Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

)+glaubwürdigkeit

  • 61 Gewißheit

    Gewißheit, firmitas (Festigkeit, Zuverlässigkeit). – stabilitas (Unwandelbarkeit). – certa fides (entschiedene Glaubwürdigkeit). – fides [1121]( Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, z.B. tuendae pacis, die objektive G. der Erhaltung des Friedens). – veritas (Wahrheit, z.B. einer Aussage). – res certa (entschiedene Sache). – die sichere, volle G., certa fides: veritas ad liquidum explorata: mit G., certo (z.B. scire): G. haben, certum od. exploratum od. compertum habere: ich habe. volle G., mihi exploratissimum od. persuasissimum est: keine G. haben, certum nescire: etw. zur G. bringen, ad certum redigere alqd; vincere mit folg. Akk. u. Infin. (schlagend beweisen, bis zur Gewißheit erweisen): jmdm. G. von etw. geben, alqm certiorem facere de alqa re: G. über etw. erhalten, certiorem fieri alcis rei od. de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Gewißheit

  • 62 аутентичность

    аутенти́чнос|ть
    <- ти>
    ж Authentizität f, Echtheit f, Glaubwürdigkeit f
    * * *
    n
    1) gener. Authentizität
    3) econ. Authentizität (документа, подписи), Echtheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > аутентичность

  • 63 правдивость показаний свидетеля

    n
    2) law. Glaubwürdigkeit der Zeugenaussagen, Wahrhaftigkeit der Zeugenaussagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > правдивость показаний свидетеля

  • 64 authenticité

    otɑ̃tisite
    f
    2) ( crédibilité) Glaubhaftigkeit f, Glaubwürdigkeit f
    authenticité
    authenticité [otãtisite]
    1 d'un document, d'une œ uvre Echtheit féminin
    2 d'une interprétation Glaubwürdigkeit féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > authenticité

  • 65 crédibilité

    kʀedibilite
    f
    Glaubhaftigkeit f, Glaubwürdigkeit f
    crédibilité
    crédibilité [kʀedibilite]
    Glaubwürdigkeit féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > crédibilité

  • 66 einbüßen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t (verlieren) lose; (opfern müssen) forfeit
    II v/i: an etw. (Dat) einbüßen lose (some of) s.th.; er hat schwer an Glaubwürdigkeit eingebüßt he’s totally lost credibility
    * * *
    to forfeit; to lose
    * * *
    ein|bü|ßen sep
    1. vt
    to lose; (durch eigene Schuld) to forfeit
    2. vi
    to lose something

    éínbüßen — to lose some of its clarity

    * * *
    ein|bü·ßen
    I. vt
    etw \einbüßen to lose sth
    II. vi
    an etw dat \einbüßen to lose sth
    nichts an Zuverlässigkeit \einbüßen to lose none of its reliability
    * * *
    1.
    transitives Verb lose; (durch eigene Schuld) forfeit
    2.

    sie büßte an Ansehen ein — her reputation suffered

    * * *
    einbüßen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t (verlieren) lose; (opfern müssen) forfeit
    B. v/i:
    an etwas (dat)
    einbüßen lose (some of) sth;
    * * *
    1. 2.
    * * *
    v.
    to forfeit v.
    to suffer a loss expr.
    to sustain a loss expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einbüßen

  • 67 erschüttern

    v/t
    1. (Boden, Gebäude etc.) shake
    2. fig. (Entschluss, Gesundheit, Vertrauen, Wirtschaft etc.) shake; jemanden in seinem Glauben erschüttern shake s.o.’s faith
    3. fig. (bestürzen) shock (deeply), shake (up); (rühren) move deeply; das kann mich nicht erschüttern that leaves me cold; mich kann nichts erschüttern oder ich lasse mich durch nichts erschüttern I am completely unflappable, nothing ever worries me; ihn kann nichts mehr erschüttern he’s seen ( oder been through) it all
    4. MED. (Gehirn) concuss
    * * *
    to stagger; to shake; to concuss; to jerk; to jolt; to convulse; to stir; to unsettle; to shock
    * * *
    er|schụ̈t|tern [ɛɐ'ʃʏtɐn] ptp erschü\#ttert
    vt
    Boden, Gebäude, Vertrauen, Glauben etc to shake; (fig ) Glaubwürdigkeit to cast doubt upon; (fig ) Gesundheit to unsettle, to upset; (= bewegen, Schock versetzen) to shake severely

    sie war von seinem Tod tief erschüttertshe was severely shaken by his death

    erschüttert seinto be shaken or shattered (inf) by sth

    er lässt sich durch nichts erschüttern, ihn kann nichts erschüttern — he always keeps his cool (inf)

    * * *
    1) (to give a shock to: The car accident had jarred her nerves.) jar
    2) (to shake violently: convulsed with laughter.) convulse
    3) (to shock, disturb or weaken: He was shaken by the accident; My confidence in him has been shaken.) shake
    4) (to astonish: I was staggered to hear he had died.) stagger
    * * *
    er·schüt·tern *
    [ɛɐ̯ˈʃʏtɐn]
    vt
    1. (zum Beben bringen)
    etw \erschüttern to shake sth
    etw \erschüttern to shake sth; Ansehen damage; Glaubwürdigkeit undermine
    3. (tief bewegen)
    jdn \erschüttern to shake sb, to distress sb
    jdn kann nichts mehr \erschüttern nothing can shake [or distress] sb anymore
    sich akk durch nichts \erschüttern lassen to let nothing shake [or distress] oneself
    * * *
    transitives Verb (auch fig.) shake

    über etwas (Akk.) erschüttert seinbe shaken by something

    das kann mich nicht erschüttern(ugs.) that doesn't worry me

    * * *
    1. (Boden, Gebäude etc) shake
    2. fig (Entschluss, Gesundheit, Vertrauen, Wirtschaft etc) shake;
    3. fig (bestürzen) shock (deeply), shake (up); (rühren) move deeply;
    das kann mich nicht erschüttern that leaves me cold;
    ich lasse mich durch nichts erschüttern I am completely unflappable, nothing ever worries me;
    ihn kann nichts mehr erschüttern he’s seen ( oder been through) it all
    4. MED (Gehirn) concuss
    * * *
    transitives Verb (auch fig.) shake

    über etwas (Akk.) erschüttert sein — be shaken by something

    das kann mich nicht erschüttern(ugs.) that doesn't worry me

    * * *
    v.
    to convulse v.
    to shake v.
    to shock v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erschüttern

  • 68 authenticity

    noun, no pl.
    Echtheit, die; Authentizität, die; (of report) Zuverlässigkeit, die
    * * *
    [-sə-]
    noun die Authentizität
    * * *
    au·then·tic·ity
    [ˌɔ:θenˈtɪsəti, AM ˌɑ:θentɪsət̬i]
    1. (genuineness) Echtheit f, Authentizität f geh
    2. (legitimacy) of a claim Berechtigung f
    * * *
    ["ɔːɵen'tIsItɪ]
    n
    Echtheit f, Authentizität f (geh); (of claim to title etc) Berechtigung f
    * * *
    authenticity [ˌɔːθenˈtısətı] s
    1. Authentizität f:
    a) Echtheit f
    b) Glaubwürdigkeit f, Zuverlässigkeit f
    c) Originalität f
    2. JUR Verbindlichkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    Echtheit, die; Authentizität, die; (of report) Zuverlässigkeit, die
    * * *
    n.
    Echtheit -en f.
    Glaubwürdigkeit f.
    Rechtsgültigkeit f.

    English-german dictionary > authenticity

  • 69 fides

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht ent-
    ————
    schließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.
    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.
    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg.
    ————
    (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iu-
    ————
    dicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.
    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.:
    ————
    Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.
    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci
    ————
    rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.
    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut.
    ————
    aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.
    ————————
    2. fidēs, is, f. (σφίδη), die Darmsaite, die Saite eines musikalischen Instruments, I) eig., Sil. 11, 452 (455). Prud. cath. 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind fides plures mehrere Saiteninstrumente, s. Madvig z. St.). – II) meton. (der Plur., bei Dichtern auch der Sing.): A) das Saitenspiel, Saiteninstrument, die Lyra, Leier, fidibus canere, Cic.: fidibus scire, Ter.: discere fidibus, Cic.: docere fidibus, Cic.: fidibus Latinis (lat. Dichtung) Thebanos aptare modos, v. Lyriker, Hor. – Sing., fides Teïa, Hor.: sume fidem, Ov.: Sing.-Nbf. fidis, Sidon. carm. 16, 5. – B) übtr., Fidēs u. Fidis, ein Gestirn = Lyra, die Lyra, Leier, Form -ēs, Varro r. r. 2, 5, 12. Cic. Arat. 627 M.: Form -is, Col. 11, 2, 14. 40. 57. 58. 88. 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fides

  • 70 impeach

    transitive verb
    1) (call in question) infrage stellen
    2) (Law) anklagen (of Gen., wegen)
    * * *
    [im'pi: ]
    (to accuse of a crime, especially to accuse a person who works for the government of a crime against the State.) (wegen Hochverrat) anklagen
    - academic.ru/37009/impeachment">impeachment
    * * *
    im·peach
    [ɪmˈpi:tʃ]
    vt
    1. POL, LAW (charge)
    to \impeach sb for sth jdn wegen einer S. gen anklagen
    to \impeach an official/the president einen Amtsträger/den Präsidenten wegen eines Amtsvergehens anklagen
    2. (call into question)
    to \impeach sth etw anzweifeln [o infrage stellen]
    * * *
    [ɪm'piːtʃ]
    vt
    1) (JUR: accuse) public official (eines Amtsvergehens) anklagen; (US) president ein Amtsenthebungsverfahren or Impeachment einleiten gegen

    to impeach sb for doing sth — jdn anklagen, etw getan zu haben

    2) (= challenge) sb's character, motives infrage or in Frage stellen, anzweifeln; witness's testimony also anfechten

    to impeach a witnessdie Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln or anfechten

    * * *
    impeach [ımˈpiːtʃ] v/t
    1. JUR jemanden anklagen (for, of, with gen):
    impeach sb for doing sth jemanden anklagen, etwas getan zu haben
    2. JUR US gegen einen hohen Staatsbeamten, besonders gegen den Präsidenten ein Amtsenthebungsverfahren einleiten
    3. JUR anfechten:
    impeach a document die Gültigkeit eines Schriftstücks anfechten oder in Zweifel ziehen oder bestreiten;
    impeach a witness US die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln
    4. etwas infrage stellen, in Zweifel ziehen
    * * *
    transitive verb
    1) (call in question) infrage stellen
    2) (Law) anklagen (of Gen., wegen)
    * * *
    v.
    anklagen v.

    English-german dictionary > impeach

  • 71 impeachment

    noun
    (Law) Impeachment, das
    * * *
    noun die Anklage (wegen Hochverrats)
    * * *
    im·peach·ment
    [ɪmˈpi:tʃmənt]
    n POL, LAW Amtsenthebungsverfahren nt
    * * *
    [ɪm'piːtʃmənt]
    n
    1) (JUR: accusation) Anklage f (wegen eines Amtsvergehens); (US of president) Amtsenthebungsverfahren nt, Impeachment nt
    2) (= questioning) (of sb's character, motives) Infragestellung f, Anzweiflung f; (of testimony also) Anfechtung f
    * * *
    impeachment [ımˈpiːtʃmənt] s
    1. JUR Anklage f, Beschuldigung f
    2. JUR US Impeachment n, Amtsenthebungsverfahren n (gegen einen hohen Staatsbeamten, besonders gegen den Präsidenten)
    3. JUR Anfechtung f (der Gültigkeit):
    impeachment of a witness US Anzweiflung der Glaubwürdigkeit eines Zeugen
    4. Infragestellung f
    * * *
    noun
    (Law) Impeachment, das
    * * *
    n.
    Anfechtung f.
    Anklage -n f.
    Bestreitung der Glaubwürdigkeit oder Gültigkeit f.
    Tadel -- m.
    Vorwurf -¨e m.

    English-german dictionary > impeachment

  • 72 lend

    1. transitive verb,

    lend something to somebody — jemandem etwas leihen

    2) (give, impart) geben; zur Verfügung stellen [Dienste]; verleihen [Würde, Glaubwürdigkeit, Zauber]

    lend one's name/authority to something — seinen Namen/guten Namen für etwas hergeben

    2. reflexive verb,

    the book lends itself/does not lend itself to use as a learning aid — das Buch eignet sich/eignet sich nicht als Lehrmittel

    * * *
    [lend]
    past tense, past participle - lent; verb
    1) (to give (someone) the use of for a time: She had forgotten her umbrella so I lent her mine to go home with.) leihen
    2) (to give or add (a quality) to: Desperation lent him strength.) verleihen
    - academic.ru/117147/lend_itself_to">lend itself to
    * * *
    <lent, lent>
    [lend]
    I. vt
    1. (loan)
    to \lend [sb] sth [or sth [to sb]] [jdm] etw leihen
    the bank agreed to \lend him £5,000 die Bank gewährte ihm einen Kredit in der Höhe von 5.000 Pfund
    to \lend money [to sb] [jdm] Geld leihen
    to \lend sth to sb/sth jdm/etw etw verleihen
    flowers all around the room \lend the place a cheerful look durch die vielen Blumen wirkt der Raum freundlich
    photographs \lend some credibility to his story durch die Fotos wird seine Geschichte glaubwürdiger
    to \lend charm to sth etw dat Zauber verleihen
    to \lend charm to sb jdn elegant aussehen [o wirken] lassen
    to \lend colour [or AM color] to sth etw dat Farbe geben
    to \lend dignity to sb jdm Würde verleihen
    to \lend weight to an argument ein Argument verstärken, einem Argument [noch] mehr Gewicht verleihen
    to \lend support to a view einen Eindruck verstärken
    3. (adapt)
    to \lend oneself sich akk anpassen
    he stiffly lent himself to her embraces steif ließ er ihre Umarmungen über sich ergehen
    4. (be suitable)
    to \lend itself sich akk für etw akk eignen
    the computer \lends itself to many different uses der Computer ist vielseitig einsetzbar
    5.
    to \lend an ear zuhören
    to \lend an ear to sb/sth jdm/etw zuhören [o geh Gehör schenken]
    to \lend a hand helfen
    to \lend sb a hand [or a hand to sb] jdm zur Hand gehen
    to \lend one's name to sth seinen [guten] Namen für etw akk hergeben
    to \lend wings to sb/sth jdm/etw Flügel verleihen geh
    II. vi
    to \lend to sb jdm Geld leihen; bank jdm Kredit gewähren
    * * *
    [lend] pret, ptp lent
    1. vt
    1) (= loan) leihen (to sb jdm); (banks) money verleihen (to an +acc)
    2) (fig: give) verleihen (
    to +dat); name geben

    to lend (one's) support to sb/sth — jdn/etw unterstützen

    to lend a hand — helfen, mit anfassen

    2. vr

    doesn't really lend itself to radio —

    * * *
    lend [lend] prät und pperf lent [lent] v/t
    1. (ver-, aus)leihen:
    lend sb £100 jemandem 100 Pfund leihen;
    lend (out) money Geld (ver)leihen;
    lend money on goods Waren beleihen oder lombardieren
    2. fig Würde, Nachdruck, Farbe etc verleihen (to dat)
    3. fig leihen, gewähren, schenken:
    lend one’s name to sth seinen Namen für etwas hergeben;
    lend o.s. to sth
    a) sich zu etwas hergeben,
    b) sich einer Sache hingeben;
    lend itself to sth sich für oder zu etwas eignen; aid C 1, ear1 3, hand A 1
    * * *
    1. transitive verb,
    2) (give, impart) geben; zur Verfügung stellen [Dienste]; verleihen [Würde, Glaubwürdigkeit, Zauber]

    lend one's name/authority to something — seinen Namen/guten Namen für etwas hergeben

    2. reflexive verb,

    the book lends itself/does not lend itself to use as a learning aid — das Buch eignet sich/eignet sich nicht als Lehrmittel

    * * *
    (out) v.
    ausleihen v.
    borgen v.
    leihen v.
    (§ p.,pp.: lieh, geliehen)
    verleihen v.

    English-german dictionary > lend

  • 73 plausibility

    plau·sibil·ity
    [ˌplɔ:zɪˈbɪləti, AM ˌplɑ:zəˈbɪlət̬i]
    n no pl Plausibilität f, Glaubwürdigkeit f; of an argument Schlagkraft f
    * * *
    ["plɔːzə'bIlItɪ]
    n
    Plausibilität f; (of story, excuse also) Glaubwürdigkeit f; (of liar) Geschicktheit f; (of manner, person) überzeugende Art
    * * *
    plausibility [ˌplɔːzəˈbılətı] s
    1. Plausibilität f ( auch IT), Glaubhaftigkeit f:
    plausibility check Plausibilitätskontrolle f
    2. einnehmendes Wesen
    * * *
    n.
    Glaubhaftigkeit f.
    Plausibilität f.

    English-german dictionary > plausibility

  • 74 query

    1. noun
    1) (question) Frage, die

    put/raise a query — eine Frage stellen/aufwerfen

    2) (question mark) Fragezeichen, das
    2. transitive verb
    1) (call in question) infrage stellen [Anweisung, Glaubwürdigkeit, Ergebnis usw.]; beanstanden [Rechnung, Kontoauszug]
    2) (ask, inquire)

    query whether/if... — fragen, ob...

    * * *
    ['kwiəri] 1. plural - queries; noun
    1) (a question: In answer to your query about hotel reservations I am sorry to tell you that we have no vacancies.) die Frage
    2) (a question mark: You have omitted the query.) das Fragezeichen
    2. verb
    1) (to question (a statement etc): I think the waiter has added up the bill wrongly - you should query it.) beanstanden
    2) (to ask: `What time does the train leave?' she queried.) fragen
    * * *
    que·ry
    [ˈkwɪəri, AM ˈkwɪri]
    I. n
    1. ( also fig: question) [zweifelnde] Frage, Rückfrage f, Zweifel m fig
    to have a \query about [or concerning] sth eine [Rück]frage zu etw dat haben
    to have a \query for sb eine [Rück]frage an jdn haben
    to put a \query eine [Rück]frage stellen, nachfragen
    to raise a \query eine Frage aufwerfen, Zweifel anmelden
    to settle a \query eine [Rück]frage beantworten
    \query, when was the contract signed? Frage, wann wurde der Vertrag unterzeichnet?
    \query, if this would be acceptable die Frage ist, ob dies annehmbar wäre
    2. TYPO (question mark) on printer's proof [anzweifelndes] Fragezeichen fachspr
    3. COMPUT Abfrage f
    II. vt
    <- ie->
    ( form)
    to \query sth etw infrage stellen [o in Zweifel ziehen] [o bezweifeln]
    to \query whether... bezweifeln, dass...
    “but is that really the case?” he queried „aber ist das wirklich so?“ fragte er
    2. AM (put questions to)
    to \query sb jdn befragen
    3. TYPO (mark)
    to \query sth on printer's proof etw mit einem [anzweifelnden] Fragezeichen versehen
    * * *
    ['kwIərɪ]
    1. n
    1) (= question) Frage f

    there was a note of query in his voiceseine Stimme hatte einen fragenden Unterton

    that raises a query as to whether... —

    that raises a query about... — das wirft die Frage (+gen)... auf

    2) (TYP) Fragezeichen nt
    3) (COMPUT) Abfrage f
    2. vt
    1) (= express doubt about) bezweifeln; statement, motives infrage or in Frage stellen; bill, item, invoice reklamieren

    I'm not querying your right to do that but... —

    £500! I'd query that if I were you I query whether... — £ 500! da würde ich an Ihrer Stelle reklamieren ich bezweifle, ob...

    2)

    (= check) to query sth with sb — etw mit jdm abklären

    3) (with a question mark) mit einem Fragezeichen versehen
    4) (COMPUT) database abfragen
    * * *
    query [ˈkwıərı; US auch ˈkweə-]
    A s
    1. Frage f
    2. (an)zweifelnde oder unangenehme Frage:
    without query anstandslos
    3. Zweifel m
    4. TYPO (besonders anzweifelndes) Fragezeichen
    5. IT Abfrage f:
    query language Abfragesprache f
    B v/t
    1. fragen
    2. a) etwas in Zweifel ziehen, infrage stellen
    b) etwas beanstanden
    3. mit (einem) Fragezeichen versehen
    4. jemanden (be-, aus-)fragen
    5. einen Computer abfragen
    q. abk
    qu. abk
    2. quarter (quarterly)
    qy abk query
    * * *
    1. noun
    1) (question) Frage, die

    put/raise a query — eine Frage stellen/aufwerfen

    2) (question mark) Fragezeichen, das
    2. transitive verb
    1) (call in question) infrage stellen [Anweisung, Glaubwürdigkeit, Ergebnis usw.]; beanstanden [Rechnung, Kontoauszug]
    2) (ask, inquire)

    query whether/if... — fragen, ob...

    * * *
    n.
    Anfrage -n f.
    Frage -n f.
    Rückfrage f.
    anzweifelndes Fragezeichen (Buchdruck) n. v.
    abfragen v.
    beanstanden v.
    befragen v.
    fragen v.
    in Frage stellen ausdr.
    in Zweifel ziehen ausdr.
    mit einem Fragezeichen versehen ausdr.

    English-german dictionary > query

  • 75 trustworthiness

    noun die Vertrauenswürdigkeit
    * * *
    trust·wor·thi·ness
    [ˈtrʌstˌwɜ:ðɪnəs, AM -ˌwɜ:r-]
    1. (honesty) Vertrauenswürdigkeit f
    2. (accuracy) Zuverlässigkeit f
    * * *
    ['trʌst"wɜːðInɪs]
    n
    (of person) Vertrauenswürdigkeit f; (of statement, account) Glaubhaftigkeit f, Glaubwürdigkeit f
    * * *
    trustworthiness s Zuverlässigkeit f, Vertrauenswürdigkeit f
    * * *
    n.
    Glaubwürdigkeit f.
    Redlichkeit f.
    Vertrauenswürdigkeit f.
    Zuverlässigkeit f.

    English-german dictionary > trustworthiness

  • 76 credibility

    cred·ibil·ity [ˌkredəʼbɪləti, Am -ət̬i] n
    Glaubwürdigkeit f;
    to lose \credibility die Glaubwürdigkeit verlieren

    English-German students dictionary > credibility

  • 77 вероятность

    БНРС > вероятность

  • 78 достоверность

    БНРС > достоверность

  • 79 вероятность

    вероятность ж Wahrscheinlichkeit f; Glaubwürdigkeit f (правдоподобие) по всей вероятности aller Wahrscheinlichkeit nach теория вероятности Wahrscheinlichkeitstheorie f

    БНРС > вероятность

  • 80 достоверность

    достоверность ж Richtigkeit f (правильность); Echt|heit f (подлинность); Zuverlässigkeit f (надёжность); Glaubwürdigkeit f (правдоподобность)

    БНРС > достоверность

См. также в других словарях:

  • Glaubwürdigkeit — ist ein Maß der Bereitschaft des Adressaten, die Aussage einer anderen Person als gültig zu akzeptieren. Erst im weiteren wird der Person und ihren Handlungen Glauben geschenkt. Glaubwürdigkeit ist eine attributionale Eigenschaft, die anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaubwürdigkeit — Glaubwürdigkeit, was wegen seiner guten Gründe Glaubenverdient. Sie ist eine innere, wenn die Gründe von dem Gegenstande selbst entnommen sind, od. eine äußere, wie die auf ein Zeugniß, z.B. Aussagen, Berichte, Erzählungen, sich stützende G. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glaubwürdigkeit — 1. ↑Authentizität, ↑Probabilität, 2. 1Kredit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Glaubwürdigkeit — bedeutet als zentrales Leitmotiv unternehmerischen Handelns, dass sich die Unternehmung das Vertrauen und die Akzeptanz ihrer ⇡ Anspruchsgruppen erhalten oder erhöhen muss (⇡ Social Responsiveness), um langfristig überleben zu können. Dazu ist… …   Lexikon der Economics

  • Glaubwürdigkeit — Plausibilität; Glaubhaftigkeit; Authentizität; Originalität; Echtheit; Zuverlässigkeit * * * Glaub|wür|dig|keit 〈f. 20; unz.〉 glaubwürdige Beschaffenheit ● die Glaubwürdigkeit einer Aussage anzweifeln * * * Glaub|wür|dig|keit, die; …   Universal-Lexikon

  • Glaubwürdigkeit (Spieltheorie) — Glaubwürdigkeit ist in der Spieltheorie ein Ausdruck für das Vertrauen, das der Gegenspieler den Ankündigungen des Spielers entgegenbringt, und damit ein mögliches Maß der Reputation und Konsequenz des Spielers als Person. Mit diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaubwürdigkeit (Recht) — Die Glaubwürdigkeit eines Zeugen spielt im Rahmen der richterlichen Beweiswürdigung eine Rolle. Ihre Beurteilung gehört zu den Kernaufgaben des Richters, wobei die Erkenntnisse der Vernehmungspsychologie zu beachten sind. Glaubwürdigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaubwürdigkeit, die — Die Glaubwürdigkeit, plur. inus. die Eigenschaft einer Person oder Sache, nach welcher sie glaubwürdig ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glaubwürdigkeit — Glaub|wür|dig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bestreitung der Glaubwürdigkeit oder Gültigkeit — Anfechtung …   Universal-Lexikon

  • Plausibilität — Glaubwürdigkeit; Glaubhaftigkeit * * * Plau|si|bi|li|tät, die; , en: 1. <o. Pl.> das Plausibelsein. 2. plausible, aber unbewiesene Vermutung. * * * Plau|si|bi|li|tät, die; : das Plausibelsein …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»