Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

öffentlich

  • 1 publico

    pūblico, āvī, ātum, āre (publicus), I) zum Staatseigentume machen, dem Staate zueignen, einziehen, konfiszieren, regnum Iubae, Caes.: bona alcis, Caes. u. Liv. epit.: privata, Cic.: pecuniam, Liv.: pecuniam regiam, Liv. epit.: Ptolemaeum, das Vermögen des Pt., Cic.: ebenso libertinos, Suet. – II) zum öffentlichen-, zum allgemeinen Gebrauche hergeben, -verstatten, freigeben, aller Welt mitteilen, A) im allg.: Aventinum, zum Anbaue freigeben, Liv.: circumiectas silvas et ambulationes in usum populi, Suet.: bibliothecas, zum öffentlichen Gebrauche anschaffen u. aufstellen, Suet.: simulacrum, öffentlich aufstellen, Suet.: corpus suum vulgo, öffentlich-, jedermann preisgeben, Plaut.: so auch pudicitiam, Tac. – B) insbes.: 1) öffentlich zeigen, öffentlich sehen od. hören lassen, morbum, Sen.: ingenium, virtutem, Sen.: studia sua, Tac.: se, sich öffentlich sehen lassen, öffentlich auftreten, Suet. – 2) öffentlich bekanntmachen, libellos, Suet.: reticenda, offenbaren, Iustin.: epistulas, öffentlich herausgeben, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > publico

  • 2 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. 1. populusa. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichenbegängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. rēs. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, panicum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, -Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.: destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    lateinisch-deutsches > publicus

  • 3 publico

    pūblico, āvī, ātum, āre (publicus), I) zum Staatseigentume machen, dem Staate zueignen, einziehen, konfiszieren, regnum Iubae, Caes.: bona alcis, Caes. u. Liv. epit.: privata, Cic.: pecuniam, Liv.: pecuniam regiam, Liv. epit.: Ptolemaeum, das Vermögen des Pt., Cic.: ebenso libertinos, Suet. – II) zum öffentlichen-, zum allgemeinen Gebrauche hergeben, -verstatten, freigeben, aller Welt mitteilen, A) im allg.: Aventinum, zum Anbaue freigeben, Liv.: circumiectas silvas et ambulationes in usum populi, Suet.: bibliothecas, zum öffentlichen Gebrauche anschaffen u. aufstellen, Suet.: simulacrum, öffentlich aufstellen, Suet.: corpus suum vulgo, öffentlich-, jedermann preisgeben, Plaut.: so auch pudicitiam, Tac. – B) insbes.: 1) öffentlich zeigen, öffentlich sehen od. hören lassen, morbum, Sen.: ingenium, virtutem, Sen.: studia sua, Tac.: se, sich öffentlich sehen lassen, öffentlich auftreten, Suet. – 2) öffentlich bekanntmachen, libellos, Suet.: reticenda, offenbaren, Iustin.: epistulas, öffentlich herausgeben, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publico

  • 4 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. populus a. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichen-
    ————
    begängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. res. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats-
    ————
    vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, pani-
    ————
    cum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, - Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.:
    ————
    destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publicus

  • 5 profiteor

    pro-fiteor, fessus sum, ērī (pro u. fateor), laut u. öffentlich-, frei bekennen, -gestehen, I) im allg.: non solum fateri, sed etiam profiteri, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., profiteor me relaturum, Cic. – m. de u. Abl., pr. de parricidio, Suet. – II) insbes.: A) öffentlich als den u. den od. zu dem u. dem sich bekennen, für den u. den od. das u. das sich erklären, sich so u. so nennen, a) mit dopp. Acc. pers.: pr. se patrem infantis, Cic.: se grammaticum, Cic.: amicum, sich Fr. nennen, Hor.: mit Acc. u. Infin., me defensorem esse profiteor, Cic. – b) mit Acc. rei: pr. philosophiam, Cic.: ius, Cic.: medicinam, Cels.: artem tesserariam, Amm. – c) absol. = öffentlicher Lehrer-, Professor sein, profiteri sapientiam, öffentlich lehren als professor sapientiae, Tac. hist. 4, 10: qui profitentur, Plin. ep.: ubi nunc profitetur, Plin. ep.: professus diu in patria, Suet. – B) etwas verheißen, a) = freiwillig anbieten, -antragen, -zusagen, zu etwas sich frewillig verstehen, sich anheischig machen, operam, Cic.: studium, Cic.: sumunt gentiles arma professa (zugesagten) manus, Ov.: pr. indicium, s. indiciumno. I, A. – m. folg. Acc. u. Inf., profitetur se venturum, Cic. – absol., quis profitetur? wer bietet sich freiwillig (als Gastgeber) an? Plaut. capt. 480. – b) etw. verheißen = etwas hoffen lassen, professus grandia od. magna, v. sich Zierenden, Hor. u. Ov.: incepta magna professa, Hor.: viri cultum formamque profitentes, zur Schau tragend, Ov. – C) öffentlich, amtlich angeben, Namen, Vermögen usw., iugera, Cic.: frumentum, Liv.: nomen, Cic.; u. bl. profiteri, sich mit aufschreiben lassen, sich melden zum Kriegsdienste, zu einem Amte usw., Cic.: profiteri se candidatum, sich öffentlich als Bewerber angeben Suet.: profiteri lenocinium, sich als öffentliche Dirne beim Ädil angeben, Suet.: dah. professae (sc. feminae), öffentliche Dirnen, Ov.: bes. zur Versteuerung deklarieren, mit u. ohne Acc., censum (sein Vermögen), Ulp. fr. 1. § 8: namentl. bei den Zollbeamten, greges ovium ad publicanum, Varro r. r. 2, 1, 16: furtum (gestohlene Sache), Ps. Quint. decl. 341: rem, alienam rem non pr., ibid.: rem pr. u. bl. pr. apud publicanum, apud publicanos, Ps. Quint. decl. 359. Marcian. dig. 39, 4, 16. § 12: ne decipiat (publicanus) profiteri volentes, Marcian. dig. 39, 4, 19. § 6. – bildl., in his profitetur nomen suum, unter diese zählt er sich, Ter. – / a) Partic. professus, a, um, passiv, bekannt, d.i. sowohl = zugestanden, als = offenbar, offenkundig, culpa, Ov.: dux, Iustin.: mors, Phaedr.: ex professo, offenbar, ohne es zu leugnen, vorsätzlich, Sen. u. Quint.: dafür de professo, Apul. – b) Archaist. Infin. profiterei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 1 sqq.: Imperat. profitemino, ibid. 1, 206, 3. 5. 8. 10. – c) prōfiteor gemessen, Enn. fr. scen. 337. Plaut. Men. 643. Ter. eun. prol. 3. Iuvenc. 2, 351.

    lateinisch-deutsches > profiteor

  • 6 profiteor

    pro-fiteor, fessus sum, ērī (pro u. fateor), laut u. öffentlich-, frei bekennen, -gestehen, I) im allg.: non solum fateri, sed etiam profiteri, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., profiteor me relaturum, Cic. – m. de u. Abl., pr. de parricidio, Suet. – II) insbes.: A) öffentlich als den u. den od. zu dem u. dem sich bekennen, für den u. den od. das u. das sich erklären, sich so u. so nennen, a) mit dopp. Acc. pers.: pr. se patrem infantis, Cic.: se grammaticum, Cic.: amicum, sich Fr. nennen, Hor.: mit Acc. u. Infin., me defensorem esse profiteor, Cic. – b) mit Acc. rei: pr. philosophiam, Cic.: ius, Cic.: medicinam, Cels.: artem tesserariam, Amm. – c) absol. = öffentlicher Lehrer-, Professor sein, profiteri sapientiam, öffentlich lehren als professor sapientiae, Tac. hist. 4, 10: qui profitentur, Plin. ep.: ubi nunc profitetur, Plin. ep.: professus diu in patria, Suet. – B) etwas verheißen, a) = freiwillig anbieten, -antragen, -zusagen, zu etwas sich frewillig verstehen, sich anheischig machen, operam, Cic.: studium, Cic.: sumunt gentiles arma professa (zugesagten) manus, Ov.: pr. indicium, s. indicium no. I, A. – m. folg. Acc. u. Inf., profitetur se venturum, Cic. – absol., quis profitetur? wer bietet sich freiwillig (als Gastgeber) an? Plaut. capt. 480. – b) etw. verheißen = etwas hoffen lassen, professus grandia od. magna, v. sich Zierenden, Hor. u. Ov.:
    ————
    incepta magna professa, Hor.: viri cultum formamque profitentes, zur Schau tragend, Ov. – C) öffentlich, amtlich angeben, Namen, Vermögen usw., iugera, Cic.: frumentum, Liv.: nomen, Cic.; u. bl. profiteri, sich mit aufschreiben lassen, sich melden zum Kriegsdienste, zu einem Amte usw., Cic.: profiteri se candidatum, sich öffentlich als Bewerber angeben Suet.: profiteri lenocinium, sich als öffentliche Dirne beim Ädil angeben, Suet.: dah. professae (sc. feminae), öffentliche Dirnen, Ov.: bes. zur Versteuerung deklarieren, mit u. ohne Acc., censum (sein Vermögen), Ulp. fr. 1. § 8: namentl. bei den Zollbeamten, greges ovium ad publicanum, Varro r. r. 2, 1, 16: furtum (gestohlene Sache), Ps. Quint. decl. 341: rem, alienam rem non pr., ibid.: rem pr. u. bl. pr. apud publicanum, apud publicanos, Ps. Quint. decl. 359. Marcian. dig. 39, 4, 16. § 12: ne decipiat (publicanus) profiteri volentes, Marcian. dig. 39, 4, 19. § 6. – bildl., in his profitetur nomen suum, unter diese zählt er sich, Ter. – a) Partic. professus, a, um, passiv, bekannt, d.i. sowohl = zugestanden, als = offenbar, offenkundig, culpa, Ov.: dux, Iustin.: mors, Phaedr.: ex professo, offenbar, ohne es zu leugnen, vorsätzlich, Sen. u. Quint.: dafür de professo, Apul. – b) Archaist. Infin. profiterei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 1 sqq.: Imperat. profitemino, ibid. 1, 206, 3. 5. 8. 10. – c) prōfiteor gemessen, Enn. fr. scen. 337. Plaut. Men.
    ————
    643. Ter. eun. prol. 3. Iuvenc. 2, 351.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profiteor

  • 7 declaro

    dē-clāro, āvī, ātum, āre = ἀποφαίνω, deutlich an den Tag geben, deutlich kundgeben od. -tun, deutlich offenbaren, I) eig.: a) durch ein Zeichen usw.: praesentiam saepe divi suam declarant; ut et apud Regillum bello Latinorum... in nostra acie Castor et Pollux ex equis pugnare visi sunt, Cic. de nat. deor. 2, 6. – m. Dat. wem? tabellarius ducis nave declaratā suis eodem, unde erat egressus, se recepit, Nep. Hann. 11, 2. – mit Abl. wodurch? nec potest aetas (cervorum) discerni, sed dentibus senecta declaratur, Plin. 8, 116. – b) durch Worte kund und zu wissen tun, öffentlich erklären, öffentlich verkündigen, α) jmd. als einen, bes. als einen Magistrat (einen Konsul usw.) öffentlich erklären (von der die Wahl leitenden Magistratsperson und von den Wählenden selbst); dann aber auch, wie renuntiare, nach der Erklärung durch den Präko als gewählt öffentlich verkünden od. ausrufen lassen, m. dopp. Acc., alqm consulem, Cic.: me unā voce universus populus Romanus consulem declaravit, Cic.: quos populus proximis comitiis ingenti consensu alterum consulem alterum praetorem declaravit, Liv.: victorem magnā praeconis voce Cloanthum declarat, Verg. – im Passiv m. dopp. Nom., eiusdem hominis voce et declaratus consul et defensus, Cic.: consules declarati P. Scipio Nasica, L. Bestia, Sall.: tanto consensu, quanto haud quisquam alius ante, rex est declaratus, Liv.: ex quo die est dux declaratus, Liv. – β) eine Feierlichkeit dem Volke als bevorstehend, Rupae studium non defuit declarandorum munerum tuo nomine, Cic. ep. 2, 3, 1.

    II) übtr., deutlich zu erkennen (zu verstehen) geben, deutlich angeben, deutlich zeigen od. anzeigen od. bezeichnen, klar darlegen, motivieren, klar od. deutlich ausdrücken, deutlich offenbaren, a) übh.: α) m. Acc.: hoc saepius dicendum tibique non significandum solum, sed etiam declarandum arbitror, Cic.: ipsa consolatio litterarum tuarum declarat summam benevolentiam, Cic.: non manus solum, sed nutus quoque declarant nostram voluntatem, Quint. – m. Abl. wodurch? Cilicum et Pisidarum gens volatibus avium cantibusque ut certissimis signis declarari res futuras putant, Cic.: declarant gaudia vultu, Catull. – mit in (in, bei) u. Abl., fuit (Iphicrates) bonus civis fideque magnā; quod cum in aliis rebus declaravit, tum maxime in Amyntae Macedonis liberis tuendis, Nep. – mit dopp. Acc., se fortibus factis dignum tantae maiestatis infulis declaravit, Treb. Poll. Gallien. 10, 1. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: hominem catum eum esse declaramus, erklären ihn für usw., Plaut.: quae (vox) declarat illum et in solitudine secum loqui solitum, Cic.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic. – γ) mit folg. indir. Fragesatz: quae (consuetudo cotidianae vitae) cuiusque ingenium ut sit declarat maxime, Ter.: totum id, quod quaerimus, quid et quale sit verbi vis ipsa declarat, Cic.: qui declaravit, quanti me faceret, Cic. – m. Abl. wodurch? ut matres familiae eorum (Germanorum) sortibus et vaticinationibus declararent, utrum proelium committi ex usu esset necne, Caes. – δ) absol. (vgl. Garatoni Cic. Mil. 5, 14), res declarat, Cic.: ut ratio declarat eorum, qui etc., Lucr.: declarant huius ambusti tribuni plebis illae intermortuae contiones, Cic. – b) einen Wortbegriff deutlich ausdrücken, -bezeichnen, nullum (verbum) inveniri potest, quod magis idem declaret Latine, quod Graece ἡδονή, quam declarat voluptas, Cic.: ›oportere‹ enim perfectionem declarat officii, quo et semper utendum est et omnibus, Cic.: propter cuius syllabae sonum declarandum nova reperta est littera, Gell.: quae (littera C) inversa mulierem declarat ( nämlich declaro= Caia), Quint.: verba quam maxime apta, id est, rem declarantia, Cic.: verba idem declarantia, gleichbedeutende W., Synonyma, Cic. – c) durch die Darstellung in ein helles Licht setzen, aufhellen, klar darlegen, cum autem exprimere imaginem consuetudinis atque vitae velimus Epaminondae, nihil videmur debere praetermittere, quod pertineat ad eam declarandam, Nep.: quod vix credendum sit tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.

    lateinisch-deutsches > declaro

  • 8 declaro

    dē-clāro, āvī, ātum, āre = ἀποφαίνω, deutlich an den Tag geben, deutlich kundgeben od. -tun, deutlich offenbaren, I) eig.: a) durch ein Zeichen usw.: praesentiam saepe divi suam declarant; ut et apud Regillum bello Latinorum... in nostra acie Castor et Pollux ex equis pugnare visi sunt, Cic. de nat. deor. 2, 6. – m. Dat. wem? tabellarius ducis nave declaratā suis eodem, unde erat egressus, se recepit, Nep. Hann. 11, 2. – mit Abl. wodurch? nec potest aetas (cervorum) discerni, sed dentibus senecta declaratur, Plin. 8, 116. – b) durch Worte kund und zu wissen tun, öffentlich erklären, öffentlich verkündigen, α) jmd. als einen, bes. als einen Magistrat (einen Konsul usw.) öffentlich erklären (von der die Wahl leitenden Magistratsperson und von den Wählenden selbst); dann aber auch, wie renuntiare, nach der Erklärung durch den Präko als gewählt öffentlich verkünden od. ausrufen lassen, m. dopp. Acc., alqm consulem, Cic.: me unā voce universus populus Romanus consulem declaravit, Cic.: quos populus proximis comitiis ingenti consensu alterum consulem alterum praetorem declaravit, Liv.: victorem magnā praeconis voce Cloanthum declarat, Verg. – im Passiv m. dopp. Nom., eiusdem hominis voce et declaratus consul et defensus, Cic.: consules declarati P. Scipio Nasica, L. Bestia, Sall.: tanto consensu, quanto haud
    ————
    quisquam alius ante, rex est declaratus, Liv.: ex quo die est dux declaratus, Liv. – β) eine Feierlichkeit dem Volke als bevorstehend, Rupae studium non defuit declarandorum munerum tuo nomine, Cic. ep. 2, 3, 1.
    II) übtr., deutlich zu erkennen (zu verstehen) geben, deutlich angeben, deutlich zeigen od. anzeigen od. bezeichnen, klar darlegen, motivieren, klar od. deutlich ausdrücken, deutlich offenbaren, a) übh.: α) m. Acc.: hoc saepius dicendum tibique non significandum solum, sed etiam declarandum arbitror, Cic.: ipsa consolatio litterarum tuarum declarat summam benevolentiam, Cic.: non manus solum, sed nutus quoque declarant nostram voluntatem, Quint. – m. Abl. wodurch? Cilicum et Pisidarum gens volatibus avium cantibusque ut certissimis signis declarari res futuras putant, Cic.: declarant gaudia vultu, Catull. – mit in (in, bei) u. Abl., fuit (Iphicrates) bonus civis fideque magnā; quod cum in aliis rebus declaravit, tum maxime in Amyntae Macedonis liberis tuendis, Nep. – mit dopp. Acc., se fortibus factis dignum tantae maiestatis infulis declaravit, Treb. Poll. Gallien. 10, 1. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: hominem catum eum esse declaramus, erklären ihn für usw., Plaut.: quae (vox) declarat illum et in solitudine secum loqui solitum, Cic.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant,
    ————
    Cic. – γ) mit folg. indir. Fragesatz: quae (consuetudo cotidianae vitae) cuiusque ingenium ut sit declarat maxime, Ter.: totum id, quod quaerimus, quid et quale sit verbi vis ipsa declarat, Cic.: qui declaravit, quanti me faceret, Cic. – m. Abl. wodurch? ut matres familiae eorum (Germanorum) sortibus et vaticinationibus declararent, utrum proelium committi ex usu esset necne, Caes. – δ) absol. (vgl. Garatoni Cic. Mil. 5, 14), res declarat, Cic.: ut ratio declarat eorum, qui etc., Lucr.: declarant huius ambusti tribuni plebis illae intermortuae contiones, Cic. – b) einen Wortbegriff deutlich ausdrücken, -bezeichnen, nullum (verbum) inveniri potest, quod magis idem declaret Latine, quod Graece ἡδονή, quam declarat voluptas, Cic.: ›oportere‹ enim perfectionem declarat officii, quo et semper utendum est et omnibus, Cic.: propter cuius syllabae sonum declarandum nova reperta est littera, Gell.: quae (littera C) inversa mulierem declarat ( nämlich = Caia), Quint.: verba quam maxime apta, id est, rem declarantia, Cic.: verba idem declarantia, gleichbedeutende W., Synonyma, Cic. – c) durch die Darstellung in ein helles Licht setzen, aufhellen, klar darlegen, cum autem exprimere imaginem consuetudinis atque vitae velimus Epaminondae, nihil videmur debere praetermittere, quod pertineat ad eam declarandam, Nep.: quod vix credendum sit tantas res tam breviter potuisse declarari,
    ————
    Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declaro

  • 9 conspectus [2]

    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl. (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.

    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.

    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv

    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – / Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > conspectus [2]

  • 10 propatulus

    prō-patulus, a, um, frei, offen, der Ansicht und dem Zutritte eines jeden ausgesetzt, I) adi.: aestivo tempore in loco propatulo (cenitabant), Varro de vit. P. R. 1. fr. 27 (b. Non. 83, 20): ante aedem Cereris in aperto ac propatulo loco signa duo sunt, Cic. Verr. 4, 110. – II) subst., 1) prōpatulum, ī, n., das Freie, der freie-, offene Platz; dah. in propatulo, a) übh., im Freien, öffentlich, α) eig., Cic. fr. u.a.: bl. propatulo, Mela 1, 19, 10 (1. § 106). – β) übtr., öffentlich, vor Augen, in pr. esse, vor Augen, sichtbar sein, Gell.: pudicitiam in pr. habere, öffentlich ausstellen, feilbieten, Sall.: servitium in pr. spectare, offen vor sich haben, Tac. – b) insbes., auf dem freien Vorplatze des Hauses, im od. auf dem Vorhofe, in pr. aedium, Liv.: bl. in pr., Nep., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 24, 16, 17). – 2) Plur. prōpatula, ōrum, n., offen vor Augen Liegendes (Ggstz. secreta), Augustin. de civ. dei 2, 26, 1. p. 92, 11 D2.

    lateinisch-deutsches > propatulus

  • 11 protestor

    prō-tēstor, ātus sum, ārī, öffentlich bezeugen, a) = öffentlich beweisen, -dartun, Macr. u.a. – b) = öffentlich aussagen, ICt.: quae mihi conscius sum, protestabor, laut verkündigen, Front. de nep. am. p. 235, 4 N. – m. folg. Acc. u. Infin., ICt.

    lateinisch-deutsches > protestor

  • 12 conspectus

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.
    ————————
    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht
    ————
    auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl.
    ————
    (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.
    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles
    ————
    (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.
    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv
    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspectus

  • 13 propatulus

    prō-patulus, a, um, frei, offen, der Ansicht und dem Zutritte eines jeden ausgesetzt, I) adi.: aestivo tempore in loco propatulo (cenitabant), Varro de vit. P. R. 1. fr. 27 (b. Non. 83, 20): ante aedem Cereris in aperto ac propatulo loco signa duo sunt, Cic. Verr. 4, 110. – II) subst., 1) prōpatulum, ī, n., das Freie, der freie-, offene Platz; dah. in propatulo, a) übh., im Freien, öffentlich, α) eig., Cic. fr. u.a.: bl. propatulo, Mela 1, 19, 10 (1. § 106). – β) übtr., öffentlich, vor Augen, in pr. esse, vor Augen, sichtbar sein, Gell.: pudicitiam in pr. habere, öffentlich ausstellen, feilbieten, Sall.: servitium in pr. spectare, offen vor sich haben, Tac. – b) insbes., auf dem freien Vorplatze des Hauses, im od. auf dem Vorhofe, in pr. aedium, Liv.: bl. in pr., Nep., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 24, 16, 17). – 2) Plur. prōpatula, ōrum, n., offen vor Augen Liegendes (Ggstz. secreta), Augustin. de civ. dei 2, 26, 1. p. 92, 11 D2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propatulus

  • 14 protestor

    prō-tēstor, ātus sum, ārī, öffentlich bezeugen, a) = öffentlich beweisen, -dartun, Macr. u.a. – b) = öffentlich aussagen, ICt.: quae mihi conscius sum, protestabor, laut verkündigen, Front. de nep. am. p. 235, 4 N. – m. folg. Acc. u. Infin., ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protestor

  • 15 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 16 indico [2]

    2. in-dīco, dīxī, dictum, ere, I) ansagen, ankündigen, bestimmen, öffentlich bekanntmachen, A) im allg.: diem concilii, comitia, Liv.: diem comitiis, Liv.: funus, durch den Herold öffentlich ansagen (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine), Cic. u. Suet. (vgl. indictivus): ferias, Suet.: inimicitias, Cic.: alci bellum, Cic. u.a. (übtr., sibi bellum, sich schaden, Cic.: bellum ventri, Hor.): spectaculum finitimis, Liv. – m. Ang. wohin? totius Galliae concilium Bibracte, Caes.: concilium Aetolis Heracleam, Liv.: exercitum Aquileiam, beordern, Liv.: so auch exercitum ad portam Esquilinam in posteram diem, Liv.: Boeotis consilium in posterum diem, Liv.: comitia decemviris creandis in trinum nundinum, Liv. – m. folg. Infin., ita adesse nobis indictum erat, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 5 N. – m. ut u. Konj., cum in diem certam ut ad lucum Ferentinae conveniant indicit, Liv. 1, 50, 1. – B) insbes., eine Leistung anbefehlen, auflegen, tributum, Liv.: multam, Plin.: alci argenti pondus, Tac.: mortem, Tac.: familiaribus cenas, sich zu Gaste bitten bei usw., Suet. – II) dazu sagen, carmen, Iul. Val. 1, 4 (5). – / Imperat. indice, Plaut. Pseud. 546.

    lateinisch-deutsches > indico [2]

  • 17 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 18 praeco

    praeco, ōnis, m. ( aus *prae-dīco synkopiert), der Herold, Ausrufer, I) eig., als öffentlicher Diener, beim Gericht (die Parteien vorzurufen, die Urteile bekanntzumachen usw.), in den Komitien (das Volk zu berufen, Stillschweigen zu gebieten usw.), bei Schauspielen (dazu einzuladen, die Sieger öffentlich zu nennen usw.), Cic., Hor. u.a.: bei Leichenfeiern (die Teilnehmer einzuladen), Paul. ex Fest. 106, 13: bei Versteigerungen als Ausrufer, per praeconem vendere alqd, Cic.: fundum subicere praeconi, öffentlich feilbieten lassen, unter den Hammer bringen, Liv.: so auch bona civium voci subicere praeconis, Cic.: Cyprium regem cum bonis omnibus sub praeconem subicere, Cic.: victus vestitusque necessarius sub praeconem subiectus, Cic. – II) übtr., der Herold, Verkündiger = Lobredner, tuae virtutis, Cic. Arch. 24. – / Archaist. Dat. Sing. praeconei, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2. lin. 34.

    lateinisch-deutsches > praeco

  • 19 praedico [1]

    1. prae-dico, āvī, ātum, āre, I) öffentlich ausrufen, -verkündigen, -bekanntmachen, A) eig.: a) v. Präko, auctionem, Plaut.: m. folg. Acc. u. Infin., non decumas frumenti sed dimidias venire partes, Cic.: m. folg. direkter Rede, quid autem tam absurdum quam si domini iussu ita praeco praedicet: ›domum pestilentem vendo‹, Cic. – b) v. einem Sklaven: peccatum uum, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – B) übtr.: 1) im allg., öffentlich, laut bekanntmachen, aussagen, äußern, erklären, behaupten, nachdrücklich hervorheben, vorstellen, vera, Ter.: alci vitium, beilegen, Plaut.: paucitatem nostrorum militum suis, Caes.: sua in eum perpetui temporis officia, Caes.: iniuriam in eripiendis legionibus praedicat, Caes. – m. dopp. Acc., patrem eius miserum praedicas, erklärst für usw., Plaut. most. 981. – m. folg. Acc. u. Infin., ipsum Crassum praedicantem audivi contumeliam illam sibi a Cicerone impositam esse, Sall.: atque ea iuventutis exercendae causā ac desidiae minuendae causā fieri praedicant, Caes.: de se autem hoc praedicat, Antiocho Aebutii servo se imperasse, ut etc., Cic.: im Passiv m. Nom. u. Infin., M. Crassus ab eadem illa peste infestissimus esse meis fortunis praedicabatur, Cic. Sest. 39. – absol., ut praedicas, Plaut. u. Cic.: ita praedicant, Ter. – 2) als t. t. der Kirchenspr., das Evangelium usw. verkündigen ( predigen), Christum, Vulg. 1. Cor. 15, 12: evangelium, Lact. de mort. pers. 2, 4: paenitentiam (Buße), Ambros. in Luc. 2. § 68: verbum dei latroni, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 5, 6: futura omnia Romae Lact. 4, 21, 2: absol., apostolos mittere ad praedicandum, Tert. de praescr. haer. 21 in. – 3) prägn., rühmend verkündigen, rühmlich erwähnen, rühmen, virtutem, Cic.: faciem alcis aut laudem alci (gegen jmd.), Ter.: laudes alcis, Nep.: alqd miris laudibus, Plin.: falsa de se, Cic.: gloriosius de se, Cic.: de suis laudibus, Caes.: nostra praedicabitur pugna, Cic.: praedicatus familiariter, geschildert, Plaut. – m. dopp. Acc., alqm liberatorem patriae, Nep.: Galli se omnes ab Dite prognatos praedicant, Caes. – im Passiv m. Nom. u. Infin., pulcherrima atque optima fuisse praedicatur Romana res publica, Augustin. de civ. dei 2, 18, 2. p. 75, 15 D.2 – II) vorhersagen, vorherverkündigen, Hygin. fab. 14. p. 46, 12 Schm. Cypr. epist. 63, 7 u. 8: persecutiones, Tert. de fuga in persec. 6.

    lateinisch-deutsches > praedico [1]

  • 20 prodeo

    prōd-eo, iī, itum, īre, vorgehen, I) mit Rücksicht auf den terminus a quo = hervorgehen, herauskommen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: nemo huc prodit, Ter.: obviam mihi est proditum, Cic.: prodire ex portu, Caes.: ab aggeribus (Gräbern), Arnob.: utero, Ov.: in contionem, s. cōntio: in publicum, ausgehen, sich öffentlich zeigen, Cic.: so auch bl. prodire, Ter. u. Liv.: in proelium, Caes.: in funus, mit zum Begräbnis gehen, Ter. u. Cic. – b) in einem Berufe öffentlich auftreten, als Schauspieler, Künstler usw., in scaenam, Cic. u. Suet.: in scaenam saltandi cantandive causā, Macer dig.: proditurum se hydraulam et choraulam et novissimo die histrionem, Suet.: prodit in tragoedia (Iuppiter), hat seinen Platz, seine Rolle, Plaut. Amph. prol. 93: als Zeuge, Cic. Rosc. Am. 100. – 2) übtr., v. Pflanzen usw., hervorkommen, -wachsen, aufkeimen, Scriptt. r. r.: von Tränen, lacrimae saepicule de gaudio prodeunt, Apul. met. 1, 12. – B) bildl.: a) zum Vorschein kommen, sich zeigen, consuetudo prodire coepit, Cic.: cum tot prodierint pretio leviore colores, aufgekommen sind, Ov. – b) hervorgehen = werden zu usw., prodis ex iudice Dama turpis, wirst aus dem Richter (Geschworenen) zum eklen Dama (= aus einem musterhaften Bürger zum ekelhaften, schmutzigen Sklaven), Hor. sat. 2, 7, 54 sq. – II) mit Rücksicht auf den terminus ad quem = vorwärts-, vorgehen, -rücken, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: longius, Caes.: tantum pr. volando, quantum, Verg.: ad fauces, v. Schiffen, Caes. – 2) übtr., v. Erhöhungen usw., vortreten, vorragen, rupes prodit in aequor, Verg.: immodico prodibant tubere tali, Ov.: in angulos prodeunte rostro, Plin. – B) bildl.: est quādam prodire tenus, si non datur ultra, Hor.: sumptu extra modum, das Maß überschreiten, Cic.: impers., ne ad extremum prodeatur, man aufs Äußerste gerate (im Reden), Cic. – / Vulg. Fut. prodiet, Itala Isai. 2, 3 (b. Augustin. de civ. dei 10, 32, 2. p. 457, 25 D.2) u.a. Eccl.: prodient, Mart. Cap. poët. 9. § 914. Lact. 7, 16, 14 u.a. Eccl. Vgl. Rönsch Itala p. 293. – Archaist. prodinunt = prodeunt, Enn. ann. 156; vgl. Fest. 299 (a), 22.

    lateinisch-deutsches > prodeo

См. также в других словарях:

  • Öffentlich — Öffentlich, er, ste, adj. et adv. 1) Was vor allen Leuten, vor jedermann ist und geschiehet; im Gegensatze des geheim oder verborgen. Sich nicht öffentlich sehen lassen. Eine öffentliche Buße. Öffentliche Sünden, öffentliche Schande. Öffentlich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • öffentlich — oram publico, ↑koram, ↑publice, ↑publik …   Das große Fremdwörterbuch

  • öffentlich — Adj std. (8. Jh.,) Form 13. Jh.), mhd. offenlich, ahd. offanlīh, as. opanlīko Adv Stammwort. Entsprechend ae. openlīc. Weiterbildung zu offen im Sinn von vor Augen liegend , erst spät im politischen Sinn der Öffentlichkeit zugänglich gemacht .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • öffentlich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Die Partei hielt eine öffentliche Versammlung ab. • Riesige Feuerwerke werden in öffentlichen Parks veranstaltet und Paraden werden in den Stadtzentren abgehalten …   Deutsch Wörterbuch

  • öffentlich — Adj. (Grundstufe) für alle bestimmt, Gegenteil zu privat Beispiele: Sie haben an einem öffentlichen Ort gestritten. Ich fahre jeden Tag mit öffentlichen Verkehrsmitteln …   Extremes Deutsch

  • öffentlich — 1. In der Stadt fahre ich immer mit öffentlichen Verkehrsmitteln. 2. In öffentlichen Gebäuden darf man nicht rauchen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • öffentlich — alltäglich; publik; plain vanilla; geläufig; vertraut; allgemein bekannt; gewohnt * * * öf|fent|lich [ œfn̩tlɪç] <Adj.>: 1. a) für alle hörbar, sichtbar; nicht geheim: ei …   Universal-Lexikon

  • öffentlich — ọ̈f·fent·lich Adj; 1 so, dass jeder daran teilnehmen, zuhören und seine Meinung dazu sagen kann ↔ geheim <ein Vertrag, Wahlen, ein Auftritt; öffentlich auftreten, öffentlich abstimmen; etwas öffentlich bekannt geben, erklären; etwas ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Öffentlich — Auf dem Forum Romanum (hier um 1880) wurde im alten Rom öffentlich Politik gemacht. Öffentlichkeit bezeichnet im weitesten Sinne die Gesamtheit aller Umstände, die für die Bildung der Öffentlichen Meinung von Bedeutung sind, insbesondere den… …   Deutsch Wikipedia

  • öffentlich — offen: Das altgerm. Adjektiv mhd. offen, ahd. offan, niederl. open, engl. open, schwed. öppen ist eng verwandt mit den unter 1↑ ob und ↑ obere behandelten Wörtern und gehört zu der Wortgruppe von ↑ auf. – Abl.: offenbar »deutlich, klar… …   Das Herkunftswörterbuch

  • öffentlich — 1. in/vor aller Öffentlichkeit, nicht geheim, vor allen Leuten, vor aller Augen/Welt; (bildungsspr.): coram publico, publik; (bildungsspr. veraltend): publice. 2. für alle benutzbar/zugänglich. 3. a) allgemein. b) gemeindlich, kommunal, staatlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»