Перевод: со всех языков на немецкий

*

  • 41 abavunculus

    ab-avunculus, ī, m. = avi avunculus, der Bruder der Ururgroßmutter (abavia), ICt. Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 290.

    lateinisch-deutsches > abavunculus

  • 42 abavus

    ab-avus (abavos, Corp. inscr. Lat. 1, 1198), ī, m. = avi avus, der Ururgroßvater, Plaut., Cic. u.a. – Zuw. in allgem. Bed. Ahne, Ahnherr, Cic. u.a. – Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 290.

    lateinisch-deutsches > abavus

  • 43 abax

    abax, s. abacus.

    lateinisch-deutsches > abax

  • 44 abba

    abba, s. abbās.

    lateinisch-deutsches > abba

  • 45 abbas

    abbās, ātis, m. (chald. אבע Vater), der Abt, Eccl. – Nbf. abba, Ven. Fort. carm. 4, 4, 16.

    lateinisch-deutsches > abbas

  • 46 abbatia

    abbatia, ae, f. (abbas), die Abtei, u. abbatissa, ae, f., die Äbtissin, Eccl.

    lateinisch-deutsches > abbatia

  • 47 abbito

    ab-bīto, ere, s. ābīto.

    lateinisch-deutsches > abbito

  • 48 abbo

    abbo, Gloss. II, 472, 8 φιλῶ στόματι ὃ λέγεται επὶ βρέφους: ›abbo, basio‹.

    lateinisch-deutsches > abbo

  • 49 abbreviatio

    abbreviātio, ōnis, f. (abbrevio), die Abkürzung, Umrechnung, Eccl.

    lateinisch-deutsches > abbreviatio

  • 50 abbreviator

    abbreviātor, ōris, m. (abbrevio), einer der abkürzt = der aus einem Schriftsteller einen Auszug macht, alcis, Spät.

    lateinisch-deutsches > abbreviator

  • 51 abbrevio

    ab-brevio, āre, I) abkürzen, reduzieren, Spät. – II) übtr., reduzieren = schwächen, Eccl.

    lateinisch-deutsches > abbrevio

  • 52 Abdalonymus

    Abdalōnymus, ī, m. (Ἀβδαλώνυμος), von Alexander d. Gr. in Sidon eingesetzter König, Curt. 4, 1 (3), 19. Iustin. 11, 10, 8.

    lateinisch-deutsches > Abdalonymus

  • 53 Abdera

    Abdēra, ōrum, n. (Ἄβδηρα, τὰ), I) Stadt in Thracien, Geburtsort des Protagoras u. Demokrit, j. Polystilo oder Asperosa, Liv. 45, 29, 6. Plin. 4, 42, berüchtigt durch den Stumpfsinn u. die Kleinstädterei ihrer Einwohner; dah. hic Abdera, Cic. ad Att. 4, 16, 6: u. o Abdera, Abdera, dares quantas vias mortalibus irridendi, Arnob. 5, 12. – Nbf. Abdēra, ae, f., Ov. Ib. 465. Plin. 25, 94. Solin. 10, 10. Vgl. K.F. Hermann Versuch einer urkundl. Geschichte von Abdera (in dessen Abh. u. Beitr. zur klass. Literat. S. 106 ff.). – II) Stadt in Spanien, j. Adra, Mela 2, 6, 7 (2. § 94). – Dav. a) Abdērītēs, ae, Abl. a, m. (Ἀβδηρίτης), einer aus Abdera, ein Abderit, Laber., Cic. u.a. – b) Abdērītānus, a, um, abderitisch = stumpfsinnig, Mart. 10, 25.

    lateinisch-deutsches > Abdera

  • 54 abdicatio

    abdicātio, ōnis, f. (abdico), das Sich-Lossagen von jmd. od. etwas; dah. (als gerichtl. u. publiz. t.t.) I) das Verstoßen u. Enterben des Sohnes, alcis, Plin. u. Solin.: mea, Sen. rhet.: absol., Sen. rhet. u.a. – II) das Entsagen, dictaturae, die Niederlegung, Liv.: hereditatis, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > abdicatio

  • 55 abdicative

    abdicātīvē, Adv. (abdicativus), negativ (Ggstz. dedicative), Mart. Cap. 4. §. 409.

    lateinisch-deutsches > abdicative

  • 56 abdicativus

    abdicātīvus, a, um (abdico), verneinend, negativ (Ggstz. dedicativus), Spät.

    lateinisch-deutsches > abdicativus

  • 57 abdicatrix

    abdicātrīx, īcis, f. (abdico), die Verleugnerin, Salv. eccl. 2, 52.

    lateinisch-deutsches > abdicatrix

  • 58 abdico [1]

    1. ab-dico, āvī, ātum, āre, etwas od. jmd. von sich od. sich von etwas lossagen: I) übh.: a) eine Sache, von sich weisen, verwerfen, abschaffen, ablegen, legem agrariam, Plin.: occulta dedecoris, Vulg.: aurum e vita, abschaffen, Plin.: antra abdicata soli, entzogen, Prud. (Cic. de or. 2, 102 liest Sorof id totum abiudico atque eicio; vgl. dessen Vindic. Tull. p. 17). – b) eine Pers.: alqm a penatibus, von Haus u. Hof jagen, Dict. 3, 26: hos homines ab amicitia sua penitus, Leo M. serm. 16, 5: a generatione Christi abdicari, ibid. 26, 4: abd. se ab isto nomine, Augustin. in psalm. 75, 1: se humanitate, Lact. 3, 10, 14: se ratione, Lact. 5, 19, 3. – II) insbes.: a) jmd. von sich lossagen, α) jmd. nicht (als den seinigen) anerkennen, jmd. verleugnen, consanguineam esse abdicant, erklären förmlich, daß sie keine B. sei, Pacuv.: alqm patrem, Liv. u. Curt. – dah. ein Kind, bes. einen Sohn, verstoßen und enterben, natum, Pacuv.: filium, Sen. rhet.: liberos, Plin.: u. so abdicatus, der Verstoßene, Quint. – β) einen als Verwandten zurückweisen, generum, Spät. – b) (publiz. t.t.) sich von einem Amte vor der gesetzlichen Zeit, von einem Verhältnis (durch eine förmliche Erklärung) lossagen, ihm entsagen, se scriptu, Calp. Pis. fr.: se dictaturā, Caes. u. Liv.: se non modo consulatu, sed etiam libertate, Cic.: se tutelā, Cic. – bei den Histor. seit Sallust auch mit bl. Acc. der Sache = ein Amt von sich lossagen, es aufgeben, ihm entsagen, magistratum, Sall. (aber se magistratu, Liv.): dictaturam, Liv. – im Zshg. absol., ut abdicarent consules, abdicaverunt, Cic. de nat. deor. 2, 11. – u. nachaug. auch abd. alqm, jmd. abdanken, regem, Plin. 6, 89: abdicari regno ob alqd, Heges. 1, 43, 7. – c) absprechen, verneinen, in Abrede stellen (Ggstz. dedicare), aliquid de quopiam, Apul.: mit folg. Akk. u. Infinit., Apul.

    lateinisch-deutsches > abdico [1]

  • 59 abdico [2]

    2. ab-dīco, dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als t.t. der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. – II) (als gerichtl. t.t.) durch eine Verordnung absprechen, aberkennen, vindicias ab alqo (Ggstz. vindicias dicere secundum alqm), ICt.

    lateinisch-deutsches > abdico [2]

  • 60 abdite

    abditē, Adv. (abditus), versteckt, tief, quae abdite occulta penetravit, Ambros. Iob et David 1, 9, 29. – / Cic. Verr. 2, 181 jetzt abdita.

    lateinisch-deutsches > abdite

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»