Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(zum+schlafen)

  • 1 sleep

    1.
    [sliːp]noun Schlaf, der

    get some sleep — schlafen

    get/go to sleep — einschlafen

    not lose [any] sleep over something — (fig.) wegen etwas keine schlaflose Nacht haben

    put an animal to sleep(euphem.) ein Tier einschläfern

    talk in one's sleepim Schlaf sprechen

    I can/could do it in my sleep — (fig.) ich kann/könnte es im Schlaf

    get or have a good night's sleep — [sich] gründlich ausschlafen

    2. intransitive verb,
    slept [slept] schlafen

    sleep late — lange schlafen; ausschlafen

    sleep like a log or top — wie ein Stein schlafen (ugs.)

    sleep tight!(coll.) schlaf gut!

    3. transitive verb,
    slept schlafen lassen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91704/sleep_around">sleep around
    * * *
    [sli:p] 1. past tense, past participle - slept; verb
    (to rest with the eyes closed and in a state of natural unconsciousness: Goodnight - sleep well!; I can't sleep - my mind is too active.) schlafen
    2. noun
    ((a) rest in a state of natural unconsciousness: It is bad for you to have too little sleep, since it makes you tired; I had only four hours' sleep last night.) der Schlaf
    - sleeper
    - sleepless
    - sleepy
    - sleepily
    - sleepiness
    - sleeping-bag
    - sleeping-pill / sleeping-tablet
    - sleepwalk
    - sleepwalker
    - put to sleep
    - sleep like a log/top
    - sleep off
    - sleep on
    * * *
    [sli:p]
    I. n
    1. no pl (resting state) Schlaf m
    I must get some \sleep ich brauche etwas Schlaf
    I didn't get to \sleep until 4 a.m. ich bin erst um 4 Uhr morgens eingeschlafen
    to fall [or drift off] into a deep \sleep in einen tiefen Schlaf fallen
    to go to \sleep einschlafen
    to go back to \sleep wieder einschlafen
    go back to \sleep! ( fig) träume weiter! fig
    to lose \sleep over sth wegen einer S. gen schlaflose Nächte haben
    to put sb to \sleep jdn in Schlaf versetzen
    to put an animal to \sleep ein Tier einschläfern
    to send sb to \sleep jdn einschlafen lassen fig
    to talk/walk in one's \sleep im Schlaf sprechen/schlafwandeln
    2. usu sing (nap) Nickerchen nt
    to have a \sleep ein Nickerchen machen
    3. no pl (in eyes) Schlaf m
    to rub [or wipe] the \sleep from one's eyes sich dat den Schlaf aus den Augen reiben
    4. COMPUT (system) bereitstehendes System
    5.
    to be able to do sth in one's \sleep etw im Schlaf beherrschen
    II. vi
    <slept, slept>
    schlafen; ( fig: be buried) ruhen
    \sleep tight! schlaf schön!
    we'll be \sleeping at Sally and Steve's on Saturday night Samstagnacht werden wir bei Sally und Steve übernachten
    to \sleep in a bed/on the floor in einem Bett/auf dem Boden schlafen
    to \sleep like a log [or baby] ( fam) wie ein Stein [o Baby] schlafen fam
    to \sleep late lange schlafen, ausschlafen
    to \sleep sound[ly] [tief und] fest schlafen
    to \sleep rough BRIT auf der Straße schlafen
    to \sleep with sb (have sex) mit jdm schlafen; (share bedroom) mit jdm das Zimmer teilen
    to \sleep with one's eyes open leicht schlafen
    to \sleep on it eine Nacht darüber schlafen
    III. vt
    to \sleep two/four/ten zwei/vier/zehn Personen beherbergen können
    the caravan \sleeps four comfortably in dem Wohnwagen haben vier Personen bequem Platz
    to \sleep three to a bed zu dritt in einem Bett schlafen
    to \sleep the night with sb bei jdm übernachten
    * * *
    [sliːp] vb: pret, ptp slept
    1. n
    1) Schlaf m

    try and get some sleep — versuche, etwas zu schlafen

    to have a good night's sleep — sich richtig ausschlafen, richtig schlafen

    to put sb to sleep (person, cocoa etc) — jdn zum Schlafen bringen; (drug) jdn einschläfern

    2) (Brit inf

    in eyes) you've got some sleep (in your eyes) — du hast noch Schlaf in den Augen (inf)

    2. vt
    1)

    to sleep the day away —

    to sleep the sleep of the just to sleep the sleep of the dead or the last sleep — den Schlaf des Gerechten schlafen den ewigen or letzten Schlaf schlafen (liter)

    2) (= accommodate) unterbringen
    3. vi
    schlafen

    you must have been sleeping (fig)da musst du geschlafen haben

    * * *
    sleep [sliːp]
    A v/i prät und pperf slept [slept]
    1. schlafen:
    sleep like a dormouse ( oder log, top) schlafen wie ein Murmeltier oder Bär;
    the bed had not been slept in das Bett war unberührt;
    sleep on ( oder over) a question ein Problem überschlafen;
    a) verschlafen,
    b) länger oder lange schlafen ( A 2);
    sleep out im Freien schlafen ( A 2);
    sleep through ein Gewitter etc verschlafen;
    I slept through the alarm clock ich haben den Wecker nicht gehört
    2. schlafen, nächtigen, übernachten:
    sleep in (out) im Haus (außer Haus) schlafen (Personal etc)
    3. schlafen ( with mit) (Geschlechtsverkehr haben):
    sleep together miteinander schlafen;
    sleep around umg mit jedem bzw jeder ins Bett gehen, rumbumsen
    4. fig schlafen, ruhen (Dorf, Fähigkeiten, Streit, Toter etc):
    their hatred never slept ihr Hass kam nie zur Ruhe
    5. stehen (Kreisel)
    B v/t
    1. sleep the sleep of the just den Schlaf des Gerechten schlafen
    2. sleep away ( oder out) Zeit verschlafen
    3. sleep off seine Kopfschmerzen etc aus-, verschlafen:
    sleep off one’s lunch einen Verdauungsschlaf halten;
    sleep it off umg seinen Rausch ausschlafen
    4. Schlafgelegenheit bieten (dat), Betten haben für, zum Schlafen unterbringen:
    the tent sleeps four people in dem Zelt können vier Leute schlafen
    C s
    1. Schlaf m, Ruhe f (beide auch fig):
    full of sleep schläfrig, verschlafen;
    in one’s sleep im Schlaf;
    a night without sleep eine schlaflose Nacht;
    the last ( oder big, long) sleep fig der ewige Schlaf;
    a sleep from which there is no awaking ein Schlaf, aus dem es kein Erwachen gibt;
    get some sleep ein bisschen schlafen;
    I couldn’t get to sleep ich konnte nicht einschlafen;
    a) einschlafen,
    b) schlafen gehen;
    go back to sleep wieder einschlafen;
    have one’s sleep out ausschlafen;
    have a good (night’s) sleep sich richtig ausschlafen;
    lose sleep over ( oder about) sth von etwas um den Schlaf gebracht werden;
    that is nothing I lose sleep over, I’m not going to lose any sleep over that das bereitet mir keine schlaflosen Nächte, darüber lasse ich mir keine grauen Haare wachsen;
    need one’s sleep seinen Schlaf brauchen;
    a) einschläfern (auch betäuben etc),
    b) euph ein Tier einschläfern,
    c) Boxen: seinen Gegner ins Reich der Träume schicken; broken B 4
    2. ZOOL Winterschlaf m
    3. BOT Schlafbewegung f
    * * *
    1.
    [sliːp]noun Schlaf, der

    get/go to sleep — einschlafen

    not lose [any] sleep over something — (fig.) wegen etwas keine schlaflose Nacht haben

    put an animal to sleep(euphem.) ein Tier einschläfern

    I can/could do it in my sleep — (fig.) ich kann/könnte es im Schlaf

    get or have a good night's sleep — [sich] gründlich ausschlafen

    2. intransitive verb,
    slept [slept] schlafen

    sleep late — lange schlafen; ausschlafen

    sleep like a log or top — wie ein Stein schlafen (ugs.)

    sleep tight!(coll.) schlaf gut!

    3. transitive verb,
    slept schlafen lassen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Nachtruhe f.
    Schlaf m. v.
    (§ p.,p.p.: slept)
    = schlafen v.
    (§ p.,pp.: schlief, geschlafen)

    English-german dictionary > sleep

  • 2 roost

    1. noun
    Schlafplatz, der; (perch) [Sitz]stange, die

    come home to roost(fig.) jemandem heimgezahlt werden; see also academic.ru/63430/rule">rule 2. 2)

    2. intransitive verb
    [Vogel:] sich [zum Schlafen] niederlassen
    * * *
    [ru:st] 1. noun
    (a branch etc on which a bird rests at night.) die Ruhestange
    2. verb
    ((of birds) to sit or sleep on a roost.) auf der Stange sitzen,schlafen
    - rooster
    - rule the roost
    * * *
    [ru:st]
    I. n Rastplatz m; (for sleep) Schlafplatz m
    II. vi rasten
    to come back [or home] to \roost sich akk rächen fig
    * * *
    [ruːst]
    1. n
    (= pole) Stange f; (= henhouse) Hühnerhaus nt or -stall m

    to come home to roost (fig)auf den Urheber zurückfallen

    See:
    cock, rule
    2. vi
    (= settle) sich niederlassen; (= sleep) auf der Stange schlafen
    * * *
    roost [ruːst]
    A s
    1. a) Schlafplatz m, -sitz m (von Vögeln)
    b) Hühnerstange f
    c) Hühnerstall m:
    at roost auf der Stange;
    come home to roost fig auf den Urheber zurückfallen; rule B 1
    2. fig Ruheplätzchen n, Unterkunft f
    B v/i
    1. a) auf der Stange sitzen
    b) sich zum Schlafen niederhocken (Vögel)
    2. fig ( besonders vorübergehend) schlafen oder wohnen
    * * *
    1. noun
    Schlafplatz, der; (perch) [Sitz]stange, die

    come home to roost(fig.) jemandem heimgezahlt werden; see also rule 2. 2)

    2. intransitive verb
    [Vogel:] sich [zum Schlafen] niederlassen
    * * *
    v.
    schlafen v.
    (§ p.,pp.: schlief, geschlafen)

    English-german dictionary > roost

  • 3 retire

    1. intransitive verb
    1) (give up work or position) ausscheiden ( from aus); [Angestellter, Arbeiter:] in Rente gehen; [Beamter, Militär:] in Pension od. den Ruhestand gehen; [Selbstständiger:] sich zur Ruhe setzen
    2) (withdraw) sich zurückziehen (to in + Akk.); (Sport) aufgeben

    retire [to bed] — sich [zum Schlafen] zurückziehen

    2. transitive verb
    aus Altersgründen entlassen; pensionieren, in den Ruhestand versetzen [Beamten, Militär]
    * * *
    1) (stop working permanently, usually because of age: He retired at the age of sixty-five.) in den Ruhestand treten
    2) (to leave; to withdraw: When he doesn't want to talk to anyone, he retires to his room and locks the door; We retired to bed at midnight; The troops were forced to retire to a safer position.) sich zurückziehen
    - academic.ru/61961/retired">retired
    - retirement
    - retiring
    * * *
    re·tire
    [rɪˈtaɪəʳ, AM -ɚ]
    I. vi
    1. (stop working) in den Ruhestand treten, pensioniert werden SCHWEIZ, ÖSTERR; worker in Rente [o SCHWEIZ, ÖSTERR Pension] gehen; civil servant in Pension gehen; self-employed person sich akk zur Ruhe setzen; soldier aus der Armee ausscheiden; SPORT seine Karriere beenden
    to \retire from business sich akk aus dem Geschäftsleben zurückziehen
    to \retire from a company aus einer Firma ausscheiden
    2. SPORT ausscheiden
    he \retired injured [or hurt] er schied verletzungsbedingt aus
    3. ( form: withdraw) sich akk zurückziehen; LAW
    the jury \retired to consider the verdict die Jury zog sich zur Urteilsfindung zurück
    4. ( form: go to bed) sich akk zu Bett begeben geh
    II. vt
    1. (cause to stop working)
    to \retire sb jdn in den Ruhestand versetzen; worker jdn verrenten [o SCHWEIZ, ÖSTERR pensionieren
    to \retire troops Truppen zurückziehen
    to \retire sth etw ausrangieren
    4. FIN
    to \retire a loan eine Anleihe zurückzahlen
    to \retire a note [or bill] [from circulation] eine Banknote aus dem Verkehr ziehen
    * * *
    [rI'taɪə(r)]
    1. vi
    1) (= give up work) aufhören zu arbeiten; (civil servant, military officer) in Pension gehen, sich pensionieren lassen, in den Ruhestand treten; (self-employed) sich zur Ruhe setzen; (soldier) aus der Armee ausscheiden; (singer, player etc) (zu singen/spielen etc) aufhören

    to retire from business — sich zur Ruhe setzen, sich aus dem Geschäftsleben zurückziehen

    2) (= withdraw MIL) sich zurückziehen; (SPORT) aufgeben; (FTBL, RUGBY ETC) vom Feld gehen; (jury) sich zurückziehen
    3) (old, form: go to bed) sich zurückziehen
    2. vt
    aus Altersgründen entlassen; civil servant, military officer pensionieren, in den Ruhestand versetzen; soldier verabschieden; (FIN) bond aus dem Verkehr ziehen
    * * *
    retire [rıˈtaıə(r)]
    A v/i
    1. allg sich zurückziehen ( auch MIL):
    retire into o.s. fig sich verschließen;
    retire (to rest) sich zur Ruhe begeben
    2. auch retire from business sich vom Geschäft zurückziehen, sich zur Ruhe setzen:
    retire from competition SPORT sich vom aktiven Sport zurückziehen;
    retire from politics sich aus der Politik zurückziehen
    3. auch retire on a pension in Pension oder Rente gehen, sich pensionieren lassen, in den Ruhestand treten
    4. ab-, zurücktreten:
    retire from aus einem Amt etc ausscheiden
    5. fig zurücktreten (Hintergrund, Ufer etc)
    6. SPORT aufgeben
    B v/t
    1. eine Armee, eine Nadel etc zurückziehen
    2. Zahlungsmittel aus dem Verkehr ziehen
    3. einen Wechsel einlösen
    4. in den Ruhestand versetzen, verabschieden, pensionieren
    5. jemanden entlassen
    C s MIL Zurückziehen n:
    a) das Signal zum Rückzug geben,
    b) den Zapfenstreich blasen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (give up work or position) ausscheiden ( from aus); [Angestellter, Arbeiter:] in Rente gehen; [Beamter, Militär:] in Pension od. den Ruhestand gehen; [Selbstständiger:] sich zur Ruhe setzen
    2) (withdraw) sich zurückziehen (to in + Akk.); (Sport) aufgeben

    retire [to bed] — sich [zum Schlafen] zurückziehen

    2. transitive verb
    aus Altersgründen entlassen; pensionieren, in den Ruhestand versetzen [Beamten, Militär]
    * * *
    v.
    pensionieren v.
    zurück treten v.
    zurücktreten (alt.Rechtschreibung) v.
    zurückziehen v.

    English-german dictionary > retire

  • 4 yatmak

    yatmak <- ar> sich hinlegen (a zum Schlafen); ruhen, noch schlafen, im Bett sein; sich neigen (auf die Seite, nach links); das Bett hüten; (begraben) liegen, ruhen; übernachten, nächtigen; fam (im Gefängnis) sitzen; MAR vor Anker liegen; Getreide umgelegt werden, zu Boden gedrückt werden; Stoff glatt werden; Ware auf Lager liegen (und nicht verkauft werden); liegen bleiben; fig neigen, geneigt sein (zu oder inf); gewandt, geschickt sein;
    b-le yatmak mit jemandem schlafen;
    -in yatacak yeri yok er hat keine Bleibe;
    yatıp kalkıp zu jeder Stunde;
    yatıp kalkmak die Nacht verbringen

    Türkçe-Almanca sözlük > yatmak

  • 5 yatmak

    yatmak <- ar>
    vi
    1) sich hinlegen
    uykuya \yatmak sich zum Schlafen hinlegen
    2) ( yatağa girmek) ins [o zu] Bett gehen
    3) liegen
    arkaüstü/yatakta \yatmak auf dem Rücken/im Bett liegen
    hangi hastahanede yatıyor? in welchem Krankenhaus liegt er?
    gemi limanda yatıyor das Schiff liegt im Hafen
    yatıp kalkmak ( gecelerini geçirmek) seine Nächte verbringen
    biriyle yatıp kalkmak mit jdm verkehren, mit jdm Geschlechtsverkehr haben
    4) ( gecelemek) übernachten
    5) ( fam) platzen, scheitern
    6) ins Bett gehen (-le mit), schlafen (-le mit)
    7) yatıp kalkmak die Nächte verbringen
    biriyle yatıp kalkmak mit jdm schlafen
    8) ( fam)
    kodeste \yatmak im Knast sitzen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > yatmak

  • 6 discumbo

    dis-cumbo, cubuī, cubitum, ere, jeder an seinem Platz sich niederlegen (von mehreren od. von einem einzelnen unter mehreren, s. Bremi Suet. Caes. 48), a) zu Tische, sich zu Tische (zur Tafel) niederlassen, im Perf. auch = speisen, tafeln, Tafel halten, discubuimus omnes praeter illam, Cic.: disc. ad cenandum, Sen.: in convivio, Suet.: in herba, Tibull.: convivio, Treb. Poll.: toris, Ov.: discumbitur, man geht zu Tafel, Cic. u.a.: cum in convivio familiari discumbatur, Gell.: apud cenam Favorini cum discubitum fuerat, Gell. – v. einzelnen, discumbere iussus, Iuven.: disc. temperius, Nep. fr.: ultra solitum, Tac.: cum alqo, Curt.: super alqm, Tac.: supra alqm, Petron.: apud Simbruina stagna, Tac.: u. so Ticini (zu T.), Tac. – b) zum Schlafen: cenati discubuerunt ibidem, Cic. de inv. 2, 14: discubitum noctu ire, schlafen gehen, Plaut. merc. 100.

    lateinisch-deutsches > discumbo

  • 7 discumbo

    dis-cumbo, cubuī, cubitum, ere, jeder an seinem Platz sich niederlegen (von mehreren od. von einem einzelnen unter mehreren, s. Bremi Suet. Caes. 48), a) zu Tische, sich zu Tische (zur Tafel) niederlassen, im Perf. auch = speisen, tafeln, Tafel halten, discubuimus omnes praeter illam, Cic.: disc. ad cenandum, Sen.: in convivio, Suet.: in herba, Tibull.: convivio, Treb. Poll.: toris, Ov.: discumbitur, man geht zu Tafel, Cic. u.a.: cum in convivio familiari discumbatur, Gell.: apud cenam Favorini cum discubitum fuerat, Gell. – v. einzelnen, discumbere iussus, Iuven.: disc. temperius, Nep. fr.: ultra solitum, Tac.: cum alqo, Curt.: super alqm, Tac.: supra alqm, Petron.: apud Simbruina stagna, Tac.: u. so Ticini (zu T.), Tac. – b) zum Schlafen: cenati discubuerunt ibidem, Cic. de inv. 2, 14: discubitum noctu ire, schlafen gehen, Plaut. merc. 100.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discumbo

  • 8 uyku

    uyku s
    ohne pl Schlaf m
    \uyku bas( tır) mak vom Schlaf befallen werden
    \uyku çekmek ausgiebig schlafen
    \uyku tutmamak nicht einschlafen können
    \uykusunu almak (sich) ausschlafen
    \uykuya dalmak einschlafen, in Schlaf fallen [o versinken]
    \uykuya yatmak sich zum Schlafen hinlegen
    bu düşünce benim \uykumu kaçırdı dieser Gedanke raubte mir den Schlaf
    bütün gece gözüme \uyku girmedi ( fig) ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan
    derin bir \uykuya dalmak in tiefen Schlaf fallen
    gözüne \uyku girmemek kein Auge zutun

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > uyku

  • 9 lectus [2]

    2. lectus, ī, m. (vgl. λέχος, λέκτρον), die Lagerstatt, u. zwar: I) zum Schlafen, das Bett, 1) im allg., Cic. u.a.: cubicularis, Schlafbett, Cic.: argenteus, Curt.: caelebs, eheloses, eines Ehelosen, Ov.: vacuus, mit keinem Genossen (keiner Genossin) geteilt, liebeleer, Prop.: lectus doloris, Schmerzenslager, Ambros.: lecto teneri, das Bett hüten, Cic.: so auch cum etiam tum in lecto Crassus esset, Cic. – 2) insbes., das Braut-, Ehebett, gew. mit dem Zusatz iugalis, Verg., od. genialis, Cic., od. (weil es der Tür des Atriums gegenüberstand) adversus, Laber. fr. u. Prop.; vgl. Schmid Hor. ep. 1, 1, 87. – II) das Ruhebett, 1) das Sofa zum Lesen, Meditieren u. Schreiben (da die Alten dies meist in liegender Stellung taten), Sen. ep. 72, 2. – 2) das Speisesofa (vollst. convivalis lectus, Tac. ann. 14, 9), gew. für drei Personen, Cic. u.a.: tricliniaris, Plin. u. Lampr.: ligneus, Sen.: sternite lectos, Plaut.: lectus est stratus, Plaut. – 3) zum Schaustellen der Toten, Paradebett, Leichenbett, die Bahre (vollst. lectus funebris, Val. Max. 4, 1, 12. Petron. 114, 12), arsuro positus lecto, Tibull.: in lecto componi, Sen.: lecto imponi, Quint.: lectum in forum detulerunt, Suet.: mortui lectum (die Totenbahre) pro rostris sustulerunt quattuor filii, Vell. – / Nbf. lectus, ūs, m., Plaut. Amph. 509 Ussing (Fleckeisen lecti). Cornif. bei Prisc. 6, 73. Sen. ep. 95, 72 H. Vgl. Bursian Jahresber. 1, 411 f. u. 453. – u. lectum, ī, n., Ulp. dig. 32, 1, 52. § 9 u. 34, 2, 19. § 8.

    lateinisch-deutsches > lectus [2]

  • 10 lectus

    1. lēctus, a, um, PAdi. (v. 2. lego), I) auserlesen, ausgesucht, pueri, Cic.: verba, Cic.: verba lectissima, Cic. – II) übtr., auserlesen, musterhaft, ein Muster von, vortrefflich in seiner Art, a) v. Pers. (s. Moser Cic. Verr. 2, 49. p. 190), adulescens, Cic.: ut neque vir melior neque femina lectior in terris sit, Cic.: femina lectissima, Cic.: lectissimus atque ornatissimus adulescens, Cic. – b) v. Lebl.: vinum Massicum, Hor.: argentum, gutes, vollwertiges Geld, Ter.
    ————————
    2. lectus, ī, m. (vgl. λέχος, λέκτρον), die Lagerstatt, u. zwar: I) zum Schlafen, das Bett, 1) im allg., Cic. u.a.: cubicularis, Schlafbett, Cic.: argenteus, Curt.: caelebs, eheloses, eines Ehelosen, Ov.: vacuus, mit keinem Genossen (keiner Genossin) geteilt, liebeleer, Prop.: lectus doloris, Schmerzenslager, Ambros.: lecto teneri, das Bett hüten, Cic.: so auch cum etiam tum in lecto Crassus esset, Cic. – 2) insbes., das Braut-, Ehebett, gew. mit dem Zusatz iugalis, Verg., od. genialis, Cic., od. (weil es der Tür des Atriums gegenüberstand) adversus, Laber. fr. u. Prop.; vgl. Schmid Hor. ep. 1, 1, 87. – II) das Ruhebett, 1) das Sofa zum Lesen, Meditieren u. Schreiben (da die Alten dies meist in liegender Stellung taten), Sen. ep. 72, 2. – 2) das Speisesofa (vollst. convivalis lectus, Tac. ann. 14, 9), gew. für drei Personen, Cic. u.a.: tricliniaris, Plin. u. Lampr.: ligneus, Sen.: sternite lectos, Plaut.: lectus est stratus, Plaut. – 3) zum Schaustellen der Toten, Paradebett, Leichenbett, die Bahre (vollst. lectus funebris, Val. Max. 4, 1, 12. Petron. 114, 12), arsuro positus lecto, Tibull.: in lecto componi, Sen.: lecto imponi, Quint.: lectum in forum detulerunt, Suet.: mortui lectum (die Totenbahre) pro rostris sustulerunt quattuor filii, Vell. – Nbf. lectus, ūs, m., Plaut. Amph. 509 Ussing (Fleckeisen lecti). Cornif. bei Prisc. 6, 73. Sen.
    ————
    ep. 95, 72 H. Vgl. Bursian Jahresber. 1, 411 f. u. 453. – u. lectum, ī, n., Ulp. dig. 32, 1, 52. § 9 u. 34, 2, 19. § 8.
    ————————
    3. lēctus, ūs, m. (2. lego), I) = ἀνάγνωσις, das Lesen, Prisc. partit. XII. vers. Aen. 1, 17. p. 463, 16 K. – II) das Lesen = die Lektüre, Belesenheit, Sen. contr. exc. 3. § 3. p. 242, 1 K. mit den codd. (Bursian p. 359, 20 lectio). – III) = 2. lectus, s. dort a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lectus

  • 11 lectulus

    lectulus, ī, m. (Demin. v. lectus), die Lagerstatt, I) als Bett zum Schlafen, 1) im allg.: caelebs, eheloses, Cic.: obscenus, der Buhldirne, Sen. rhet.: lecti flexiles, Feldbetten, Amm.: in lectulis suis mori, Cic.: in lectulo precario mori, Sen. rhet. – 2) insbes.: das Braut- od. Ehebett, Mart. 10, 38, 7: vollst. lectulus genialis, Arnob. 4, 20: matrimonialis, Ps. Quint. decl. 1, 13. – II) das Ruhebett, Ruhelager, a) Sofa zum Studieren u. Schreiben (da die Römer dieses meist in liegender Stellung taten; vgl. Casaub. Suet. Aug. 78), lectulus meus, Cic.: uno in lectulo erudituli ambo, Catull.: iacēre in lectulo, Plin. ep.: nec, consuete, meum, lectule corpus habes, Ov. – b) das Speisesofa, statuite hic lectulos, Plaut.: lectulos iube sterni nobis, laß den Tisch decken, Ter.: stravit pelliculis haedinis lectulos Punicanos, Cic. – c) das Leichenbett, Paradebett, Tac. ann. 16, 11.

    lateinisch-deutsches > lectulus

  • 12 τρί-κλῑνος

    τρί-κλῑνος, mit drei Bett- od. Tischlagern zum Schlafen od. zum Essen, drei Tischlager fassend; davon triclinium, Speisezimmer zu drei Lagern, B. A. 114; Pol. 31, 4, 3 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρί-κλῑνος

  • 13 lectulus

    lectulus, ī, m. (Demin. v. lectus), die Lagerstatt, I) als Bett zum Schlafen, 1) im allg.: caelebs, eheloses, Cic.: obscenus, der Buhldirne, Sen. rhet.: lecti flexiles, Feldbetten, Amm.: in lectulis suis mori, Cic.: in lectulo precario mori, Sen. rhet. – 2) insbes.: das Braut- od. Ehebett, Mart. 10, 38, 7: vollst. lectulus genialis, Arnob. 4, 20: matrimonialis, Ps. Quint. decl. 1, 13. – II) das Ruhebett, Ruhelager, a) Sofa zum Studieren u. Schreiben (da die Römer dieses meist in liegender Stellung taten; vgl. Casaub. Suet. Aug. 78), lectulus meus, Cic.: uno in lectulo erudituli ambo, Catull.: iacēre in lectulo, Plin. ep.: nec, consuete, meum, lectule corpus habes, Ov. – b) das Speisesofa, statuite hic lectulos, Plaut.: lectulos iube sterni nobis, laß den Tisch decken, Ter.: stravit pelliculis haedinis lectulos Punicanos, Cic. – c) das Leichenbett, Paradebett, Tac. ann. 16, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lectulus

  • 14 τρίκλῑνος

    τρί-κλῑνος, mit drei Bett- od. Tischlagern zum Schlafen od. zum Essen, drei Tischlager fassend; davon triclinium, Speisezimmer zu drei Lagern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τρίκλῑνος

  • 15 concubius

    concubius, a, um (concumbo), zum Schlafen gehörig, nox erat concubia, Sen. contr. 7, 1 (16), 27: in der Verb. concubiā nocte = »zur Zeit des ersten tiefen Schlafes«, kurz vor Mitternacht (s. Heräus Tac. hist. 3, 69), Sisenn. 4. fr. 93. Cic. de div. 1, 57. Liv. 25, 9, 8. Val. Max. 1, 7, 7. Tac. hist. 3,69: umgek. nocte concubiā, Val. Max. 1, 5, 4 u. 2, 4, 5. Flor. 4, 2, 37. Plin. 29, 110. Tac. ann. 1, 39: alt noctu concubiā, Enn. ann. 170.

    lateinisch-deutsches > concubius

  • 16 dormitorius

    dormītōrius, a, um (dormitor), zum Schlafen gehörig, Schlaf-, membrum, Plin. ep.: cubiculum, ein Schlafzimmer, Plin. ep.: carrucha, ein Schlafwagen, ICt. – subst., dormītōrium, iī, n., a) das Schlafzimmer, Plin. 30, 51. – b) die Ruhestätte der Toten, Eccl.

    lateinisch-deutsches > dormitorius

  • 17 exocoetus

    exōcoetus, ī, m. (εξώκοιτος), ein Fisch, der zum Schlafen ans Land gehen soll, Plin. 9, 70.

    lateinisch-deutsches > exocoetus

  • 18 πρό-δομος

    πρό-δομος, , Vorhaus, Vorsaal, das Zimmer des Hauses, in welches man, von dem Hofe kommend, zuerst eintritt; ἐνὶ προδόμῳ πρόσϑεν ϑαλάμοιο ϑυράων, Il. 9, 473, ἐν προδόμῳ δόμου αὐτόϑι κοιμήσαντο, 24, 673, u. so oft als Ort zum Schlafen, wie die Halle benutzt; διὰ προδόμων, Eur. Or. 1495; auch in späterer Prosa, Luc. asin. 22; vgl. VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρό-δομος

  • 19 παρα-κλίνω

    παρα-κλίνω (s. κλίνω), 1) seitwärts neigen oder biegen, κεφαλήν, Od. 20, 301, wie κρᾶτα παρακλί. νας, Ap. Rh. 2, 93; Theocr. 25, 161; vgl. ποῖ παρακλίνεις τοὺς μυκτῆρας πρὸς τὰς λαύρας, Ar. Pax 157, auch παρακέκλιται ἡ διάνοια, ist darauf hingerichtet, Arist. eth. 10, 4, 9; – auf die Seite lehnen, abbiegen, bes. ϑύραν, πύλην, den Thürflügel abbiegen, d. i. die Thür öffnen, Her. 3, 156; vgl. Ar. Pax 979; übertr., ἄλλῃ παρακλίνουσι δίκας, anderswohin drehen sie das Recht ab, d. i. sie verdrehen es, Hes. O. 264; παρακλίνουσ' ἐπέκρανεν δὲ γάμου πικρὰς τελευτάς, Aesch. Ag. 744. – Auch absol. intrans., ὀλίγον δὲ παρακλίνας ἐδίωκεν, Il. 23, 424, ausbiegend. – 2) dabei hinlegen lassen, zum Schlafen, Ath. X, 435; ὄνειρός μοι αὐτήν, Ep. ad. 56 (V, 2); u. pass. dabei liegen, Arist. H. A. 5, 2; εἴτε γυνὰ τήνῳ παρακέκλιται, Theocr. 2, 44.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-κλίνω

  • 20 στιβάς

    στιβάς, άδος, ἡ, eine Streu, ein Lager von Stroh, Rohr, Binsen od. Blättern, die aufgeschüttet od. in eine Art Matratze gestopft wurden; Her. 4, 71; στιβάδα πρὸς χαμαιπετῆ, Eur. Troad. 507; σχοίνων, Ar. Plut. 541; στιβάδες, Pax 348, wo der Schol. zu vergl., nach dem, wie nach VLL., es bes. eine Streu ist, wie sie sich die Soldaten im Bivouak machen; ἐπὶ στιβάδων ἐστρωμένων, Plat. Rep. II, 372 b; Xen. Cyr. 5, 2, 15 Hell. 7, 1, 16; Pol. 5, 48, 4, Lager zum Schlafen Antiphil. 44 (IX, 546); beim Essen, Agath. 18 (V, 267).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στιβάς

См. также в других словарях:

  • zum Schlafen niederlassen — schlafen gehen; Zubettgehen …   Universal-Lexikon

  • Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da — ist der Titel eines erfolgreichen deutschen Schlagers aus dem Jahr 1938. Die Musik stammte von Theo Mackeben, der Text von Otto Ernst Hesse. Gesungen wurde der Titel erstmals von Gustaf Gründgens in dem Film Tanz auf dem Vulkan, der im Paris des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da —   Das Zitat mit der Fortsetzung »Die Nacht ist da, dass was gescheh« ist Titel und Refrain des von Gustaf Gründgens vorgetragenen Schlagers, den Theo Mackeben auf einen Text von O. E. Hesse und Fritz Beckmann für den Film »Tanz auf dem Vulkan«… …   Universal-Lexikon

  • Schlafen — Schlafendes Kind Schlafende Katze Der Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Lebewesen. Dabei unterscheiden sich viele Lebenszeichen von denen des Wachzustands …   Deutsch Wikipedia

  • schlafen — pennen (umgangssprachlich); pofen (umgangssprachlich); dösen (umgangssprachlich); koksen (umgangssprachlich); ruhen; ratzen (umgangssprachlich); schlummern; …   Universal-Lexikon

  • schlafen gehen — (sich) zum Schlafen niederlassen; Zubettgehen …   Universal-Lexikon

  • Schlafen — 1. Beter is dôt geslapen, denn dôt gelopen. Lat.: Stertendo praestat quam cursu fata subire. (Tunn., 192.) 2. Beyzeiten schlaffen gehen, früe auffstehen vnd jung freyen soll niemand gerewen. – Henisch, 1207, 32; Mathesy, 203b. 3. De da will… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schlafen — Den Schlaf des Gerechten schlafen: tief und ruhig schlafen, ohne sich stören zu lassen. Der ›Schlaf des Gerechten‹ ist wörtlich nicht in der Bibel zu finden, doch ist sinngemäß des öfteren die Rede davon. So z.B. Spr 24, 15: »Laure nicht als ein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schlafen — Schlaf: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. slāf, got. slēps, niederl. slaap, engl. sleep stellt sich zu dem Verb schlafen: mhd. slāfen, ahd. slāf‹f›an, got. slēpan, niederl. slapen, engl. to sleep. Dieses Verb bedeutet eigentlich »schlapp,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eva will schlafen — Filmdaten Deutscher Titel Eva will schlafen Originaltitel Ewa chce spać Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Nachts schlafen die Ratten doch — ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert. Sie entstand im Januar 1947 und wurde im November desselben Jahres in Borcherts zweiter Prosasammlung An diesem Dienstag veröffentlicht. Der Text gilt als bekanntes Beispiel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»