Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(wetzen)

  • 1 wetzen

    wetzen ['vɛʦ̑ən]
    I. vt haben Messer ostrzyć [ perf na-]
    II. vi sein ( fam)
    nach Hause \wetzen gnać do domu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > wetzen

  • 2 wetzen

    v/t точить (a. Krallen usw.), править

    Русско-немецкий карманный словарь > wetzen

  • 3 точа [острие]

    wetzen

    Bългарски-немски речник ново > точа [острие]

  • 4 whet

    - tt-
    1) (sharpen) wetzen
    2) (fig.): (stimulate) anregen [Appetit]
    * * *
    [wet]
    past tense, past participle - whetted; verb
    1) (to sharpen (a tool) by rubbing it on a grindstone or whetstone.) wetzen
    2) (to make (one's appetite) keen.) anregen
    - academic.ru/81969/whetstone">whetstone
    * * *
    <- tt->
    [(h)wet]
    vt
    to \whet sb's appetite [for sth] jdm Appetit [auf etw akk] machen
    2. ( old: sharpen)
    to \whet a blade/knife [against a stone] eine Klinge schärfen/ein Messer [an einem Stein] wetzen
    * * *
    [wet]
    vt
    knife, scythe wetzen; axe schleifen, schärfen; appetite, curiosity anregen
    * * *
    whet [wet; hwet]
    A v/t
    1. wetzen, schärfen, schleifen
    2. fig jemandes Appetit anregen, jemandes Neugierde etc reizen, anstacheln:
    whet sb’s appetite for sth fig jemandem etwas schmackhaft machen
    B s
    1. Wetzen n, Schärfen n, Schleifen n
    2. fig Ansporn m, Anreiz m
    3. (Appetit)Anreger m, besonders Aperitif m
    * * *
    - tt-
    1) (sharpen) wetzen
    2) (fig.): (stimulate) anregen [Appetit]
    * * *
    v.
    wetzen v.

    English-german dictionary > whet

  • 5 sharpen

    transitive verb
    schärfen (auch fig.); [an]spitzen [Bleistift]; (fig.) anregen [Appetit]
    * * *
    sharp·en
    [ˈʃɑ:pən, AM ˈʃɑ:rp-]
    vt
    to \sharpen sth
    1. (make sharp) etw schärfen
    to \sharpen a pencil einen Bleistift spitzen
    to \sharpen scissors eine Schere schleifen
    to \sharpen a knife ein Messer schärfen [o schleifen] [o wetzen
    2. (intensify) etw verschärfen [o verstärken]
    to \sharpen one's appetite den Appetit anregen
    to \sharpen competition den Wettbewerb verschärfen
    to \sharpen a debate eine Debatte verschärfen [o fam anheizen
    3. (make more distinct) etw scharf einstellen
    how do you \sharpen the focus on this camera? wie stellt man bei dieser Kamera die Bildschärfe ein?
    4. (improve) etw schärfen
    to \sharpen one's mind den Verstand schärfen
    to \sharpen the senses die Sinne schärfen
    to \sharpen one's skills an seinem Können feilen
    5. MUS etw um einen Halbton erhöhen
    * * *
    ['SAːpən]
    1. vt
    1) knife schleifen, schärfen, wetzen; razor wetzen; pencil spitzen; (fig) appetite anregen; wits schärfen; sensation erhöhen

    to sharpen one's claws (lit, fig)seine Krallen wetzen

    2) (MUS by a semitone) (um einen Halbton) erhöhen; (= raise pitch) höher singen/spielen/stimmen
    2. vi
    * * *
    sharpen [ˈʃɑː(r)pən]
    A v/t
    1. schärfen, wetzen, schleifen
    2. einen Bleistift etc (an)spitzen
    3. fig jemanden scharfmachen, anreizen
    4. fig den Verstand etc schärfen
    5. jemandes Appetit anregen
    6. a) ein Gesetz etc verschärfen
    b) den Schmerz verstärken
    c) seinen Worten oder seiner Stimme einen scharfen Klang geben
    7. MUS (durch Kreuz) erhöhen
    8. Essig, jemandes Züge etc scharf oder schärfer machen
    B v/i sich verschärfen, scharf oder schärfer werden (alle auch fig)
    * * *
    transitive verb
    schärfen (auch fig.); [an]spitzen [Bleistift]; (fig.) anregen [Appetit]
    * * *
    v.
    anspitzen v.
    schleifen v.
    schärfen v.

    English-german dictionary > sharpen

  • 6 grind

    1. transitive verb,
    1) (reduce to small particles)

    grind [up] — zermahlen; pulverisieren [Metall]; mahlen [Kaffee, Pfeffer, Getreide]

    2) (sharpen) schleifen [Schere, Messer]; schärfen [Klinge]; (smooth, shape) schleifen [Linse, Edelstein]
    3) (rub harshly) zerquetschen

    grind one's teethmit den Zähnen knirschen

    4) (produce by grinding) mahlen [Mehl]
    5) (fig.): (oppress, harass) auspressen (fig.)
    2. intransitive verb,

    grind to a halt, come to a grinding halt — [Fahrzeug:] quietschend zum Stehen kommen; (fig.) [Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Maschine:] stehen bleiben; [Projekt:] sich festfahren

    3. noun
    Plackerei, die (ugs.)

    the daily grind(coll.) der alltägliche Trott

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87578/grind_away">grind away
    * * *
    1. past tense, past participle - ground; verb
    1) (to crush into powder or small pieces: This machine grinds coffee.) mahlen
    2) (to rub together, usually producing an unpleasant noise: He grinds his teeth.) knirschen
    3) (to rub into or against something else: He ground his heel into the earth.) bohren
    2. noun
    (boring hard work: Learning vocabulary is a bit of a grind.) die Schinderei
    - grinder
    - grinding
    - grindstone
    - grind down
    - grind up
    - keep someone's nose to the grindstone
    - keep one's nose to the grindstone
    * * *
    [graɪnd]
    I. n
    1. no pl (crushing sound) Knirschen nt
    the slow \grind of the legal system ( fig) die langsamen Mühlen der Justiz
    2. no pl ( fam: of work) Plackerei f fam
    the daily \grind der tägliche Trott
    to be a real \grind sehr mühsam sein
    3. ( fam) Arbeitstier nt fig fam
    to have a [good] \grind [ordentlich] vögeln vulg
    II. vt
    <ground, ground>
    to \grind sth coffee, pepper etw mahlen
    freshly ground coffee frisch gemahlener Kaffee
    to \grind sth [in]to flour/a powder etw fein zermahlen
    to \grind meat AM, AUS Fleisch fein hacken
    to \grind one's teeth mit den Zähnen knirschen
    2. (press firmly)
    to \grind sth cigarette etw ausdrücken; (with foot) etw austreten
    Sara ground her cigarette into the ashtray Sara drückte ihre Zigarette im Aschenbecher aus
    to \grind sth etw schleifen [o schärfen] [o wetzen
    4.
    to \grind the faces of the poor BRIT ( fig liter) die Armen [schändlich] ausbeuten
    III. vi
    <ground, ground>
    to \grind to a halt car, machine [quietschend] zum Stehen kommen; production stocken; negotiations sich akk festfahren
    the mills of God \grind slowly [but they \grind exceeding small] ( prov) Gottes Mühlen mahlen langsam [aber trefflich fein] prov
    * * *
    [graɪnd] vb: pret, ptp ground
    1. vt
    1) (= crush) zerkleinern, zermahlen; corn, coffee, pepper, flour mahlen; (in mortar) zerstoßen

    to grind sth to a powder — etw fein zermahlen/zerstoßen

    2) (= polish, sharpen) gem, lens, knife schleifen
    3) (= turn) handle, barrel organ drehen
    4)
    2. vi
    1) (mill) mahlen; (brakes, teeth, gears) knirschen

    the metal ground against the stone —

    the ship ground against the rocksdas Schiff lief knirschend auf die Felsen auf

    to grind to a halt or standstill (lit) — quietschend zum Stehen kommen; (fig) stocken; (production etc) zum Erliegen kommen; (negotiations)

    2) (inf: study) büffeln (inf)
    3. n
    1) (= sound) Knirschen ntbump
    See:
    bump
    2) (fig inf: drudgery) Schufterei f (inf); (US inf = swot) Streber(in) m(f) (inf)
    * * *
    grind [ɡraınd]
    A v/t prät und pperf ground [ɡraʊnd]
    1. Glas etc schleifen, Brillengläser etc einschleifen
    2. ein Messer etc schleifen, wetzen, schärfen:
    grind in TECH Ventile etc einschleifen; ax A 1
    3. auch grind down (zer)mahlen, zerreiben, -stoßen, -stampfen, -kleinern, schroten:
    grind small (into dust) fein (zu Staub) zermahlen;
    grind with emery (ab)schmirgeln, glätten
    4. a) Kaffee, Korn etc mahlen
    b) Fleisch durchdrehen:
    grind meat auch Hackfleisch machen
    5. auch grind down abwetzen
    6. knirschend aneinanderreiben:
    grind one’s teeth mit den Zähnen knirschen
    7. grind down fig (unter)drücken, schinden, quälen:
    grind the faces of the poor die Armen aussaugen
    9. oft grind out ein Musikstück herunterspielen, einen Zeitungsartikel etc herunterschreiben, hinhauen
    10. grind out mühsam hervorbringen, ausstoßen
    11. grind sth into sb umg jemandem etwas einpauken oder eintrichtern
    12. some lorries were grinding their way up the long incline umg ein paar Lkws quälten sich die lange Steigung hoch
    B v/i
    1. mahlen: mill1 A 1
    2. sich mahlen oder schleifen lassen
    3. knirschen:
    a) quietschend zum Stehen kommen,
    b) fig zum Erliegen kommen;
    grind on fig sich dahinschleppen (Tag etc);
    the negotiations ground on for several months die Verhandlungen schleppten sich über mehrere Monate dahin
    4. umg sich abschinden, schuften
    5. SCHULE umg pauken, büffeln, ochsen ( alle:
    for für):
    grind at English Englisch pauken
    C s
    1. Knirschen n
    2. umg Schinderei f, Schufterei f:
    the daily grind der Alltagstrott
    3. SCHULE umg
    a) Pauken n, Büffeln n, Ochsen n
    b) Pauker(in), Büffler(in)
    4. Br sl Nummer f sl (Geschlechtsverkehr):
    have a grind eine Nummer machen oder schieben
    * * *
    1. transitive verb,

    grind [up] — zermahlen; pulverisieren [Metall]; mahlen [Kaffee, Pfeffer, Getreide]

    2) (sharpen) schleifen [Schere, Messer]; schärfen [Klinge]; (smooth, shape) schleifen [Linse, Edelstein]
    3) (rub harshly) zerquetschen
    4) (produce by grinding) mahlen [Mehl]
    5) (fig.): (oppress, harass) auspressen (fig.)
    2. intransitive verb,

    grind to a halt, come to a grinding halt — [Fahrzeug:] quietschend zum Stehen kommen; (fig.) [Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Maschine:] stehen bleiben; [Projekt:] sich festfahren

    3. noun
    Plackerei, die (ugs.)

    the daily grind(coll.) der alltägliche Trott

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Plackerei f. v.
    (§ p.,p.p.: ground)
    = mahlen v.
    (§ p.,pp.: mahlte, gemahlen)
    reiben v.
    (§ p.,pp.: rieb, gerieben)
    schleifen v.
    wetzen v.

    English-german dictionary > grind

  • 7 acuo

    acuo, acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, wie acus, ūs, acies), schärfen, wetzen, zuspitzen, spitzen (Ggstz. obtundere, retundere), I) eig.: serram, Cic.: dentes, Hor.: dentes in proelia, Tibull.: gladios, Liv.: enses, Ov.: ferrum, Verg.: tela (Hauer) sua attritu (v. Eber), Sen.: sagittas cote, Hor.: palos, Col. – II) übtr., a) (gramm. t.t.) schärfen, syllabam, schärfer od. heller aussprechen, betonen, durch Betonung hervorheben (Ggstz. gravem ponere), Quint. 1, 5, 22 u. 30. – b) gleichs. wetzen, schärfen, üben, linguam exercitatione dicendi, geläufiger machen, Cic.: u. so bl. linguam, Hor.: ingenia adulescentium (Ggstz. obtundere), Cic.: mentem, prudentiam intellegendi, Cic.: illos aetas acuet, witzigen, Ter.: se ad exagitandam hanc eius legationem, sich darauf spitzen, Cic. – c) gleichs. zuschleifen = vervollkommnen, neque enim ignoro et quae bona sint fieri meliora posse doctrinā et quae optima non aliquo modo acui tamen et corrigi posse, Cic. de or. 1, 115. – d) einen Zustand usw. gleichs. schärfen, noch mehr anfachen, entflammen, steigern, erhöhen, α) v. leb. Subjj.: industriam, Cornif. rhet.: studia (Rednerstudien) M. Ciceronis, Val. Max.: hac moderatione tam iusta studia (Sympathien), Liv.: alci metum, Verg.: u. iras in haec, Verg.: iram hosti ad vindicandas sociorum iniurias, Liv.: quibuscumque irritamentis poterat iras militum, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: auctoritas maiorum erigit omnium cupiditates et acuit industriam, Cornif. rhet.: curam acuebat, quod adversus Latinos bellandum erat, es schärfte (der Umstand) die Vorsorge, daß usw., Liv.: huius propinquitas populi acuit curam (Vorsorge) patribus, Liv. – e) leb. Wesen usw. gemütlich, leidenschaftlich anspornen, anregen, aufregen, aufmuntern, anfeuern, antreiben, anreizen, α) v. leb. Subjj.: Martem (= Tapferkeit), Verg.: lupos auditis balatibus, Verg.: illum, Cic., alqm his verbis, Verg.: simul ceteros ad aemulandas virtutes, Liv.: ad tutandos semet ipsos et rem publicam secum animos, Liv.: iuventutem ad dicendum, Cic. – β) von lebl. Subjj.: illos aemulatio inter se et omnes causae acuunt, Liv.: non praecipue acuit ad cupiditatem litterarum amor laudis? Cic.: nec alia provincia militem magis ad virtutem acuebat, Liv.: nec ira magis publica quam privatum compendium in hostem acuebat, Liv.

    lateinisch-deutsches > acuo

  • 8 заточка

    n
    1) gener. Schliff (ножа, инструмента), Wetzen (режущего инструмента)
    2) eng. Abrichten, Ansatz (гайки), Anschleifen, Anschärfen, Anspitzen, Formgeben (z. Â. von Elektroden), Hohlkehle, Schleifen, Schärfe, Schärfen, Schärfschleifen, Wetzen, Anschliff, Schärfung
    3) forestr. Schärfschliff, Ausrundung
    4) leath. Abziehen
    5) weld. (напр. Ansatz
    6) shipb. Anlauf, Ausdrehung, Eindrehung

    Универсальный русско-немецкий словарь > заточка

  • 9 точить лясы

    v
    colloq. er muß seinen Schnabel (sg) an allem wetzen, faule Dosen mächen, schwatzen, sich (D) den Schnabel wetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > точить лясы

  • 10 чесать язык

    v
    1) gener. bubbeln, rabbeln
    2) colloq. (много говорить, болтать) er muß seinen Schnabel (sg) an allem wetzen, (много говорить, болтать) sich (D) den Schnabel wetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > чесать язык

  • 11 hone

    transitive verb
    wetzen [Messer, Klinge usw.]
    * * *
    [həʊn, AM hoʊn]
    I. n Schleifstein m, Wetzstein m
    II. vt
    1. (sharpen)
    to \hone sth etw schleifen
    2. (refine)
    to \hone sth etw verfeinern
    her debating skills were \honed in the students' union ihre Redekünste bekamen ihren letzten Schliff in der Studentenvereinigung
    3. (reduce)
    to \hone sth to sth etw zu etw dat zusammenschrumpfen lassen
    * * *
    [həʊn]
    1. n
    Schleifstein m, Wetzstein m
    2. vt
    blade schleifen; (fig) person aufbauen; (as a successor) heranziehen; skills vervollkommnen
    * * *
    hone1 [həʊn]
    A s TECH (feiner) Schleifstein
    B v/t
    1. TECH honen, fein schleifen, ziehschleifen
    2. auch hone down fig ausfeilen
    hone2 [həʊn] v/i dial
    1. sich sehnen (for, after nach)
    2. klagen, jammern
    * * *
    transitive verb
    wetzen [Messer, Klinge usw.]
    * * *
    n.
    Schleifstein m. v.
    feinschleifen v.
    honen v.
    verbessern v.
    verfeinern v.

    English-german dictionary > hone

  • 12 acuo

    acuo, acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, wie acus, ūs, acies), schärfen, wetzen, zuspitzen, spitzen (Ggstz. obtundere, retundere), I) eig.: serram, Cic.: dentes, Hor.: dentes in proelia, Tibull.: gladios, Liv.: enses, Ov.: ferrum, Verg.: tela (Hauer) sua attritu (v. Eber), Sen.: sagittas cote, Hor.: palos, Col. – II) übtr., a) (gramm. t.t.) schärfen, syllabam, schärfer od. heller aussprechen, betonen, durch Betonung hervorheben (Ggstz. gravem ponere), Quint. 1, 5, 22 u. 30. – b) gleichs. wetzen, schärfen, üben, linguam exercitatione dicendi, geläufiger machen, Cic.: u. so bl. linguam, Hor.: ingenia adulescentium (Ggstz. obtundere), Cic.: mentem, prudentiam intellegendi, Cic.: illos aetas acuet, witzigen, Ter.: se ad exagitandam hanc eius legationem, sich darauf spitzen, Cic. – c) gleichs. zuschleifen = vervollkommnen, neque enim ignoro et quae bona sint fieri meliora posse doctrinā et quae optima non aliquo modo acui tamen et corrigi posse, Cic. de or. 1, 115. – d) einen Zustand usw. gleichs. schärfen, noch mehr anfachen, entflammen, steigern, erhöhen, α) v. leb. Subjj.: industriam, Cornif. rhet.: studia (Rednerstudien) M. Ciceronis, Val. Max.: hac moderatione tam iusta studia (Sympathien), Liv.: alci metum, Verg.: u. iras in haec, Verg.: iram hosti ad vindicandas sociorum iniurias, Liv.: quibuscumque irritamentis poterat iras militum,
    ————
    Liv. – β) v. lebl. Subjj.: auctoritas maiorum erigit omnium cupiditates et acuit industriam, Cornif. rhet.: curam acuebat, quod adversus Latinos bellandum erat, es schärfte (der Umstand) die Vorsorge, daß usw., Liv.: huius propinquitas populi acuit curam (Vorsorge) patribus, Liv. – e) leb. Wesen usw. gemütlich, leidenschaftlich anspornen, anregen, aufregen, aufmuntern, anfeuern, antreiben, anreizen, α) v. leb. Subjj.: Martem (= Tapferkeit), Verg.: lupos auditis balatibus, Verg.: illum, Cic., alqm his verbis, Verg.: simul ceteros ad aemulandas virtutes, Liv.: ad tutandos semet ipsos et rem publicam secum animos, Liv.: iuventutem ad dicendum, Cic. – β) von lebl. Subjj.: illos aemulatio inter se et omnes causae acuunt, Liv.: non praecipue acuit ad cupiditatem litterarum amor laudis? Cic.: nec alia provincia militem magis ad virtutem acuebat, Liv.: nec ira magis publica quam privatum compendium in hostem acuebat, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acuo

  • 13 izlizati

    aus|-(ab|-)lecken, aus|-schlecken, i. se sich ab|wetzen, sich aus|wetzen, sich ab|nutzen; fadenscheinig (verschli'ssen) werden (b)

    Hrvatski-Njemački rječnik > izlizati

  • 14 limo [2]

    2. līmo, āvi, ātum, āre (lima), I) feilen, 1) eig.: gemmas, Plin. 36, 54. – prägn. = zu Feilspänen verarbeiten, plumbum limatum, Bleispäne, Plin. 34, 168: cornum cervinum limatum limā lignariā, grobe Hornspäne, Scrib. Larg. 141. – 2) übtr., reiben, wetzen, cornua ad saxa, Plin. 8, 71: stomachum, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 140: scherzh., caput cum alqo, sich mit jmd. küssen, Liv. Andron. tr. 29. Plaut. merc. 537; Poen. 292. Caecil. com. 140. Turpil. com. 112. – 3) bildl., a) feilen, abschleifen, polieren, glätten, accuratus limatusque sermo, Augustin.: stilus et alia et hoc maxime ornat ac limat, Cic.: quaedam institui, quae sunt magna sane et quae a me limantur politius, Cic.: nec vero hoc in te convenit, unum moribus domesticis ac nostrorum hominum urbanitate limatum, Cic. – b) genau-, mit Gründlichkeit untersuchen, ergründen, veritatem, Cic.: subtiliter mendacium, Phaedr. 3, 10, 49. – II) abfeilen, wegfeilen, 1) eig.: acumen ossis, Cels. 8, 10. no.7. – 2) bildl., abschleifen = wegnehmen, vermindern, schmälern, alteri affinxit, de altero limavit, Cic.: commoda alcis oculo obliquo, Hor.: videtur esse ieiunior, quom se ipse consulto ad minutarum causarum genera limaverit da er sich selbst absichtlich auf geringfügige Rechtsfälle beschränkt hat, Cic. de opt. gen. 9. – / Archaist. limassis = limaveris, Caecil. com. 140. Turpil. com. 112. – Nbf. līmio, wov. līmītus, Ven. Fort. carm. 2, 16, 153 Leo.

    lateinisch-deutsches > limo [2]

  • 15 olearius

    oleārius, a, um (oleum), zum Öle gehörig, Öl-, vasa, torcularia, molae, Varro: dolia, Plin.: cella, Cato u. Cic.: cos, der beim Wetzen mit Öl besprengt wird, Plin.: diffusor, der Ölverzapfer, Corp. inscr. Lat. 2, 1481. – subst., oleārius, iī, m., der Ölschläger, -händler, Plaut. capt. 489. Colum. 12, 50 (52), 13.

    lateinisch-deutsches > olearius

  • 16 samio

    samio, āvi, ātum, āre (Samius), mit einem samischen Wetz- und Poliersteine wetzen, blank machen, loricas vel catafractas, Veget. mil. 2, 14: ferramenta samiata, Vopisc. Aurel. 7, 6. Vgl. Non. 398, 29.

    lateinisch-deutsches > samio

  • 17 παρ-ακονάω

    παρ-ακονάω, daneben, daran schärfen oder wetzen, übertr. zugleich ermuntern; ὁ λόγχην ἀκονῶν, ἐκεῖνος καὶ τὴν ψυχήν τι παρακονᾷ, Xen. Cyr. 6, 2, 33; αἱ φύσεις ἄλλως κράτισται, νῦν δὲ καὶ παρηκόνηνται, Ar. Ran. 1146, was Schol. erkl. παρωξυμμένοι εἰσί; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-ακονάω

  • 18 παρα-θήγω

    παρα-θήγω, (woran) wetzen, schärfen; Hermipp. bei Plut. Pericl. 33; πέτραι παραϑηγόμεναι τῷ κλύσματι, Luc. Navig. 9; – übertr., wozu anreizen, ermuntern, ὁ τὰς ὀργὰς αὐτοῖς παραϑήξας, D. Hal. 8, 57; a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-θήγω

  • 19 παρά-θηξις

    παρά-θηξις, , das Wetzen od. Schärfen, eigtl. u. übertr., Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-θηξις

  • 20 συν-θήγω

    συν-θήγω, mit, zugleich wetzen, schärfen; ὀργῇ συντεϑηγμένος φρένας, Eur. Hipp. 689, anreizen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-θήγω

См. также в других словарях:

  • Wetzen — Wêtzen, verb. regul. welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. (1) Heftig, und mit dem diesem Worte eigenen Laute reiben, besondern mit Hin und Herstreichen reiben; in welcher Bedeutung es doch nur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wetzen — Gemeinde Oldendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • wetzen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. wetzen, ahd. (h)wezzen, mndd. wetten, mndl. wetten Stammwort. Aus g. * hwat ija Vsw. wetzen, schärfen , auch in gt. gaƕatjan, anord. hvetja, ae. hwettan. Denominativum zu g. * hwata Adj. scharf in anord. hvatr tapfer,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wetzen — wetzen: Das altgerm. Verb mhd. wetzen, ahd. wezzen, niederl. wetten, engl. to whet, aisl. hvetja ist das Bewirkungswort zu einem in ahd. hwaz̧ »scharf«, aengl. hwæt »scharf, lebhaft, munter«, aisl. hvatr »rasch, feurig« vorliegenden germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wetzen — Wetzen, 1) etwas durch wiederholtes Hin u. Herstreichen auf einem dazu passenden Gegenstande scharf machen; bes. den Schneidwerkzeugen nach dem Härten, Anlassen u. Schleifen durch W. auf einem passenden Wetzsteine (s.d.) die nöthige Vollendung u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wetzen — Wetzen, das Klappen des gereizten Keilers mit den Zähnen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • wetzen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Schleifen wieder scharf machen Synonym: schärfen Beispiel: Er wetzte die Sense mit einem Stück Metall …   Extremes Deutsch

  • Wetzen — 1. Man muss lange wetzen, ehe man einen hölzernen Hammer scharf macht. – Winckler, IV, 70. 2. Wei wetten wil, mott Wâter han. (Waldeck.) – Curtze, 357, 550. 3. Wer gut wetzen kann, der kann gut lügen. 4. Wetzt me s nit, so haut s nit. 5. Wetzen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wetzen — schleifen; rasen; hasten; spurten (umgangssprachlich); pesen (umgangssprachlich); sprinten; eilen; laufen; jagen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • wetzen — 1. abziehen, schärfen, scharf machen, schleifen. 2. eilen, fegen, hetzen, jagen, preschen, rennen, sausen, schießen, stürmen, wieseln; (geh.): fliegen, hasten, stieben; (ugs.): düsen, flitzen, pesen, rasen, sprinten, spritzen, spurten; (salopp):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wetzen — wẹt·zen1; wetzte, hat gewetzt; [Vt] etwas wetzen ein Messer o.Ä. an einem harten Gegenstand reiben, damit es scharf wird und besser schneidet <ein Messer, eine Klinge wetzen; eine Katze o.Ä. wetzt die Krallen> || K : Wetzstahl, Wetzstein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»