Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(zeugenaussage)

  • 41 vorsätzlich falsche Zeugenaussage

    Универсальный немецко-русский словарь > vorsätzlich falsche Zeugenaussage

  • 42 шәһитлек

    Zeugenaussage f.

    Татарча-алманча сүзлек > шәһитлек

  • 43 svjedočenje

    Zeugenaussage f (-, -n), Zeugen n (-s) für (gegen) j-n

    Hrvatski-Njemački rječnik > svjedočenje

  • 44 denuntio

    dē-nūntio, āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen, Anzeige machen, Meldung machen od. tun als förmliche Bekanntmachung, förmlichen Befehl od. förmliches Verbot, als Drohung u. dgl., dah. oft = erklären, die Erklärung abgeben, zu wissen tun, die Weisung geben od. zukommen lassen, bedeuten, ansinnen, zumuten, das Ansinnen-, die Zumutung stellen, androhen, die Drohung ergehen lassen, mit etw. drohen, sowohl auf dem Privat- als auf dem Amtswege (vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6), I) im allg.: α) m. Acc. u. bei Ang. wem? zugl. m. Dat.: proscriptionem, caedem, direptionem, Cic.: non mediocres terrores iacĕre et den., Cic. – alci catenas, Sen. rhet.: alci mortem, Cic.: alci inimicitias, Cic.: alci periculum, Cic.: alci iudicium minitari ac den., Cic.: oculis et aspectu den. omnibus vim tribuniciam et minitari rei publicae, Cic.: ei vim den., rei publicae minari, Cic.: plus enim aliquanto attulisti, quam tibi erat attributum a nobis ac denuntiatum, dir als dein Teil (zu besprechen) zugeteilt u. angesonnen (zugemutet) war, Cic.: ut si quid tibi opus sit, ne dubitent mihi denuntiare (anzusinnen, zuzumuten), Cic. – v. lebl. Subjj., illa arma, centuriones, cohortes non periculum nobis, sed praesidium denuntiant, Cic.: hoc data arma denuntiant, Tac.: poena, quam lex denuntiat, Cod. Iust. – β) m. Acc. u. Infin.: Sex. Alfenus denuntiat sese procuratorem esse, Cic.: Gorgias se ad omnia esse paratum denuntiavit, Cic.: capite se illum damnaturos denuntiarunt, Nep.: mater morituram se ante denuntians, Curt.: consul denuntiavit populo L. Aemilium collatis signis cum rege Perseo pugnasse, Liv. – selten mit bl. Infin., Apul. met. 9, 41 u. 10, 7 (vgl. unten no. II, b aus Tac. ann. 11, 37). – γ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Konj., Lupus mihi denuntiavit, ut ad te scriberem, Cic.: Q. Titinius debitoribus suis denuntiavit, ut eodem fenore uterentur, Cic.: voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui decederent finibus, Liv. – satis habuit pro contione denuntiare, ne perseverarent, Suet.: legati venerant denuntiatum Fabio senatus verbis, ne saltum transiret, Liv. – audebat denuntiare Caesari, excederet Siciliā, Vell.: ex consilii sententia iussit denuntiari heredibus omnibus, aut agerent aut singuli approbarent causas non agendi, Plin. ep.: moneo, praedico, ante denuntio: qui... professi sunt abstineant manus oculosque etc., Cic.: denuntiatum senatus verbis, facesserent propere ex urbe ab ore atque oculis populi Romani, Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: denuntiasti homo adulescens, quid de summa re publica sentires, Cic.: ut denuntiet, quid caveant, Cic. – ε) ohne Objekt, m. Dat. wem? volitat (Clodius), furit, multis denuntiat, Cic. – ganz absol., is, qui antea denuntiarat, Cic.: praesertim cum tribunus plebis vel denuntiare potueris vel etiam cogere, Cic.: qui manu sublatā denuntiant (drohen), Quint. – II) insbes.: a) als publiz. t. t., bellum denuntiare, den Kr. ankündigen, mit Kr. drohen, Cic. u.a.: verb. bellum denuntiare ante et indicere, Cic. – b) als milit. t. t., α) v. Befehlshaber = Befehl geben, beordern, m. Acc., iter ad novum imperatorem, Suet. – m. ut u. Konj., den., ut arma capiant, Liv. – m. Infin., den. centurionibus exsequi caedem, Tac. ann. 11, 37: absol., den. veteranis, Brut. et Cass. in Cic. ep. 11, 2, 3. – β) v. Untergebenen = die Meldung machen, m. folg. Acc. u. Infin., denuntians quidam iussisse consulem ad pedes descendere equites, Liv. 22, 49, 3. – c) als gerichtl. t. t., v. Kläger, α) alci testimonium den., jmdm. eine Zeugenaussage ansinnen, zumuten = jmd. zur Zeugenaussage auffordern, Cic.: ebenso testibus den., an die Zeugen das Ansinnen stellen (näml. Aussage zu tun), Cic. u.a.: im Zshg. absol., fratres saltem exhibe (testes). Non denuntiavi, Cic. Flacc. 35. – β) die vorläufige Anzeige (Voranzeige) machen, daß man gegen jmd. nach gewisser Frist vor Gericht Klage erheben wolle, den. alci, SC. bei Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6: zugleich m. de u. Abl., de isto fundo Caecinae, Cic. Caecin. 95: mit folg. Acc. u. Infin., homini Romae in foro denuntiat fundum illum suum esse seseque sibi emisse, Cic. Caecin. 19. – wovon verschieden ist den. litem, ohne Friststellung einfach jmdm. den Prozeß ankündigen, und ihn auffordern, mit vor die Behörde zu gehen, Aur. Vict. de Caes. 16, 11. Symm. ep. 10, 52 u. spät. ICt. – γ) den. in iudicium, seinen Zeugen, Freunden das Ansinnen stellen, zu bestimmter Zeit als Beistände vor Gericht zu erscheinen, Cic. Rosc. com. 26 (wogegen iudici denuntiavit, ibid., bl. = er machte dem Richter die Meldung, daß der Kläger von seiner Klage abstehe). – d) von etw. Zukünftigem Voranzeige machen, im voraus Meldung tun, drohend verkündigen, α) v. leb. Wesen, qui (Hector) moriens propinquam Achilli mortem denuntiat, Cic.: at mihi Persephone nigram denuntiat horam, Tibull.: Harpyia Celaeno tristes denuntiat iras obscenamque famem, Verg. – β) v. Wunderzeichen usw., quibus portentis magna populo Romano bella perniciosaeque seditiones denuntiabantur, Cic.: Caesari futura caedes evidentibus prodigiis denuntiata est, Suet.: denuntiata mors eius per crinitam stellam, Eutr. – γ) v. Wetterzeichen u. dgl., caeruleus (color aurorae) pluviam denuntiat, igneus euros, bedeutet, Verg. georg. 1, 453: arbor statim pestem denuntians, Plin. 13, 118. – δ) v. Todes- od. Krankheitszeichen, mors denuntiatur, ubi aeger supinus cubat, Cels.: si id membrum ostenditur, morbum futurum esse denuntiat, Cels. – / arch. denontio, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 3: Imperat. denuntiamino, Lex colleg. aqu. (Corp. inscr. Lat. 6, 10298) 15.

    lateinisch-deutsches > denuntio

  • 45 лжесвидетельство

    n
    1) gener. Meineid, eine eidbrüchige Aussage
    2) law. Eidbruch, Falschaussage, bewußt falsche Zeugenaussage, eidbrüchige Aussage, falsches Zeugnis, vorsätzlich falsche Zeugenaussage

    Универсальный русско-немецкий словарь > лжесвидетельство

  • 46 Aussage

    f
    1. statement ( über + Akk about); nach Aussage von according to
    2. JUR. testimony (zu to); von Zeugen: evidence (auch Pl.) (Bericht) auch report; eine eidliche / schriftliche Aussage a sworn / written statement; eine Aussage machen aussagen II; jemandes Aussage aufnehmen Polizei: take down s.o.’s statement; die Aussage verweigern refuse to make a statement; vor Gericht: refuse to give evidence ( oder testify); hier steht Aussage gegen Aussage it’s one person’s word against another’s; aufgrund der Aussage von on the evidence of; nach Aussage der Nachbarin according to the neighbo(u)r(‘s statement)
    3. LING. predicate
    4. PHIL. proposition
    * * *
    die Aussage
    predication; statement
    * * *
    Aus|sa|ge
    f
    statement; (= Behauptung) opinion; (= Bericht) report; (JUR) (eines Beschuldigten, Angeklagten) statement; (= Zeugenaussage) evidence no pl, testimony; (fig von Roman etc) message

    eine eidliche/schriftliche Áússage — a sworn/written statement

    hier steht Áússage gegen Áússage — it's one person's word against another's

    der Angeklagte verweigerte die Áússage — the accused refused to make a statement

    der Zeuge verweigerte die Áússage — the witness refused to give evidence or testify

    eine Áússage machen — to make a statement, to give evidence

    nach Áússage seines Chefs — according to his boss

    * * *
    (the statement(s) made by a person or people who testify in a law-court; evidence: The jury listened to his testimony.) testimony
    * * *
    Aus·sa·ge
    f
    1. a. JUR (Darstellung) statement
    eine eidliche/schriftliche \Aussage a sworn/written statement; (Zeugenaussage) evidence no pl, testimony
    die \Aussage verweigern Angeklagter to refuse to make a statement; Zeuge to refuse to testify [or give evidence]
    eine \Aussage machen to make a statement, to testify, to give evidence
    \Aussage steht gegen \Aussage it's one person's word against another's
    2. (Tenor) message
    * * *
    1) statement; stated view
    2) (vor Gericht, bei der Polizei) statement

    eine Aussage machen — make a statement; give evidence

    die Aussage verweigern — refuse to make a statement; (vor Gericht) refuse to give evidence

    3) (geistiger Gehalt) message
    * * *
    1. statement (
    über +akk about);
    nach Aussage von according to
    2. JUR testimony (
    zu to); von Zeugen: evidence (auch pl) (Bericht) auch report;
    eine eidliche/schriftliche Aussage a sworn/written statement;
    jemandes Aussage aufnehmen Polizei: take down sb’s statement;
    die Aussage verweigern refuse to make a statement; vor Gericht: refuse to give evidence ( oder testify);
    hier steht Aussage gegen Aussage it’s one person’s word against another’s;
    aufgrund der Aussage von on the evidence of;
    nach Aussage der Nachbarin according to the neighbo(u)r(’s statement)
    3. LING predicate
    4. PHIL proposition
    * * *
    1) statement; stated view
    2) (vor Gericht, bei der Polizei) statement

    eine Aussage machen — make a statement; give evidence

    die Aussage verweigern — refuse to make a statement; (vor Gericht) refuse to give evidence

    * * *
    -n f.
    message n.
    predication n.
    statement n.
    testimony n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aussage

  • 47 Zeugnis

    n; -ses, -se
    1. Schule: report, Am. report card; vom Arbeitgeber: reference; Prüfung: certificate, diploma; gute Zeugnisse haben von Schule: get good reports (Am. grades); vom Arbeitgeber: have good references; jemandem ein gutes Zeugnis ausstellen fig. give s.o. a good reference
    2. JUR. evidence; fig. (Beweis) auch testimony (+ Gen to); Zeugnis ablegen bes. fig. bear witness ( für to), give evidence (for), testify (for); zum Zeugnis (+ Gen) in witness of
    3. (Bescheinigung) certificate, attestation; polizeiliches: certificate; ein ärztliches Zeugnis a medical certificate, a doctor’s statement
    4. (Relikt): ein Zeugnis der Vergangenheit fig. a testimony to the past
    * * *
    das Zeugnis
    (Arbeitszeugnis) reference; testimonial;
    (Bescheinigung) certificate;
    * * *
    Zeug|nis ['tsɔyknɪs]
    nt -ses, -se
    1) (esp liter = Zeugenaussage) evidence

    für/gegen jdn Zéúgnis ablegen — to give evidence for/against sb, to testify for/against sb

    für jds Ehrlichkeit etc Zéúgnis ablegen —

    falsches Zéúgnis ablegen (Bibl) falsch Zéúgnis reden (Bibl) — falsch Zéúgnis reden (Bibl) to bear false witness

    2) (fig = Beweis) evidence
    3) (= Schulzeugnis) report; (= Note) mark, grade (esp US)
    4) (= Bescheinigung) certificate; (von Arbeitgeber) testimonial, reference

    gute Zéúgnisse haben — to have good qualifications; (von Arbeitgeber) to have good references

    jdm ein Zéúgnis ausstellen — to give sb a reference or testimonial

    ich kann ihm nur das beste Zéúgnis ausstellen (fig)I cannot speak too highly of him

    * * *
    (a (written) statement saying what one knows about a person's character, abilities etc: When applying for a job, one usually needs a testimonial from one's last employer.) testimonial
    * * *
    Zeug·nis
    <-ses, -se>
    [ˈtsɔyknɪs]
    nt
    1. SCH report
    2. (Empfehlung) certificate; (Arbeitszeugnis) reference, testimonial
    gute \Zeugnisse haben to have good references
    jdm ein \Zeugnis ausstellen to give sb a reference [or testimonial
    3. JUR (Zeugenaussage) evidence
    für/gegen jdn \Zeugnis ablegen to give evidence [or testify] for/against sb
    falsches \Zeugnis ablegen to bear false witness
    * * *
    das; Zeugnisses, Zeugnisse
    1) (Schulw.) report
    2) (ArbeitsZeugnis) reference; testimonial
    3) (Gutachten) certificate
    4) (geh.): (Beweis) evidence

    Zeugnisse einer früheren Kulturstufeevidence or testimony of an earlier stage of civilization

    * * *
    Zeugnis n; -ses, -se
    1. SCHULE report, US report card; vom Arbeitgeber: reference; Prüfung: certificate, diploma;
    gute Zeugnisse haben von Schule: get good reports (US grades); vom Arbeitgeber: have good references;
    jemandem ein gutes Zeugnis ausstellen fig give sb a good reference
    2. JUR evidence; fig (Beweis) auch testimony (+gen to);
    Zeugnis ablegen besonders fig bear witness (
    für to), give evidence (for), testify (for);
    zum Zeugnis (+gen) in witness of
    3. (Bescheinigung) certificate, attestation; polizeiliches: certificate;
    ein ärztliches Zeugnis a medical certificate, a doctor’s statement
    ein Zeugnis der Vergangenheit fig a testimony to the past
    * * *
    das; Zeugnisses, Zeugnisse
    1) (Schulw.) report
    2) (ArbeitsZeugnis) reference; testimonial
    3) (Gutachten) certificate
    4) (geh.): (Beweis) evidence

    Zeugnisse einer früheren Kulturstufeevidence or testimony of an earlier stage of civilization

    * * *
    -se n.
    attestation n.
    certificate n.
    diploma n.
    testimonial n.
    testimony n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zeugnis

  • 48 denuntio

    dē-nūntio, āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen, Anzeige machen, Meldung machen od. tun als förmliche Bekanntmachung, förmlichen Befehl od. förmliches Verbot, als Drohung u. dgl., dah. oft = erklären, die Erklärung abgeben, zu wissen tun, die Weisung geben od. zukommen lassen, bedeuten, ansinnen, zumuten, das Ansinnen-, die Zumutung stellen, androhen, die Drohung ergehen lassen, mit etw. drohen, sowohl auf dem Privat- als auf dem Amtswege (vgl. Mützell Curt. 3, 1, 6), I) im allg.: α) m. Acc. u. bei Ang. wem? zugl. m. Dat.: proscriptionem, caedem, direptionem, Cic.: non mediocres terrores iacĕre et den., Cic. – alci catenas, Sen. rhet.: alci mortem, Cic.: alci inimicitias, Cic.: alci periculum, Cic.: alci iudicium minitari ac den., Cic.: oculis et aspectu den. omnibus vim tribuniciam et minitari rei publicae, Cic.: ei vim den., rei publicae minari, Cic.: plus enim aliquanto attulisti, quam tibi erat attributum a nobis ac denuntiatum, dir als dein Teil (zu besprechen) zugeteilt u. angesonnen (zugemutet) war, Cic.: ut si quid tibi opus sit, ne dubitent mihi denuntiare (anzusinnen, zuzumuten), Cic. – v. lebl. Subjj., illa arma, centuriones, cohortes non periculum nobis, sed praesidium denuntiant, Cic.: hoc data arma denuntiant, Tac.: poena, quam lex denuntiat, Cod. Iust. – β) m. Acc. u. Infin.: Sex. Alfenus
    ————
    denuntiat sese procuratorem esse, Cic.: Gorgias se ad omnia esse paratum denuntiavit, Cic.: capite se illum damnaturos denuntiarunt, Nep.: mater morituram se ante denuntians, Curt.: consul denuntiavit populo L. Aemilium collatis signis cum rege Perseo pugnasse, Liv. – selten mit bl. Infin., Apul. met. 9, 41 u. 10, 7 (vgl. unten no. II, b aus Tac. ann. 11, 37). – γ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Konj., Lupus mihi denuntiavit, ut ad te scriberem, Cic.: Q. Titinius debitoribus suis denuntiavit, ut eodem fenore uterentur, Cic.: voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui decederent finibus, Liv. – satis habuit pro contione denuntiare, ne perseverarent, Suet.: legati venerant denuntiatum Fabio senatus verbis, ne saltum transiret, Liv. – audebat denuntiare Caesari, excederet Siciliā, Vell.: ex consilii sententia iussit denuntiari heredibus omnibus, aut agerent aut singuli approbarent causas non agendi, Plin. ep.: moneo, praedico, ante denuntio: qui... professi sunt abstineant manus oculosque etc., Cic.: denuntiatum senatus verbis, facesserent propere ex urbe ab ore atque oculis populi Romani, Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: denuntiasti homo adulescens, quid de summa re publica sentires, Cic.: ut denuntiet, quid caveant, Cic. – ε) ohne Objekt, m. Dat. wem? volitat (Clodius), furit, multis denuntiat, Cic. – ganz absol., is, qui antea denuntiarat, Cic.: praesertim cum tribunus plebis vel denuntiare potueris vel etiam co-
    ————
    gere, Cic.: qui manu sublatā denuntiant (drohen), Quint. – II) insbes.: a) als publiz. t. t., bellum denuntiare, den Kr. ankündigen, mit Kr. drohen, Cic. u.a.: verb. bellum denuntiare ante et indicere, Cic. – b) als milit. t. t., α) v. Befehlshaber = Befehl geben, beordern, m. Acc., iter ad novum imperatorem, Suet. – m. ut u. Konj., den., ut arma capiant, Liv. – m. Infin., den. centurionibus exsequi caedem, Tac. ann. 11, 37: absol., den. veteranis, Brut. et Cass. in Cic. ep. 11, 2, 3. – β) v. Untergebenen = die Meldung machen, m. folg. Acc. u. Infin., denuntians quidam iussisse consulem ad pedes descendere equites, Liv. 22, 49, 3. – c) als gerichtl. t. t., v. Kläger, α) alci testimonium den., jmdm. eine Zeugenaussage ansinnen, zumuten = jmd. zur Zeugenaussage auffordern, Cic.: ebenso testibus den., an die Zeugen das Ansinnen stellen (näml. Aussage zu tun), Cic. u.a.: im Zshg. absol., fratres saltem exhibe (testes). Non denuntiavi, Cic. Flacc. 35. – β) die vorläufige Anzeige (Voranzeige) machen, daß man gegen jmd. nach gewisser Frist vor Gericht Klage erheben wolle, den. alci, SC. bei Ulp. dig. 5, 3, 20. § 6: zugleich m. de u. Abl., de isto fundo Caecinae, Cic. Caecin. 95: mit folg. Acc. u. Infin., homini Romae in foro denuntiat fundum illum suum esse seseque sibi emisse, Cic. Caecin. 19. – wovon verschieden ist den. litem, ohne Friststellung einfach jmdm. den Prozeß ankündigen, und
    ————
    ihn auffordern, mit vor die Behörde zu gehen, Aur. Vict. de Caes. 16, 11. Symm. ep. 10, 52 u. spät. ICt. – γ) den. in iudicium, seinen Zeugen, Freunden das Ansinnen stellen, zu bestimmter Zeit als Beistände vor Gericht zu erscheinen, Cic. Rosc. com. 26 (wogegen iudici denuntiavit, ibid., bl. = er machte dem Richter die Meldung, daß der Kläger von seiner Klage abstehe). – d) von etw. Zukünftigem Voranzeige machen, im voraus Meldung tun, drohend verkündigen, α) v. leb. Wesen, qui (Hector) moriens propinquam Achilli mortem denuntiat, Cic.: at mihi Persephone nigram denuntiat horam, Tibull.: Harpyia Celaeno tristes denuntiat iras obscenamque famem, Verg. – β) v. Wunderzeichen usw., quibus portentis magna populo Romano bella perniciosaeque seditiones denuntiabantur, Cic.: Caesari futura caedes evidentibus prodigiis denuntiata est, Suet.: denuntiata mors eius per crinitam stellam, Eutr. – γ) v. Wetterzeichen u. dgl., caeruleus (color aurorae) pluviam denuntiat, igneus euros, bedeutet, Verg. georg. 1, 453: arbor statim pestem denuntians, Plin. 13, 118. – δ) v. Todes- od. Krankheitszeichen, mors denuntiatur, ubi aeger supinus cubat, Cels.: si id membrum ostenditur, morbum futurum esse denuntiat, Cels. – arch. denontio, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 3: Imperat. denuntiamino, Lex colleg. aqu. (Corp. inscr. Lat. 6, 10298) 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denuntio

  • 49 witness statement

    n
    Zeugenaussage f
    * * *
    n.
    Zeugenaussage f.

    English-german dictionary > witness statement

  • 50 şehadet

    şehadet [ʃeha:-] s
    1) jur ( tanıklık) Zeugnis nt, Zeugenaussage f
    \şehadet etmek Zeugnis ablegen, eine Zeugenaussage machen
    2) ( şehitlik) Heldentod m, Märtyrertod m
    3) rel (kelimei\şehadet) Bekenntnis nt
    \şehadet getirmek sich zum Glauben bekennen, das Glaubensbekenntnis aussprechen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > şehadet

  • 51 denuntiatio

    dēnūntiātio, ōnis, f. (denuntio), die Ankündigung, das Kundtun, die Anzeige, das Ansinnen, die Anforderung, die Erklärung, Androhung, Drohung, I) im allg., m. subj. Genet., den. Catilinae, Cic.: den. paucorum, universae civitatis, Liv. – m. obj. Genet., den. periculi, Cic. u. Caes.: ingentis terroris, Liv. – absol., hāc denuntiatione conterritus, Liv., od. territus, Iustin.: et denuntiatio et castigatio insanos coërcuit, Sen.: Plur., mortalium denuntiationes (Anforderungen), Arnob. adv. nat. 5, 3. – II) insbes.: a) als publiz. t. t., den. belli, die Androhung des Kr., die Kriegserklärung, Drohung mit Krieg, Cic. u.a.: ebenso den. armorum, Liv.: u. citra hanc denuntiationem (vorher geht bellum minitari), Quint. – b) als gerichtl. t. t., α) die Angabe, Aussage des Angebers vor Gericht, accusatorum denuntiationes, Suet. Aug. 66, 2. – β) den. testimonii, das Ansinnen, die Zumutung einer Zeugenaussage, Cic. Flacc. 14 u. 18. – γ) die vorläufige Ankündigung, daß man jmd. vor Gericht verklagen od. daß jmd. vor Gericht erscheinen solle, Symm. ep. 10, 36 u. ICt. – c) die Verordnung, contra denuntiationem senatus occīdi, Liv. epit. 64. – d) die Voranzeige von etw. Zukünftigem, quae est enim a dis profecta significatio et quasi denuntiatio calamitatum? Cic. de div. 2, 54: manifestā denuntiatione quietis territus, warnende Voranzeige eines Traumes, Vell. 2, 70, 1.

    lateinisch-deutsches > denuntiatio

  • 52 depositio

    dēpositio, ōnis, f. (depono), das Nieder-, Ablegen, I) eig.: a) das Niederlegen = Ablegen, armorum, Chalcid. Tim. 169. – b) das Niederlegen zum Aufheben, absol., ICt.: pecuniae, Veget. mil. 2, 20 u. ICt. – c) das Niederlegen = Einreißen, aedificii, Ulp. dig. 4, 2, 9. § 2. – II) übtr.: a) das Ablegen, Von-sich-Legen, carnis sordium, Augustin. serm. 106, 1. – b) d. testium, die Zeugenaussage, Cod. Iust. 2, 43, 3. – c) d. dignitatis, Erniedrigung, Degradation, Ulp. dig. 48, 19, 8 in. – d) als rhet. u. gramm. t. t. = das Absetzen am Schluß einer Periode, Quint. 11, 3, 46. – u. = die Senkung (griech. θέσις), temporis, soni, vocis, Ggstz. elatio, sublatio, elevatio (griech. ἄρσις), Mar. Vict. art. gr. 1, 9, 3. p. 40, 16 K. Fortunat. art. 2, 4. p. 280, 10 K. Mart. Cap. 9. § 974. – e) die Absetzung jmds., die Amtsentsetzung, Greg. M. epist. 11, 47 u. 12, 31; vgl. ipsius a statu solito dep., Firm. math. 3, 15, 8. – f) das Hinscheiden aus dem Leben, Cassian. coll. 19, 1.

    lateinisch-deutsches > depositio

  • 53 testatio

    tēstātio, ōnis, f. (testor), I) die Anrufung zum Zeugen, foederum ruptorum, Liv. 8, 6, 3. – II) die (mündliche od. schriftliche) Bezeugung als Zeuge, die Zeugenaussage, der Beweis (vgl. Spalding Quint. 5, 7, 32), Quint. u. ICt.: testationem recitavit, ICt.: testationes inde ferre (erhalten), Capit. Anton, phil. 9, 8.

    lateinisch-deutsches > testatio

  • 54 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 55 дача свидетельских показаний

    n
    law. Abgabe von Zeugenaussagen, Zeugenaussage, Zeugnisablegung

    Универсальный русско-немецкий словарь > дача свидетельских показаний

  • 56 отказ от дачи свидетельского показания

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказ от дачи свидетельского показания

  • 57 отказаться от дачи свидетельских показаний

    v
    law. die Zeugenaussage verweigern, die Zeugenaussagen verweigern

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказаться от дачи свидетельских показаний

  • 58 письменное свидетельское показание

    Универсальный русско-немецкий словарь > письменное свидетельское показание

  • 59 показание свидетеля

    n
    law. Zeugenaussage, Zeugenerklärung

    Универсальный русско-немецкий словарь > показание свидетеля

  • 60 разрешение на дачу свидетельских показании

    Универсальный русско-немецкий словарь > разрешение на дачу свидетельских показании

См. также в других словарях:

  • Zeugenaussage — Zeugenaussage …   Deutsch Wörterbuch

  • Zeugenaussage — Zeugenaussage,die:Bezeugung;Zeugnis(veraltend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zeugenaussage — Als Zeuge wird eine natürliche Person bezeichnet, die hinsichtlich eines aufzuklärenden Sachverhaltes durch eigene Wahrnehmung Angaben zur Sache machen kann (Zeugnis ablegen). Eine Zeugenschaft gibt es vor allem im Bereich der Polizei,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugenaussage — Zeu|gen|aus|sa|ge 〈f. 19〉 Aussage eines Zeugen vor Gericht * * * Zeu|gen|aus|sa|ge, die: Aussage eines ↑ Zeugen (b) bzw. einer Zeugin: einander widersprechende n. * * * Zeugenaussage,   Aussagepsychologie. * * * Zeu|gen|aus|sa|ge, die: Aussage… …   Universal-Lexikon

  • Zeugenaussage — Zeu|gen|aus|sa|ge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Brona-Gora — Das Vernichtungslager Bronnaja Gora (russisch: Бронная Гора; weißrussisch: Бронная Гара, Bronnaja Hara) war eine 1942 von den Deutschen eingerichtete Vernichtungsstätte nahe dem Dorf Bronnaja Gora im Rajon Bjarosa der Woblast Brest in… …   Deutsch Wikipedia

  • Vernichtungslager Bronnaja Gora — Das Vernichtungslager Bronnaja Gora (russisch: Бронная Гора; weißrussisch: Бронная Гара, Bronnaja Hara) war eine 1942 von den Deutschen eingerichtete Vernichtungsstätte nahe dem Dorf Bronnaja Gora im Rajon Bjarosa der Woblast Brest in… …   Deutsch Wikipedia

  • Americas unknown child — Originalplakat zum „Boy in the Box“ Fall, mit dem die Polizei versuchte, das unbekannte Opfer zu identifizieren. Als Boy in the Box (Junge im Karton) oder auch America’s unknown child (Amerikas unbekanntes Kind) wird das etwa 4 bis 6 Jahre alte… …   Deutsch Wikipedia

  • America’s unknown child — Originalplakat zum „Boy in the Box“ Fall, mit dem die Polizei versuchte, das unbekannte Opfer zu identifizieren. Als Boy in the Box (Junge im Karton) oder auch America’s unknown child (Amerikas unbekanntes Kind) wird das etwa 4 bis 6 Jahre alte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomeo Vanzetti — Sacco (rechts) und Vanzetti (links) als Angeklagte, mit Handschellen aneinander gefesselt Ferdinando „Nicola“ Sacco (* 22. April 1891 in Torremaggiore, Provinz Foggia, Italien; † 23. August 1927 in Charlestown (Massachusetts)) und Bartolomeo… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartolomeo Vanzetti — Sacco (rechts) und Vanzetti (links) als Angeklagte, mit Handschellen aneinander gefesselt Ferdinando „Nicola“ Sacco (* 22. April 1891 in Torremaggiore, Provinz Foggia, Italien; † 23. August 1927 in Charlestown (Massachusetts)) und Bartolomeo… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»