Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(zuneigung)

  • 121 profero

    prō-fero, tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen, I) im allg., von od. aus einem Orte fort-, hervor-, hertragen, fort-, hervor-, herbringen, -holen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: intus pateram foras, Plaut.: nummos ex arca, Cic.: denarios quinque manu suā e peculiaribus loculis, Suet.: ex od. de sarcinula sua librum, Gell. u. Augustin.: pecuniam alci (sc. ex aerario), einem, für jmd. hergeben, Caes.; vgl. si tibi minae viginti argenti proferentur, dir da hergebracht werden, Plaut. – commeatus ex agris deviis in viam, vor an die Heerstraße bringen, Liv. – b) als milit. t. t., aus einem Orte ausliefern, arma tormentaque ex oppido, Caes.: ebenso arma proferri, iumenta produci, Caes. – c) ein Glied des Körpers vor-, herausbringen, -stecken, -strecken, caput, Ov.: caput e stagno, Phaedr.: linguam in tussiendo, Plaut.: sinistrum umerum, Quint.: digitum, Cic.: manum, Plaut.: dextram paulum extra sinum, Quint.: pedem alterum longe, Quint. – u. pr. se, sich mit dem Körper erheben, draco e pulvino se proferens, Suet. – d) etwas öffentlich hervorbringen, zeigen, vorzeigen, aufweisen, pr. in conspectum liberos, Caes.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae atque obsignatae Alexandriae proferebantur, Caes. – ebenso eine Kunst produzieren, artem, Suet. Ner. 25, 1. – u. eine Schrift veröffentlichen, bekanntmachen, orationem
    ————
    pr. (Ggstz. orationem custodire), Cic. ad Att. 15, 13, 1. – e) übtr.: α) v. Pers., hervorheben, deutlich ausdrücken, v. Maler, venas, Plin. 35, 56. – β) ein Gewächs usw. wachsen lassen, αα) v. Baume usw., treiben, ansetzen, semen, Plin.: nec frondes virides neque umbras, Val. Flacc. – ββ) v. Klima, gedeihen lassen, laurum nitidissimam, Plin. ep. 5, 6, 4. – 2) bildl., a) ans Licht der Öffentlichkeit-, -der Welt bringen, veröffentlichen, bekanntmachen, entdecken (Ggstz. continere, custodire), α) übh.: alqd foras, Cic.: alqd in medium, Cic.: secreta animi, Plin. – β) als Erfinder, zum Vorschein bringen, ans Tageslicht fördern, produzieren, vollst. alqd pr. in aspectum lucemque, Cic.: u. bl. pr. artem, Cic. u. Hor.: pr. enses, Tibull.: arte pr. iurgia, Prop. – b) tätig der Welt zeigen, betätigen, pr. ingenium, Tac.: studia sua, Plin. ep.: pr. se, sich vor der Welt zeigen, sich hervortun, bekanntmachen, Sen. u. Plin. ep. – c) hervorziehen, befördern, alqm ad studia vulgi, der Zuneigung des Volkes empfehlen, Tac. ann. 12, 3: alqm ad famam, in Ruf bringen, einen Namen machen, Tac. ann. 16, 18. – d) mündlich vortragen, prolata oratio, Donat. Ter. Andr. prol. 12. – e) erwähnend, anführend offen vor allen aussprechen, vor Augen stellen, darstellen, vorbringen, erwähnen, anführen, verb. alqd profiteri et in medium pr., alqd commemorare et in medium pr., Cic.: nominatim mul-
    ————
    tos, Cic.: memoriter progeniem suam ab avo, Ter.: exempla ominum nota, Cic.: alias causas, Tac.: testes, Cic.: Fabricios alci auctores, Cic.
    II) prägn.: A) vorwärts-, weiter tragen, -rücken, - setzen, 1) eig.: a) übh.: gradum, vorwärtsschreiten, Plaut. Men. 754: gradum pedum, Enn. fr. scen. 213: u. so passus, Lucr. 4, 874 (877): u. unde pedem, frei u. ungehindert vorwärtsschreiten (bildl.), Hor. de art. poët. 135. – b) als milit. t. t.: signa, die F. weiter tr., vorrücken lassen, sich in Marsch setzen, Liv. 4, 32, 10 u.a. – inde castra, mit dem L. weiter rücken, aufbrechen, Liv. 10, 33, 7. – arma longius ab urbe, weiter von der St. vordringen, Liv. 7, 32, 6: arma in Europam, nach Eur. vordringen, Curt. 7, 7 (30), 13. – c) übtr., seiner Ausdehnung nach etwas vorrücken, weiter hinausrücken, weiter ausdehnen, fines agri publici paulatim, Liv.; vgl. im Bilde, fines officiorum paulo longius, quam natura velit, Cic.: pomerium, Liv.: munitiones, castra, Caes. – u. d) t. t. der Schiffersprache, in contrarium navigare prolatis pedibus, beim Winde segeln, Plin. 2, 128: dass. prolato pede transversos captare notos, Sen. Med. 321. – 2) bildl.: a) der Zeitdauer nach verlängern, ausdehnen, beatam vitam usque ad rogum, Cic.: depositi fata parentis, Verg.: video memoriam soceri mei pulcherrimis operibus proferri, Plin. ep.; vgl. Plin. ep. 2, 7, 4; 3, 7, 14. – b) einen Zeitpunkt od. etwas auf
    ————
    einen Zeitpunkt weiter hinausschieben, verschieben, aufschieben, vertagen, diem auctionis laxius, Cic.: u. so diem, Liv., diem de die, Iustin. – res, nuptias aliquot dies, Cato fr. u. Ter.: rem in posterum diem, Gell.: dah. res pr., die öffentl. Geschäfte vertagen, Stillstand der öffentl. Geschäfte eintreten lassen, u. res prolatae, die vertagten gerichtl. Geschäfte u. Amtsverrichtungen, Vertagung-, Stillstand der öffentl. Geschäfte, Eintritt der Gerichtsferien, Plaut. u. Cic.: ante res prolatas, Cic.; vgl. Manutius Cic. Mur. 13, 28. – u. pr. exercitum (Stimmheer), die Versammlung aufschieben, Liv. 3, 20, 6 (vgl. Weißenb. zur St.). – B) vor sich hinstrecken, -hinhalten, prolato aere (Schild) astitit, Enn. fr. scen. 16. – Parag. Infin. proferrier, Lucr. 1, 207. – Nicht synkop. Formen, proferis = profers, Firm. de err. 22, 3: proferet = profert, Itala (Taurin.) Matth. 13, 52 u. = proferret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 39: proferite = proferte, Itala Luc. 15, 22 (ev. Pal).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profero

  • 122 propense

    prōpēnsē, Adv. (propensus), willig, geneigt, mit Zuneigung, Lentul. in Cic. ep. 12, 15, 3. Heges. 1, 29, 11. – Öfter Compar. propensius, Liv. 37, 52, 6 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propense

  • 123 recupero

    recupero (altertümlich recipero), āvī, ātum, āre (recipio), etw. wieder erlangen, wieder bekommen, wieder gewinnen, wieder zu etw. kommen, I) eig.: a) lebl. Objj.: villam suam ab alqo, Cic.: urbem, wieder erobern, Liv.: u. so Piraeum, Nep.: amissa, Caes.: usum togae, die Toga wieder annehmen, tragen, Suet.: rem publicam, die Obermacht im Staate wieder erlangen, Cic.: ius suum, Cic.: pacem, Sall.: sanitatem, Iustin.: amissum animum (Besinnung), Gell. – b) Personen (die in fremder Gewalt oder örtlich von uns getrennt sind): obsides, Caes. u. Cic.: deos patrios reportabat Segestanis ex urbe hostium recuperatos, Cic.: Pelopidam (in vincula coniectum), wieder befreien, Nep.: si vos et me ipsum recuperaro, wenn ich euch u. mich wieder ganz haben darf, Cic. – II) ütr.: a) übh., refl., se quiete, sich wieder erholen, Varro: u. so medial, radices arborum reciperantur, Vitr. – b) der Zuneigung nach wieder gewinnen, adulescen- tulos simulatā laudatione, Nep.: voluntatem (die Neigung) alcis, Cic.: alcis gratiam, Suet. u. Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recupero

  • 124 voluntas

    voluntās, ātis, f. (2. volo), der Wille, das Wollen, die Neigung, geistige Richtung, Bestrebung, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: me conformo ad eius voluntatem, Cic.: voluntatem eorum intuentur, Cic.: ad voluntatem loqui, anderen zu Willen, nach dem Munde, Cic.: summā Catuli voluntate, mit voller Genehmigung, Einwilligung, Cic. – b) der freie, gute Wille, ego voluntatem (guten Willen) tibi profecto emetiar, sed rem ipsam nondum posse videor, Cic.: nedum hominum humilium, ut nos sumus, etiam amplissimorum virorum consilia ex eventu, non ex voluntate a plerisque probari solent, Balb. et Opp. in Cic. ep.: quod non ex imperio (auf Kommando), sed ex voluntate praestatur, beneficium est, Sen. – dah. voluntate, mit Willen, aus eigenem od. freiem Willen, gern, nisi voluntate ibis, rapiam te domum, freiwillig, Plaut.: quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: tu coactus tuā voluntate es, du hast dich gern zwingen lassen, Ter.: meā voluntate concedam, gern, Cic.: voluntate in dicionem venerunt, aus eigenem Willen, Liv. – verb. qui suā sponte et voluntate fecerunt, Cic. – bona voluntas, Liv. 38, 14, 7. Sen. de ben. 4, 21, 6; 5, 3, 2 u.a.: non nudum cum bona voluntate, sed cum facultatibus accedere ad patriae auxilium, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 2. – sine voluntate, unwillkürlich, lacrimare, Cels. 2, 4. p. 34, 6 D.: urina inter-
    ————
    dum destillat, Cels. 2, 7. p. 41, 4 D.; u. so Cels. 5, 26, 17; 8, 13 u. 14. – c) die (gute) Gesinnung, confisus municipiorum voluntatibus, Caes.: celans, quā voluntate esset in regem, Nep. – d) der Wille, das Verlangen, der Wunsch, die Wünsche jmds., ambitiosis voluntatibus cedere, Cic.: non est tua tuta voluntas, Ov.: ex voluntate, nach Wunsch, Cic.: ex voluntate alqo uti, an jmd. ein gefügiges Werkzeug haben, Sall.: so auch de mea voluntate, Cic.: Plur., ut vestrae mentes atque sententiae cum populi Romani voluntatibus suffragiisque consentiant, Cic. Mur. 1. – e) das Vorhaben, die Absicht, hanc mentem voluntatemque suscepi, Cic.: ea voluntas fuisset testantis, ut etc., Quint.: (virgines) voluntatem cepisse obeundae mortis, Gell. – so auch cum sint in dicendo variae voluntates, Bestrebungen, Cic. Brut. 83. – B) prägn.: 1) die Neigung = die Zuneigung, das Wohlwollen, mutua, Cic.: litterae exiguam significationem tuae erga me voluntatis habebant, Cic. – 2) der letzte Wille, die letztwillige Verfügung, testamenta et voluntas mortuorum, Cic.: irritā Tiberii voluntate, qui testamento etc., Suet.: vollst. ultima v., ICt.: Plur., defunctorum voluntates, Plin. ep. 2, 16, 6. – II) übtr., die Bedeutung, der Sinn, nominis, Quint.: de verborum vi aut voluntate, Quint.: legis, Quint. – vulg. boluntas, Corp. inscr. Lat. 9, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voluntas

  • 125 beğendirmek

    beğendirmek Zuneigung ( oder Interesse) wecken (-e –i bei jemandem für)

    Türkçe-Almanca sözlük > beğendirmek

  • 126 gönül

    gönül <- nlü> fig Herz n, Seele f; Mut m; Zuneigung f; Lust f (zu D);
    gönül acısı Liebeskummer m;
    gönül (oder gönlünü) almak jemanden erfreuen; jemandem Mut machen; jemandes Sympathie erwerben; jemanden (wieder) versöhnen;
    gönül borcu herzliche(r) Dank; Dankbarkeit f;
    gönül (oder gönlünü) bulandırmak jemandem Übelkeit verursachen; jemanden kränken; jemanden verdächtigen; Verdacht erwecken;
    gönül darlığı Beklommenheit f;
    gönül eğlendirmek sich vergnügen;
    gönül eri Spaßvogel m; fam fig ein fideles Haus;
    -e gönül etmek jemandem etwas (A) wünschen; (bestimmte) Absichten haben;
    -in gönlünü etmek jemanden zufrieden stellen; jemandes Zustimmung erhalten;
    gönül ferahlığı Sorglosigkeit f;
    gönül hoşluğu ile von Herzen gern; gütlich (Einigung);
    gönül işi Liebesaffäre f;
    gönül kırmak, -in gönlünü kırmak (jemandem) die Stimmung verderben; jemanden kränken;
    -e gönül koymak böse sein (auf A);
    gönül okşamak jemandem gefällig sein, freundlich zu jemandem sein;
    -i gönlünden çıkarmamak jemanden nicht vergessen können;
    gönlü açık ohne Falsch;
    gönlü alçak bescheiden; friedfertig;
    (-de) gönlü kalmak: gönlüm kalır ich nehme (es) übel ( oder krumm);
    (-de) gönlüm kaldı (es) sagte mir sehr zu, ich war sehr angetan von D;
    -in gönlünü hoş etmek jemanden zufrieden stellen;
    gönlünden kopmak von Herzen (etwas) geben;
    -de gönlü olmak jemanden gern haben;
    -e gönlü olmak einverstanden sein mit; zufrieden sein mit;
    gönlü tez ungestüm;
    -e gönlünü (oder gönül) vermek jemandem sein Herz schenken;
    gönlümce nach meinem Geschmack; meinem Wunsch entsprechend;
    gönülden von Herzen

    Türkçe-Almanca sözlük > gönül

  • 127 göz

    göz1 Öhr n einer Nadel; Öse f; Fach n, Schubfach n, Schublade f; Kasten m; Waagschale f; Öffnung f; (Brücken)Bogen m, Durchfahrt f; dial Zimmer n
    göz2 Auge n (a fig Blick; am Ast); böse(r) Blick; Augenlicht n; Gesichtssinn m; Seh-;
    -den göz açamamak keine Ruhe finden (vor D); sich von einer Krankheit nicht erholen können;
    göz alabildiğine so weit das Auge reicht;
    -e göz atmak einen Blick werfen (auf A);
    göz boyamak Augenwischerei betreiben;
    göz değmek behext werden;
    -e göz dikmek begehren (A), ein Auge haben (auf A);
    göz doktoru Augenarzt m, -ärztin f;
    göz doldurmak SPORT für eine Überraschung sorgen, überraschen;
    -e göz etmek jemandem zuzwinkern;
    -e göz gezdirmek überfliegen (A, z.B. einen Text);
    göz göre (göre) vor aller Augen;
    göz hapsi JUR Hausarrest m; MIL Stubenarrest m;
    -e göz kırpmak jemandem zuzwinkern;
    -e göz kulak olmak aufpassen auf jemanden; jemanden betreuen; auskundschaften;
    -i göz önünde tutmak berücksichtigen (A); in Betracht ziehen;
    göz tanışıklığım var ich kenne ihn vom Sehen;
    göz yumulmaz nicht zu unterschätzend;
    -i gözden çıkarmak etwas (A) opfern, fam Geld losmachen;
    gözden çıkmak (oder düşmek) an Interesse ( oder an Ansehen) verlieren; in Ungnade fallen;
    -i gözden düşürmek jemanden diskreditieren; jemandem den Nimbus nehmen; verhasst machen;
    -i gözden geçirmek durchblättern, überfliegen A; prüfen, untersuchen; Motor nachsehen; Theorie überprüfen;
    -i gözden sürmeyi çekmek (oder çalmak) fam Meister im Klauen sein;
    -i göze almak einer Gefahr (D) ins Auge sehen; riskieren, wagen (A);
    göze batmak fig ins Auge springen, (unangenehm) auffallen;
    göze çarpan auffallend;
    göze çarpmak auffallen, ins Auge springen;
    -in gözleri kapanmak fig die Augen schließen (sterben oder einschlafen);
    -in gözlerinden okumak jemandem etwas (A) an den Augen ablesen;
    gözlerini dört açmak genau aufpassen; die Augen aufmachen; fig die Augen aufreißen;
    gözü açık fam auf Draht, fix; wachsam;
    gözü açılmak verständig werden;
    gözü bağlı sorglos; unüberlegt, unbedacht;
    gözü dönmek zornig werden, rasend werden;
    -den gözü dönmüş rasend (vor D); verblendet;
    gözü gibi sakınmak wie seinen Augapfel hüten;
    onu (bir yerden) gözüm ısırıyor er kommt mir (irgendwie) bekannt vor;
    -de gözü kalmak begehrt werden; erpicht sein (auf A); neidisch sein (auf A);
    -de gözü olmak fig ein Auge haben (auf A);
    gözü pek beherzt;
    -e gözü takılmak unverwandt blicken (auf A); starren (auf A);
    gözü tok genügsam, anspruchslos;
    -i gözü tutmak jemandem gefallen, Interesse haben (für A);
    bu işi gözüm tutmuyor diese Arbeit liegt mir nicht;
    -in gözüne girmek jemandes Zuneigung erwerben;
    gözünü (a gözlerini) açmak aufpassen, Acht geben; aufwachen; fig (-in jemandem) die Augen öffnen; (-de in D) heimisch werden;
    gözünü doyurmak mit vollen Händen geben;
    (-e) gözünü kapamak oder yummak die Augen für immer schließen, sterben; fig die Augen (-e vor D) verschließen; so tun, als ob man etwas nicht sähe;
    gözünün içine baka baka unerschrocken (und kaltblütig);
    -in gözünün içine bakmak jemandem in die Augen sehen; um jemanden zittern; jemanden hätscheln; flehend jemanden anblicken, jemanden anflehen;
    dört gözle sehnsüchtig warten;
    gözüm! mein Liebling!

    Türkçe-Almanca sözlük > göz

  • 128 ısınma

    ısınma Erwärmung f; fig Zuneigung f zu D, Anhänglichkeit f

    Türkçe-Almanca sözlük > ısınma

См. также в других словарях:

  • Zuneigung — Zuneigung, s.u. Neigung 5) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zuneigung — ↑Sympathie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zuneigung — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Zuneigung — Verbundenheit; Hinwendung; Sympathie; Geneigtheit; Hang; Vorliebe; Wohlwollen; Liebe * * * Zu|nei|gung [ ts̮u:nai̮gʊŋ], die; , en: herzliches Gefühl des Wohlwollens; liebevolle Empfindung für jmdn. /Ggs. Abneigung/: sie fasste schnell Zuneigung… …   Universal-Lexikon

  • Zuneigung — Eine Braut „füttert“ ihren Bräutigam liebevoll mit einem Stück Kuchen Zuneigung bezeichnet eine positive Empfindung bzw. ein positives Gefühl einem Mitmenschen (oder einem anderen Wesen) gegenüber und wird meist im Kontext zwischenmenschlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuneigung — Zu̲·nei·gung die; ; nur Sg; Zuneigung (zu jemandem / für jemanden) die Sympathie, die jemand für jemanden empfindet <Zuneigung empfinden; jemandem seine Zuneigung schenken, zeigen, beweisen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zuneigung — die Zuneigung, en (Mittelstufe) Gefühl der Sympathie Synonym: Neigung Beispiele: Er hat ihre Zuneigung gewonnen. Sie hat Zuneigung zu Hunden …   Extremes Deutsch

  • Zuneigung — Gefühl, Gunst, Liebe, Neigung, Sympathie, Wohlwollen; (geh.): Geneigtheit, Gewogenheit; (veraltet): Attachement. * * * Zuneigung,die:⇨Liebe(1) Zuneigung 1.→Neigung 2.→Liebe 3.→Wohlwollen 4.→Güte …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zuneigung — zuneigen, Zuneigung ↑ neigen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zuneigung, die — Die Zuneigung, plur. inusit. die Neigung des Willens zu einer Person oder Sache, wo das vorgesetzte zu die Richtung schärfer bestimmt, als das bloße Neigung, daher Zuneigung auch nicht in so weiter Bedeutung üblich ist, als jenes. Am häufigsten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zuneigung — Zu|nei|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»