Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Übergehung

  • 1 interverto

    inter-verto (- vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, gleichs. »unterwenden«, I) = nach einer andern Richtung hinwenden, 1) eig.: in extremis partibus semicaniculi intervertantur, auf die beiden Ecken verteile man Halbschlitze, Vitr. 4, 3, 5. – 2) übtr. = umkehren, umwandeln, pass. medial (im üblen Sinne) = umschagen, neque enim recta ingenia qualem in adulescentiam spem sui fecerant, usque in senectutem pertulerunt, sed interversa plerumque sunt, Sen. ad Marc. 22, 2. – II) insbes., etwas von dem Wege seiner Bestimmung ab- u. sich zuwenden, d.i. A) auf die Seite bringen, entziehen, unterschlagen, 1) eig.: a) im allg.: argentum, Plaut.: regale donum, Cic.: pecuniam vestram, Petron.: publica vectigalia, Suet.: noviens miliens HS paucissimis mensibus, den Staat bringen um usw., Tac.: rationes, Frontin.: aquae ductum, dem öffentlichen Gebrauche entziehen, Scaev. dig. – b) prägn., jmd. um etwas bringen, prellen, alqm muliere, Plaut.: alqm argento, Plaut.: alqm possessione fundi, Gell.: u. bl. alqm, Plaut. – 2) übtr.: a) gleichs. auf die Seite bringen, unterschlagen, promissum et receptum (consulatum) intervertere et ad se transferre, Cic.: posse se interversā aedilitate a L. Pisone praetorem renuntiari, mit Unterschlagung = mit Übergehung, Cic. – b) unterdrücken, veritas olim interversa nunc se effert, Apul. apol. 83. – bes. als publiz. t. t. = unterdrücken, niederschlagen, querelam (eine Klage), fideicommissum, ICt.: publica iura, ICt. – B) statt anderweit zu verwenden durchbringen, verschwenden, omnis ebriosus intervertendo nudus remaneat, Fulg. myth. 2, 12.

    lateinisch-deutsches > interverto

  • 2 occultatio

    occultātio, ōnis, f. (occulto), das Versteckt-, Verborgenhalten, das Verbergen, I) eig.: ›latitare‹ est non turpis occultatio sui, Cic. fr.: occultatione se tutari, Cic.: sed ibi (Brundisii) occultatio nulla est, dort ist's unmöglich, verborgen zu bleiben, Cic.: occultatio stellarum, Verdunkelung, Plin.: in spelunca, Plin. – II) übtr., a) die Verheimlichung, occultatione propositā aut impunitate, Cic.: cuius rei nulla est occ., was zu verheimlichen keine Möglichkeit ist, Caes. – b) als rhet. t. t., die Übergehung (wenn man sagt, man übergehe, oder wisse nicht, oder wolle nicht sagen, was man gerade sagt), griech. παράλειψις, Cornif. rhet. 4, 37.

    lateinisch-deutsches > occultatio

  • 3 praeteritio

    praeteritio, ōnis, f. (praetereo), I) das Vorübergehen, Augustin. conf. 11, 27, 35: per temporis praeteritionem aut adventum, Augustin. genes. ad litt. 2, 14, 28. – II) die Übergehung, Cod. Iust. 6, 29, 4. – als rhet. Fig., griech. παράλειψις, Aquil. Rom. de fig. sent. § 8. Mart. Cap. 5. § 523.

    lateinisch-deutsches > praeteritio

  • 4 interverto

    inter-verto (- vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, gleichs. »unterwenden«, I) = nach einer andern Richtung hinwenden, 1) eig.: in extremis partibus semicaniculi intervertantur, auf die beiden Ecken verteile man Halbschlitze, Vitr. 4, 3, 5. – 2) übtr. = umkehren, umwandeln, pass. medial (im üblen Sinne) = umschagen, neque enim recta ingenia qualem in adulescentiam spem sui fecerant, usque in senectutem pertulerunt, sed interversa plerumque sunt, Sen. ad Marc. 22, 2. – II) insbes., etwas von dem Wege seiner Bestimmung ab- u. sich zuwenden, d.i. A) auf die Seite bringen, entziehen, unterschlagen, 1) eig.: a) im allg.: argentum, Plaut.: regale donum, Cic.: pecuniam vestram, Petron.: publica vectigalia, Suet.: noviens miliens HS paucissimis mensibus, den Staat bringen um usw., Tac.: rationes, Frontin.: aquae ductum, dem öffentlichen Gebrauche entziehen, Scaev. dig. – b) prägn., jmd. um etwas bringen, prellen, alqm muliere, Plaut.: alqm argento, Plaut.: alqm possessione fundi, Gell.: u. bl. alqm, Plaut. – 2) übtr.: a) gleichs. auf die Seite bringen, unterschlagen, promissum et receptum (consulatum) intervertere et ad se transferre, Cic.: posse se interversā aedilitate a L. Pisone praetorem renuntiari, mit Unterschlagung = mit Übergehung, Cic. – b) unterdrücken, veritas olim interversa nunc se effert, Apul. apol.
    ————
    83. – bes. als publiz. t. t. = unterdrücken, niederschlagen, querelam (eine Klage), fideicommissum, ICt.: publica iura, ICt. – B) statt anderweit zu verwenden durchbringen, verschwenden, omnis ebriosus intervertendo nudus remaneat, Fulg. myth. 2, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interverto

  • 5 occultatio

    occultātio, ōnis, f. (occulto), das Versteckt-, Verborgenhalten, das Verbergen, I) eig.: ›latitare‹ est non turpis occultatio sui, Cic. fr.: occultatione se tutari, Cic.: sed ibi (Brundisii) occultatio nulla est, dort ist's unmöglich, verborgen zu bleiben, Cic.: occultatio stellarum, Verdunkelung, Plin.: in spelunca, Plin. – II) übtr., a) die Verheimlichung, occultatione propositā aut impunitate, Cic.: cuius rei nulla est occ., was zu verheimlichen keine Möglichkeit ist, Caes. – b) als rhet. t. t., die Übergehung (wenn man sagt, man übergehe, oder wisse nicht, oder wolle nicht sagen, was man gerade sagt), griech. παράλειψις, Cornif. rhet. 4, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occultatio

  • 6 praeteritio

    praeteritio, ōnis, f. (praetereo), I) das Vorübergehen, Augustin. conf. 11, 27, 35: per temporis praeteritionem aut adventum, Augustin. genes. ad litt. 2, 14, 28. – II) die Übergehung, Cod. Iust. 6, 29, 4. – als rhet. Fig., griech. παράλειψις, Aquil. Rom. de fig. sent. § 8. Mart. Cap. 5. § 523.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeteritio

См. также в других словарях:

  • Übergehung — (Präterition), im Erbrecht die Nichterwähnung der Noterben (s. d.) im Testament, welche die Anfechtbarkeit desselben zur Folge hat. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 2303 ff.) können die übergangenen Noterben nur Auszahlung ihres Pflichtteils… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Übergehung — ↑Transition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Übergehung — Über|ge|hung; mit Übergehung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Übergehung — Über|ge|hung, die; , en: das ↑ 2Übergehen (1, 2); das Übergangenwerden. * * * Über|ge|hung, die; : das Übergehen, (1, 2) Übergangenwerden …   Universal-Lexikon

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhmen [2] — Böhmen (Geschichte). I. Früheste Zeitbis zur Einwanderung der Slawen im 5. Jahrh. u. Chr. Die ersten bekannten Bewohner B s waren die Bojer, nach denen das Land Bojehemum od. Bojohemum (Bojenheim) hieß. Diese Bojer waren schon früher nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Präteritio — Prä|te|r|i|tio, die; , …itionen, Prä|te|r|i|ti|on, die; , en [spätlat. praeteritio = das Vorübergehen] (Rhet.): scheinbare Übergehung. * * * Prä|te|ri|tio, die; , ...itionen, Prä|te|ri|ti|on, die; , en [spätlat. praeteritio = das Vorübergehen]… …   Universal-Lexikon

  • Präterition — Prä|te|r|i|tio, die; , …itionen, Prä|te|r|i|ti|on, die; , en [spätlat. praeteritio = das Vorübergehen] (Rhet.): scheinbare Übergehung. * * * Prä|te|ri|tio, die; , ...itionen, Prä|te|ri|ti|on, die; , en [spätlat. praeteritio = das Vorübergehen]… …   Universal-Lexikon

  • Sprungrevision — 1. Zivilprozessordnung: In Ausnahmefällen als ⇡ Rechtsmittel gegen Endurteile der Landgerichte erster Instanz zugelassene ⇡ Revision. Die Sp. bringt das Verfahren unter Übergehung der Berufsinstanz (Oberlandesgericht) unmittelbar an den… …   Lexikon der Economics

  • -ung — ist ein häufiges Suffix im Deutschen. Grundlagen Das Suffix ung entwickelte sich in der deutschen Hochsprache als universelles Mittel zur Substantivierung von Verben. Im Verlauf der Geschichte wurde es auch Bestandteil eigenständiger Substantive …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Petrowna — (Gemälde von Iwan Nikititsch Nikitin) Anna Petrowna (* 27. Januarjul./ 7. Februar 1708greg. in Moskau; † 15. Mai 1728 in Kiel) war eine Tochter von Peter dem …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»