Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(wo+abgekürzt

  • 101 Marcus

    2. Mārcus, ī, m. (aus *Martcos zu Mars), ein röm. Vorname, gewöhnl. abgekürzt M., M. Cicero (ders. bl. Marcus, Sidon. epist. 5, 13, 3); M. Aurelius, röm. Kaiser, wovon Mārciānus, a, um, marcianisch, des Markus, sodales, Priester des Gottesdienstes des Kaisers M. Aurelius, Capit. Pert. 15, 4. Spart. Alex. Sev. 7, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Marcus

  • 102 pilus

    1. pīlus, ī, m. (2. pilum), I) ein Manipel der Triarier, centurio primi pili, Caes.: primum pilum ducere, Zenturio des ersten M. der Tr. sein, Caes.: assignare primum pilum, Liv.: primos pilos ademit, Suet.: ad primum pilum transducere (befördern), Caes. – bl. pilus. Mart. 1, 31, 3; 6, 58, 10. – II) meton. = der Zenturio der Triarier, primus pilus, der Z. des ersten Manipels der Tr. (dem Range nach der erste unter den 60 Zenturionen der Legion), Liv. 7, 41, 5; 8, 8, 16. Corp. inscr. Lat. 5, 4373. – Form primipilus, Caes. b. G. 2, 25, 1: Form primopilus, Corp. inscr. Lat. 10, 3881 u. 4868: in Inschriften abgekürzt P. P., Corp. inscr. Lat. 14, 3626 u.a. Vgl. übh. Marquardt röm. Staatsverw.2 2, 373 f.
    ————————
    2. pilus, ī, m., I) das einzelne Haar am menschl. u. tier. Körper, leporinus, Lampr.: caudae pili equinae, Hor.: pili leonis e fronte, Plin.: pili oculorum, Plin.: palpebrae sunt munitae vallo pilorum, Cic.: pilorum et capillorum tenuitatem habere, Hieron.: im Bilde, v. einer Kleinigkeit, pilo minus amabo, um ein Haar weniger, Cic.: e Cappadocia ne pilum quidem (sq. accepi), ich habe aus K. nicht so viel, als man auf einen Nagel legt, gezogen, Cic.: ne ullum pilum viri boni habere dicatur, kein Haar eines ehrlichen Mannes (wie wir: es ist kein gutes Haar an ihm), Cic.: non facit pili cohortem, hält sie kein Haar wert, Catull.: nec pili facit unius, fragt kein Haar danach, macht sich nichts daraus, Catull. – Sprichw., non minus molestum est calvis quam comatis pilos velli, Sen. de tranqu. anim. 8, 3: propius quidem est a sole mons quam campus aut valles, sed sic, quomodo est pilus pilo crassior, Sen. nat. quaest. 4, 11, 5. – II) kollektiv, der ganze Haarwuchs am Körper, das Haar, crebro pilo, dichtbehaart (Ggstz. glaber), Varro: alci pilus cadit, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pilus

  • 103 populus

    1. populus, ī, m. (zu pleo, plēbēs, πίμπλημι), das Volk als Vereinigung zu einer polit. Gemeinde, der Staat, ganz das griech. δημος (vgl. Cic. de rep. 1, 39 u. 41), I) eig.: A) im weiteren Sinne, 1) die Gesamtheit der Bewohner eines Gaues, Bezirkes, als Teil eines Volksstammes (einer gens), die Völkerschaft, bes. eine freie, der Freistaat, casci populi Latini, Enn.: defecere ad Poenos hi populi: Atellani, Calatini, Hirpini etc., Liv.: simul Aequos clades prohibuit Bolanis suae gentis populo praesidium ferre, Liv. (s. Drak. Liv. 5, 34, 5 viele andere Stellen mit gens u. pop.): aber videbis gentes (Geschlechter) populosque universos migrasse sedem, Sen. – populi liberi... reges... ultimae gentes, Cic.: u. so oft reges et populi liberi, liberi populi regesque, u. bl. reges populique, Sall., Liv. u.a. (s. Fabri Sall. Cat. 10, 1 u. Liv. 21, 43, 11): so auch sed tamen vel regnum malo, quam liberum populum, Cic. – dah. meton., wie δημος, das Gebiet, der Gau, Kanton, frequens cultoribus alius populus, Liv. 21, 34, 1. – 2) übtr., wie δημος, ein Volk = die Menge, die Schar, der Schwarm, der Haufe, a) lebender Wesen: amicorum, Sen.: fratrum, Ov. u. Iustin.: duo populi (apum), Colum. Vgl. die Auslgg. zu Iustin. 10, 1, 6. – b) lebl. Ggstde.: imaginum, Plin.: spicarum, Pallad.: scelerum, Sidon. Vgl. Savaro Sidon. epist. 6, 1 extr. – B) im engeren
    ————
    Sinne: 1) die zu einem polit. Vereine verbundenen Geschlechter eines Staates, bes. eines Freistaates, die Gemeinde, das Volk als selbständige, freie Gesamtheit, das souveräne Volk eines Freistaates, a) übh.: iussu populi (in Athen), Nep.: diutius quam populus iusserat, Nep. – im Ggstz. zu den Vornehmen, civitas popularis (Demokratie), in qua in populo sunt omnia, Cic.: populi potentiae (Demokratie) non amicus et optimatum fautor, Nep. – b) insbes. in Rom, urspr. die Patrizier, später die Gesamtheit aller Stände mit dem Senate an der Spitze, dah. oft verb. senatus populusque Romanus ( abgekürzt S. P. Q. R.), oft bei Cic. u.a., et senatus et populus Romanus, Cic. ep., u. im Zshg. bl. senatus populusque, Liv. (selten umgekehrt populus et senatus Romanus, Sall. Iug. 41, 2, populus Romanus et senatus, Vitr. 1. praef. § 1, populus Romanus senatusque, Liv. 7, 31, 10; 24, 37, 7 u. 29, 21, 7, populus senatusque Romanus, Corp. inscr. Lat. 2, 5041, populus et senatus, Arnob. 4, 35). – im Ggstz. zum Senate, et patres in populi potestate fore, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc., Cic. – im Ggstz. zur Plebs, non populi, sed plebis iudicium esse, Liv.: ut ea res populo plebique Romanae bene atque feliciter eveniret, Cic.: populi concilia, Kuriatkomitien, Liv. – als Gesamtheit aller Stände, aller Staatsbürger, neque populi iussu, neque plebis scitu, Cic.: consul populum roga-
    ————
    ret, Liv. – oft, bes. bei den Histor., von den Plebejern als später herrschender Partei, populum a senatu (von den Patriziern) disiunctum, Cic.: sumat (homo ex illo globo nobilitatis) aliquem ex populo monitorem officii sui, Sall. (s. Kritz Sall. Iug. 85, 10. Drak. Liv. 7, 42, 1. Fabri Liv. 22, 34, 11.) – als dritter Stand, vescitur omnis eques tecum populusque patresque, Mart.: dat populus, dat gratus eques, dat tura senatus, Mart. – meton. = publicum, α) (poet.) die freie Straße, Gasse, e quibus haec populum spectat, at illa Larem, Ov. fast. 1, 136. – dah. Plur. = die Leute, Ov. am. 3, 13, 29 u. fast. 2, 510 u. 4, 640. Plin. 28, 4. Gell. 3, 13, 2. Apul. met. 11, 13 u. 16. Augustin. de civ. dei 2, 28: in populos mittere, allen bekanntmachen, Val. Flacc. 2, 439. Sil. 6, 711: in populos ire, allgemein bekannt werden, Eumen. pan. 1, 5. – β) die Staats-, Gemeindekasse, das Ärarium, Tac. ann. 3, 28; 6, 17; 13, 31. Iuven. 3, 19. Gaius inst. 2, 150 u. 286. Ulp. fr. 28, 7: Ggstz. fiscus, Paul. sent. 5, 12 lemm. – 2) die Bevölkerung, das Volk übh., die Volksmenge, der große Haufe, a) der Hauptstadt, p. urbanus (Ggstz. exercitus), Nep.: malus poëta de populo, Cic.: concursus in forum populi est factus, Liv. Vgl. Fabri Liv. 22, 7, 6. – b) einer Provinzialstadt, populi civitatum, populi urbium, ICt. – od. der ganzen Provinz, populi provinciae, spät. ICt. – II) übtr., die Gesamtheit der christl.
    ————
    Laien, das Volk (Ggstz. clerici), spät. ICt. – Archaist. popolus, Tab. Bantin. im Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 15: synkop. poplus, Column. rostr. im Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 17. Plaut. Amph. prol. 101 u.a.: Plur. poploe, Carm. Sal. bei Fest. 205, 24. Vgl. Osann Cic. de rep. 2, 53. p. 217.
    ————————
    2. pōpulus, ī, f., die Pappel, der Pappelbaum, Plin., Verg. u.a.: alba, Silberpappel, Hor.: kollektiv, p. multa, Plin. ep. 8, 8, 4. – als masc., populi albi, Veget. mul. 5, 67, 5; vgl. Prisc. 5, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > populus

  • 104 praecise

    praecīsē, Adv. (praecisus), abgeschnitten, übtr. = I) abgekürzt (Ggstz. plene et perfecte), sed id praecise dicitur, aber das ist nur ein abgekürzter Ausdruck, Cic. de nat. deor. 2, 73. – II) schlechtweg, ohne Bedingung, cavere non praecise, sed cum condicione, Ulp. dig. 36, 3, 1. § 20: negare, Cic. ad Att. 8, 4, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecise

  • 105 praenomen

    prae-nōmen, inis, n., I) der Vorname, der vor dem Geschlechtsnamen steht (wie M. Tullius Cicero, wo M. = Marcus der Vorname ist, der gewöhnlich abgekürzt wird), Quintilius cum filio, cui Marco praenomen erat, Liv.: sine praenomine ad me epistulam misisti, Cic.: duos eodem tempore fuisse et praenomine et nomine et cognomine Dolabellas, Ascon. in Cic. Scaur. 45. p. 23, 13 K. – II) übh., der Titel, der vor dem Namen steht, Imperatoris, Suet. Caes. 76, 1; Claud. 12, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praenomen

  • 106 proinde

    pro-inde ( abgekürzt proin), Adv., I) daher, demnach, demgemäß, deswegen, bes. bei Aufmunterungen u. Ermahnungen, die sich folgerecht an das Vorhergehende anschließen, Cic. u.a. – Form proin gew. einsilbig, Plaut. Amph. 311 u.a. Ter. Andr. 408 u.a. Sen. Agam. 129: zweisilbig Catull. 20, 16 (= Priap. 86, 16). – II) ebenso, gerade so, auf gleiche Art, wenn man eine Vergleichung als einen aus dem Vorhergehenden gezogenen Schluß anführt, m. folg. atque (ac), ut, quasi, quam, tamquam (wie, wie wenn), proinde ac merita est, Cic.: proinde ut, Varro, u. ut... proinde, Plaut. u. Ter.: proinde quasi, gerade wie wenn, Ter. u. Cic.: proinde quam, Plaut.: proinde tamquam, Gell.: proinde quod, Fronto: proinde ac si, Cic.: proin ac, Varro r. r. 2, 4, 10 cod. opt. (Schneider proinde ac). – Über den Gebrauch von proinde bei den klass. Juristen handelt St. Braßloff in Wölfflins Archiv 15, 473 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proinde

  • 107 proquaestore

    prō-quaestōre, abgekürzt proqu. ( nirgends proquaestor), der Proquästor, ein Quästor in der Provinz, der die Einkünfte des Staates besorgte und das anwesende Heer besoldete u. verpflegte, cum pro quaestore essem, Proquästor war, Cic.: quem Dolabella pro quaestore habuit, Cic.: cum quaestore prove quaestore, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proquaestore

  • 108 Publius

    Pūblius, iī, m. (v. poplus = populus, d.i. ein dem Volke geweihtes Kind), ein römischer Vorname, insgemein durch P. abgekürzt, wie P. Cornelius. – P. Syrus, s. Publilius. – P. Vergilius Maro, s. Vergilius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Publius

  • 109 quattuorprimi

    quattuor-prīmī, ōrum, m., die vier ersten der Dekurionen in der Munizipalverwaltung, abgekürzt IIII primi, Lex repetund. (Corp. inscr. Lat. 12, 583) 2. Corp. inscr. Lat. 6, 29681.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quattuorprimi

  • 110 quinquennalis

    quīnquennālis, e (quinquennis), I) alle fünf Jahre geschehend, fünfjährig, celebritas ludorum, Cic.: certamen, Suet., od. agon, Plin. ep. – subst., quīnquennālia, ium, n., Spiele, die alle fünf Jahre gefeiert zu werden pflegen, qu. Neronis, Corp. inscr. Lat. 6, 1872b C: qu. beatissimorum Caesarum, Nazar. pan. 2, 3: Genet. quinquennaliorum, Corp. inscr. Lat. 3, 6159; vgl. Prob. app. 196, 10 K. – II) fünf Jahre dauernd, auf fünf Jahre sich erstreckend, fünfjährig, A) adi.: tempus, Varro LL.: censura, Liv.: magistratus, das Amt der Quinquennalen (s. im folg. no. B), Apul.: vota, Liv. – B) subst., quīnquennālis, is, m., u. Plur. quīnquennālēs, ium, m., a) eine auf fünf Jahre eingesetzte, aus zwei oder vier Personen bestehende Verwaltungsbehörde in den Munizipien, den röm. Zensoren entsprechend, die Quinquennalen, gew. im Sing. abgekürzt QUINQ., IIVIR u. IIIIVIR QVINQ., Spart. Hadr. 19, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 378. – b) ein auf fünf Jahre eingesetzter Vorstand eines Priesterkollegiums, einer Innung, abgek. QUINQ. od. QQ., Corp. inscr. Lat. 14, 250 u. 297: so decurionum quinquennales, Apul. met. 11, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quinquennalis

  • 111 recisus

    recīsus, a, um, PAdi. (v. recīdo), abgekürzt, von Schriftwerken, kurz gefaßt, opus, ein kurzer Abriß (Ggstz. opus iustum), Vell. 2, 89, 1. – v. der Zeit, beschränkt = kurz, tempus recisius (Ggstz. tempus longius), Hadrian. imp. b. Callistr. dig. 47, 21, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recisus

  • 112 sphaerista

    sphaerista, ae, m. (σφαιριστής), der Ballspieler, Sidon. epist. 2, 9, 4 u. 5, 17, 7. Corp. inscr. Lat. 10, 6638 C III, 15 (wo abgekürzt sphaer.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sphaerista

  • 113 submagister

    sub-magister (summagister), trī, m., der Untervorsteher, Corp. inscr. Lat. 10, 3645 (wo abgekürzt summag., was Marin. fratr. arv. p. 55 erklärt sub magisterio).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submagister

  • 114 sum

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in
    ————
    aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.
    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis
    ————
    diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die
    ————
    in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.
    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall
    ————
    da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.
    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl.
    ————
    der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas ge-
    ————
    hört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik
    ————
    (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol.
    ————
    57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
    ————————
    [b]2. sum = suum, s. suus a.E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sum

  • 115 Tiberius

    Tiberius, iī, m., I) ein röm. Vorname, abgekürzt Ti. oder Tib., wie Ti. Sempronius Gracchus, Ti. Claudius Asellus. – II) insbes., der Kaiser Ti. Claudius Ti. F. Nero, gew. bl. Tiberius gen. – Dav.: A) Tiberēius, a, um, tiberisch, aula, Stat. silv. 3, 3, 66. – B) Tiberiānus, a, um, tiberianisch, des Tiberius, tempus, Tertull.: domus, Suet.: pira, Lieblingsbirnen des Tiberius, Plin. – C) Tiberiolus, ī, m. (Demin.), Tiberchen = lieber Tiberius, Tac. ann. 6, 5. – D) Tibereus, a, um, tiberisch, marmor, Plin. 36, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tiberius

  • 116 Titus

    Titus, ī, m., ein sabin. = röm. Vorname, gew. abgekürzt T. geschrieben, wie T. Tatius, T. Livius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Titus

  • 117 vigintiviri

    vīgintī-virī, ōrum, m. (abgek. viri), ein Kollegium von zwanzig Männern, die Zwanziger, a) zur Verteilung der kampanischen Ländereien an die Soldaten, von Cäsar während seines Konsulates ernannt, Cic. ad Att. 2, 6, 2. Suet. Aug. 4, 1. – b) in einem vielverzweigten Amte (s. vigintiviratus no. b), Spart. Did. Iulian. 1. § 4. – Sing. vigintivir, abgekürzt vir, Plin. 7, 176. – c) als Behörde einer Munizipalstadt, Sing. vir, Corp. inscr. Lat. 14, 340. – d) eine 237 n. Chr. durch Senatsbeschluß gegen Maximinus ernannte Behörde, Capit. Gord. 10, 1 u. 14, 4. – synk. Genet. viginti virûm, Varro r.r. 1, 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vigintiviri

  • 118 afgekort

    I.
    abgekürzt
    II.
    gekürzt
    III.
    verkürzt

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > afgekort

  • 119 junior

    1. adjective
    1) (below a certain age) jünger
    2) (of lower rank) rangniedriger [Person]; einfach [Angestellter]
    3) appended to name (the younger)
    4) (Amer. Sch., Univ.)
    2. noun
    (younger person) Jüngere, der/die; (person of lower rank) Untergebene, der/die

    be [six years] somebody's junior — [sechs Jahre] jünger sein als jemand

    •• Cultural note:
    Eine Schule in den USA, die für die Ausbildung zwischen der academic.ru/23755/elementary_school">elementary school und der high school sorgt und normalerweise an eine high school angeschlossen ist
    * * *
    ['‹u:njə] 1. noun, adjective
    ((a person who is) younger in years or lower in rank or authority: He is two years my junior; The school sent two juniors and one senior to take part; junior pupils; He is junior to me in the firm; the junior school.) der/die Jüngere, der/die Untergeordnete;jünger
    2. adjective
    ((often abbreviated to Jnr, Jr or Jun. when written) used to indicate the son of a person who is still alive and who has the same name: John Jones Junior.) junior
    3. noun
    ((especially American) a name for the child (usually a son) of a family: Do bring Junior!)
    * * *
    jun·ior
    [ˈʤu:niəʳ, AM -njɚ]
    I. adj
    1. inv (younger) junior nach n
    James Dawson, J\junior James Dawson junior
    2. attr, inv SPORT Junioren-, Jugend-
    3. attr, inv SCH
    \junior college AM Juniorencollege nt, Vorbereitungscollege nt (die beiden ersten Studienjahre umfassende Einrichtung)
    \junior common room BRIT studentischer Gemeinschaftsraum
    \junior school BRIT Grundschule f
    \junior high school AM Aufbauschule f (umfasst in der Regel die Klassenstufen 7—9)
    4. (low rank) untergeordnet
    I'm too \junior to apply for this job ich habe eine zu niedrige Position inne, um mich für diese Stelle bewerben zu können
    \junior barrister BRIT angehender Rechtsanwalt/angehende Rechtsanwältin, Rechtsanwaltspraktikant(in) m(f)
    \junior officer/soldier rangniederer Offizier/Soldat
    \junior partner Juniorpartner(in) m(f)
    5. ECON, FIN mortgage nachrangig
    II. n
    1. no pl esp AM (son) Sohn m, Junior m hum
    I've asked Mom to take care of J\junior ich habe Mama gebeten, auf den Jungen [o unseren Sohn] aufzupassen
    2. (younger) Jüngere(r) f(m)
    he's two years my \junior er ist zwei Jahre jünger als ich
    3. (low-ranking person) unterer Angestellter/untere Angestellte
    office \junior Bürogehilfe, -gehilfin m, f
    4. BRIT SCH Grundschüler(in) m(f), Primarschüler(in) m(f) SCHWEIZ
    the \juniors pl Grundschule f kein pl, Primarschule f SCHWEIZ
    to move up to the J\juniors in die Grundschule [o SCHWEIZ Primarschule] kommen
    6. AM UNIV Student (in) m(f) im vorletzten Studienjahr
    7. LAW Nebenanwalt, -anwältin m, f; (not Queen's Counsel) Juniorgerichtsanwalt, -anwältin m, f
    * * *
    ['dZuːnɪə(r)]
    1. adj
    1) (= younger) jünger

    Hiram Schwarz, junior — Hiram Schwarz junior

    Smith, junior (at school)

    2) (= subordinate) employee untergeordnet; officer rangniedriger
    3) (SPORT) Junioren-, der Junioren
    2. n

    he is my junior by two years, he is two years my junior —

    where's junior?wo ist der Junior?

    2) (Brit SCH) (at primary school) Grundschüler(in) m(f); (at secondary school) Unterstufenschüler(in) m(f)
    3) (US UNIV) Student(in) im vorletzten Studienjahr
    4) (SPORT) Junior(in) m(f)

    the juniors — die Junioren/Juniorinnen pl

    * * *
    junior [ˈdʒuːnjə(r)]
    A adj
    1. Junior bes US junior (meist nach Familiennamen und abgekürzt zu Jnr., Jr., Jun., Junr.):
    George Smith, Jr.;
    Smith Jr. Smith II (von Schülern)
    2. jünger(er, e, es), untergeordnet, zweit(er, e, es):
    a) untere(r) Büroangestellte(r),
    b) zweite(r) Buchhalter(in),
    c) JUR Br Anwaltspraktikant(in);
    junior partner WIRTSCH Junior m, Juniorpartner(in);
    junior staff (auch als pl konstruiert) untere Angestellte pl; management 2
    3. a) SCHULE Unter…:
    the junior classes pl die Unterstufe
    b) UNIV US im vorletzten Studienjahr (Student)
    4. JUR rangjünger(er, e, es), (im Rang) nachstehend:
    junior lien US nachrangiges Pfandrecht
    5. SPORT Junioren…:
    6. Kinder…, Jugend…:
    7. US jugendlich, jung (Haut etc)
    8. US umg kleiner(er, e, es):
    B s
    1. Jüngere(r) m/f(m):
    he is my junior by two years, he is two years my junior er ist zwei Jahre jünger als ich;
    my juniors Leute, die jünger sind als ich
    2. UNIV US Student(in) im vorletzten Studienjahr
    3. auch Junior (ohne art)
    a) Junior m (Sohn mit dem Vornamen des Vaters),
    b) allg der Sohn, der Junge,
    c) bes US umg Kleine(r) m
    4. Jugendliche(r) m/f(m), Heranwachsende(r) m/f(m): junior miss
    5. Untergeordnete(r) m/f(m) (im Amt), jüngere(r) Angestellte(r):
    a) er untersteht mir in diesem Amt,
    b) er ist in dieses Amt nach mir eingetreten
    6. SPORT Junior m, Juniorin f
    * * *
    1. adjective
    2) (of lower rank) rangniedriger [Person]; einfach [Angestellter]
    3) appended to name (the younger)

    Mr Smith Junior — Mr. Smith junior

    4) (Amer. Sch., Univ.)
    2. noun
    (younger person) Jüngere, der/die; (person of lower rank) Untergebene, der/die

    be [six years] somebody's junior — [sechs Jahre] jünger sein als jemand

    •• Cultural note:
    Eine Schule in den USA, die für die Ausbildung zwischen der elementary school und der high school sorgt und normalerweise an eine high school angeschlossen ist
    * * *
    adj.
    Nachwuchs- präfix.
    jünger adj.

    English-german dictionary > junior

  • 120 saint

    1. adjective

    Saint Michael/Helena — der heilige Michael/die heilige Helena; Sankt Michael/Helena

    saint Michael's [Church] — die Michaelskirche

    2. noun
    Heilige, der/die

    make or declare somebody a saint — (RC Ch.) jemanden heilig sprechen

    * * *
    [seint, ]( before a name[) snt]
    1) ((often abbreviated to St, especially when used in the names of places, plants etc) a title given especially by the Roman Catholic and Orthodox churches to a very good or holy person after his death: Saint Matthew; St John's Road.) der/die Heilige
    2) (a very good, kind person: You really are a saint to put up with her.) der/die Heilige
    - academic.ru/63859/saintly">saintly
    - saintliness
    * * *
    [seɪnt, sənt]
    n
    1. (holy person) Heilige(r) f(m)
    to make sb a \saint jdn heiligsprechen
    S\saint Peter der heilige Petrus
    S\saint Paul's Cathedral Paulskathedrale f
    2. ( fig fam: very good person) Heilige(r) f(m) fig fam
    she must be a real \saint to stay with him all these years sie muss wirklich ein Engel in Person sein, wenn sie all die Jahre bei ihm geblieben ist
    to be no \saint ( hum) nicht gerade ein Heiliger/eine Heilige sein hum
    * * *
    [seɪnt]
    n
    2)

    (before name) (abbr St [snt]) St John —

    3) (fig) Heilige(r) mf

    she is a saint to put up with that — sie muss ja eine Engelsgeduld haben, dass sie sich das gefallen lässt

    * * *
    saint [seınt]
    A s
    1. ( vor Eigennamen Saint, meist abgekürzt St [snt; sənt; US auch seınt])REL, auch fig und iron Heilige(r) m/f(m):
    patience of a saint Engelsgeduld f;
    it is enough to try the patience of a saint das könnte sogar einen Engel zur Verzweiflung treiben;
    lead the life of a saint wie ein Heiliger leben;
    saint’s day Tag m eines oder einer Heiligen
    2. REL Selige(r) m/f(m)
    B v/t
    1. heiligsprechen
    2. heiligen:
    saint it C
    C v/i
    a) wie ein Heiliger leben
    b) den Heiligen spielen
    * * *
    1. adjective

    Saint Michael/Helena — der heilige Michael/die heilige Helena; Sankt Michael/Helena

    saint Michael's [Church] — die Michaelskirche

    2. noun
    Heilige, der/die

    make or declare somebody a saint — (RC Ch.) jemanden heilig sprechen

    * * *
    n.
    Heilige -n m.,f.

    English-german dictionary > saint

См. также в других словарях:

  • Abgekürzt — Abgekürzt, 1) (Math.), heißen Pyramiden u. Kegel (s. b.), denen durch eine, mit der Grundfläche parallel gezogne Ebne das obere Stück abgeschnitten ist; 2) (Bot.), der Kelch einer Pflanze, wenn er kürzer als die Krone ist; 3) (Her.), von Balken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • abgekürzt — abgekürzt …   Deutsch Wörterbuch

  • Mine (abgekürzt für Wilhelmine) — * Pfui, Mine, decke zu. (Köthen.) Um sein Misfallen über ein unanständiges Betragen, eine anstössige Körperhaltung auszudrücken …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • abgek. — abgekürzt EN abbreviated, shortened …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Konstruktionswasserlinie — (abgekurzt: CWL oder KWL), Ebene, bis zu der das Schiff bei der seiner Berechnung zugrunde liegenden Verdrangung eintaucht (Wasserlinie) …   Maritimes Wörterbuch

  • 3-Buchstaben-Kombinationen — Abkürzung (auch Abbreviatur) bezeichnet die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe. Hierzu gehören Akronyme, Kurzwörter, Initialwörter, Buchstabenketten und Kürzel. Was man abkürzt, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzung — Inschrift des Zürcher Rathauses mit verschiedenen Abkürzungen Als Abkürzung (auch Abbreviatur) wird die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe bezeichnet. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen — Abkürzung (auch Abbreviatur) bezeichnet die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe. Hierzu gehören Akronyme, Kurzwörter, Initialwörter, Buchstabenketten und Kürzel. Was man abkürzt, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kürzel — Abkürzung (auch Abbreviatur) bezeichnet die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe. Hierzu gehören Akronyme, Kurzwörter, Initialwörter, Buchstabenketten und Kürzel. Was man abkürzt, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsdoktorat — Die Artikel Ph. D. und Doktor überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • D.Sc. — Die Artikel Ph. D. und Doktor überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»