Перевод: со всех языков на немецкий

*

  • 21 abaeto

    ābaeto, ere, (a u. baeto), weggehen, Plaut. truc. 96. Vgl. abito.

    lateinisch-deutsches > abaeto

  • 22 abagio

    abagio, f., Erklärung von adagio bei Varr. LL. 7, 31.

    lateinisch-deutsches > abagio

  • 23 abago

    abago, s. ab-igo.

    lateinisch-deutsches > abago

  • 24 abaleno

    abalēno, s. abalieno /.

    lateinisch-deutsches > abaleno

  • 25 abalienatio

    abaliēnātio, ōnis, f. (abalieno), die Ent-, Veräußerung (gerichtl. t.t.), Cic. top. 28. Iul. Victor. art. rhet. 3, 3. Gromat. p. 45, 13 u. 76, 5.

    lateinisch-deutsches > abalienatio

  • 26 abalieno

    ab-aliēno, āvī, ātum, āre, durch Weggeben an einen anderen entfremden, I) eig.: a) übh. entfremden = entfernen, trennen, istuc crucior, a viro me tali abalienarier, Plaut.: nisi mors meum animum abs te abalienaverit, Plaut.: nato mox et abalienato Iove, Tert. ad nat. 2, 12. – b) in bezug auf den Besitz einer Sache sich entäußern, eine Sache abtreten, veräußern (Ggstz. conservare), agrum, Sen.: agros populi, Cic.: vectigalia (die Staatsgefälle), Cic.: quatriduo picturam, Plaut.: ea vendidisse atque abalienasse, Cic.: nutricem (die Ernährerin = den Acker) ab alqo, Plaut.: alqd ab se, Inscr. – c) Körperteile dem Körper entfremden, absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – c) die Sinne entfremden = betäuben, sensus, mentem, Scrib. 192 (aber ab mente abalienari, Scrib. 181). – II) übtr.: 1) übh. entfernen, abalienati iure civium, des Bürgerrechtes beraubt, Liv. 22, 60, 15. – 2) Neigung u. Gemüt entfremden, abwendig-, abspenstig machen von usw., gleichgültig machen gegen usw. (Ggstz. alqm amicum facere), alqm, Cic.: animum, Cic.: m. ab u. Abl., alqm ab alqo, Cic.: voluntatem alcis ab alqo, Cic.: ab sensu rerum suarum animos, Liv.: m. bl. Abl., homines suis rebus, Nep.: m. Dat. pers., Gentium alci, Liv.: colonos Romanis, Liv. – / Paragog. Infinitiv Präs. Pass. abalienarier, Plaut. merc. 457; mil. 1321; trin. 557. – Nbf. abaleno, Corp. inscr. Lat. 6, 14930.

    lateinisch-deutsches > abalieno

  • 27 abaliud

    ab-aliud, Adv., von der andern Seite, Tert. ad nat. 1, 9.

    lateinisch-deutsches > abaliud

  • 28 abalterutrum

    ab-alterutrum, Adv., von einander, Hyg. de munit. castr. § 43.

    lateinisch-deutsches > abalterutrum

  • 29 abambulo

    ab-ambulo, āre, wegwandeln, Paul. ex Fest. p. 26, 10. Vgl. Gloss. ›abambulo, κατ' ἰδίαν περιπατῶ. διακινῶ‹.

    lateinisch-deutsches > abambulo

  • 30 abamita

    abamita, ae, f. = avi amita, des Ahnesahns (abavi) Schwester, ICt. (das. auch amita maxima genannt).

    lateinisch-deutsches > abamita

  • 31 abante

    ab-ante (ital. avanti, französ. avant), als Praep. m. Acc., vor etw. weg, ab. faciem, Itala levit. 19, 32: ab. eum, Itala Nahum 1, 5 oder als Adv., vorweg, Firm. math. 2, 22.

    lateinisch-deutsches > abante

  • 32 Abanteus

    Abantēus, - tiadēs,, - tias,, - tius, s. Abās.

    lateinisch-deutsches > Abanteus

  • 33 abarceo

    ab-arceo (aberceo), getrennt halten, absondern, Paul. ex Fest. p. 15, 13 u. (abercet) 25, 16. Corp. inscr. Lat. 13, 485. Vgl. Gloss. V, 435, 6: ›abarcet, prohibet, vitat‹.

    lateinisch-deutsches > abarceo

  • 34 abarguo

    abarguo = ἀπελέγχω, überführen, Gloss. II, 234, 22.

    lateinisch-deutsches > abarguo

  • 35 Abaris

    Abaris, Akk. im u. in, m., ein Rutuler im Heere des Turnus, Verg. Aen. 9, 344. Val. Flacc. 3, 152.

    lateinisch-deutsches > Abaris

  • 36 Abaritanus

    Abaritānus, a, um (Abaris), abaritanisch, arundo, eine Schilfart in der Nähe von Abaris in Afrika, Plin. 16, 172. Corp. inscr. Lat. 8, 17202.

    lateinisch-deutsches > Abaritanus

  • 37 abarticulamentum

    ab-articulāmentum, ī, n., das Übergelenk, ab-articulamenta aquilae, Placit. de medic. 23, 2.

    lateinisch-deutsches > abarticulamentum

  • 38 Abas

    Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. 3, 286), antis, m. (Ἄβας), König in Argos, Vater des Akrisius, Großvater der Danaë und Atalante, u. Urgroßvater des Perseus (Sohnes der Danaë), von dem nach einer nach Euböa unternommenen Wanderung die Euböer »Abanten« heißen, Hyg. fab. 170. – Dav. a) Abantēus, a, um (Ἀβάντειος), zu Abas gehörig, abantéisch, Ov. met. 15, 164. – b) Abantiadēs, ae, m. (Ἀβαντιάδης), ein Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen Sohn Akrisius, Ov. met. 4, 607; u. = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. 4, 673 u.ö. – c) Abantias, adis, f. (Ἀβαντιάς), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante); dah. auch alter Name der Insel Euböa, Plin. 4, 64; vgl. Prisc. perieg. 544. – d) Abantius a, um, abantisch = euböisch, aequora, Stat. silv. 4, 8, 46.

    lateinisch-deutsches > Abas

  • 39 Abatos

    Abatos, ī, f. (ἄβατος), eine Felseninsel im Nil, in der Nähe von Philä, die nur von den Priestern betreten werden durfte, Lucan. 10, 323 (griech. b. Sen. nat. qu. 4, 2, 7).

    lateinisch-deutsches > Abatos

  • 40 abavia

    ab-avia, ae, f. = avi avia, die Ururgroßmutter, ICt. Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 289.

    lateinisch-deutsches > abavia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»