Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(zugänglich+sein)

  • 121 Diskussion

    Diskussion f GEN discussion
    * * *
    f < Geschäft> discussion
    * * *
    Diskussion
    discussion, debate;
    fernsehübertragene Diskussion televised debate, panel show (US);
    Schluss der Diskussion beantragen (parl.) to move the closure;
    Thema der Diskussion zugänglich machen to air a subject;
    Diskussion schließen to wind up the debate, to closure;
    reif zur Diskussion im Plenum sein to reach the report stage.

    Business german-english dictionary > Diskussion

  • 122 Welt

    Welt f GEN world in der ganzen Welt GEN all over the world
    * * *
    f < Geschäft> world ■ in der ganzen Welt < Geschäft> all over the world
    * * *
    Welt, arabisch-muslimische
    Arab-Muslim world;
    die Dritte Welt the Third World, developing countries;
    gesamte Welt world at large, international community;
    vernetzte Welt interconnected world;
    Welt der Mode fashion world;
    der ganzen Welt zugänglich machen to be a window to the world;
    in der ganzen Welt tätig sein to operate world-wide;
    Weltabkommen universal convention;
    Weltagrarmarkt international agricultural market;
    Weltaktienindex world stock index;
    Weltarbeitsamt International Labo(u)r Office;
    Weltarbeitsrecht international labo(u)r code;
    Weltausstellung international (universal, world) exhibition, Great Exhibition, world fair;
    Weltbank International Bank of Reconstruction and Development;
    Weltbedarf world requirements (demands);
    Weltbeschäftigungskonferenz conference on world labo(u)r problems;
    Weltbürger cosmopolitan, cosmopolite;
    Weltenergieverbrauch world energy consumption;
    Welternährungsprogramm (WEP) World Food Program (WFP);
    Welterzeugung world production;
    Weltfirma firm of world-wide importance;
    Weltfrauenkonferenz World Conference on Women;
    Weltgeltung world reputation;
    Weltgesundheitsorganisation World Health Organization (WHO);
    Weltgewerkschaftsbund World Federation of Trade Unions (WFTU);
    Welthandel world (international) trade, international commerce.

    Business german-english dictionary > Welt

  • 123 customize

    = academic.ru/119789/customise">customise
    * * *
    cus·tom·ize
    [ˈkʌstəmaɪz]
    vt
    to \customize sth etw nach Kundenwünschen anfertigen
    he \customized his car er ließ seinen Wagen nach seinen Wünschen ausstatten
    * * *
    ['kʌstəmaɪz]
    vt
    car etc individuell aufmachen; (COMPUT) anpassen
    * * *
    1. ein Versicherungsprogramm etc auf den Kundenbedarf zuschneiden
    2. sein Auto etc individuell herrichten oder ausstatten
    * * *
    * * *
    (US) v.
    anpassen v.
    auf den Kundenbedarf zuschneiden ausdr.
    gewöhnen v.
    individuell einrichten ausdr.
    individuell herrichten ausdr.
    kundengerecht anfertigen ausdr.
    zugänglich machen ausdr.

    English-german dictionary > customize

  • 124 arabisch-muslimische

    Welt, arabisch-muslimische
    Arab-Muslim world;
    die Dritte Welt the Third World, developing countries;
    gesamte Welt world at large, international community;
    vernetzte Welt interconnected world;
    Welt der Mode fashion world;
    der ganzen Welt zugänglich machen to be a window to the world;
    in der ganzen Welt tätig sein to operate world-wide;
    Weltabkommen universal convention;
    Weltagrarmarkt international agricultural market;
    Weltaktienindex world stock index;
    Weltarbeitsamt International Labo(u)r Office;
    Weltarbeitsrecht international labo(u)r code;
    Weltausstellung international (universal, world) exhibition, Great Exhibition, world fair;
    Weltbank International Bank of Reconstruction and Development;
    Weltbedarf world requirements (demands);
    Weltbeschäftigungskonferenz conference on world labo(u)r problems;
    Weltbürger cosmopolitan, cosmopolite;
    Weltenergieverbrauch world energy consumption;
    Welternährungsprogramm (WEP) World Food Program (WFP);
    Welterzeugung world production;
    Weltfirma firm of world-wide importance;
    Weltfrauenkonferenz World Conference on Women;
    Weltgeltung world reputation;
    Weltgesundheitsorganisation World Health Organization (WHO);
    Weltgewerkschaftsbund World Federation of Trade Unions (WFTU);
    Welthandel world (international) trade, international commerce.

    Business german-english dictionary > arabisch-muslimische

  • 125 abierto

    a'bǐɛrto
    adj
    1) offen, geöffnet

    ¿A partir de cuándo está abierto? — Ab wann ist geöffnet?

    2) ( paisaje) frei
    3) (fig: persona) offenherzig, aufgeschlossen
    4)
    5)
    6)

    sistema abiertoINFORM offenes System n

    7)

    mercado abiertoECO freier Markt m

    8)
    9) (fig)

    Te recibimos con los brazos abiertos. — Wir empfangen dich mit offenen Armen.

    ( femenino abierta) participio pasado (irregular)
    link=abrir abrir{
    ————————
    ( femenino abierta) adjetivo
    1. [gen] offen
    2. [separado] gespreizt
    abierto1
    abierto1 [a'βjerto]
    ————————
    abierto2
    abierto2 , -a [a'βjerto, -a]
    offen; abierto a nuevas ideas offen für neue Ideen; en campo abierto auf freiem Feld; un libro abierto ein aufgeschlagenes Buch

    Diccionario Español-Alemán > abierto

  • 126 sordo

    'sɔrđo
    adj
    1) MED taub, schwerhörig, gehörlos
    2) ( que suena poco) dumpf
    3) (fig: insensible a las súplicas) gefühllos, mitleidlos
    4) (fig: insensible a los consejos) taub, für keinen Rat zugänglich
    5) (fig)
    ( femenino sorda) adjetivo
    1. [que no oye nada, insesible] taub
    2. [que oye mal] schwerhörig
    [amortiguado] gedämpft
    3. [apagado] dumpf
    ————————
    ( femenino sorda) sustantivo masculino y femeninoel que no oye nada
    Taube der, die
    [el que oye mal] Schwerhörige der, die
    sordo
    sordo , -a ['sorðo, -a]
    num1num (que no oye) taub; sordo de un oído auf einem Ohr taub; hacer oídos sordos sich taub stellen; sordo como una tapia stocktaub
    num2num (que oye mal) schwerhörig
    num3num (algo que no hace ruido) leise; a sordas; a lo sordo; a la sorda still und leise
    num4num (de timbre oscuro) dumpf
    num5num (que no presta atención) sich taub stellend
    num6num (sentimiento, pasión) still
    num7num lingüística, gramática stumm
    II sustantivo masculino, femenino
    num1num (que no oye) Taube(r) masculino y femenino; hacerse el sordo sich taub stellen; predicar a los sordos tauben Ohren predigen
    num2num (que oye mal) Schwerhörige(r) masculino y femenino

    Diccionario Español-Alemán > sordo

  • 127 fastus

    1. fāstus, ūs, m. (verwandt mit fastigium), das stolz abweisende-, zurücksetzende-, schnöde od. spröde Benehmen, die stolze Kälte, stolze Verachtung, der vornehme Stolz, Hochmut, bes. als Eigenschaft des weibl. Geschlechts, die Sprödigkeit, m. subj. Genet., stirpis Achilleae fastus (Plur.), Verg.: m. obj. Genet., potentiae fastu superbior, Amm.: m. erga u. Akk., fastu erga patrias epulas, stolz verachtend, Tac. ann. 2, 2. – f. regius, Curt.: f. simul superbus ac procax, Plin.: constantis lumina fastus, beharrliche u. stolze Blicke, Prop. fastum facere alci, jmd. mit stolzer Verachtung behandeln, Petron.: noctem ac diem iuxta gratiam aut fastus ianitorum perpeti, Tac.: ponere fastus, Ov.: omnes odisse fastus, Catull.: alios legere ad fastum (nach stolzem Gelüste od. Belieben) quoscumque parentes, Hor.
    ————————
    2. fāstus, a, um (fās), in der Verbndg.: dies fastus, gew. Plur. dies fasti u. bl. fasti, die Tage, an denen der Prätor die drei Worte do, dico, addico sprechen oder, mit einem Worte, Recht sprechen durfte, die Gerichtstage (Ggstz. dies nefasti), Ov. fast. 1, 48. Varro LL. 6, 29 sq. u. 53. Paul. ex Fest. 93, 18. – Das Verzeichnis dieser Tage, wichtig für das ius civile u. das ganze öffentliche Leben, befand sich lange Zeit nur in den Händen der pontifices u. war daher nur den Patriziern zugänglich, bis Cn. Flavius, Schreiber des Pontifex Maximus Appius Caecus, i. J. 405 v. Chr. eine Abschrift desselben veröffentlichte, Liv. 9, 46, 5. Cic. Mur. 25. Plin. 33, 17. Val. Max. 2, 5, 2. – Aus diesem Verzeichnisse ging allmählich ein erweitertes hervor, das alle Tage des Jahres mit ihren Festen, Ereignissen (Geburten, Todesfällen usw.) enthielt, der röm. Kalender, den Cäsar verbesserte, Suet. Caes. 40: fasti publici, Treb. Poll. Gallien. 15, 2: dah. in fastos referre, Suet. Aug. 100, 3; Tib. 5. – per memores fastus, Hor. carm. 3, 17, 4 u. 4, 14, 4: fastos evolvere mundi, Hor. sat. 1, 3, 112. – Nach diesem verbesserten Kalender hat Ovid sein Fasti ( Festkalender) betiteltes Gedicht abgefaßt, aber nur die ersten sechs Monate beschrieben. – Erhalten haben sich einige Exemplare dieser fasti, die sogenannten Fasti Maffeiani, abgedruckt
    ————
    im Corp. inscr. Lat. 12. p. 222 ff., u. die sogen. Fasti Praenestini (geordnet u. zum Teil erklärt u. zu Präneste aufgestellt von dem berühmten Grammatiker Verrius Flaccus, s. Suet. gr. 17), abgedruckt mit andern Calendariis im Corp. inscr. Lat. 12. p. 230 ff. – Verschieden von diesen fasti sind die fasti consulares od. Capitolini, ein fortlaufendes Verzeichnis der jährlichen höchsten Magistrate (d.h. der Konsuln, Diktatoren mit den Magistri Equitum u. der Zensoren), Cic. ep. 5, 12, 5; ad Att. 8, 4, 3; Sest. 14, 33. Liv. 9, 18, 12. Hor. ep. 2, 1, 48, noch erhalten u. abgedruckt im Corp. inscr. Lat. 12. p. 81 ff. Vgl. Schön in Pauly-Wissowa Realenz. 6, 2015 ff. – Akk. Plur. nach der 4. Deklin. fastus, Varro fr. bei Prisc. 6, 72. Hor. carm. 3, 17, 4 u. 4, 14, 4. Col. 9, 14, 12. Sen. de ira 1, 21, 3. Lucan. 5, 384. Sil. 2, 10. Claud. IV cons. Hon. 155: Abl. fastibus, Lucan. 10, 187.
    ————————
    3. fāstūs, uum, m. plur., s. 2. fastus .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fastus

  • 128 rarus

    rarus, a, um (zu Wz. erē, trennen, locker, undicht sein), mit weiten Zwischenräumen in seinen Teilen, locker, nicht dicht, dünn u. dgl. (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: terra rara, Verg., rarissima, Verg.: terra sit rarior quam densior, Colum.: retia, weitmaschige, Verg. u. Hor.: tunica, Ov.: cribrum, weitlöcheriges, Ov.: pectan, weitzinkiger, Ov.: rariores silvae, dünner, lichter, Tac.: corpus (Ggstz. solidae res), Lucr.: interior costae pars, locker, Cels.: aër, Lucr.: manus, mit gespreizten Fingern, Quint. – subst., densum et rarum, Colum. 3, 12, 3. – II) übtr.: A) v. Dingen oder Personen, die selbst weit auseinander sich befinden, einzeln, einzeln stehend, zerstreut, weitläufig, weit, dünn, dünn gesät (Ggstz. densus, confertus, continuus), a) übh.: rara disiectaque aedificia, Hirt. b.G.: rara et angusta loca, zerstreute, Cic.: raris locis ignes fieri, nur an einzelnen Punkten, nur hier u. da, Liv.: foramina terrae, Lucr.: bacae expanduntur rarae, Plin.: coma r., Ov.: capillus, Suet.: racemi, Verg.: tela, Ov. – poet., manat rara meas lacrima per genas, eine einsame, verstohlene, Hor. carm. 4, 1, 34. – b) als milit. t.t., einzeln, vereinzelt, weitläufig, getrennt, zerstreut, lückenhaft (Ggstz. confertus, constipatus; vgl. bes. Mützell Curt. 4, 14 [54], 14), ordines, Liv.: acies, Frontin.: numquam conferti, sed rari magnisque intervallis
    ————
    proeliantur, Caes.; vgl. rari dispersique pugnant, Caes.: rari in confertos illati, Liv.: rariore iam Vitellianorum acie, Tac. – B) v. allem, was der Zahl u. Zeit nach nur hier und da, nur hin u. wieder sich zeigt, vorkommt, nur einzeln, wenig, selten (Ggstz. frequens), 1) im allg.: a) nur hier und da-, nur hin und wieder-, nur einzeln kommend, -vorkommend, -anzutreffen, -angetroffen, -angewandt, raris ac prope nullis portibus, Caes.: rari domos, plurimi amicorum tecta... petivere, Tac.: r. per vias populus, nur hier u. da, nur wenige Menschen auf den Straßen, Tac.: Oceanus raris navibus aditur, Tac.: rara hostium apparebant arma, nur hier u. da, nur einzelne Bewaffnete, Liv.: u. so apparent rari nantes, Verg.: patrum haud fere quisquam in foro, in urbe rari erant, Liv. – maxime r. genus (amicorum), Cic.: homo rarissime, Fronto: optimum quidque rarissimum, Cic.: rarae tuae litterae, Cic.: parvae et rarae per eadem tempora litterae (schriftl. Nachrichten), Liv.: (decemviri) rari aditus (Genet.), selten zugänglich, Liv.: raro balneo, rarissimā venere uti, Cels.: (concubitus) rarus corpus excitat, frequens solvit, Cels.: vitio parentum rara iuventus, gelichtete Jugend, Hor. – rarum est, ut etc., es ist etwas Seltenes, eine Seltenheit, es geschieht selten, daß usw., Quint. 3, 10, 3; 6, 3, 38; 10, 7, 24. Spart. Pesc. 1, 11. Vopisc. Aurel. 31, 1. – m. folg. 2. Supin., calculus rarus inventu, selten zu fin-
    ————
    den, Plin.: helxine rara visu est neque in omnibus terris, Plin.: rarum dictu, esse aliquid, cui prosit neglegentia, Plin. – neutr. pl. subst., rara (anteponantur) vulgaribus, Cic. top. 69. – b) von dem, der selten etwas tut, selten, nec Iliacos coetus nisi rarus adibat, Ov.: rarus reperiebatur, rarus fuit, qui etc., selten einer, der usw., Quint.: antiquis scriptoribus rarus obtrectator, Tac.: Caesar rarus egressu, selten ausausgehend, Tac. (Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.): leones rari in potu, Plin.: rariores in eorum officiis sunt, quibus vitam aut dignitatem debent, sie warten ziemlich selten denen auf, denen usw., Sen.: Homerus alias circa picturas pigmentaque rarus, d.i. der davon selten spricht, Plin. – 2) insbes., selten in seiner Art (bes. von seltener Schönheit), ungewöhnlich, vortrefflich, puella, Prop.: rarā quidem facie, sed rarior arte canendi, Ov.: leo rarae magnitudinis, Curt.: r. vestis, Catull.: avis (v. Pfau), Hor.: Lysimachus frater indolis rarae, Curt.: artis opus rarae, Tibull.: quercus patulis rarissima ramis, Ov.: uxor rarissimi exempli, musterhafte, Ps. Quint. decl. – im üblen Sinne, fuit libidinis rarae, Vopisc. Aurel. 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rarus

См. также в других словарях:

  • zugänglich — erhältlich; verfügbar; durchdringbar; durchlässig; permeabel; durchgängig; porös; zugreifbar; ansprechbar; erreichbar; begehbar; …   Universal-Lexikon

  • Sein — Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein (Philosophie) — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein ist Anderssein — Filmdaten Deutscher Titel Sein ist Anderssein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff — (auch bekannt als Kapitän Mors der Luftpirat, jedoch nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Serie von 1948[1]) war eine deutsche Science Fiction Heftromanserie, die von 1908 bis ca. 1911/12 erschien. Es war die erste deutsche Serie dieser Art …   Deutsch Wikipedia

  • Fix und fertig sein — Das Adjektiv fertig leitet sich von dem mittelhochdeutschen vertec oder vertic ab, das so viel bedeutet wie gehen könnend , beweglich oder üblich . Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verwendung 3 Weblink 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Unding sein —   Als »Unding« bezeichnet man etwas, was absolut widersinnig ist: Es ist ein Unding, dass diese Kunstschätze der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. So etwas zu behaupten das ist doch ein Unding! …   Universal-Lexikon

  • aufgeknöpft sein — aufgeknöpftsein 1.zugänglich,gesprächigsein.HerzuleitenvonderAnstandsregel:dieKnöpfederJackesindbeisteifemZeremoniellgeschlossenzuhalten,wohingegenmansieingemütlicherRundeöffnendarf.18.Jh. 2.dekolletiertsein.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Empfangsgebäude — Empfangsgebäude, Aufnahmegebäude, Stationsgebäude (station building; bâtiment des voyageurs; fabbricati viaggiatori). Inhalt: I. Teil. Grundsätze für die Lage und Gestaltung. 1. Zweck. 2. Gestaltung der Zugänge. 3. Lage des E. zum Bahnkörper. 4.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Marsilio Ficino — Büste Ficinos von Andrea di Piero Ferrucci im Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (* 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi bei Florenz) war ein Humanist und Philosoph. Er gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Inter-subjektiv — Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) geht davon aus, dass ein (komplexerer) Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar ist: man ist sich beispielsweise darüber einig,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»