Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Ängstlichkeit

  • 1 Ängstlichkeit

    1) ( Furcht) bojaźliwość f
    2) ( Besorgtheit) strach m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Ängstlichkeit

  • 2 Ängstlichkeit

    f боязливость f

    Русско-немецкий карманный словарь > Ängstlichkeit

  • 3 timidity

    noun das Zinn
    * * *
    ti·mid·ity
    [tɪˈmɪdəti, AM -ət̬i]
    n no pl Ängstlichkeit f; (shyness) Schüchternheit f, Scheuheit f bes SCHWEIZ; (lack of courage) Zaghaftigkeit f
    * * *
    [tI'mIdItɪ]
    n
    Scheu f, Ängstlichkeit f; (of person, behaviour, words also) Schüchternheit f, Zaghaftigkeit f; (of measure) Zaghaftigkeit f
    * * *
    1. Ängstlichkeit f
    2. Schüchternheit f
    * * *
    n.
    Furchtsamkeit f.
    Schüchternheit f.
    Ängstlichkeit f.

    English-german dictionary > timidity

  • 4 morositas

    mōrōsitās, ātis, f. (morosus), das eigensinnige, wunderliche, launische, grämliche Wesen, die eigensinnige Laune, der Eigensinn, die grämliche Strenge, Ängstlichkeit, Peinlichkeit, Cic. u.a.: m. nimia, pedantische, übertriebene Ängstlichkeit, pedantische Gezwungenheit, Suet.

    lateinisch-deutsches > morositas

  • 5 боязливость

    боязли́вос|ть
    <- ти>
    ж Ängstlichkeit f
    * * *
    n
    1) gener. Bangheit, Bangigkeit, Schreckhaftigkeit, Timidität, Zaghaftigkeit, Furchtsamkeit
    2) psych. Schüchternheit, Ängstlichkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > боязливость

  • 6 fearfulness

    fear·ful·ness
    [ˈfɪəfəlnəs, AM ˈfɪr-]
    1. (anxiety) Ängstlichkeit f
    2. (frightfulness) Furchtbarkeit f, Entsetzlichkeit f
    * * *
    ['fIəfUlnIs]
    n
    (= apprehension) Ängstlichkeit f
    * * *
    1. Furchtbarkeit f
    2. Furchtsamkeit f
    * * *
    n.
    Furchtsamkeit f.

    English-german dictionary > fearfulness

  • 7 morositas

    mōrōsitās, ātis, f. (morosus), das eigensinnige, wunderliche, launische, grämliche Wesen, die eigensinnige Laune, der Eigensinn, die grämliche Strenge, Ängstlichkeit, Peinlichkeit, Cic. u.a.: m. nimia, pedantische, übertriebene Ängstlichkeit, pedantische Gezwungenheit, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > morositas

  • 8 trepidation

    noun
    Beklommenheit, die

    with some trepidation, not without trepidation — ziemlich beklommen

    * * *
    trepi·da·tion
    [ˌtrepɪˈdeɪʃən]
    n no pl ( form) Ängstlichkeit f, Beklommenheit f
    a feeling of \trepidation ein beklommenes Gefühl
    to do sth with \trepidation etw mit Angst tun
    * * *
    ["trepI'deISən]
    n
    Bangigkeit f, Beklommenheit f, Ängstlichkeit f

    a look of trepidation —

    a feeling of trepidation — ein beklommenes Gefühl, ein Gefühl der Bangigkeit or Verzagtheit

    I am writing, not without some trepidation, to tell you... — nicht ohne ein Gefühl der Beklommenheit teile ich Ihnen mit...

    * * *
    trepidation [ˌtrepıˈdeıʃn] s
    1. academic.ru/76469/tremor">tremor 1 a
    2. fig Angst f, Beklommenheit f
    * * *
    noun
    Beklommenheit, die

    with some trepidation, not without trepidation — ziemlich beklommen

    * * *
    n.
    Angst ¨-e f.
    Zittern n.

    English-german dictionary > trepidation

  • 9 angitudo

    angitūdo, inis, m. (ango), die Ängstlichkeit, Gloss. ›anxietas‹.

    lateinisch-deutsches > angitudo

  • 10 anxietas

    anxietās, ātis, f. (anxius), I) die Ängstlichkeit (als Hang zur Bangigkeit, als Charakterzug; dagegen angor die Angst als einmalige, vorübergehende Aufregung; vgl. Cic. Tusc. 4, 27), anx. animi, Ov.: perpetua, Iuven.: anx. divortii (vor dem Scheiden), Plin.: anx. comparandi, Quint. 8. prooem. 29. – Zuw. auch = angor, die augenblickliche Angst, Furcht, der Kummer, Ov., Curt. u. Plin. – II) übtr., die ängstliche Sorgfalt, Genauigkeit, Quint. u. Gell.

    lateinisch-deutsches > anxietas

  • 11 anxitudo

    anxitūdo, inis, f. (anxius), die Ängstlichkeit, Angst, Pacuv. tr. 164. Acc. tr. 154 u. 349: prona ad luctum, Cic. de rep. 2, 68.

    lateinisch-deutsches > anxitudo

  • 12 miseria

    miseria, ae, f. (miser), I) das Elend, 1) im allg., der Jammer, unglückliche Zustand, die Not, das Unglück, in miseria esse, Cic.: in miseriis versari, Cic.: oneri miseriaeque fuere, Sall.: eripere alqm ex miseriis, Cic.: nullā ratione ab illa miseria se eripere posse, Cic.: eorum, qui occĭderunt, miserias lugere, Cic.: acerbissimos dolores miseriasque percipere, Cic.: et tu, quem ego multis miseriis, laboribus usque adhuc quaesivi, Plaut.: proloqui caelo atque terrae Medeai (= Medeae) miserias, Enn. fr.: nullum meis dat finem miseriis, Acc. fr.: tantis tuis miseriis meae miseriae sublevantur, Cic.: frustra suscipi miseriam voluntariam, Cic.: miseriā perditus, Cic.: miseria est (es ist ein Elend) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., servire amanti miseria est, Plaut. Poen. 820: nimiast miseria nimis pulchrum esse hominem, Plaut. mil. 68. – 2) insbes.: a) die Mühseligkeit, Beschwerlichkeit, est nimiae miseriae, ist zu mühselig, Quint.: miseriam omnem capere, Ter. – b) die peinliche Ängstlichkeit, Stoici omnia cum sollicitudine et miseria credunt, Cic. de div. 2, 86. – II) personif., Miseria, die Tochter des Erebus u. der Nox, Cic. de nat. deor. 3, 44. Hyg. fab. praef. – / arch. Abl. Plur. miserieis, Plaut. Men. 1133 Sch. mit cod. A.

    lateinisch-deutsches > miseria

  • 13 scrupulositas

    scrūpulōsitās, ātis, f. (scrupulosus), die ängstliche Genauigkeit, Ängstlichkeit, Colum. 11, 1 extr. Tert. de virg. vel. 11. Hieron. in epist. ad Galat. prol. (tom. 7. p. 370 Vallars.). Mar. Victorin. art. gramm. 1, 8, 10. p. 39, 32 K.

    lateinisch-deutsches > scrupulositas

  • 14 scrupulus

    scrūpulus (in Hdschrn. auch scrīpulus), ī, m. (Demin. v. scrupus), I) das spitze Steinchen, Solin. 7, 4 u. 53, 25. Donat. Ter. Andr. 5, 4, 37. – II) bildl.: 1) = scripulum, Corp. inscr. Lat. 11, 1513. – 2) das stechende, ängstliche Gefühl, die Ängstlichkeit, Besorgnis, Bedenklichkeit, die Unruhe, der beunruhigende Zweifel, a) übh.: at mi unus scruplus (so!) etiam restat, Ter.: scr. tenuissimus residet, Cic.: scrupulum ex animo evellere, Cic.: scr. alci inicere, jmdm. einen Floh ins Ohr setzen, Ter. u. Cic.: scr. eximere alci, Plin. ep.: sine scrupulo, ohne Bedenken, Colum. – mit Genet., quaestionis, Apul. apol. 48. – b) die ängstliche, kleinliche Grübelei, Gell. 5, 15, 9. – / Nbf. scripulum s. bes.

    lateinisch-deutsches > scrupulus

  • 15 trepidatio

    trepidātio, ōnis, f. (trepido), das Trippeln, die unsichere, unruhige Hast, teils aus Eilfertigkeit u. Geschäftigkeit, teils aus Furcht, die geschäftige-, ängstliche Eilfertigkeit, das eilfertige Laufen, das unschlüssige Durcheinanderlaufen, die ängstliche Unruhe, die Ängstlichkeit, dah. auch Verwirrung, Wirrwarr, a) eig.: inter primam trepidationem, Liv.: ut ex trepidatione concurrentium turba constiterat, Liv.: trepidatio fugaque hostium, Liv.: militum, Liv. epit.: urbium insularumque, Liv. epit.: num quae trepidatio? num qui tumultus? Cic.: vitia non naturae, sed trepidationis, Quint.: trepidationis aliquantum edebant, Liv.: cum augeret stragem trepidatio, Tac.: primo nova res trepidationem fecit, Liv.: tantam trepidationem iniecit, ut etc., Liv.: ut tumultum ac trepidationem in urbe tollant, Liv. – Plur., pavibundae trepidationes, Arnob. 7, 13. – b) übtr.: nervorum, Sen. de ira 3, 10, 3.

    lateinisch-deutsches > trepidatio

  • 16 verecundia

    verēcundia, ae, f. (verecundus), das Gefühl dessen, der sich vor etwas scheut, die Scheu, die Zurückhaltung, Schüchternheit, Blödigkeit, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: α) absol.: meam stultam verecundiam! Cic.: omissā in id verecundiā, Liv. – homo timidus, virginali verecundiā, Quint.: nova nupta verecundiā notabilis, Plin. – β) mit subj. Genet.: Tironis, Cic.: oris, schüchterne, blöde Miene, Suet.: quo minor sit inter nos huius sermonis verecundia, damit bei dieser U. zwischen uns weniger Zurückhaltung herrsche, Liv. – γ) m. obj. Genet.: turpitudinis (vor der Schande), Cic.: negandi, Cic.: respondendi, Quint.: quos praetereundi verecundiam crederent fore, die zu übergehen man sich scheuen würde, Liv. – verecundiam habere = vereri, Liv. 8, 34, 8. – b) die Scheu vor Verletzung des Anstandes und der Sitte, das Zartgefühl, die Sittsamkeit, Zurückhaltung, die zarte Achtung, harum rerum commemorationem verecundia saepe impedivit utriusque nostrûm, Cic.: ut ne auctorem ponam, verecundia ipsius facit, Quint.: obstat verecundia, quo minus percenseamus, quo etc., Plin. pan.: fuit sponsa apud me eādem, quā apud parentes suos, verecundiā, Liv.: rex verecundiā victus, von einem Gefühle der Achtung beherrscht, Liv. – c) die Scheu vor der Verletzung der Heiligkeit, der Würde, die heilige Scheu, die Ehrfurcht, Achtung, Rücksicht, m. obj. Genet.: deorum, Liv.: regis, Curt.: legum, Liv.: rei publicae, Liv.: maiestatis magistratuum, Liv.: aetatis, Liv.: absentes (principes) fortiter increpant; praesentium verecundiam habent, vor den gegenw. haben sie eine gewisse Scheu, Liv.: adventum eius et maiestatem ad verecundiam faciendam (einzuflößen) Romanis vim maiorem habituram quam arma, Liv. – d) die Scheu vor Tadel oder Schande, die Scham, das Schamgefühl, si nomen hoc saltem ruborem incutere et verecundiam aliquam imperatoris violandi afferre (einflößen) possit, Liv.: verecundia inde imposita est senatui ex patribus iubendi aediles curules creari, Liv.: ita enim illis violandi supplices verecundiam se imposituros, Liv.: verecundia tandem Romanos cepit Saguntum oppidum octavum iam annum sub hostium potestate esse, Liv. – verecundiae est m. folg. Acc. u. Infin., man scheut sich, nimmt Anstand, verecundiae erat equitem suo alienoque Marte pugnare, Liv.: privatis dictatorem poscere reum verecundiae non fuit, Liv.: prandere et cenare in publico verecundiae non erat, Val. Max.: quae verecundia est m. folg. Acc. u. Infin., was für eine Art von Sch. ist es = ist es nicht unverschämt von euch, Liv. 21, 19, 9: m. Genet. Gerund., Claudium interpellandi verecundia fuit, Liv. 3, 40, 5. – B) meton., die Achtung, in der jmd. bei anderen steht, das Ansehen, esse notae verecundiae, Quint. 6, 3, 33. – II) insbes., mit tadelndem Nbbgr., die allzugroße Scheu, die Schüchternheit, Ängstlichkeit, optima est autem emendatio verecundiae fiducia, Quint.: patronus timet cognoscentis verecundiam, Quint.: vox in metu et verecundia contracta, Quint.

    lateinisch-deutsches > verecundia

  • 17 общая тревожность

    Универсальный русско-немецкий словарь > общая тревожность

  • 18 педантичность

    n
    1) gener. Minutiosität, Rigorismus, Rigorosität, Silbenstecherei, Tüftelei, Wortklauberei, peinliche Genauigkeit, Peinlichkeit, Ängstlichkeit
    2) psych. Pedanterie
    3) east-mid.germ. Tippeltappeltur

    Универсальный русско-немецкий словарь > педантичность

  • 19 робость

    n
    1) gener. Befangenheit, Blödigkeit, Furchtsamkeit, Mädchenhaftigkeit, Verschämtheit, Ängstlichkeit, Scheu, Schüchternheit, Zaghaftigkeit
    3) pompous. Kleinmut

    Универсальный русско-немецкий словарь > робость

  • 20 тревожность

    n
    2) psych. Ängstlichkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > тревожность

См. также в других словарях:

  • Ängstlichkeit — ist die Persönlichkeitseigenschaft, häufiger und intensiver als andere Menschen Angst zu empfinden. Dass es tatsächlich eine solche generelle Ängstlichkeit gibt, wird nicht mehr allgemein akzeptiert; die neuere Forschung konzentriert sich auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Ängstlichkeit — Ängstlichkeit, s.u. Genauigkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ängstlichkeit — Ängstlichkeit,die:1.⇨Angst(1)–2.⇨Schüchternheit(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ängstlichkeit — Furchtsamkeit; Mutlosigkeit; Kleinmütigkeit; Kleinmut; Verzagtheit * * * Ängst|lich|keit [ ɛŋstlɪçkai̮t], die; , en: a) <ohne Plural> ängstliche Wesensart: er neigte schon seit seiner frühesten Kindheit zu großer, übertriebener… …   Universal-Lexikon

  • Ängstlichkeit, die — Die Ängstlichkeit, plur. inusit. 1) Ein geringerer Grad der Angst. War das die Ursache von seines Herren Ängstlichkeit? Weiße. 2) Ängstlicher Fleiß, ängstliche Sorgfalt. Dieses Stück ist mit zu vieler Ängstlichkeit verfertiget. Man siehet diesem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ängstlichkeit — Ạ̈ngst|lich|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters — Emotionale Störungen des Kindesalters bezeichnen eine Gruppe von Störungen in der Kinder und Jugendpsychiatrie, bei der Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefährliche Objekte, die sich außerhalb der Person befinden, hervorgerufen wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schüchternheit — Ängstlichkeit, Befangenheit, Gehemmtheit, Schamhaftigkeit, scheues Wesen, Scheu[heit], Unsicherheit, Verschämtheit, Verschüchterung, Zurückhaltung; (bildungsspr.): Timidität; (österr. ugs.): Genierer; (veraltet): Blödheit, Blödigkeit. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Emotionale Störung — Emotionale Störungen des Kindesalters bezeichnen eine Gruppe von Störungen in der Kinder und Jugendpsychiatrie, bei der Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefährliche Objekte, die sich außerhalb der Person befinden, hervorgerufen wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emotionale Störung des Kindesalters — Emotionale Störungen des Kindesalters bezeichnen eine Gruppe von Störungen in der Kinder und Jugendpsychiatrie, bei der Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefährliche Objekte, die sich außerhalb der Person befinden, hervorgerufen wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität — Emotionale Störungen des Kindesalters bezeichnen eine Gruppe von Störungen in der Kinder und Jugendpsychiatrie, bei der Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefährliche Objekte, die sich außerhalb der Person befinden, hervorgerufen wird.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»