Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ängstlich

  • 41 pavide

    pavidē, Adv. (pavidus), ängstlich, furchtsam, Lucr. 2, 45. Liv. 5, 39, 8. Quint. 11, 3, 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pavide

  • 42 pavor

    pavor, ōris, m. (paveo), I) das Zittern, Beben vor Furcht, Erwartung, Freude usw., die Beklemmung, a) im üblen Sinne, die Angst, Furcht, das Entsetzen, Cic. u.a.: caecus, Tac.: inconsultus, Liv.: simulatus (Ggstz. verus), Liv.: pulsans, die (vor Erwartung) klopfende Angst, das ängstlich gespannte Klopfen, Verg.: pavorem facere (v. einem Umstand), Liv.: alci pavorem inicere, incutere, Liv.: pavorem sedare, Liv.: pavorem offundere incompositis, Liv.: pavor est, pavor alqm capit, m. folg. ne (daß) u. Konj., Liv. – Plur. pavores, Plin. 28, 98 u.a. Tac. hist. 2, 76 u. 4, 38. Lucan. 1, 521. Val. Flacc. 7, 147. – b) im guten Sinne, α) das erwartungsvolle, freudige Beben, Verg. und Sil. – β) die religiöse Furcht, Ehrfurcht, Scheu, priscus, Sil. 3, 690: venerabilis, Auson. grat. act. 1. § 2. – II) personif., Pavor, als Gottheit, Liv. 1, 27, 7. Val. Flacc. 1, 799: Plur., Arnob. 1, 28. – Archaist. Nbf. pavōs, ōris, m., Naev. tr. 45. Pacuv. tr. 82 (aus Cic. or. 155).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pavor

  • 43 pertrepidus

    per-trepidus, a, um, sehr ängstlich, -eilfertig, Capit. Maxim. et Balb. 1. § 1 Jordan (Peter praetrepidus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pertrepidus

  • 44 praetrepidus

    prae-trepidus, a, um, sehr zitternd, I) eig.: cor, klopfend, Pers. 2, 52. – II) übtr. = sehr ängstlich, v. Pers., Suet. Tib. 63, 1 u. Ner. 41, 2: senatus, Capit. Maxim. et Balb. 1. § 1 Peter (Jordan pertrepidus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetrepidus

  • 45 religiosus

    religiōsus, a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt verfahrend, -urteilend, in testimoniis, Cic.: testis, Cic.: iudex (Ggstz. impius iudex), Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic. – II) in Beachtung des Heiligen: A) religiös ängstlich, -bedenklich, civitas, Liv.: agricolae, Colum.: insbes. dies, ein bedenklicher Tag, ein Tag von böser Vorbedeutung, wie der dies Alliensis, die dies atri u. dgl., Lucil., Cic. u. Liv.: religiosum est m. folg. Infin., Liv. – B) voll religiöser Scheu, a) im guten Sinne, α) eig., gottesfürchtig, fromm, religiös (Ggstz. superstitiosus), qui omnia, quae ad cultum deorum pertinerent, diligenter retractarent et tamquam relegerent, sunt dicti religiosi ex relegendo, Cic.: si magis religiosa fuerit, Plaut.: maiores nostri religiosissimi mortales, Sall.: iura, Cic.: dei religiosus ac pius cultus, Lact.: res (Plur.), Religion, Gell.: religiosum est m. folg. Infin., Plin. – β) meton., heilig, templum sanctum et relig., Cic.: signum sacrum et relig., Cic.: altaria, Cic.: limina deorum, Verg.: loca, Cic.: vestes, Suet.: volumina, Bücher über die heiligen Gebräuche, heilige Schriften, Religionsbücher, Plin.: delubra religiosissima, Cic.: Ceres antiquissima, religiosissima, Cic. – m. Dat. Gerund., inprimis religiosum id gestamen amoliendis periculis arbitrantur, halten sie für ein besonders geheimnisvolles Mittel zur Ab-
    ————
    haltung der G., Plin. 32, 23. – b) im üblen Sinne, abergläubisch, scheinheilig, religentem esse oportet, religiosum est nefas, Poëta vet. bei Gell. 4, 9, 1: ecquis incultior, religiosior, desertior? Cato oratt. fr. 43: ut stultae et miserae omnes sumus religiosae, Ter. heaut. 650. – c) dem geistlichen Stande angehörig, Salv. c. avar. 3, 5, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > religiosus

  • 46 scrupulose

    scrūpulōsē, Adv. (scrupulosus), ängstlich genau, gewissenhaft, Quint. u.a.: Compar., Quint. u.a.: Superl., Colum. 1. praef. § 3. Augustin. de anim. 4. § 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scrupulose

  • 47 scrupulosus

    scrūpulōsus, a, um (scrupulus), voll spitzer Steinchen, schroff, rauh, I) eig.: cotes, Cic. Tusc. 4, 33: specus, Pacuv. tr. 252: viae, Donat. Ter. Andr. 5, 4, 37. – II) bildl., ängstlich genau, gewissenhaft, grübelnd, disputatio, Quint.: volumina, Plin. ep.: cura, Val. Max.: lector, Apul.: scrupulosior observatio ventorum, Plin.: deorum cultus scrupulosissimus, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scrupulosus

  • 48 sollicite

    sollicitē, Adv. (sollicitus), I) bekümmert, ängstlich, Sen. u. Sil. – II) sorgfältig, angelegentlich, soll. providere, ut etc., Plin. ep.: sollicitus et intentius tui me quam mei excipiunt, Plin. ep.: urbis annonaeque curam sollicitissime semper egit, Suet.: sollicitissime carendum est in docendo superbiae vitium, Augustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sollicite

  • 49 sollicitus

    sollicitus, a, um (sollus [= totus] u. cio), stark bewegt, -erregt, aufgeregt, I) eig., physisch: motus, Lucr. 1, 343; 6,1036 (1038): mare, Verg. georg. 4, 262 (in einem viell. unechten Verse). – II) übtr.: A) politisch beunruhigt, Hispaniae armis (durch Waffengetöse) sollicitae, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 8. – B) gemütlich, in unruhiger Spannung = befangen, beunruhigt, unruhig, besorgt, bekümmert, a) v. Gemüt usw.: animus soll., Cic.: anxius animus aut sollicitus, Cic.: suspensus animus et sollicitus, Cic.: animi solliciti, Hor.: mens soll., Curt.: mentes soll., Ov.: cor soll., Afran. com. fr.: pectus soll., Ov.: amor omnis sollicitus atque anxius, Cic. ad Att. 2, 24, 1 (versch. von unten no. c, β): omnis expers curae, quae scribentis animum etsi non flectere a vero, sollicitum tamen efficere posset, Liv. 1. praef. § 5. – b) v. leb. Wesen: α) v. Pers. (Ggstz. securus): vehementer sollicitum esse, Cic.: ante sollicitus eram atque angebar, Cic.: alqm sollicitum habere, teils = jmd. in Unruhe versetzen, jmdm. Unruhe-, jmdm. zu schaffen machen, Komik, (s. Wagner, Ter. heaut. 461), teils = jmd. bekümmern, betrüben, Cic.: sollicitum hostem ad lucem tenere, in unruhiger Spannung halten, Liv.: communicato enim imperio sollicitior tu, ille securior factus est, Plin. pan.: primum adspice, quanto maior pars sit pauperum, quos nihilo notabis tristiores solli-
    ————
    citioresque divitibus, Sen.: sollicitiorem hominem neminem puto fuisse, Planc. in Cic. ep.: hoc est, quod sollicitissimum facit, Quint. – mit Genet., sollicitus futuri (um die Zukunft), Sen. ad Marc. 19, 6. – mit causā u. Genet., meā solius causā, Ter. heaut. 129: vestri causā, Apul. met. 7, 9. – m. Dat., corpori vestro, Vulg. Matth. 6, 25. – m. Praepp. od. m. Akk. vicem (wegen), ex hoc (dolore) sollicita est, Ter.: sollicitum esse de alcis valetudine, de rebus urbanis, Cic.: sollicitum esse de verbis, Quint.: nec sum in hoc sollicitus, Quint.: sollicitior circa lites, Quint.: pro Aetolis sollicitus, Liv.: non magnopere sollicitus pro anima, Gell.: ne necesse sit unum sollicitum esse pro pluribus, Cic.: aut pro vobis sollicitior aut pro me securior, Tac.: sollicitus propter difficultatem locorum, Liv.: propter Iudaeos, Vulg.: sollicitus consul et propter itineris difficultatem et eorum vicem, quos praemiserat, Liv.: solliciti vicem imperatoris milites, wegen des F., Liv.: meam quoque vicem sollicitus, Liv. – mit Abl. (durch, über), maestus ac sollicitus morte Tigelli, Hor.: sollicita civitas suspicione, suspensa metu, perturbata seditionibus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam sum sollicitus, quidnam futurum sit! Cic.: mirifice sum sollicitus, quidnam de provinciis decernatur, Cic. – m. folg. Infin., tempora sollicitus litis servasse, Sil. 7, 442: venenum praesentarium comparare sollicitus (ängstlich darauf bedacht),
    ————
    Apul. met. 10, 9. – mit folg. ut u. Konj., Sen. ep. 98, 6. – mit folg. ne u. Konj., quae (mater) cruciatur et sollicita est, ne eundem paulo post spoliatum omni dignitate conspiciat, Cic. Mur. 88: u. so Liv. 35, 31, 1. Iustin. 2, 7, 9. – β) von Tieren: pecus, Mart.: equi, lepus, Ov.: canes, besorgte, wachsame, Ov.: u. so canes, sollicitum animal ad (bei) nocturnos strepitus, Liv. 5, 47, 3. – c) v. Lebl.: α) passiv, voll unruhiger Spannung, unruhig, beunruhigt, bekümmert, sorgenvoll, in vita omnia semper suspecta atque sollicita, Cic.: sollicitumque aliquid laetis intervenit, Ov.: soll. nox, Liv.: pax, Liv.: via, Ov.: ratis, Ov.: senecta, Ov.: vita, Hor.: sollicitā prece, Hor. u. Ov.: sollicitam hiemem agere, Liv.: illorum brevissima et sollicitissima aetas est, qui etc., Sen. – m. in u. Akk., eloquentia non in verba sollicita, Sen. de ben. 7, 8, 2. – β) aktiv, in unruhige Spannung versetzend, beunruhigend, amor Ov.: amores, Verg.: cura, Ov.: cura sollicitior, Amm.: dolor, metus, timor, Ov. – spätlat. = unsicher, verdächtig, solutio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 21, 128: iniectio, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sollicitus

  • 50 superstitio

    superstitio, ōnis, f. (superstes), die ängstliche Scheu vor dem, was über den gewöhnlichen Volksglauben hinausgeht; dah. I) die ängstliche, dah. auch abergläubische Scheu, die abergläubische Besorgnis, der Wahnglaube, Aberglaube, auch die religiöse Schwärmerei, der Fanatismus, 1) eig.: anilis, Cic.: muliebris aut anilis, Lact.: superstitiones paene aniles, Cic.: magicae superstitiones, Tac.: capti quādam superstitione animi, Liv.: victi superstitione animi, Liv.: anili superstitione obligari (verfallen), Cic.: huic barbarae superstitioni resistere, Cic.: superstitionem tollere, Cic.: superstitionem alci excutere, Sen.: superstitione liberari, Cic.: superstitione imoui, Cic.: eā superstitione infici (angesteckt werden), Tac. – übtr., superstitione quādam virtutis (ängstliche, heilige Scheu vor der T.) teneri, Sen.: so auch superstitione praeceptorum (vor den Lehren) contra rationem causae trahi, Quint. – 2) meton.: a) der ängstlich bindende Eidschwur, Verg. Aen. 12, 817. – b) die heilige Scheu, die etw. einflößt, die Heiligkeit, templi, Iustin. 39, 3, 9. – II) die Heilighaltung, Verehrung der Gottheit, der Gottesdienst, der Kultus, die äußere Religion, u. insofern sie dem Volksglauben gegenübersteht = die Afterreligion (vgl. Lact. 4, 28, 11 religio veri dei cultus est, superstitio falsi), privata superstitio geniti apud ipsos Her-
    ————
    culis, Iustin.: quaenam illa superstitio, quod numen, interrogat, Tac.: superstitio Iudaica, Quint. u. ICt.: vana (der Isis), Suet. – im Plur. = religiöse nichtrömische Gebräuche, abergläubische Gebräuche (Zeremonien) u. als Inbegriff derselben = die Gottesverehrung, bes. der mystische, abergläubische Kultus, in superstitionibus atque cura deorum praecipua amnibus veneratio est, Iustin.: multi vetustis superstitionibus fidebant, Tac.: hostes operati superstitionibus, Liv.: novas superstitiones introducere (v. Sokrates), Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superstitio

  • 51 suspensus

    suspēnsus, a, um, PAdi. (v. suspendo), I) eig.: a) erhöht, hoch, erhaben, corus suspensum in terras portat mare, Sil. 1, 470. – b) in der Schwebe gehalten, schwebend, vestigium (Tritt) suspensum et instabile, Plin. pan.: aquila suspensis demissa leniter alis, Liv.: suspensum ac nutans (sich auf u. ab bewegende) machinamentum, Amm.: currus suspensus (in aqua), Cic.: per mare suspensa ferret iter, Verg.: agmina suspensa, fliegend, eilend, Claud. – c) locker, terra, Colum.: suspensissimum pastinatum, Colum. – II) übtr.: a) von etw. abhangend, auf etw. beruhend, ex bono casu omnia suspensa sunt, Cic.: non aliunde pendēre nec extrinsecus aut bene aut male vivendi rationes suspensas habere, das Wohl und Wehe des Lebens nicht als von Außendingen abhängig ansehen, Cic.: numquam crediderim felicem ex felicitate suspensum, Sen.: dubii suspensaeque ex fortuna spei, Liv.: animi ex tam levibus momentis fortunae suspensi, Liv. – b) ungewiß, zweifelhaft, voller Erwartung, gespannt, schwebend, animus, Cic.: animus suspensior, Auct. b. Afr.: animus suspensus curis maioribus, Cic.: susp. plebs, Cic.: exspectatio, Cic.: verba, Tac.: res, kritische Lage, Liv.: diutius exspectationem hominum et spem rei publicae de mea voluntate suspensam tenere, in der Ungewißheit lassen, Planc. in Cic. ep.: ebenso alqm suspensum tenere, in
    ————
    der Spannung halten, Cic.: in suspenso relinquere, unentschieden lassen, Plin. ep.: in suspenso esse, unentschieden sein, Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, cum, quid ageretur in locis reliquis essent suspensi, Hirt. b.G. – m. Genet., oppido suspensus animi, Apul. met. 11, 29: tot populos inter spem metumque suspensos animi habetis, Liv. 8, 13, 17: exspectatio te spei suspensum fatigabit, Gell. 14, 1, 36. – c) ängstlich, besorglich, verlegen, unruhig, furchtsam, timor, Ov.: nox, Plin. ep.: suspensā manu laudare, furchtsam, zurückhaltend, Plin. ep.: est suspensum et anxium (es ist eine bange, qualvolle Lage) m. folg. Infin., Plin. ep. 6, 4, 3. – von Pers., Vespasiani nomen suspensi (verlegen) et vitabundi circumibant, Tac. hist. 3, 37: suspensus (in Unruhe) pro homine amicissimo, Plin. ep. 8, 5, 3. – d) von der Arbeit befreit, arbeitsfrei, feiernd, familia, Amm. 14, 6, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suspensus

  • 52 timens

    timēns, entis, PAdi. (timeo), a) m. Genet., etw. fürchtend, sich vor etw. fürchtend, mortis, Lucr. 6, 1237. – b) absol., sich fürchtend, furchtsam, ängstlich, schüchtern, lepusculus, Varro fr.: hortatur timentem, Ov.: timentes omnium animos consolatione sanat, Hirt. b.G. – Plur. subst., die Furchtsamen, timentes confirmat, Caes. b.G. 7, 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > timens

  • 53 trepidanter

    trepidanter, Adv. (trepido), ängstlich, angstvoll, effari, Suet. Ner. 49, 3. – omnia trepidantius timidiusque agere, Caes. b.c. 1, 19, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trepidanter

  • 54 trepide

    trepidē, Adv. (trepidus), trippelnd = eilfertig, hastig, ängstlich, concursans, Phaedr.: castra relinquere, Liv.: trepide anxieque certare, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trepide

  • 55 trepidulus

    trepidulus, a, um (Demin. v. trepidus), trippelnd, ängstlich, Gell. 2, 29, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trepidulus

  • 56 trepidus

    trepidus, a, um (altind. trprá-s, hastig, griech. τραπέω), trippelnd, teils aus Eilfertigkeit, Geschäftigkeit, teils aus Furcht, hastig, unruhig, ängstlich, a) eig., v. leb. Wesen und meton. v. menschl. Zuständen u. dgl., trepida Dido, Verg.: trepidae apes coëunt, Verg. – v. der unsicheren Hast des Bestürzten, Ratlosen, v. Pers., Sall. u. Liv.: curia, Liv.: civitas, Liv.: trepidus formidine, Verg.: m. Genet. (= wegen. vor usw.), rerum, Verg. u. Sil.: rerum suarum, Liv.: religionis, Apul.: magis ac magis trepidus admirationis et metus, erbebend vor usw., Tac. – v. Zuständen u. dgl., die von Angst zeugen, metus, Ov.: cursus, Verg.: vita, in Gefahr schwebend, Tac.: litterae, Mißliches verkündend, Curt.: u. so nuntius, Unglückspost, Iustin.: res trepidae, überall Verwirrung, Sall.: in re trepida, in rebus trepidis, in unruhevoller, angstvoller, mißlicher Lage, Liv.: fuga non minus trepida quam in acie fuit, Liv. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: ahenum, kochend, schäumend, Verg.: pes, Ov.: os, vultus, Ov.: oculi, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trepidus

См. также в других словарях:

  • Ängstlich — Ängstlich, er, ste, adj. et adv. der Angst gleich, ein wenig angst. 1) Eigentlich. Es ist mir so ängstlich. Du bist von diesen ängstlichen Gedanken entfernet. Aber warum sehen sie mich so ängstlich an, als ob sie mich bedauerten? Gell. 2) Mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ängstlich — Adj. (Mittelstufe) leicht Angst habend, furchtsam Beispiele: Das Kind hat ein ängstliches Gesicht gemacht. Sie schaute sich in dem dunklen Zimmer ängstlich um …   Extremes Deutsch

  • ängstlich — Meine Tochter ist etwas ängstlich. Sie geht nicht gern allein auf die Straße …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • ängstlich — mit flatterndem Herzen (umgangssprachlich); kleinmütig; besorgt (um, wegen); bang; furchtsam; bange; angstvoll; furchtsam (vor); angstbesetzt; …   Universal-Lexikon

  • ängstlich — ạ̈ngst·lich Adj; 1 mit der Eigenschaft, leicht und oft Angst zu bekommen ≈ furchtsam 2 meist adv; voll Angst: Er blickte sich ängstlich um; Die Katze versteckte sich ängstlich unter dem Schrank 3 nur adv; sehr sorgfältig und genau <ängstlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ängstlich — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ängstlich — 1. a) furchtsam, hasenfüßig, hasenherzig; (bildungsspr.): apprehensiv, timide; (Med.): phobisch. b) angsterfüllt, angstverzerrt, angstvoll, bange, bänglich, besorglich, besorgt, verängstigt, zähneklappernd; (nordd.): benaut. 2. akkurat,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ängstlich... — mir ist ängstlich zumute мне боязно [страшно] → mir ist ängstlich zu Mute …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • ängstlich... — mir ist ängstlich zumute мне боязно [страшно] → mir ist ängstlich zu Mute …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung — Vergleichende Klassifikation nach ICD 10   DSM IV …   Deutsch Wikipedia

  • Ängstlich-vermeidene Persönlichkeitsstörung — Vergleichende Klassifikation nach ICD 10   DSM IV …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»