be in [or to] \scale building, drawing maßstab[s]getreu [o maßstab[s]gerecht] sein
    to build/draw sth to \scale etw maßstab[s]getreu [o maßstab[s]gerecht] bauen/zeichnen
    3. (relative degree) Umfang m; (extent) profits, losses Höhe f
    on a national \scale auf nationaler Ebene
    on a large/small \scale im großen/kleinen Rahmen
    4. no pl (size) Ausmaß nt
    advantages of \scale ECON bedeutende Vorteile
    5. MUS Tonleiter f
    to play/practise \scales Tonleitern spielen/üben
    II. vt
    to \scale sth
    1. (climb) etw erklimmen geh
    to \scale a fence auf einen Zaun klettern
    to \scale a mountain einen Berg besteigen; ( fig)
    she has already \scaled the heights of her profession sie hat bereits den Höhepunkt ihrer Karriere erreicht
    2. TECH, ARCHIT etw maßstab[s]getreu zeichnen; (make) etw maßstab[s]getreu anfertigen
    3. SCI (order in system of graduation) concepts, findings etw skalieren
    * * *
    I [skeɪl]
    1. n
    (of fish, snake, skin) Schuppe f; (of rust) Flocke f; (of paint) Plättchen nt; (= kettle scale) Kesselstein m no pl
    2. vt
    1) fish (ab)schuppen
    2)
    3. vi
    sich schuppen; (paint, rust) abblättern II
    1. n

    scale (form)Waage f

    2. vi
    wiegen III
    n
    1) Skala f; (on thermometer etc) Skala f, Gradeinteilung f; (on ruler) (Maß)einteilung f; (fig) Leiter f; (= social scale) Stufenleiter f; (= list, table) Tabelle f
    2) (= instrument) Messgerät nt
    3) (MUS) Tonleiter f
    4) (of map etc) Maßstab m

    what is the scale? — welchen Maßstab hat es?, in welchem Maßstab ist es?

    (drawn/true) to scale — maßstabgerecht

    5) (fig: size, extent) Umfang m, Ausmaß nt

    to entertain on a large/small scale — Feste im größeren/im kleineren Rahmen geben

    inflation on an unprecedented scale —

    small/large in scale — von kleinem/großem Umfang

    it's similar but on a smaller scale — es ist ähnlich, nur kleiner

    IV
    vt
    mountain, wall erklettern
    * * *
    scale1 [skeıl]
    A s
    1. ZOOL Schuppe f, koll Schuppen pl
    2. MED Schuppe f:
    the scales fell from my eyes fig es fiel mir wie Schuppen von den Augen;
    remove the scales from sb’s eyes fig jemandem die Augen öffnen
    3. BOT
    a) Schuppenblatt n
    b) (Erbsen- etc) Hülse f, Schale f
    4. (Messer) Schale f
    5. ZOOL Schildlaus f
    6. Ablagerung f, besonders
    a) Kesselstein m
    b) MED Zahnstein m:
    form scale C 2
    7. auch pl METALL Zunder m: iron scale
    B v/t
    a) einen Fisch (ab)schuppen,
    b) eine Schicht etc ablösen, (ab)schälen, (ab)häuten:
    scale almonds Mandeln schälen
    2. a) abklopfen, den Kesselstein entfernen aus
    b) Zähne vom Zahnstein befreien
    3. eine Kruste oder Kesselstein ansetzen in (dat) oder an (dat)
    4. METALL ausglühen
    C v/i
    1. auch scale off sich (ab)schuppen oder lösen, abschilfern, abblättern
    2. Kessel- oder Zahnstein ansetzen
    scale2 [skeıl]
    A s
    1. Waagschale f (auch fig):
    the scales pl of Justice die Waage der Justitia oder Gerechtigkeit;
    hold the scales even gerecht urteilen;
    turn ( oder tip) the scales fig den Ausschlag geben (in favo[u]r of für; against gegen);
    turn ( oder tip) the scales at 100 lbs 100 Pfund wiegen oder auf die Waage bringen;
    weight the scales in sb’s favo(u)r jemandem einen (unerlaubten) Vorteil verschaffen
    2. meist pl Waage f:
    a pair of scales eine Waage;
    go to scale SPORT gewogen werden (Boxer, Jockey);
    go to scale at 120 lbs 120 Pfund wiegen oder auf die Waage bringen
    3. Scales pl ASTROL Waage f (Tierkreiszeichen)
    B v/t
    1. wiegen
    2. umg (ab-, aus)wiegen
    C v/i SPORT gewogen werden:
    scale in (out) vor (nach) dem Rennen gewogen werden (Jockey)
    scale3 [skeıl]
    A s
    1. a) Stufenleiter f, Staff(e)lung f
    b) Skala f, Tarif m:
    scale of fees Gebührenordnung f;
    scale of salaries Gehaltsstaffelung;
    scale of wages Lohnskala, -tabelle f
    2. Stufe f (auf einer Skala, Stufenleiter etc, auch fig):
    sink in the scale im Niveau sinken
    3. PHYS, TECH Skala f:
    scale division Gradeinteilung f;
    scale line Teilstrich m einer Skala
    4. GEOG, MATH, TECH
    a) Maßstab(sangabe) m(f)
    b) logarithmischer Rechenstab:
    in ( oder to) scale maßstab(s)getreu oder -gerecht;
    out of scale nicht maßstab(s)getreu oder -gerecht;
    at a scale of 1 inch to 1 mile im Maßstab 1 Inch:1 Meile;
    drawn to a scale of 1:5 im Maßstab 1:5 gezeichnet;
    scale model maßstab(s)getreues Modell; reduce A 14
    5. fig Maßstab m, Größenordnung f, Umfang m:
    on a large scale in großem Umfang, großen Stils;
    on a modest scale bescheiden, in bescheidenem Rahmen
    6. MATH (numerische) Zahlenreihe
    7. MUS
    a) Tonleiter f, Skala f
    b) Tonumfang m (eines Instruments)
    c) (Orgelpfeifen)Mensur f:
    run over ( oder learn) one’s scales Tonleitern üben
    8. SCHULE, PSYCH Test(stufen)reihe f
    9. on a scale (Börse) zu verschiedenen Kurswerten:
    buy on a scale seine Käufe über eine Baisseperiode verteilen;
    sell on a scale seine Verkäufe über eine Hausseperiode verteilen
    10. fig Leiter f, Treppe f ( beide:
    to zu)
    B v/t
    1. erklettern, ersteigen, erklimmen (auch fig)
    2. GEOG, MATH, TECH
    a) maßstab(s)getreu zeichnen:
    scale off a length MATH eine Strecke abtragen
    b) maßstäblich ändern:
    scale down (up) maßstab(s)gerecht oder maßstäblich verkleinern (vergrößern)
    3. TECH mit einer Teilung versehen
    4. einstufen:
    scale down Löhne, Forderungen etc herunterschrauben;
    scale up Preise etc hochschrauben
    C v/i (auf einer Skala) klettern (auch fig), steigen:
    scale down fallen;
    scale up steigen, in die Höhe klettern
    sc. abk
    5. scilicet, namely näml.
    * * *
    I noun
    1) (of fish, reptile) Schuppe, die
    2) no pl. (deposit) (in kettles, boilers, etc.) Kesselstein, der; (on teeth) Zahnstein, der
    II noun
    1) in sing. or pl. (weighing instrument)

    scale[s] — Waage, die

    a pair or set of scales — eine Waage

    bathroom/kitchen scale[s] — Personen-/Küchenwaage, die

    the scales are evenly balanced(fig.) die Chancen sind ausgewogen

    2) (dish of balance) Waagschale, die

    tip or turn the scale[s] — (fig.) den Ausschlag geben

    III 1. noun
    1) (series of degrees) Skala, die
    2) (Mus.) Tonleiter, die
    3) (dimensions) Ausmaß, das

    on an international scale — auf internationaler Ebene; [Katastrophe] von internationalem Außmaß

    4) (ratio of reduction) Maßstab, der; attrib. maßstab[s]gerecht [Modell, Zeichnung]

    a map with a scale of 1: 250,000 — eine Karte im Maßstab 1: 250 000

    to scale — maßstab[s]gerecht

    5) (indication) (on map, plan) Maßstab, der; (on thermometer, ruler, exposure meter) [Anzeige]skala, die; (instrument) Messstab, der
    2. transitive verb
    1) (climb, clamber up) ersteigen [Festung, Mauer, Leiter, Gipfel]; erklettern [Felswand, Leiter, Gipfel]
    2) [ab]stufen, staffeln [Fahrpreise]; maßstab[s]gerecht anfertigen [Zeichnung]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (music) n.
    Tonleiter m. n.
    Kesselstein m.
    Maßstab -¨e m.
    Skala Skalen f.
    Skalierung f. v.
    erklettern v.
    ersteigen v.

    English-german dictionary > scale

  • 70 school

    I 1. noun
    1) Schule, die; (Amer.): (university, college) Hochschule, die; attrib. Schul-

    be at or in school — in der Schule sein; (attend school) zur Schule gehen

    to/from school — zur/von od. aus der Schule

    2) attrib. Schul[aufsatz, -bus, -jahr, -system]

    school exchange — Schüleraustausch, der

    the school termdie Schulzeit

    3) (disciples) Schule, die

    school of thought — Lehrmeinung, die

    4) (Brit.): (group of gamblers) Runde, die
    2. transitive verb
    (train) erziehen; dressieren [Pferd]

    school somebody in somethingjemanden in etwas (Akk.) unterweisen (geh.)

    II noun
    (of fish) Schwarm, der; Schule, die (Zool.)
    * * *
    I 1. [sku:l] noun
    1) (a place for teaching especially children: She goes to the school; He's not at university - he's still at school; (American) He's still in school.) die Schule
    2) (the pupils of a school: The behaviour of this school in public is sometimes not very good.) die Schüler (pl.)
    3) (a series of meetings or a place for instruction etc: She runs a sewing school; a driving school.) die Schule
    4) (a department of a university or college dealing with a particular subject: the School of Mathematics.) die Fakultät
    5) ((American) a university or college.) die Hochschule
    6) (a group of people with the same ideas etc: There are two schools of thought about the treatment of this disease.) die Schule
    2. verb
    (to train through practice: We must school ourselves to be patient.) sich erziehen
    - academic.ru/64671/schoolbag">schoolbag
    - schoolboy
    - schoolgirl
    - schoolchild
    - school-day
    - schooldays
    - schoolfellow
    - school-leaver
    - schoolmaster
    - schoolmate
    - school-teacher
    II [sku:l] noun
    (a group of certain kinds of fish, whales or other water animals swimming about: a school of porpoises.) der Schwarm
    * * *
    school1
    [sku:l]
    I. n
    1. (for children) Schule f
    graduate/undergraduate \school AM hohe/niedrige Stufe innerhalb des Hochschulsystems
    primary [or AM elementary] \school Grundschule f, Volksschule f ÖSTERR, Primarschule f SCHWEIZ
    public \school AM staatliche Schule; BRIT Privatschule f
    secondary \school ≈ weiterführende [o höhere] Schule, ≈ Hauptschule f ÖSTERR, ≈ Mittelschule f SCHWEIZ
    vocational \school Berufsschule f
    to be in \school in der Schule sein
    to attend [or go to] \school zur Schule gehen, die Schule besuchen
    to begin [or start] \school eingeschult werden
    to leave \school von der Schule [ab]gehen; (with diploma) die Schule beenden [o abschließen]
    to teach \school AM [an der Schule] unterrichten
    to be at \school with sb mit jdm zusammen zur Schule gehen
    2. (school premises) Schule f, Schulgebäude nt
    3. no pl (activity) [Schul]unterricht m
    \school starts at 9 am die Schule fängt um 9 Uhr morgens an
    4. (pupils and staff)
    the whole \school + sing vb die ganze Schule
    5. AM ( fam: university) Universität f
    6. (university division) Fakultät f; (smaller division) Institut nt, Seminar nt
    7. (for learning one subject) Schule f
    dancing/driving \school Tanz-/Fahrschule f
    the \school of hard knocks ( fig) die Schule der bitteren Erfahrungen
    the \school of life die Schule des Lebens fig
    8. ART, PHILOS Schule f
    the Impressionist \school of painting die Schule des Impressionismus
    9.
    to be one of the old \school von der alten Schule sein
    to tell tales out of \school aus der Schule plaudern
    II. vt
    to \school sb
    1. (educate) jdn erziehen
    2. (train) jdn schulen
    you must \school yourself to be tolerant du musst dich in Toleranz üben
    her children are well \schooled in correct behaviour ihre Kinder wissen sich korrekt zu benehmen
    to \school a dog einen Hund dressieren
    III. n modifier (library, nurse, song) Schul-
    \school cafeteria Schülercafeteria f
    \school paper Schülerzeitung f
    \school principal Schuldirektor(in) m(f), Rektor(in) m(f) SCHWEIZ
    \school zone Schulgebiet nt
    school2
    [sku:l]
    I. n ZOOL Schule f; (shoal) Schwarm m
    \school of fish Fischschwarm m
    II. vi ZOOL einen Schwarm bilden
    * * *
    I [skuːl]
    1. n
    1) Schule f; (US = college, university) College nt, Universität f

    at school — in der Schule/im College/an der Universität

    to go to school — in die Schule/ins College/zur Universität gehen

    school of art/dancing, art/dancing school — Kunst-/Tanzschule f

    to take sb to school (inf)es jdm zeigen (inf)

    2) (UNIV: department) Fachbereich m; (of medicine, law) Fakultät f

    School of Arabic StudiesInstitut nt für Arabistik

    3) (= group of artists, philosophers etc) Schule f

    Plato and his schoolPlaton und seine Schüler(schaft)

    I'm not one of that schoolich gehöre nicht zu den Leuten, die das meinen

    he adheres to another school of thoughter vertritt eine andere Lehrmeinung

    2. vt
    lehren; animal dressieren; one's temper zügeln

    to school sb in a technique — jdn eine Technik lehren, jdn in einer Technik unterrichten or unterweisen

    he schooled himself to control his temper — er hatte sich dazu erzogen, sich zu beherrschen

    II
    n
    (of fish) Schule f; (of herrings) Schwarm m
    * * *
    school1 [skuːl]
    A s
    1. Schule f (Institution):
    at (US in) school auf oder in der Schule ( A 4);
    her children are still at school ihre Kinder gehen noch zur Schule;
    school for the deaf Gehörlosenschule;
    school of flying Fliegerschule;
    school of motoring Fahrschule; high school, etc
    2. (meist ohne art) (Schul)Unterricht m, Schule f:
    after school nach der Schule;
    at (US in) school in der Schule;
    go to school zur Schule gehen;
    put to school einschulen;
    there is no school today heute ist schulfrei; tale 5
    3. Schule f, Schulhaus n, -gebäude n
    4. US Hochschule f
    5. UNIV
    a) Fakultät f, Fachbereich m
    b) Institut n
    6. Schools pl UNIV umg Schlussexamen n ( für den Grad eines Bachelor of Arts; in Oxford)
    7. fig harte etc Schule:
    8. MAL, PHIL etc Schule f:
    other schools of opinion andere Meinungsrichtungen;
    the Hegelian school PHIL die hegelianische Schule oder Richtung, die Hegelianer pl;
    school of thought (geistige) Richtung;
    there are different schools of thought on that darüber gehen die Meinungen auseinander; old school
    9. UNIV, HIST Hörsaal m
    10. the Schools HIST die Scholastiker pl
    11. SCHIFF, MIL
    a) Exerziervorschrift f
    b) Drill m
    12. MUS Schule f:
    a) Lehrbuch n
    b) Lehre f, System n
    B v/t
    1. einschulen
    2. schulen, ausbilden ( beide:
    in dat):
    schooled geschult, geübt
    3. sein Temperament, seine Zunge etc zügeln, beherrschen
    4. school o.s. (to) sich erziehen (zu), sich üben (in dat);
    school o.s. to do sth lernen oder sich daran gewöhnen, etwas zu tun
    5. ein Pferd dressieren
    6. obs tadeln
    school2 [skuːl] s FISCH Schwarm m (auch fig), Schule f, Zug m (Wale etc)
    sch. abk school
    * * *
    I 1. noun
    1) Schule, die; (Amer.): (university, college) Hochschule, die; attrib. Schul-

    be at or in school — in der Schule sein; (attend school) zur Schule gehen

    to/from school — zur/von od. aus der Schule

    2) attrib. Schul[aufsatz, -bus, -jahr, -system]

    school exchange — Schüleraustausch, der

    3) (disciples) Schule, die

    school of thought — Lehrmeinung, die

    4) (Brit.): (group of gamblers) Runde, die
    2. transitive verb
    (train) erziehen; dressieren [Pferd]
    II noun
    (of fish) Schwarm, der; Schule, die (Zool.)
    * * *
    n.
    Lehranstalt f.
    Schule -n f.

    English-german dictionary > school

  • 71 vengeance

    noun
    1) Rache, die; Vergeltung, die

    take vengeance [up]on somebody [for something] — sich an jemandem [für etwas] rächen

    2)

    with a vengeance(coll.) gewaltig (ugs.)

    go to work with a vengeance(coll.) sich tüchtig ins Zeug legen (ugs.)

    * * *
    ['ven‹əns]
    (harm done in return for injury received; revenge.) die Rache
    * * *
    venge·ance
    [ˈvenʤən(t)s]
    1. (revenge) Rache f; ( liter)
    she swore that \vengeance would be hers sie schwor, dass die Stunde ihrer Rache kommen würde liter
    cruel/swift/terrible \vengeance grausame/prompte/schreckliche Rache
    to exact [or wreak] \vengeance Rache üben
    to seek \vengeance Vergeltung suchen
    to take/vow \vengeance Rache nehmen/schwören
    with a \vengeance mit voller Kraft
    to work with a \vengeance wie besessen arbeiten
    * * *
    ['vendZəns]
    n
    1) Vergeltung f, Rache f
    2) (inf)

    to work with a vengeancehart or mächtig (inf) arbeiten

    * * *
    vengeance [ˈvendʒəns] s Rache f:
    take vengeance on sich rächen an (dat)( for für);
    with a vengeance umg gewaltig, mächtig;
    he’s a liar with a vengeance er ist ein fürchterlicher Lügner; academic.ru/8875/breathe">breathe B 1
    * * *
    noun
    1) Rache, die; Vergeltung, die

    take vengeance [up]on somebody [for something] — sich an jemandem [für etwas] rächen

    2)

    with a vengeance(coll.) gewaltig (ugs.)

    go to work with a vengeance(coll.) sich tüchtig ins Zeug legen (ugs.)

    * * *
    n.
    Ahndung -en f.
    Rache nur sing. f.

    English-german dictionary > vengeance

  • 72 wreak

    transitive verb
    1) (inflict)

    wreak vengeance on somebodyan jemandem Rache nehmen

    2) (vent) auslassen [Wut, Ärger] (on an + Dat.)
    3) (cause) anrichten [Verwüstung, Unheil]
    * * *
    [ri:k]
    vt ( form)
    to \wreak sth etw verursachen
    to \wreak damage/havoc [on [or with] sth] Schaden [an etw dat] anrichten
    to \wreak one's anger on sb seine Wut an jdm auslassen
    to \wreak revenge [or vengeance] on sb sich akk an jdm rächen, an jdm Rache nehmen
    * * *
    [riːk]
    vt
    destruction anrichten; chaos also stiften; (liter) vengeance üben (on an +dat); punishment auferlegen ( on +dat); anger auslassen (on an +dat)academic.ru/33893/havoc">havoc
    See:
    havoc
    * * *
    wreak [riːk] v/t
    1. Rache etc üben, seine Wut etc auslassen (on, upon an dat)
    2. obs sich für etwas rächen
    * * *
    transitive verb
    2) (vent) auslassen [Wut, Ärger] (on an + Dat.)
    3) (cause) anrichten [Verwüstung, Unheil]
    * * *
    v.
    auslassen v.
    treiben v.
    (§ p.,pp.: trieb, getrieben)

    English-german dictionary > wreak

  • 73 ćwiczyć

    1. vi, vt 2. vr: ćwiczyć się

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > ćwiczyć

  • 74 uvježbati

    (-vati) ein|üben; sich üben in et.; j-n an|lernen; ab|richten, dressie'ren

    Hrvatski-Njemački rječnik > uvježbati

  • 75 вериться

    безл.

    не ве́рится — es ist nicht zu gláuben

    ве́рится с трудо́м — es ist kaum zu gláuben

    Новый русско-немецкий словарь > вериться

  • 76 думать

    1) ( размышлять) dénken (непр.) vt, vi (о ком-либо, о чём-либо - an A); náchdenken (непр.) vi (über A)

    ду́май обо мне́! — dénk(e) an mich!

    об э́том и ду́мать не́чего — dáran ist nicht zu dénken

    не до́лго ду́мая — óhne lánge náchzudenken [zu überlégen], kurz entschlóssen

    2) ( иметь мнение) dénken (непр.) vt, vi; méinen vt, vi; gláuben vt, vi

    как вы ду́маете? — was méinen Sie?

    вы так ду́маете? — gláuben Sie?

    я ду́маю, что он уже́ не придёт — ich gláube, er kommt nicht mehr

    3) ( намереваться) (ge)dénken (непр.) vi, beábsichtigen vt

    я ду́маю уе́хать — ich hábe vor wégzufahren

    ••

    он мно́го о себе́ ду́мает — er bíldet sich viel ein, er ist sehr éingebildet

    Новый русско-немецкий словарь > думать

  • 77 позволить

    erláuben vt, gestátten vt; zúlassen (непр.) vt ( допустить)

    позво́льте спроси́ть — gestátten Sie die Fráge

    позво́лить себе́ что-либо — sich (D) etw. (A) gönnen

    позво́лить себе́ сли́шком мно́го — sich (D) zu viel heráusnehmen (непр.) [erláuben]

    ••

    е́сли позво́лите — wenn ich darf

    Новый русско-немецкий словарь > позволить

  • 78 позволять

    erláuben vt, gestátten vt; zúlassen (непр.) vt ( допустить)

    позво́льте спроси́ть — gestátten Sie die Fráge

    позво́ля́ть себе́ что-либо — sich (D) etw. (A) gönnen

    позво́ля́ть себе́ сли́шком мно́го — sich (D) zu viel heráusnehmen (непр.) [erláuben]

    ••

    е́сли позво́лите — wenn ich darf

    Новый русско-немецкий словарь > позволять

  • 79 практиковаться

    1) ( применяться) üblich sein, ángewandt wérden
    2) ( упражняться) üben vt, sich üben ( в чём-либо - in D)

    Новый русско-немецкий словарь > практиковаться

  • 80 трудно

    1) безличн. в знач. сказ. es ist schwer что-л. делать zu + Infinitiv

    С ним тру́дно договори́ться. — Es ist schwer, sich mit ihm zu éinigen.

    Сейча́с тру́дно сказа́ть, как всё ко́нчится. — Es ist jetzt schwer zu ságen, wie álles énden wird.

    Э́тому тру́дно пове́рить. — Das ist schwer zu gláuben.

    2) тру́дно даётся что-л. кому-л. - переводится словосочетан. schwér fállen das fällt schwér, fiel schwér, ist schwér gefállen кому-л. D

    Ребёнку тру́дно даётся чте́ние, учёба. — (Das) Lésen, (das) Lérnen fällt dem Kind schwér.

    3) тру́дно кому-л. что-л. (с)делать - переводится конструкцией es fällt schwér кому-л. D (дополн. обязательно) что-л. (с)делать zu + Infinitiv или A отглагольного существ.

    Ему́ тру́дно поднима́ться по ле́стнице. — Es fällt ihm schwér, Tréppen zu stéigen. / Das Tréppensteigen fällt ihm schwér.

    Мне тру́дно отве́тить на э́тот вопро́с. — Es fällt mir schwer, díese Fráge zu beántworten.

    Мне тру́дно э́тому пове́рить. — Ich kann es kaum gláuben.

    4) тру́дно кому-л. с кем / чем-л. (морально и физически) - переводится конструкцией es schwer háben er hat es schwer, hátte es schwer, hat es schwer gehábt с изменением структуры предложения кому-л. N, с кем-л. mit D

    Тогда́ нам всем бы́ло тру́дно. — Dámals hátten wir es álle schwer.

    Мне тру́дно с ним, с больны́м ребёнком. — Ich hábe es schwer mit ihm, mit dem kránken Kind.

    Русско-немецкий учебный словарь > трудно

См. также в других словарях:

  • Üben — Üben, verb. reg. act. 1) * Plagen, eigentlich, durch heftige und gewaltsame Bewegungen unangenehme Empfindungen erwecken; eine veraltete Bedeutung. Meine Tochter wird vom Teufel gefatzet, er übet sie, sie schümet u.s.f. heißt es noch bey dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • üben — V. (Grundstufe) etw. mehrmals wiederholen, um es zu lernen Beispiel: In seiner Freizeit übt er Gitarre. Kollokation: am Klavier üben üben V. (Oberstufe) jmdm. etw. durch Tat zuteil werden lassen Beispiel: Die Regierung wollte sich in den Konflikt …   Extremes Deutsch

  • üben — üben: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. üeben, uoben »bebauen; hegen, pflegen; ausüben, ins Werk setzen; beständig gebrauchen«, ahd. uoben »Landbau treiben; die Gewohnheit haben, etwas Bestimmtes zu tun, pflegen; verehren«) ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • üben — Vsw std. (9. Jh.), mhd. üeben, uoben, ahd. uoben, as. ō␢ian einen Festtag begehen Stammwort. Aus g. * ōb ija Vsw. üben, begehen . Außergermanisch vergleichen sich ai. āps Werk, religiöse Handlung , dehnstufig zu ai. ápas Werk, Handlung , l. opus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • üben — Ich kann noch nicht so gut Deutsch sprechen. Ich muss mehr üben …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • üben — ↑exerzieren, ↑trainieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • üben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • trainieren • eine Ausbildung machen • lernen • eine Ausbildung machen lassen • lehren Bsp …   Deutsch Wörterbuch

  • üben — einüben; trainieren; durchspielen; proben * * * üben [ y:bn̩]: 1. <tr.; hat sich bemühen, etwas durch wiederholtes Ausführen zu erlernen, Fertigkeit darin zu erlangen: einparken, das Einparken, [den] Handstand, bestimmte Handgriffe,… …   Universal-Lexikon

  • üben — ü̲·ben; übte, hat geübt; [Vt/i] 1 (etwas) üben etwas immer wieder tun, um es zu lernen, damit man es dann gut kann: Sie übt jeden Tag (zwei Stunden Klavier); Handstand üben; [Vt] 2 etwas üben geschr; verwendet zusammen mit einem Subst., um ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • üben — sich aneignen, sich antrainieren, auswendig lernen, sich beibringen, sich einprägen, einstudieren, sich eintrainieren, sich erarbeiten, [er]lernen, proben, probieren, wiederholen; (bildungsspr.): präparieren, repetieren; (bildungsspr. veraltend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • üben — 1üben ; ein Klavierstück üben   2üben (landschaftlich für drüben) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»