Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(zurücklegen)

  • 121 efficio

    ef-ficio (ec-ficio), fēcī, fectum, ere (ex u. facio), I) hervor-, herausbringen, bereiten, erzeugen, schaffen, entstehen lassen, machen, bewirken, hervorrufen, veranlassen, verursachen, 1) im allg.: α) m. konkr. Objj.: panem ex alqa re, Caes.: mundum, Cic.: caeruleum colorem (v. Waid), Caes.: varios concentus (v. Tönen), Cic.: magnos viros (v. Abstr.), Cic.: deos u. homines (v. Phidias), Quint.: levibus et rotundis corporibus animum concursu quodam fortuito, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., quae (lues) efficit in aridioribus locis agentes caloribus crebris interpellari, Amm. 19, 4, 7. – β) m. abstr. usw. Objj.: clamores et admirationes, Cic.: magnas rerum commutationes, Caes.: nihil dignum re, Cic.: tantos processus, ut etc., Cic. – 2) insbes.: a) bauend, bildend schaffen, herstellen, errichten, bauen, columnam, Cic.: pontem in flumine, Caes.: urbem ex latere (Ziegelst.), Cic.: v. lebl. Subjj. (zB. von Flüssen), schaffen, bilden, portum, insulam, Caes.: arcum alqā re, Ov. – b) v. Acker usw. = einbringen, tragen, plurimum, Cic.: cum octavo (achtfach), Cic. – c) einen Betrag, eine Zahl ausmachen, betragen, enthalten, u. Passiv effici = herauskommen, ea tributa vix in fenus Pompei quod satis est efficiunt, Cic.: qui modus sexaginta armatorum milia efficiebat, Eutr.: maior aliquanto summa efficitur ex etc., Liv. – d) eine Summe od. eine Menge
    ————
    zusammenbringen, aufbringen, auftreiben, alci aurum. Plaut.: liciti sunt usque eo, quoad se efficere (das Gebot wieder herausbringen) posse arbitrabantur, Cic.: magnum cratium numerum, Caes.: magnam multitudinem (serpentium), Nep.: frequentem senatum, Cic. – e) Soldaten, Schiffe aufbringen, zusammenbringen, auf die Beine bringen, herstellen, XIII cohortes, Caes.: duas legiones, Caes.: unam legionem ex duabus, Caes.: exercitum, Liv.: classem celeriter, Nep. – f) als philos. t.t.: α) folgern, schließen, dartun, erweisen, minutis interrogationibus quod proposuit efficit, Cic.: ex quibus vult efficere m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ita efficitur, ut etc., Cic.: ex quo illud efficitur, ne etc., Cic. – β) ursächlich bewirken, alqd, Cic. (vgl. efficiens); dah. effecta, ōrum, n., bewirkte Dinge, Cic. – g) mit Prädik. Acc. = machen, α) m. Prädik.-Subst.: Catilinam consulem (zum K.), Cic.: montem arcem (zur B.), Caes.: alqm puerum de virgine, Ov. – β) m. Prädik.-Adjj. usw.: in dies exercitum eius confirmatiorem, Caes.: hostes ad pugnam alacriores, Caes.: iter longius eff. brevius, Phaedr.: se ex contempto metuendum, Sall. – II) zustande-, zuwege-, zu Ende bringen, vollenden, fertig machen od. bringen, ausführen, dah. auch ins Werk setzen, bewerkstelligen, durchsetzen, durchführen, auswirken, erwirken, erzwingen, 1) im allg.: omne opus, Caes.: sphaeram, Cic.: basilicam, Lampr.: epistulam
    ————
    ad alqm, Cic.: mirabilia facinora, Cic.: iussa paucis diebus, Sall.: viam, Tibull.: iter, Ov.: alci nuptias, Ter.: unum consilium totius Galliae, Caes.: quod a Curione effeceram, mir K. schon zugestanden hatte, Cic.: id facile effici posse, Nep.: ad ea efficienda, quae pollicetur, Nep.: hoc ego tibi effectum reddam, Ter.: hoc (od. id, illud) eff., ut etc., Cic. u. Nep.: u. bl. eff., ut od. ne etc., Cic. u.a.: his rebus eff., ut etc., Nep.: per alqm eff., ut etc., Sall.: eff., quo (= ut eo) magis etc., Liv.: eff., quo minus etc., Lucr., Liv. u. Quint.: non efficere posse, quo minus etc., Cic. de rep. 2, 1, 2: effici non potest, quin etc., Cic. Phil. 11, 36: u.m. bl. Konj., effice, coëamus in unum, Ov. fast. 3, 683.: effice sit, Ov. ex Pont. 3, 3, 63. – dah. eff. alqd in alqo, eine Übeltat bei jmd. ins Werk setzen, jmdm. antun, an jmd. verüben, Cic. de amic. 41 u. Phil. 14, 9. – 2) eine Strecke zurücklegen, a) im Raume, quantumcumque itineris equitatu efficere poterat, Caes. b.c. 3, 102, 1: tanto spatio secuti, quantum cursu et viribus efficere potuerunt, Caes. b.G. 4, 35, 3. – b) in der Zeit, so u. so viel Jahre usw. zurücklegen, verleben, in matrimonio effecit annos XI, Corp. inscr. Lat. 3, 1315. – Archaist. Perf. Coni. effēxis, Plaut. Cas. 709 u.a.: Coni. Praes. Pass. effīant (ecfīant), Lucr. 6, 761: Infin. Praes. Pass. effīerī (ecfīerī), Plaut. Pers. 761.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > efficio

  • 122 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin-
    ————
    gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.
    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.
    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b)
    ————
    eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.:
    ————
    eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.
    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α)
    ————
    v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab
    ————
    alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.
    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exigo

  • 123 metior

    mētior, mēnsus sum, īrī ( altindisch māti-ḥ, Maß, griech. μητις, Rat, Klugheit), messen, abmessen, I) eig.: A) im allg.: agrum, Cic.: nummos, das Geld wegen der Menge nicht zählen, sondern messen (mit dem Scheffel usw.), Hor.: pedes syllabis, nach Silben messen (beurteilen), Cic.: metior annum, ich messe das Jahr, d.i. teile es in Monate usw. (sagt Phöbus als Sonne), Ov. – passiv, quinque (circuli) sic in sphaera metiuntur, Hygin. astr. 1, 6: agri glebatim metiebantur, Lact. de mort. pers. 23, 2: iussit metiri campos signarique agros, Gromat. vet. 350, 20: mensa spatia, Cic. de nat. deor. 2, 69: Partiz. subst., bene mensum dabo, ich will gut messen, Sen. nat. qu. 4, 4, 1: bonos viros luctu affici, malos re familiari incolumi frui neque mensum neque pensum fatorum lanificum duco (der Parzen), Fronto de nep. amiss. 2. p. 233, 12 N.: cuius mensa pensaque distincta, Apul. de mund. 3. – B) prägn.: 1) zumessen = messend zuteilen, frumentum exercitui, Cic. u. Caes.: vinum, Hor. – 2) gleichs. messen, durchmessen = durchwandern, durchfahren, durchsegeln, zurücklegen, passieren, sacram viam, von dem gewichtigen Gange eines auf seinen Reichtum stolzen Menschen, Hor.: metiens iter annuum (luna) cursu, Catull.: aquas, Ov.: aequor curru, Verg.: iuga Pyrenes venatibus, Sil.: tantum aberat a continenti Pharos, quantum navis diurno
    ————
    cursu metiri plenis lata velis potest, Sen. – 3) eine Zeit zurücklegen, duas partes lucis menso (sole), Ov.: quoad dies reliquos metiatur annus, Apul. – II) übtr., nach etw. messen, ermessen = beurteilen, m. Abl. des Maßstabes (vgl. Bünem. Lact. 6, 11, 12), omnia quaestu, suis commodis, Cic.: omnia voluptate (nach dem sinnlichen Vergnügen), Cic.: homines virtute, non fortunā, Nep.: odium in se aliorum odio suo in eos, Liv. – m. ex u. Abl., fidelitatem ex mea conscientia metior, ermesse ich infolge (zufolge) meines eigenen Bewußtseins, Planc. in Cic. ep.: me ex te metiris, Quint. – ohne Abl. des Maßstabes, vires suas, Quint.: sua regna, Lucan. – mit Abl. instr., alqd auribus, Cic.: oculo latus, Hor. – parag. Infin. metirier, Cic. Arat. 231. – vulg. Futur. metibor, Vulg. psalm. 59, 8. – Partiz. metitus u. Perf. metitus sum, Ulp. dig. 32, 1, 52. § 1. Apul. de Plat. 1, 14. Lact. 6, 11, 12 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 296). – aktive Nbf. metio, wovon meti rem, Fulg. myth. 1. p. 10 M. (Helm p. 6, 16 hat meterem).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metior

  • 124 recondo

    re-condo, didī, ditum, ere, I) wieder an seinen Ort zurücktun, -stecken, -setzen, -legen, a) übh.: gladium in vaginam, wieder einstecken (Ggstz. gladium e vagina educere), Cic. de inv. 2, 14 (vgl. no. II, A, 1, a): alqm flammae vi e rogo eiectum, Plin. 7, 186: poet., oculos, wieder schließen (Ggstz. oculos erigere), Ov. met. 4, 146. – b) als chirurg, t. t., wieder in seine Lage zurückbringen, fragmentum, Cels.: quod in posteriorem partem excīdit, eodem modo reconditur, Cels. – II) etwas zurück- und wegtun, zurücklegen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: habemus senatus consultum, verum inclusum in tabulis, tamquam in vagina reconditum, Cic. Cat. 1, 4. – refl., se rec., v. Pers., sich zurückziehen in die Einsamkeit, Sen. ep. 8, 1: u. so se in locum, ex quo etc., Quint. 10, 3, 25. – b) Lebensmittel, Früchte, Schätze usw. zurücklegen, aufbewahren, aufheben (Ggstz. promere), reliquias (ciborum) alqo, Plaut.: uvas in amphoras, in vasis, Colum.: oleum novis vasis, Colum. – frumentum in annos, Colum.: prome reconditum Caecubum, Hor.: recondita alia (medicamenta), Liv.: opes velut sanctiore quodam aerario reconditae, Quint. – 2) bildl.: mens alia visa sic arripit, ut his statim utatur, alia recondit, e quibus memoria oritur, Cic.: quae (odia) reconderet auctaque promeret, im Herzen bewahren, Tac.: verba, vultus, im Gedächtnis bewah-
    ————
    ren, Tac. – B) prägn., verbergend zurück- u. wegtun, verbergen, verstecken, 1) eig.: a) übh.: quod celari opus erat habebant sepositum ac reconditum, Cic.: opes, Ov.: (sacra) in doliis defossa r. terrā, Flor. – Ascanium curvā valle, Verg.: silvā, nube reconditus, Ov. – b) tief einfügen, -einstößen, ensem in pulmone, Verg.: gladium lateri, Ov. – c) bei sich bergen = verschlingen, verschlucken, volucres avidā alvo Ov.: ore aquam. v. Triton, Prop. – 2) bildl., verbergen, verheimlichen, voluptates, Tac.: multi, quos fama obscura recondit, die die dunkle Sage verhüllt (= von denen die d. S. nichts meldet), Verg. – Inf. recondire, Gregor. Tur. hist. Franc. 4, 34. p. 169, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recondo

  • 125 repono

    re-pōno, posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts-, hinter sich legen, -stellen, -setzen, a) übh.: digitum oblique, Quint.: cervicem, zurückbeugen, Lucr. u. Quint. – b) aufbewahrend zurücklegen, aufbewahren, pecuniam in thesauris, Liv.: arma, Caes.: alimenta in hiemem, Quint.: hiemi reponere, Verg.: res suis locis, Quint. – bildl., in praesentia odium, aufheben, vor der Hand verbergen, Tac.: haec sensibus imis reponas, präge es dir tief ein, Verg. – c) zurücklegen = weglegen, beiseite legen, telas, Ov.: scripta in aliquod tempus, Quint.: onus, Catull.: faciemque deae vestemque, Verg.: brachia, herablassen, Val. Flacc. – poet., falcem arbusta reponunt, machen unnötig, Verg. georg. 2, 416. – übtr., aufgeben, einstellen, caestus artemque, Verg. – iram, Manil.: fugam, Stat. – d) beisetzen, begraben, beerdigen, tellure repostos, Verg.: an poteris siccis mea fata (poet. für meine Asche, meinen Leichnam) reponere ocellis? Prop. – II) wieder zurück an seinen vorigen Ort legen, -setzen, wieder-, von neuem hinsetzen, -legen, -stellen, a) übh.: columnas, Cic.: lapidem suo loco, Cic.: femur, einrenken, Cels.: ossa in suas sedes, Cels.: se in cubitum, sich wieder auf den Ellbogen stützen, d.i. wieder zu essen anfangen, Hor.: insigne regium, das Diadem wieder aufsetzen, Cic.: togam, wieder in die Höhe nehmen, Quint.: pecuniam
    ————
    duplam in thensauros, zurückliefern, Liv. 29, 19, 7 (vgl. 31, 13, 1); dagegen sacram pecuniam in thensauris, Liv. 29, 18, 15. – übtr., in memoriam reponi, in das G. zurückgerufen werden, Quint. 11, 2, 19. – b) wieder (auf die Tafel) aufsetzen, plena pocula, Verg.: dapes et sublata pocula, Verg.: vina mensis, Verg. – c) wieder in den vorigen Stand setzen, wiederherstellen, robora flammis ambesa, Verg.: pontes ruptos, Tac.: amissam virtutem voce, Ov. (vgl. nec vera virtus, cum semel excĭdit, curat reponi deterioribus, Hor.): tempora cessata, wieder einbringen, Sil.: pontum et turbata litora, beruhigen, Val. Flacc. – dah. wieder einsetzen, reges, Sil.: alqm in sceptra, in die königliche Würde, Verg. – d) wieder aufführen, wieder auf die Bühne bringen, Achillem (nach Homer), Hor. de art. poët. 120: so auch fabulam, ibid. 190. – e) zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, nummos, Plaut.: donata, Hor.: cum reputaret quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – III) dagegensetzen, -legen, - stellen, eins gegen das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen, te meas epistulas delere, ut reponas tuas, Cic.: praeclarum diem illis diebus festis, Cic.: verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. in Cic. ep. – b) antwortend erwidern, dagegen antworten, versetzen, ne tibi ego idem reponam, damit ich dir
    ————
    nicht dieselbe Frage (statt aller Antwort) vorlege, Cic.: semper ego auditor tantum? numquamne reponam? Iuven. – c) erwidern, dagegen erweisen, vergelten, iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom Dialog) geben, Cic. ad Att. 13, 12, 3. – IV) hinsetzen, -stellen, -legen, a) eig.: grues in tergo praevolantium colla et capita reponunt, Cic.: quae (signa) sacra quaedam more Atheniensium virginum reposita in capitibus sustinebant, Cic.: ligna super foco, Hor.: animas sedibus, Hor.: litteras in gremio, Liv.: mollia crura, setzen, werfen (v. Füllen), Enn. u. Verg. – b) übtr.: α) übh.: sidera in numero deorum, Cic.: tamen hunc in numenum non repono, Cic. de opt. gen. 17: rep. in deos, Cic. de nat. deor. 1, 38: in eius locum, Cic. ad Brut. 1, 16, 4: in alqa re vigilias, somnum, auf etwas verwenden, Plin. ep.: rem in artis loco, für eine Kunst halten, Cic.: ille deus, quem mente noscimus et in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. – reponi cum Iove, gegen I. gestellt, dem I. zur Seite gestellt werden, Sen. de brev. vit. 17, 6. – β) setzen = beruhen lassen, spem in virtute, Caes.: causam totam in iudicum humanitate, Cic.: plus reponere (mehr Gewicht legen) in duce quam in exercitu, Tac.: dah. repositum esse, auf etwas beruhen, in te reposi-
    ————
    tam esse rem publicam, Cic.: in armis, Liv. – Archaist. Perf. reposivi. Plaut. asin. 519 G. – Synk. Partiz. repostus, bes. im Hexameter, Lucr. 1, 35 u.a. Verg. Aen. 1, 26 u.a. Hor. epod. 9, 1. Sil. 7, 507; 12, 639. Iuvenc. hist. evang. 4, 143.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repono

  • 126 yapmak

    yapmak <- ar> v/t machen, tun; herstellen; reparieren, fam wieder machen; z.B. Krankheit verursachen; tun ( gibi als ob); (krank, reich usw) machen; machen (zu; z.B. zum Doktor); Frieden schließen; Tor schießen;
    fren yapmak bremsen;
    görev yapmak fungieren, tätig sein, die Aufgabe haben (als);
    -lik yapmak: z.B. öğretmenlik yapmak als Lehrer tätig sein;
    iyilik yapmak etwas Gutes tun;
    mil (oder kilometre) yapmak Meilen ( oder Kilometer) zurücklegen, schaffen;
    sıcak yapmak heiß sein;
    yol yapmak Strecke zurücklegen, schaffen;
    -e yapmadığını bırakmamak jemandem nur Böses zufügen;
    yaptığını bilmemek nicht wissen, was man tut;
    iyi yaptınız da geldiniz wie schön, dass Sie gekommen sind;
    yapma! lass das!, nicht doch!; Donnerwetter!, ist nicht möglich!

    Türkçe-Almanca sözlük > yapmak

  • 127 lap

    I noun
    (part of body) Schoß, der

    live in the lap of luxury(fig.) im Überfluss leben

    fall into somebody's lap(fig.) jemandem in den Schoß fallen; see also academic.ru/31573/god">god 1)

    II 1. noun
    (Sport) Runde, die

    on the last lap(fig. coll.) auf der Zielgeraden (fig.)

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (Sport) überrunden
    2) (cause to overlap) überlappen
    III 1. intransitive verb,
    - pp- (drink) schlappen; schlecken
    2. transitive verb,
    - pp-

    lap [up] — [auf]schlappen; [auf]schlecken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    I [læp] past tense, past participle - lapped; verb
    1) (to drink by licking with the tongue: The cat lapped milk from a saucer.) auflecken
    2) ((of a liquid) to wash or flow (against): Water lapped the side of the boat.) plätschern
    II [læp] noun
    1) (the part from waist to knees of a person who is sitting: The baby was lying in its mother's lap.) der Schoß
    2) (one round of a racecourse or other competition track: The runners have completed five laps, with three still to run.) die Runde
    - lap dog
    - the lap of luxury
    * * *
    [ˌeleɪˈpi:]
    * * *
    I [lp]
    n
    Schoß m

    in or on her lap — auf dem/ihrem Schoß

    his opponent's mistake dropped victory into his lapdurch den Fehler seines Gegners fiel ihm der Sieg in den Schoß

    it's in the lap of the godses liegt im Schoß der Götter

    II
    1. n
    Überlappung f
    2. vt
    (= overlap) überlappen
    3. vi
    sich überlappen III
    vt
    (= wrap) wickeln IV (SPORT)
    1. n
    (= round) Runde f; (fig = stage) Etappe f, Strecke f, Abschnitt m

    his time for the first lap —

    2. vt
    überrunden
    3. vi

    to lap at 90 mph —

    he's lapping at 58 seconds (athlete)er läuft die Runde in einer Zeit von 58 Sekunden

    V
    1. n
    (= lick) Schlecken nt, Lecken nt; (of waves) Klatschen nt, Schlagen nt, Plätschern nt
    2. vt
    1) (= lick) lecken, schlecken
    2)
    3. vi
    (waves, water) plätschern (against an +acc), klatschen (against gegen)
    * * *
    lap1 [læp] s
    1. Schoß m ( eines Kleides oder des Körpers; auch fig):
    sit on sb’s lap;
    be in the lap of the gods im Schoß der Götter liegen;
    drop ( oder fall) into sb’s lap jemandem in den Schoß fallen;
    live in the lap of luxury ein Luxusleben führen, wie die Made im Speck leben umg
    2. (Kleider- etc) Zipfel m
    3. ANAT (Ohr) Läppchen n
    lap2 [læp]
    A v/t
    1. wickeln, falten ( beide:
    about, [a]round um)
    2. einhüllen, -schlagen, -wickeln ( alle:
    in in akk):
    lapped insulation Bandisolierung f
    3. fig einhüllen, umhüllen:
    be lapped in luxury von Luxus umgeben sein
    4. fig hegen, pflegen
    5. a) sich überlappend legen über (akk)
    b) Dachziegel etc überlappt anordnen
    6. hinausragen über (akk)
    7. Zimmerei: überlappen
    8. polieren, schleifen
    9. SPORT
    a) einen Gegner überrunden
    b) eine Strecke zurücklegen:
    B v/i
    1. sich winden, sich legen ( beide:
    about, [a]round um)
    2. überstehen, hinausragen ( over über akk)
    3. sich überlappen
    4. SPORT die Runde zurücklegen:
    C s
    1. (einzelne) Windung, Lage f, Wick(e)lung f (einer Spule etc)
    2. Überlappung f
    3. übergreifende Kante, überstehender Teil, besonders
    a) Vorstoß m
    b) Buchbinderei: Falz m
    4. Überlappungsbreite f oder -länge f
    5. TECH Polier-, Schleifscheibe f
    6. TECH
    a) überwalzte Naht
    b) Falte f (Oberflächenfehler)
    7. SPORT Runde f:
    lap of hono(u)r Ehrenrunde;
    two laps pl (Leichtathletik) umg 800-m-Lauf m oder -Strecke f;
    a) in der letzten Runde sein,
    b) fig kurz vor dem Ziel stehen
    8. Abschnitt m, Etappe f (beide auch fig)
    lap3 [læp]
    A v/t
    1. plätschern(d schlagen) gegen oder an (akk)
    2. lecken, schlecken:
    a) auflecken, -schlecken,
    b) umg fressen, schlucken (kritiklos glauben),
    c) umg Komplimente etc gierig aufnehmen, etwas liebend gern hören;
    she lapped it up es ging ihr runter wie Öl
    B v/i plätschern:
    lap against A 1
    C s
    1. Lecken n, Schlecken n:
    take a lap at lecken oder schlecken an (dat)
    2. Plätschern n
    3. umg labb(e)riges Zeug
    * * *
    I noun
    (part of body) Schoß, der

    live in the lap of luxury(fig.) im Überfluss leben

    fall into somebody's lap(fig.) jemandem in den Schoß fallen; see also god 1)

    II 1. noun
    (Sport) Runde, die

    on the last lap(fig. coll.) auf der Zielgeraden (fig.)

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (Sport) überrunden
    2) (cause to overlap) überlappen
    III 1. intransitive verb,
    - pp- (drink) schlappen; schlecken
    2. transitive verb,
    - pp-

    lap [up] — [auf]schlappen; [auf]schlecken

    2) see lap up 2)
    3) see lap up 3)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schoß ¨-e m.

    English-german dictionary > lap

  • 128 put away

    transitive verb
    1) wegräumen; reinstellen [Auto]; (in file) abheften
    2) (save) beiseite legen
    3) (coll.) (eat) verdrücken (ugs.); (drink) runterkippen (ugs.)
    4) (coll.): (confine) einsperren (ugs.)
    * * *
    (to return to its proper place, especially out of sight: She put her clothes away in the drawer.) wegräumen
    * * *
    vt
    1. (tidy up)
    to \put away away ⇆ sth etw wegräumen [o aufräumen]; (in storage place) etw einräumen
    \put away your money away — I'm paying for this! steck dein Geld wieder ein — du bist eingeladen!
    don't forget to \put away the car away vergiss nicht, das Auto wegzustellen
    to \put away away ⇆ sth book, game, glasses etw beiseitelegen
    to \put away away ⇆ sth money, savings etw zurücklegen
    4. ( fam: eat a lot)
    to \put away away ⇆ sth etw in sich akk hineinstopfen fam
    to \put away sb away (in an old people's home) jdn in Pflege [o ins Altersheim] geben; (in prison) jdn einsperren
    to \put away sb away for life jdn lebenslänglich einsperren
    6. AM ( fam: kill)
    to \put away sb away jdn umlegen fam
    * * *
    A v/t
    1. weglegen, -stecken, -tun, beiseitelegen
    2. auf-, wegräumen
    3. Geld auf die hohe Kante legen (zurücklegen)
    4. ein Laster etc ablegen
    5. umg Speisen etc verdrücken, Getränke schlucken:
    he can put away quite a lot der kann ganz schön was schlucken
    6. umg
    a) jemanden einsperren
    b) jemanden in eine Anstalt stecken
    7. ein Tier einschläfern
    8. HIST, BIBEL eine Frau verstoßen
    B v/i SCHIFF auslaufen ( for nach)
    * * *
    transitive verb
    1) wegräumen; reinstellen [Auto]; (in file) abheften
    2) (save) beiseite legen
    3) (coll.) (eat) verdrücken (ugs.); (drink) runterkippen (ugs.)
    4) (coll.): (confine) einsperren (ugs.)
    * * *
    adj.
    weggelegt adj. v.
    weglegen v.

    English-german dictionary > put away

См. также в других словарях:

  • zurücklegen — zurücklegen …   Deutsch Wörterbuch

  • zurücklegen — V. (Aufbaustufe) etw. an seinen Platz stellen Beispiele: Sie legte den Hörer zurück auf die Gabel. Der Polizist hat die Waffe zurückgelegt. zurücklegen V. (Aufbaustufe) eine bestimmte Strecke zu Fuß oder mit einem Fahrzeug bewältigen Synonym:… …   Extremes Deutsch

  • zurücklegen — ↑reservieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • zurücklegen — zu·rụ̈ck·le·gen (hat) [Vt] 1 etwas zurücklegen etwas wieder dorthin legen, wo es vorher war: Der Kassierer legte das Geld nach dem Zählen wieder in den Tresor zurück 2 (jemandem) etwas zurücklegen; etwas (für jemanden) zurücklegen etwas in einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zurücklegen — beiseite legen * * * zu|rück|le|gen [ts̮u rʏkle:gn̩], legte zurück, zurückgelegt <tr.; hat: 1. a) wieder an den früheren Platz legen: den Hammer [in den Kasten] zurücklegen; leg sofort meinen guten Füllfederhalter zurück! b) (für einen… …   Universal-Lexikon

  • zurücklegen — 1. ansparen, auf die Seite legen, beiseitelegen, ersparen, sparen; (schweiz.): erhausen; (ugs.): auf die hohe Kante/auf Eis legen, bunkern; (schweiz., sonst veraltet): versparen. 2. aufbewahren, aufheben, bereitlegen, deponieren, hinterlegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurücklegen — zeröggläge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zurücklegen — zu|rụ̈ck|le|gen (österreichisch auch für [ein Amt] niederlegen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zurücklegen — * Er hats vor langst zuruckgelegt. – Franck, II, 35b …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ziehen ohne Zurücklegen — Die hypergeometrische Verteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung in der Stochastik. Es wird von einer dichotomen Grundgesamtheit ausgegangen. Dieser Gesamtheit werden in einer Stichprobe zufällig n Elemente nacheinander ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziehen mit Zurücklegen — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»