Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ängstlich

  • 1 trepido

    trepido, āvī, ātum, āre (trepidus), trippeln, teils aus Eilfertigkeit u. Geschäftigkeit, teils aus Furcht, eilfertig-, hastig-, geschäftig-, ängstlich hin und her laufen, -herumlaufen, -hinlaufen, unschlüssig durcheinanderlaufen, eilfertig-, ängstlich tun, in Unruhe sein u. dgl., a) eig., v. leb. Wesen: ut ille trepidabat, ut festinabat miser! Plaut.: trepidari sentio et cursari rursum prorsum, Ter.: Titurius trepidare, concursare, Caes.: totis trepidatur castris, das ganze Lager ist in Aufruhr, Caes.: tr. in acie instruenda, Liv.: ad inane nubilum, Sen.: circa advenam, unentschlossen umschwärmen, Liv.: aber circa signa, in den vordersten Reihen wanken, Liv.: circum vallum (v. Feinden), Auct. b. Afr.: circum artos cavos (v. Mäusen), Phaedr.: dum trepidant alae, Verg. – v. der ängstlichen Hast der Bestürzten, ad arma, Liv.: ad arcem, Sall.: in sua quisque ministeria discursu trepidat ad prima signa, Liv. – quid est, quod trepidas? Ter.: metu, Verg.: formidine, Ov.: prout sonuit acies terrent trepidantve, Tac.: vigiles trepidare, Liv.: haud decoro proelio trepidare, Liv.: pars terga trepidantium invaderent, Liv.: strepitu trepidante equo, da das Pferd durch das Geräusch scheu wurde, Liv.: nec trepides in usum poscentis aevi pauca, Hor.: avis laqueo capta trepidat, zappelt ängstlich, Ov. – m. inter u. Akk., unruhig ( verlegen), unsicher hin und her schwanken zwischen usw., inter fugae pugnaeque consilium, Liv. 1, 14, 8: inter scelus metumque, Tac. hist. 3, 39: u. ähnlich per alia atque alia pavida consilia atque imperia trepidans, Liv. 44, 6, 2. – mit Acc. = mit Angst u. Unruhe etw. fürchten oder vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, occursum amici, Iuven.: arundinis umbram, Iuven.: lupos, Sen. poët.: divina praesagia, Apul. – m. folg. Infin., ne trepidate meas defendere naves, Verg. Aen. 9, 114: non tu certae trepidas occurrere morti, Stat. Theb. 1, 640: nec trepidat sacram spectare formam lumine lubrico, Prud. perist. 14, 44: non trepidat calumniari, Augustin. serm. 15, 6: quo transire trepidabam, Augustin. conf. 8, 11, 26. – m. folg. ne u. Konj., trepidat, ne suppositus venias, Iuven. 1, 97; u. so Iuven. 14, 64. – v. freudiger Hast, trepidare laetitiā, Arnob. 7, 4: hic neque more probo videas nec voce serenā ingentes trepidare Titos, Pers. 1, 20. – b) übtr., von lebl. Subjj.: aqua per pronum trepidat rivum, rieselt, Hor.: u. so obliquo laborat lympha fugax trepidare rivo, Hor.: trepidant flammae, flackern, Hor.: pectus trepidat, zittert, klopft, Ov.: trepidantibus oculis, Plin.: sic aquilam pennā fugiunt trepidante (hastig geschwungenen) columbae, Ov. – mit folg. Infin., cuius octavum trepidavit aetas claudere lustrum, Hor. carm. 2, 4, 23.

    lateinisch-deutsches > trepido

  • 2 trepido

    trepido, āvī, ātum, āre (trepidus), trippeln, teils aus Eilfertigkeit u. Geschäftigkeit, teils aus Furcht, eilfertig-, hastig-, geschäftig-, ängstlich hin und her laufen, -herumlaufen, -hinlaufen, unschlüssig durcheinanderlaufen, eilfertig-, ängstlich tun, in Unruhe sein u. dgl., a) eig., v. leb. Wesen: ut ille trepidabat, ut festinabat miser! Plaut.: trepidari sentio et cursari rursum prorsum, Ter.: Titurius trepidare, concursare, Caes.: totis trepidatur castris, das ganze Lager ist in Aufruhr, Caes.: tr. in acie instruenda, Liv.: ad inane nubilum, Sen.: circa advenam, unentschlossen umschwärmen, Liv.: aber circa signa, in den vordersten Reihen wanken, Liv.: circum vallum (v. Feinden), Auct. b. Afr.: circum artos cavos (v. Mäusen), Phaedr.: dum trepidant alae, Verg. – v. der ängstlichen Hast der Bestürzten, ad arma, Liv.: ad arcem, Sall.: in sua quisque ministeria discursu trepidat ad prima signa, Liv. – quid est, quod trepidas? Ter.: metu, Verg.: formidine, Ov.: prout sonuit acies terrent trepidantve, Tac.: vigiles trepidare, Liv.: haud decoro proelio trepidare, Liv.: pars terga trepidantium invaderent, Liv.: strepitu trepidante equo, da das Pferd durch das Geräusch scheu wurde, Liv.: nec trepides in usum poscentis aevi pauca, Hor.: avis laqueo capta trepidat, zappelt ängstlich, Ov. – m. inter u. Akk., unruhig ( verlegen), unsicher hin und her
    ————
    schwanken zwischen usw., inter fugae pugnaeque consilium, Liv. 1, 14, 8: inter scelus metumque, Tac. hist. 3, 39: u. ähnlich per alia atque alia pavida consilia atque imperia trepidans, Liv. 44, 6, 2. – mit Acc. = mit Angst u. Unruhe etw. fürchten oder vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, occursum amici, Iuven.: arundinis umbram, Iuven.: lupos, Sen. poët.: divina praesagia, Apul. – m. folg. Infin., ne trepidate meas defendere naves, Verg. Aen. 9, 114: non tu certae trepidas occurrere morti, Stat. Theb. 1, 640: nec trepidat sacram spectare formam lumine lubrico, Prud. perist. 14, 44: non trepidat calumniari, Augustin. serm. 15, 6: quo transire trepidabam, Augustin. conf. 8, 11, 26. – m. folg. ne u. Konj., trepidat, ne suppositus venias, Iuven. 1, 97; u. so Iuven. 14, 64. – v. freudiger Hast, trepidare laetitiā, Arnob. 7, 4: hic neque more probo videas nec voce serenā ingentes trepidare Titos, Pers. 1, 20. – b) übtr., von lebl. Subjj.: aqua per pronum trepidat rivum, rieselt, Hor.: u. so obliquo laborat lympha fugax trepidare rivo, Hor.: trepidant flammae, flackern, Hor.: pectus trepidat, zittert, klopft, Ov.: trepidantibus oculis, Plin.: sic aquilam pennā fugiunt trepidante (hastig geschwungenen) columbae, Ov. – mit folg. Infin., cuius octavum trepidavit aetas claudere lustrum, Hor. carm. 2, 4, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trepido

  • 3 circumspecto

    circum-specto, āvī, ātum, āre (Frequ. v. circumspicio), wieder u. wieder rings umherblicken, I) v. intr. u. (altlat.) v. refl. sich wieder u. wieder rings umsehen, rings umherschauen, rundum gehen, -schaffen, circumspectant (bestiae) in pastu, Cic.: primum circumspectans tergiversari, Liv.: (elephas) vestigio hominis animadverso subsistere (traditur), ab olfactu circumspectare, iras proflare, Plin.: u. (im Bilde) itaque dubitans, circumspectans, haesitans, multa adversa reverens tamquam in rate in mari immenso nostra vehitur ratio, Cic. Tusc. 1, 73. – u. (altlat.) refl., dum circumspecto me (mich rings umsehe), Plaut. Bacch. 279: u. so circumspectat sese atque aedes noscitat, Plaut. trin. 863. – m. folg. indir. Fragesatz, circumspectans huc et illuc, si quem reperiat, cui etc., Cornif. rhet.: circumspectare atque agitare dux coepit, si quo modo posset vallum circumicere, Liv.: quānam ipse evaderet, circumspectabat, Liv. – II) v. tr.: A) auf die Gegenstände um sich herum umherblicken, rings ( rundum) sehen auf usw., rings sich umschauen nach usw., rings ansehen, rings (rundum) betrachten (bes. auch erwartungsvoll od. ängstlich, argwöhnisch, s. Nipperd. Tac. ann. 4, 69. Kritz u. Roth Tac. Agr. 32, 4), aquam, rings auf W. sehen, rundum W. sehen, Liv.: ora principum aliorum alios intuentium, Liv.: patriciorum vultus, Liv.: voltus ac sermones omnium, Tac.: tectum et parietes, argwöhnische Blicke werfen nach usw., Tac.: omnia, nach allem (überall) sich ängstlich umschauen, Cic. u. Sall.: caelum ipsum ac mare, Tac.: inter se attoniti, Tac. – m. folg. Final- od. Fragesatz, alius alium, ut proelium incipiant, circumspectant, Liv.: simul alia circumspecto, satisne explorata sint, Ter. – B) nach etw. suchend, verlangend umherblicken, rings ausschauen, umherspähen, sich umsehen, 1) eig.: nescio quid circumspectat, Ter.: te circumspectabam, Plaut.: quousque me circumspectabitis? Liv.: circumspectare omnibus fori partibus senatorem raroque usquam noscitare, Liv.: vacuam Romanis vatibus aedem, Hor. – 2) übtr., nach etw. sich umsehen = etw. ausfindig zu machen od. aufzutreiben suchen, auf etw. warten, lauern, bellum armaque, Tac.: fugam et fallendi artes, Tac.: defectionis tempus, Liv.: omnes argumentorum locos in agendo, Quint. – m. Dat. (wem? für wen?) medicamenta quasso imperio, Sil. 15, 8.

    lateinisch-deutsches > circumspecto

  • 4 pavidus

    pavidus, a, um (paveo), I) vor Furcht od. Angst bebend, zitternd, furchtsam, ängstlich, schüchtern, Liv. u.a.: lepus, Hor.: aves, Ov.: excipiunt plausu pavidos, Verg. – m. Genet. loc., pavidus animi, Aur. Vict. de Caes. 4, 1. – m. folg. ne u. Konj., oppidani pavidi, ne iam facta in urbem via esset, fossam intra murum ducere instituunt, Liv. 37, 7. § 7. – m. folg. Infin., non pavidus feras mulcere leaenas, Sil. 1, 406. – m. folg. Genet. = wegen, offensionum, Tac.: nandi (im Schwimmen) pavidus, Tac.: Cilices pavidi maris, die sich nicht aufs Meer wagen, Lucan. 8, 811. – m. ad u. Akk., ad omnes suspiciones pavidus, Tac. – pavida ex somno mulier, angstvoll auffahrend aus usw., Liv. – Compar., quos pavidiores accepimus, Plin. 11, 144. – Superl., intra mens pavidissima, Sen. de ira 1, 20, 5: talin', pavidissime, dignum me vitā putasti? Sil. 10, 65. – neutr. adv., pavidum blandita, Ov. met. 9, 569. – II) übtr.: A) ängstlich, mit Angst verbunden, fuga, Sil.: murmur, Lucan. – B) ängstigend, Angst erweckend, metus, Ov.: religio, Lucr.: lucus, Stat.

    lateinisch-deutsches > pavidus

  • 5 circumspecto

    circum-specto, āvī, ātum, āre (Frequ. v. circumspicio), wieder u. wieder rings umherblicken, I) v. intr. u. (altlat.) v. refl. sich wieder u. wieder rings umsehen, rings umherschauen, rundum gehen, -schaffen, circumspectant (bestiae) in pastu, Cic.: primum circumspectans tergiversari, Liv.: (elephas) vestigio hominis animadverso subsistere (traditur), ab olfactu circumspectare, iras proflare, Plin.: u. (im Bilde) itaque dubitans, circumspectans, haesitans, multa adversa reverens tamquam in rate in mari immenso nostra vehitur ratio, Cic. Tusc. 1, 73. – u. (altlat.) refl., dum circumspecto me (mich rings umsehe), Plaut. Bacch. 279: u. so circumspectat sese atque aedes noscitat, Plaut. trin. 863. – m. folg. indir. Fragesatz, circumspectans huc et illuc, si quem reperiat, cui etc., Cornif. rhet.: circumspectare atque agitare dux coepit, si quo modo posset vallum circumicere, Liv.: quānam ipse evaderet, circumspectabat, Liv. – II) v. tr.: A) auf die Gegenstände um sich herum umherblicken, rings ( rundum) sehen auf usw., rings sich umschauen nach usw., rings ansehen, rings (rundum) betrachten (bes. auch erwartungsvoll od. ängstlich, argwöhnisch, s. Nipperd. Tac. ann. 4, 69. Kritz u. Roth Tac. Agr. 32, 4), aquam, rings auf W. sehen, rundum W. sehen, Liv.: ora principum aliorum alios intuentium, Liv.: patriciorum vultus, Liv.: voltus ac
    ————
    sermones omnium, Tac.: tectum et parietes, argwöhnische Blicke werfen nach usw., Tac.: omnia, nach allem (überall) sich ängstlich umschauen, Cic. u. Sall.: caelum ipsum ac mare, Tac.: inter se attoniti, Tac. – m. folg. Final- od. Fragesatz, alius alium, ut proelium incipiant, circumspectant, Liv.: simul alia circumspecto, satisne explorata sint, Ter. – B) nach etw. suchend, verlangend umherblicken, rings ausschauen, umherspähen, sich umsehen, 1) eig.: nescio quid circumspectat, Ter.: te circumspectabam, Plaut.: quousque me circumspectabitis? Liv.: circumspectare omnibus fori partibus senatorem raroque usquam noscitare, Liv.: vacuam Romanis vatibus aedem, Hor. – 2) übtr., nach etw. sich umsehen = etw. ausfindig zu machen ob. aufzutreiben suchen, auf etw. warten, lauern, bellum armaque, Tac.: fugam et fallendi artes, Tac.: defectionis tempus, Liv.: omnes argumentorum locos in agendo, Quint. – m. Dat. (wem? für wen?) medicamenta quasso imperio, Sil. 15, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumspecto

  • 6 pavidus

    pavidus, a, um (paveo), I) vor Furcht od. Angst bebend, zitternd, furchtsam, ängstlich, schüchtern, Liv. u.a.: lepus, Hor.: aves, Ov.: excipiunt plausu pavidos, Verg. – m. Genet. loc., pavidus animi, Aur. Vict. de Caes. 4, 1. – m. folg. ne u. Konj., oppidani pavidi, ne iam facta in urbem via esset, fossam intra murum ducere instituunt, Liv. 37, 7. § 7. – m. folg. Infin., non pavidus feras mulcere leaenas, Sil. 1, 406. – m. folg. Genet. = wegen, offensionum, Tac.: nandi (im Schwimmen) pavidus, Tac.: Cilices pavidi maris, die sich nicht aufs Meer wagen, Lucan. 8, 811. – m. ad u. Akk., ad omnes suspiciones pavidus, Tac. – pavida ex somno mulier, angstvoll auffahrend aus usw., Liv. – Compar., quos pavidiores accepimus, Plin. 11, 144. – Superl., intra mens pavidissima, Sen. de ira 1, 20, 5: talin', pavidissime, dignum me vitā putasti? Sil. 10, 65. – neutr. adv., pavidum blandita, Ov. met. 9, 569. – II) übtr.: A) ängstlich, mit Angst verbunden, fuga, Sil.: murmur, Lucan. – B) ängstigend, Angst erweckend, metus, Ov.: religio, Lucr.: lucus, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pavidus

  • 7 anxie

    anxiē, Adv. (anxius), ängstlich, ferre alqd, Sall. u.a.: prosequi, Iustin.: loqui, Gell.: vereri, Fronto: trepide anxieque certare, Suet. – Compar. anxius, Gargil. de arbor pomif. c. 2. § 2 ( dafür magis anxie, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 5).

    lateinisch-deutsches > anxie

  • 8 anxius

    anxius, a, um (angor), I) ängstlich (sowohl dauernd als augenblicklich, in letzterem Sinne am häufigsten), angstvoll, unruhig, besorgt vor Zukünftigem, voll peinlicher Unruhe, in peinlicher Unruhe (Spannung) lebend, zuw. auch unruhig, besorgt, bekümmert, verdrießlich, ärgerlich über schon Eingetretenes od. Vergangenes (s. Fabri zu Sall. Iug. 65, 3 u. zu Liv. 21, 1, 5), pavidus semper atque anxius, Suet.: anx. senes, Cic.: mens, Suet. u. Amm.: mentes, Hor.: in pace anxii, Tac.: anxium habere alqm, jmd. in Angst jagen, ängstigen (v. einem Umstand), Auct. b. Afr. u. Tac.: v. Lebl., anx. iudicium, Tac. ann. 1, 80: deliberatio, Amm. 14, 6, 14. – m. näherer Ang. wo? anxius animo, Sall. u. Tac.: anxius animi, Sall. fr., od. mentis, Auct. consol. ad Liv. – mit Ang. in betreff wessen? durch erga m. Akk., anxii erga Seianum, wegen S., Tac. ann. 4, 74. – m. Ang. wegen wessen? α) m. Abl., irā et metu, Sall.: gloriā eius, Liv.: curis, Liv.: Ov.: desiderio filii, Liv.: inopiā, Liv.: eā re, Suet.: tantis malis, Curt.: amoribus, Sen.; vgl. Mützell Curt. 3, 2 (6), 2. – β) m. Genet., futuri, Sen.: furti, Ov.: nepotum securitatis, Plin.: sui, Tac. – γ) m. Acc., suam iam vicem (für ihre Person) magis anxii quam eius, cui etc., Liv. 8, 35, 1: id ego non mediocriter anxius eram, Fronto ad M. Caes. 3, 13. p. 51, 18 N. – δ) m. de u. Abl., de fama ingenii, Quint. 11, 1, 50: de instantibus curis, Curt. 3, 3 (6), 2: de successore, Suet. Cal. 19, 3. – ε) m. ob u. Akk., ob crebras occursiones anxii, Dict. 2, 13: ob quae anxius, Dict. 6, 9. – ζ) m. pro u. Abl., pro mundi regno, Ov. met. 1, 182: pro eius salute, Plin. ep. 4, 21, 4. – η) m. circa u. Akk., nimis anxium esse circa verba et compositionem, Sen. ep. 115, 1. – θ) m. ad u. Akk., Lucan. 8, 592. – ι) m. ne u. Konj., Sall. Iug. 6, 3 u. 70, 5. Tac. ann. 2, 65: m. ne non u. Konj., Val. Max. 9, 3 in. – κ) m. indir. Fragesatz u. zwar mit an... an, Tac. ann. 14, 13: m. ne (enklit.)... an, Sall. Iug. 93, 1: m. quonam modo, Tac. ann. 11, 25: m. unde, *Hor. carm. 3, 5, 37: m. quid, Amm. 31, 4, 13. – II) meton.: Angst erweckend, ängstigend, peinlich, peinigend, aegritudines, Cic.: curae, Liv.: timor, Verg.: amicitia, Tac.: accessus, Plin.: elegantia orationis neque morosa (pedantische) neque anxia, Gell.: nodosae et anxiae quaestiones, Macr.: res anxiae aut tortuosae, Gell.: neutr. pl. subst., pauca quaedam scrupulosa et anxia, Gell. praef. § 13.

    lateinisch-deutsches > anxius

  • 9 circumspicio

    circum-spicio, spexī, spectum, ere (circum u. specio), rings umherblicken, I) v. intr. u. (altlat.) v. refl. sich rings umsehen, rings umherblicken od. -schauen, rundum sehen, -schauen, 1) eig.: circumspicio: nemo (est), Ter.: circumspicio; nusquam (es), Ter.: circumspicit ille atque, ubi sit, quaerit, Ov.: qui in auspicium adhibetur nec suspicit nec circumspicit, Cic.: pavidum primo nusquam circumspicientem aut respicientem secutum, Liv.: diversi circumspicimus od. circumspiciunt, Pacuv. fr. u. Verg.: circumspicit (sieht sich [ängstlich] ringsum), aestuat, Cic.: usque eo te diligis et magnifice circumspicis (blickst stolz um dich her), ut etc., Cic.: circumspicere fratrem, Sen. rhet.: late circumspiciendi libertas, eine weite freie Aussicht, Quint. – m. folg. Frage- od. Finalsatz, Than. circumspicedum, num quis est, sermonem nostrum qui aucupet. Theur. Tutum probest. Than. Circumspice etiam (noch einmal). Theur. Nemost, Plaut.: atque suus coniunx, ubi sit, circumspicit, Ov.: circumspicedum, ne quis nostro hic auceps sermoni siet, Plaut.: u. (altlat.) reflex., Call. Circumspicedum te ne quis adsit arbiter. Meg. Non est. Call. Sed quaeso identidem circumspice, Plaut. trin. 146 sq. – 2) übtr., sich (mit dem geistigen Auge) überall umsehen, Umschau halten, m. folg. indir. Fragesatz, circumspicite celeriter animo, qui sint rerum exitus consecuti, Cic. de legg. 2, 42: vide, quaere, circumspice, si quis est forte ex ea provincia, qui te nolit perisse, Cic. Verr. 3, 180: cum circumspicerent patres, quosnam consules facerent, longe ante alios eminebat C. Claudius Nero, Liv. 27, 34, 1. – II) v. tr.: A) rings umhersehen auf usw., rings ansehen, rings betrachten, rings in Augenschein nehmen, rings übersehen, rings überblicken, 1) eig.: urbis situm, Liv.: montibus fluminibusque clausam regionem, Liv.: lucos, Ov.: oculis Phrygia agmina, Verg.: ne ex medio quidem cornua sua, Liv.: de septem totum orbem montibus, Ov.: sua, Liv.: habitum suum, Plin. ep.: amictus, Ov.: u. so se, sich rings betrachten, Varr. sat. Men. 490. – v. lebl. Subjj., in latus omne patens turris circumspicit undas, Ov. her. 6, 69. – 2) übtr., etw. im Geiste allseitig betrachten = genau (wohl) beachten, -erwägen, -überlegen, genau (wohl) zusehen, circumspicite paulisper mentibus vestris hosce ipsos homines, Cic.: circumspicite procellas, Cic.: haec et talia circumspicienda sunt in omni officio, Cic.: c. omnia membra rei publicae, Cic.: omnes imperii vires, Liv.: omnia, Cic.: dicta factaque, Liv.: omnia pericula, Cic.: infrequentiam militum, Tac. – u. c. se = einen Blick auf sich werfen, erwägen, wer man sei, Cic. parad. 4, 30; od. = auf sich achten, für sich sorgen, Auct. b. Afr. 47, 2: u. so Romanus sermo magis se circumspicit (achtet mehr auf sich selbst, ist umsichtiger) et aestimat praebetque aestimandum, Sen. ep. 40, 11. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. Mur. 13. Sall. hist. fr. 2, 41 (50) § 10 (= orat. Cottae § 10). Sen. ep. 70, 5. Calp. ecl. 5, 95. – m. folg. ut od. ne u. Konj. = darauf achten, daß od. daß nicht, c. diligenter, ut etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 3. § 10: c. timidā mente, ut etc., Ov. trist. 1, 1, 87: c. curiose, ne etc., Cels. 5, 26. no. 1: circumspice, ne etc., Calp. ecl. 5, 73. – B) nach einem Ggstde. umherblicken, umherschauen, rings sich umsehen, 1) eig.: visum ab se Ambiorigem in fuga, Caes.: fragorem, Stat.: Athin, Verg.: saxum ingens, Verg.: regionem, quā evaderet, Frontin. – 2) übtr., sich nach etw. umsehen = etw. ausfindig zu machen od. aufzutreiben suchen, alium arietem, Verg.: rhetorem Latinum, praeceptores, Plin. ep.: externa auxilia, Tac.: autumno tecta et recessum, Liv.: occasionem, Sen.: fugam, Tac. u. Iustin.: reliqua eius consilia animo, Caes.: tuta consilia, Iustin. – m. Dat. (wem? für wen?), diem bello, auf einen für den Kr. günstigen Zeitpunkt lauern, Sall. fr.: locum fugae, Curt.: sedes sibi aptas, Mela: peregrinos sibi reges, Iustin. – / Synkop. Perf. circumspexti, Ter. adelph. 689: u. Infinit. circumspexe, Varr. sat. Men. 490.

    lateinisch-deutsches > circumspicio

  • 10 depingo

    dē-pingo, pīnxī, pictum, ere, I) malend abbilden, abmalen, A) eig.: pugnam Marathoniam, Nep.: imaginem in tabula, Quint. – im Bilde, depinge, ubi sistam, bezeichne das Ziel mir, wo ich Halt machen soll, Pers. 6, 79. – B) übtr.: 1) mit Worten abbilden, malen, zeichnen, d.i. darstellen, beschreiben, formam verbis sibi, Plaut.: probe horum facta, Ter.: vitam huius, Cic.: alqd cogitatione, sich von etw. vermöge seiner Einbildungskraft ein Bild schaffen, Cic.: nimium depicta, d.i. allzu ängstlich abgezirkelt, allzu künstlich gruppiert, Cic. or. 39. – 2) in Gedanken abbilden, d.i. sich vorstellen, Cic. – II) bemalen, a) mit Farben, faciem purpurisso et cerussā et stibio, Hieron. epist. 108, 15: ora purpurisso et cerussā, ibid. 127, 3: stibio oculos, Heges. 4, 25. § 2. – b) mit Fäden, mit Stickereien versehen, sticken, paenula depicta, Suet. Cal. 52: auro depicta chlamys, Val. Flacc. 6, 226. – / Synk. Perf. depinxti, Plaut. Poen. 1114.

    lateinisch-deutsches > depingo

  • 11 diffidenter

    diffīdenter, Adv. (diffidens), mit Mißtrauen gegen sich, ängstlich, altera timide et d. attingere, Cic. Clu. 1: d. agere, Liv. 32, 21, 8: d. incedere et trepide, Amm. 26, 7, 13: Compar., multo timidius ac diffidentius bella Pontica ingressus, Iustin. 38, 7, 4.

    lateinisch-deutsches > diffidenter

  • 12 implico

    im-plico, plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre (in u. plico), I) in etw. hineinfalten, -wickeln, -schmiegen, verwickeln, A) im allg.: 1) eig.: eam (epistulam) epistulae ad te scriptae, Fronto: se dextrae, sich anschmiegen an usw., Verg.: acies inter se, Verg.: orbes, ineinander schlingen, Verg.: implicari remis, sich mit den Rudern verwickeln, Liv.: implicitus laqueis, in Schlingen verwickelt, Ov.: implicatae rates, Sall. fr. – implicitus prägn. = impl. morbo, s. Flach Mart. 1, 91, 6. – 2) übtr.: a) in etw. fest od. tief einsenken, vim suam naturis hominum, Cic.: poet., ignem (Feuer der Liebe) ossibus, Verg. – b) in etw. verwickeln, alqm bello, Verg.: se admiscere atque impl. hominum vitiis, Cic. fr. – insbes., implicari od. se implicare alqā re, in etwas verwickelt werden, geraten, graviore morbo inplicitus, Caes. b. c. 3, 18, 1: gravi morbo est inplicitus, Liv. 40, 56, 8: in morbum implicitus, Nep. Cim. 3, 4 u. Ages. 8, 6: negotiis, Cic.: tantis rebus, Nep.: consiliis eius, sich einlassen in usw., Tac.: familiaritatibus, freundschaftliche Verbindungen anknüpfen, Cic.: multarum aetatum oratoribus, in Berührung kommen mit usw., Cic.: se societate civium, Cic.: quibus applicari (sich anzuschließen) expediet, non implicari (sich an sie zu ketten), Sen. ep. 105, 5. – B) prägn., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, a) physisch: impl. ac perturbare aciem, in gänzliche V. bringen, Sall. Iug. 59, 3. – b) geistig: alqm incertis responsis, Liv.: tanti errores implicant (nos), Liv.: (vinum) iam sanos implicitos facit, verwirrt, macht ängstlich, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 87. – II) um etw. herumschlingen, A) im allg.: pedes, Verg.: brachia collo, die Arme um den Hals schlingen, Verg.: lacertos circum colla, Verg. – B) prägn., herumschlingend umwinden, umflechten, umfassen, umschlingen, tempora ramo, Verg.: crinem auro, Verg.: comam laevā, Verg.: implicat elabi volentem, Ov.: manum, jmd. bei der Hand fassen, Val. Flacc. – / Über die beiden Perfekt- u. Supinformen s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 373; 377 u. 378.

    lateinisch-deutsches > implico

  • 13 morose

    mōrōsē, Adv. (morosus), eigensinnig, aus oder mit grämlichem Eigensinne, ängstlich, allzu vorsichtig, Cic. Brut. 236. Plin. 18, 128: Compar. morosius, Tert. de pall. 4. Hieron. epist. 38, 4: Superl. morosissime, Suet. Aug. 66, 4.

    lateinisch-deutsches > morose

  • 14 paveo

    paveo, pāvī, ēre (vgl. πτοϝέω scheue), vor Furcht-, vor Angst beben, zittern, zagen, besorgt sein, sich ängstigen, Plaut. u. Ov.: paveo mihi, meinetwegen, Ter.: sibi pavens, für sich besorgt, Tac.: pav. divitiis (für seine R.), Aur. Vict. – m. Acc. resp. = wegen, über usw. (s. Heräus Tac. hist. 3, 56, 10), lupos, Hor.: vana miracula, Liv.: omnia, Sall.: casum, Tac.: nec pedibus tantum pavendas serpentes, auch haben nicht bloß die F. sich vor den Schl. zu fürchten, Plin. – m. Abl. causae, novitate, Ov.: admiratione, Liv. – m. ad u. Akk., ad omnia, Liv.: ad singulos nuntios, Liv.: ad necopinatum tumultum, Liv. – m. folg. Infin., pavetque laedere, Ov. met. 1, 386: nec illae numerare aut exigere plagas pavent, Tac. Germ. 7: nec pavet hic populus pro libertate subire, Lucan. 3, 349: sumere ne lector iuge paveret opus, Rut. Nam. 2, 4: verb. paveo et formido m. Inf., Apul. met. 3, 15: mit folg. Acc. u. Infin., vimque homini tantam providus esse pavet, Avian. fab. 29, 8. – mit folg. ne u. Konj., id paves, ne ducas tu illam, Ter. Andr. 349: paventibus cunctis, ne eadem quae sub Gallieno fuerant provenirent, Vopisc. Aurel. 18, 4. – Partic. pavens = sich ängstigend, ängstlich, Sall. u.a.: Plur. subst., paventes, Zagende (Ggstz. securi), Plin. pan. 95, 5. – übtr., venae pavent, die Saftgefäße fahren zusammen, stocken, Tac. hist. 5, 6.

    lateinisch-deutsches > paveo

  • 15 pavibundus

    pavibundus, a, um (paveo), ängstlich, angstvoll, trepidationes, Arnob. 7, 13: quis non pavibundus exsiliat? Augustin. serm. 22, 1.

    lateinisch-deutsches > pavibundus

  • 16 pavide

    pavidē, Adv. (pavidus), ängstlich, furchtsam, Lucr. 2, 45. Liv. 5, 39, 8. Quint. 11, 3, 49.

    lateinisch-deutsches > pavide

  • 17 pavor

    pavor, ōris, m. (paveo), I) das Zittern, Beben vor Furcht, Erwartung, Freude usw., die Beklemmung, a) im üblen Sinne, die Angst, Furcht, das Entsetzen, Cic. u.a.: caecus, Tac.: inconsultus, Liv.: simulatus (Ggstz. verus), Liv.: pulsans, die (vor Erwartung) klopfende Angst, das ängstlich gespannte Klopfen, Verg.: pavorem facere (v. einem Umstand), Liv.: alci pavorem inicere, incutere, Liv.: pavorem sedare, Liv.: pavorem offundere incompositis, Liv.: pavor est, pavor alqm capit, m. folg. ne (daß) u. Konj., Liv. – Plur. pavores, Plin. 28, 98 u.a. Tac. hist. 2, 76 u. 4, 38. Lucan. 1, 521. Val. Flacc. 7, 147. – b) im guten Sinne, α) das erwartungsvolle, freudige Beben, Verg. und Sil. – β) die religiöse Furcht, Ehrfurcht, Scheu, priscus, Sil. 3, 690: venerabilis, Auson. grat. act. 1. § 2. – II) personif., Pavor, als Gottheit, Liv. 1, 27, 7. Val. Flacc. 1, 799: Plur., Arnob. 1, 28. – / Archaist. Nbf. pavōs, ōris, m., Naev. tr. 45. Pacuv. tr. 82 (aus Cic. or. 155).

    lateinisch-deutsches > pavor

  • 18 pertrepidus

    per-trepidus, a, um, sehr ängstlich, -eilfertig, Capit. Maxim. et Balb. 1. § 1 Jordan (Peter praetrepidus).

    lateinisch-deutsches > pertrepidus

  • 19 praetrepidus

    prae-trepidus, a, um, sehr zitternd, I) eig.: cor, klopfend, Pers. 2, 52. – II) übtr. = sehr ängstlich, v. Pers., Suet. Tib. 63, 1 u. Ner. 41, 2: senatus, Capit. Maxim. et Balb. 1. § 1 Peter (Jordan pertrepidus).

    lateinisch-deutsches > praetrepidus

  • 20 religiosus

    religiōsus, a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt verfahrend, -urteilend, in testimoniis, Cic.: testis, Cic.: iudex (Ggstz. impius iudex), Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic. – II) in Beachtung des Heiligen: A) religiös ängstlich, -bedenklich, civitas, Liv.: agricolae, Colum.: insbes. dies, ein bedenklicher Tag, ein Tag von böser Vorbedeutung, wie der dies Alliensis, die dies atri u. dgl., Lucil., Cic. u. Liv.: religiosum est m. folg. Infin., Liv. – B) voll religiöser Scheu, a) im guten Sinne, α) eig., gottesfürchtig, fromm, religiös (Ggstz. superstitiosus), qui omnia, quae ad cultum deorum pertinerent, diligenter retractarent et tamquam relegerent, sunt dicti religiosi ex relegendo, Cic.: si magis religiosa fuerit, Plaut.: maiores nostri religiosissimi mortales, Sall.: iura, Cic.: dei religiosus ac pius cultus, Lact.: res (Plur.), Religion, Gell.: religiosum est m. folg. Infin., Plin. – β) meton., heilig, templum sanctum et relig., Cic.: signum sacrum et relig., Cic.: altaria, Cic.: limina deorum, Verg.: loca, Cic.: vestes, Suet.: volumina, Bücher über die heiligen Gebräuche, heilige Schriften, Religionsbücher, Plin.: delubra religiosissima, Cic.: Ceres antiquissima, religiosissima, Cic. – m. Dat. Gerund., inprimis religiosum id gestamen amoliendis periculis arbitrantur, halten sie für ein besonders geheimnisvolles Mittel zur Abhaltung der G., Plin. 32, 23. – b) im üblen Sinne, abergläubisch, scheinheilig, religentem esse oportet, religiosum est nefas, Poëta vet. bei Gell. 4, 9, 1: ecquis incultior, religiosior, desertior? Cato oratt. fr. 43: ut stultae et miserae omnes sumus religiosae, Ter. heaut. 650. – c) dem geistlichen Stande angehörig, Salv. c. avar. 3, 5, 22.

    lateinisch-deutsches > religiosus

См. также в других словарях:

  • Ängstlich — Ängstlich, er, ste, adj. et adv. der Angst gleich, ein wenig angst. 1) Eigentlich. Es ist mir so ängstlich. Du bist von diesen ängstlichen Gedanken entfernet. Aber warum sehen sie mich so ängstlich an, als ob sie mich bedauerten? Gell. 2) Mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ängstlich — Adj. (Mittelstufe) leicht Angst habend, furchtsam Beispiele: Das Kind hat ein ängstliches Gesicht gemacht. Sie schaute sich in dem dunklen Zimmer ängstlich um …   Extremes Deutsch

  • ängstlich — Meine Tochter ist etwas ängstlich. Sie geht nicht gern allein auf die Straße …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • ängstlich — mit flatterndem Herzen (umgangssprachlich); kleinmütig; besorgt (um, wegen); bang; furchtsam; bange; angstvoll; furchtsam (vor); angstbesetzt; …   Universal-Lexikon

  • ängstlich — ạ̈ngst·lich Adj; 1 mit der Eigenschaft, leicht und oft Angst zu bekommen ≈ furchtsam 2 meist adv; voll Angst: Er blickte sich ängstlich um; Die Katze versteckte sich ängstlich unter dem Schrank 3 nur adv; sehr sorgfältig und genau <ängstlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ängstlich — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ängstlich — 1. a) furchtsam, hasenfüßig, hasenherzig; (bildungsspr.): apprehensiv, timide; (Med.): phobisch. b) angsterfüllt, angstverzerrt, angstvoll, bange, bänglich, besorglich, besorgt, verängstigt, zähneklappernd; (nordd.): benaut. 2. akkurat,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ängstlich... — mir ist ängstlich zumute мне боязно [страшно] → mir ist ängstlich zu Mute …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • ängstlich... — mir ist ängstlich zumute мне боязно [страшно] → mir ist ängstlich zu Mute …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung — Vergleichende Klassifikation nach ICD 10   DSM IV …   Deutsch Wikipedia

  • Ängstlich-vermeidene Persönlichkeitsstörung — Vergleichende Klassifikation nach ICD 10   DSM IV …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»