Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(wesentliche)

  • 1 wesentliche Bedeckung

    собственное (существенное) покрытие

    Немецко-русский математический словарь > wesentliche Bedeckung

  • 2 wesentliche Randbedingung

    существенное краевое условие

    Немецко-русский математический словарь > wesentliche Randbedingung

  • 3 wesentliche Singularität

    существенная особенность

    Немецко-русский математический словарь > wesentliche Singularität

  • 4 существенный детерминирующий фактор

    Русско-немецкий юридический словарь > существенный детерминирующий фактор

  • 5 существенные свойства

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > существенные свойства

  • 6 äußerstes Versagenskriterium für Stabilität

    wesentliche Veränderung an einem Prüfkörper im Verlauf eines normierten Brandversuchs zur Ermittlung der Feuerwiderstandsdauer, die innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums zum Versagen führt.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > äußerstes Versagenskriterium für Stabilität

  • 7 essential

    1. adjective
    1) (fundamental) wesentlich [Unterschied, Merkmal, Aspekt]; entscheidend [Frage]
    2) (indispensable) unentbehrlich; lebenswichtig [Nahrungsmittel, Güter]; unabdingbar [Erfordernis, Qualifikation, Voraussetzung]; unbedingt notwendig [Bestandteile, Maßnahmen, Ausrüstung]; wesentlich, entscheidend [Rolle]

    it is [absolutely or most] essential that... — es ist unbedingt notwendig, dass...

    2. noun, esp. in pl.
    1) (indispensable element) Notwendigste, das
    2) (fundamental element) Wesentliche, das

    the essentials of French grammardie Grundzüge der französischen Grammatik

    * * *
    [i'senʃəl] 1. adjective
    (absolutely necessary: Strong boots are essential for mountaineering; It is essential that you arrive punctually.) wesentlich
    2. noun
    (a thing that is fundamental or necessary: Everyone should learn the essentials of first aid; Is a television set an essential?) das Wesentliche
    - academic.ru/25041/essentially">essentially
    * * *
    es·sen·tial
    [ɪˈsen(t)ʃəl]
    I. adj
    1. (indispensable) unbedingt erforderlich, unentbehrlich, unverzichtbar
    it is \essential to record the data accurately eine genaue Aufzeichnung der Daten ist unabdingbar
    \essential vitamins lebensnotwendige [o lebenswichtige] [o fachspr essenzielle] Vitamine
    to be \essential to [or for] sb/sth für jdn/etw von größter Wichtigkeit sein
    it is \essential [that] our prices remain competitive unsere Preise müssen unbedingt wettbewerbsfähig bleiben
    2. (fundamental) essenziell; element wesentlich; difference grundlegend
    \essential component Grundbestandteil m
    \essential subject zentrales Thema
    II. n usu pl
    the \essentials pl die Grundlagen, das Wesentliche kein pl, die wichtigsten Punkte
    I regard my car as an \essential mein Auto ist für mich absolut unverzichtbar
    the \essentials of Spanish die Grundzüge des Spanischen
    the bare \essentials das [Aller]nötigste
    to be reduced to its \essentials auf das Wesentliche reduziert werden
    * * *
    [I'senSəl]
    1. adj
    1) (= necessary, vital) (unbedingt or absolut) erforderlich or notwendig; services, supplies lebenswichtig

    it is essential to act quickly —

    it is essential that he come(s) — es ist absolut or unbedingt erforderlich, dass er kommt, er muss unbedingt kommen

    it is essential that you understand thisdu musst das unbedingt verstehen

    do it now – is it really essential? — mach es jetzt – ist das wirklich unbedingt nötig?

    this is of essential importancedies ist von entscheidender Bedeutung

    the essential thing is to... — wichtig ist vor allem, zu...

    2) (= of the essence, basic) wesentlich, essenziell (geh), essentiell (geh); (PHILOS) essenziell, essentiell, wesenhaft; question, role entscheidend

    I don't doubt his essential goodnessich zweifle nicht an, dass er im Grunde ein guter Mensch ist

    to establish the essential nature of the problem —

    to establish the essential nature of the disease — feststellen, worum es sich bei dieser Krankheit eigentlich handelt

    2. n
    1)

    (= necessary thing) a compass is an essential for mountain climbing — ein Kompass ist unbedingt notwendig zum Bergsteigen

    the first essential is to privatize the industryals Erstes muss die Industrie unbedingt privatisiert werden

    just bring the essentialsbring nur das Allernotwendigste mit

    with only the bare essentialsnur mit dem Allernotwendigsten ausgestattet

    2) pl (= most important points) wichtige Punkte pl, Essentials pl

    the essentials of German grammardie Grundlagen pl or die Grundzüge pl der deutschen Grammatik

    * * *
    essential [ıˈsenʃl]
    A adj (adv essentially)
    1. wesentlich:
    a) grundlegend, fundamental
    b) inner(er, e, es), eigentlich, (lebens)wichtig, unentbehrlich, unbedingt erforderlich (to, for für):
    essential to life lebensnotwendig, -wichtig;
    it is essential for both of them to come es ist unbedingt erforderlich, dass sie beide kommen;
    essential condition of life BIOL Lebensbedingung f;
    essential goods lebenswichtige Güter;
    the essential vows REL die drei wesentlichen Mönchsgelübde (Keuschheit, Armut, Gehorsam)
    2. CHEM rein, destilliert:
    essential oil ätherisches Öl
    3. MUS Haupt…, Grund…:
    essential chord Grundakkord m
    B s meist pl
    1. (das) Wesentliche oder Wichtigste, Hauptsache f, wesentliche Umstände pl oder Punkte pl oder Bestandteile pl:
    the bare essentials das Allernotwendigste
    2. (wesentliche) Voraussetzung (to für):
    3. unentbehrliche Person oder Sache
    * * *
    1. adjective
    1) (fundamental) wesentlich [Unterschied, Merkmal, Aspekt]; entscheidend [Frage]
    2) (indispensable) unentbehrlich; lebenswichtig [Nahrungsmittel, Güter]; unabdingbar [Erfordernis, Qualifikation, Voraussetzung]; unbedingt notwendig [Bestandteile, Maßnahmen, Ausrüstung]; wesentlich, entscheidend [Rolle]

    it is [absolutely or most] essential that... — es ist unbedingt notwendig, dass...

    2. noun, esp. in pl.
    1) (indispensable element) Notwendigste, das
    2) (fundamental element) Wesentliche, das
    * * *
    adj.
    Pflicht- präfix.
    notwendig adj.
    wesentlich adj. n.
    wesentlich adj.

    English-german dictionary > essential

  • 8 gist

    noun
    Wesentliche, das; (of tale, argument, question, etc.) Kern, der

    this is the gist of what he saiddas hat er im Wesentlichen gesagt

    could you give me the gist of it?könntest du mir sagen, worum es hier geht?

    * * *
    [‹ist]
    - academic.ru/118950/the_gist">the gist
    * * *
    [ʤɪst]
    n
    the \gist
    1. (essence) das Wesentliche
    to give sb the \gist [of sth] jdm eine Zusammenfassung [von etw dat] geben
    to read for \gist quer lesen
    2. (main points) Hauptpunkte pl
    to get the \gist of sth den Sinn von etw dat verstehen
    to give sb the \gist jdm die Hauptpunkte nennen
    * * *
    [dZɪst]
    n no pl
    (of report, conversation, argument) Wesentliche(s) nt

    that was the gist of what he saiddas war im Wesentlichen, was er gesagt hat

    to give sb the gist of sth — jdm sagen, worum es bei etw geht

    to get the gist of sth/the conversation — im Wesentlichen verstehen, worum es sich bei etw handelt/wovon geredet wird

    * * *
    gist [dʒıst] s
    1. JUR Grundlage f:
    gist of action Klagegrund m
    2. (das) Wesentliche, Hauptpunkt(e) m(pl), Kern m:
    can you give me the gist of this book? kannst du mir kurz sagen, worum es in diesem Buch geht?
    * * *
    noun
    Wesentliche, das; (of tale, argument, question, etc.) Kern, der

    could you give me the gist of it? — könntest du mir sagen, worum es hier geht?

    * * *
    n.
    Hauptpunkte m.pl.

    English-german dictionary > gist

  • 9 essence

    noun
    1) Wesen, das; (gist) Wesentliche, das; (of problem, teaching) Kern, der

    in essenceim Wesentlichen

    2) (Cookery) Essenz, die
    * * *
    ['esns]
    1) (the most important part or quality: Tolerance is the essence of friendship.) das Wesentliche
    2) (a substance obtained from a plant, drug etc: vanilla essence.) der Auszug
    * * *
    es·sence1
    [ˈesən(t)s]
    1. PHILOS Essenz f geh, Wesen nt, Substanz f
    2. (gist) Wesentliche(s) nt, Quintessenz f geh
    the \essence of the problem der Kern des Problems
    to be of the \essence ausschlaggebend [o von entscheidender Bedeutung] sein
    time is of the \essence here die Zeit ist hier entscheidend
    in \essence im Wesentlichen
    3. (epitome)
    the [very] \essence of stupidity der Inbegriff der Dummheit
    es·sence2
    [ˈesən(t)s]
    n
    1. (fragrance) Essenz f, Duftstoff m; (concentrated) Konzentrat nt; (extract) Auszug m, Extrakt m
    \essence of violets Veilchenextrakt m
    2. (in food) Aroma nt
    * * *
    ['esəns]
    n
    1) (PHILOS) Wesen nt, Essenz f; (= substratum) Substanz f
    2) (= most important quality) Wesen nt, Wesentliche(s) nt, Kern m

    in essence the theories are very similardie Theorien sind im Wesentlichen or in ihrem Kern or essenziell (geh) or essentiell (geh) sehr ähnlich

    how would you describe the situation, in essence? — wie würden Sie die Situation im Wesentlichen beschreiben?

    speed/time is of the essence — Geschwindigkeit/Zeit ist von entscheidender Bedeutung

    the essence of his thought —

    the novel captures the essence of life in the cityder Roman fängt das Leben in der Stadt perfekt ein

    3) (= extract CHEM, COOK) Essenz f
    * * *
    essence [ˈesns] s
    1. PHIL
    a) Essenz f, Wesen n, innere Natur
    b) Substanz f, absolutes Sein
    2. elementarer Bestandteil
    3. fig Essenz f, (das) Wesen(tliche), Kern m (der Sache):
    in essence im Wesentlichen;
    of the essence von entscheidender Bedeutung, ausschlaggebend
    4. Essenz f, Auszug m, Extrakt m, ätherisches Öl: academic.ru/6544/bergamot">bergamot 2
    5. a) Parfüm n
    b) Wohlgeruch m
    * * *
    noun
    1) Wesen, das; (gist) Wesentliche, das; (of problem, teaching) Kern, der
    2) (Cookery) Essenz, die
    * * *
    n.
    Essenz -en f.
    Wesen -- n.

    English-german dictionary > essence

  • 10 главные породообразующие минералы

    n
    geol. wesentliche Bestandteile der Gesteine, wesentliche Gemengteile der Gesteine, wesentliche Gesteinsgemengteile, wesentliche Mineralien

    Универсальный русско-немецкий словарь > главные породообразующие минералы

  • 11 substance

    noun
    1) Stoff, der; Substanz, die
    2) no pl. (solidity) Substanz, die
    3) no pl. (content) (of book etc.) Inhalt, der

    there is no substance in his claim/the rumour — seine Behauptung/das Gerücht entbehrt jeder Grundlage

    4) no pl. (essence) Kern, der

    in substanceim Wesentlichen

    * * *
    1) (a material: Rubber is a tough, stretchy substance obtained from the juice of certain plants.) die Substanz
    2) (as a scientific term, an element, compound or mixture.) die Substanz
    * * *
    sub·stance
    [ˈsʌbstən(t)s]
    n
    1. (material element) Substanz f, Stoff m; (material) Materie f kein pl
    chemical \substance Chemikalie f
    organic \substance organische Substanz
    polluting \substances Umweltgifte pl
    illegal \substance ( form) Droge f
    3. no pl (essence) Substanz f, Gehalt m, wesentlicher Inhalt
    \substance of a novel Gehalt m eines Romans
    4. no pl (significance) Substanz f; (decisive significance) Gewicht nt
    the book lacks \substance das Buch hat keine Substanz
    there is no \substance in this allegation diese Behauptung entbehrt jeder Grundlage
    to give \substance to sth etw dat Gewicht verleihen
    5. no pl (main point) Wesentliche nt, Kern m, Essenz f
    the \substance of the conversation das Wesentliche der Unterhaltung
    in \substance im Wesentlichen
    6. no pl (wealth) Vermögen nt
    a man of \substance ein vermögender Mann
    * * *
    ['sʌbstəns]
    n
    1) Substanz f, Materie f, Stoff m

    what is this substance?was ist das für eine Substanz?

    he rubbed a yellow substance on the wounder strich eine gelbe Masse auf die Wunde

    2) no pl (= subject matter) Substanz f, Gehalt m; (= essence) Kern m
    3) no pl (= weight, importance) Gewicht nt
    4) no pl
    * * *
    substance [ˈsʌbstəns] s
    1. Substanz f, Materie f, Stoff m, Masse f
    2. fig Substanz f:
    a) Wesen n
    b) (das) Wesentliche, wesentlicher Inhalt oder Bestandteil, Kern m
    c) Gehalt m:
    in substance im Wesentlichen;
    arguments of little substance wenig stichhaltige Argumente
    3. PHIL
    a) Substanz f, Urgrund m
    b) Wesen n, Ding n
    4. Gegenständlichkeit f, Wirklichkeit f
    5. Vermögen n, Kapital n:
    a man of substance ein vermögender Mann
    * * *
    noun
    1) Stoff, der; Substanz, die
    2) no pl. (solidity) Substanz, die
    3) no pl. (content) (of book etc.) Inhalt, der

    there is no substance in his claim/the rumour — seine Behauptung/das Gerücht entbehrt jeder Grundlage

    4) no pl. (essence) Kern, der
    * * *
    n.
    Inhalt -e m.
    Stoff -e m.
    Substanz -en f.
    Wesentliche n.

    English-german dictionary > substance

  • 12 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.

    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.

    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.

    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz. solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.

    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc. Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.

    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. – v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.

    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo possunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.

    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.

    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigidus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.

    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.: gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.

    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.: metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non potuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    lateinisch-deutsches > contineo

  • 13 существенные положения договора

    adj
    law. essentialia negotii, wesentliche Geschäftsbestandteile, wesentliche Vertragsbestandteile

    Универсальный русско-немецкий словарь > существенные положения договора

  • 14 body

    noun
    1) (of person) Körper, der; Leib, der (geh.); (of animal) Körper, der

    enough to keep body and soul together — genug, um am Leben zu bleiben

    2) (corpse) Leiche, die; Leichnam, der (geh.)

    over my dead body!nur über meine Leiche

    3) (coll.): (person) Mensch, der; (woman also) Person, die
    4) (group of persons) Gruppe, die; (having a particular function) Organ, das
    5) (mass)
    6) (main portion) Hauptteil, der
    7) (Motor Veh.) Karosserie, die; (Railw.) Aufbau, der
    8) (collection) Sammlung, die

    a body of facts — Tatsachenmaterial, das

    9) (of wine) Körper, der
    * * *
    ['bodi] 1. plural - bodies; noun
    1) (the whole frame of a man or animal including the bones and flesh: Athletes have to look after their bodies.) der Körper
    2) (a dead person: The battlefield was covered with bodies.) die Leiche
    3) (the main part of anything: the body of the hall.) der Hauptteil
    4) (a mass: a huge body of evidence.) die Masse
    5) (a group of persons acting as one: professional bodies.) die Körperschaft
    - academic.ru/7890/bodily">bodily
    2. adverb
    (by the entire (physical) body: They lifted him bodily and carried him off.) ganz und gar
    - bodyguard
    - body language
    - bodywork
    * * *
    [ˈbɒdi, AM ˈbɑ:di]
    n
    1. (physical structure) Körper m, Leib m liter
    she's just after his \body ( fig) ihr Interesse an ihm ist rein körperlich [o sexuell]
    the \body of Christ der Leib Christi
    \body and soul ganz und gar, mit Leib und Seele
    she put \body and soul into her work sie hatte sich völlig ihrer Arbeit verschrieben
    2. (trunk) Rumpf m
    3. ( dated: person) Mensch m
    how is a \body supposed to live in these conditions? wie soll jemand unter diesen Bedingungen leben?
    she's a cheerful old \body sie ist ein fröhliches Haus fam
    4. + sing/pl vb (organized group) Körperschaft f, Organisation f, Organ nt, Gremium nt, Komitee nt
    advisory \body beratendes Gremium, beratender Ausschuss
    controlling \body Aufsichtsgremium nt
    governing \body Leitung f
    legislative \body gesetzgebendes Organ
    5. + sing/pl vb (group) Gruppe f
    student \body Studentenschaft f
    \body of opinion viele Menschen gleicher Meinung
    in a \body gemeinsam
    6. (quantity) Masse f, Menge f, Haufen m fam
    a substantial \body of opinion opposes change es gibt eine große Gruppe, die einmütig gegen Veränderungen ist
    \body of evidence/information Sammlung f von Beweis-/Informationsmaterial
    7. (central part) Hauptteil m, Wesentliche(s) nt; of an army Kerntruppe f; of a church Hauptschiff nt; of a plane, ship Rumpf m; of a string instrument Schallkörper m
    in the \body of the House BRIT (Parliament) im Plenum [des Parlaments]
    8. AUTO Karosserie f
    9. (corpse) Leiche f; (of an animal) Kadaver m, [Tier]leiche f
    the dog's \body lay on the rubbish heap der tote Hund lag auf dem Abfallhaufen
    10. (material object) Gegenstand m; SCI Körper m
    celestial [or heavenly] \body Himmelskörper m
    foreign \body Fremdkörper m
    11. (substance, thickness) of hair Fülle f, Volumen nt; of paper Stärke f; of wine Gehalt m
    to have a full \body wine vollmundig sein
    12. (lake, sea)
    \body of water Gewässer nt
    13. FASHION Body m
    14.
    over my dead \body nur über meine Leiche
    to keep \body and soul together Leib und Seele zusammenhalten
    his wages are barely enough to keep \body and soul together sein Lohn ist zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel
    * * *
    ['bɒdɪ]
    n
    1) (of man, animal) Körper m; (of human also) Leib m (geh)

    just enough to keep body and soul together — gerade genug, um Leib und Seele zusammenzuhalten

    she was committed, body and soul — sie war mit Leib und Seele bei der Sache

    2) (= corpse) Leiche f, Leichnam m (geh)dead
    See:
    dead
    3) (= main part of structure of plane, ship) Rumpf m, Körper m; (of string instrument) Korpus m, Schallkörper m; (of church, speech, army also main body) Hauptteil m

    the main body of his readers/the students — das Gros seiner Leser/der Studenten

    4) (= coachwork of car) Karosserie f
    5) (= group of people) Gruppe f

    the student body —

    a great body of followers/readers — eine große Anhängerschaft/Leserschaft

    6) (= organization) Organ nt; (= committee) Gremium nt; (= corporation) Körperschaft fcorporate, politic
    See:
    → corporate, politic
    7)

    (= quantity) a body of facts/evidence/data — Tatsachen-/Beweis-/Datenmaterial

    a body of laws/legislation — ein Gesetzeskomplex m

    8) (inf: person) Mensch m
    9) (MATH, PHYS, CHEM) Körper m
    10) (= substance, thickness of wine) Körper m; (of soup) Substanz f; (of paper, cloth) Festigkeit f, Stärke f
    11) Body m
    * * *
    body [ˈbɒdı; US ˈbɑ-]
    A s
    1. Körper m, Leib m ( auch REL):
    body and soul mit Leib und Seele;
    keep body and soul together Leib und Seele zusammenhalten;
    2. oft dead body Leiche f, Leichnam m:
    over my dead body nur über meine Leiche
    3. engS. Rumpf m, Leib m
    4. Rumpf m, Haupt(bestand)teil m, Mittel-, Hauptstück n, Zentrum n, z. B.
    a) (Schiffs-, Flugzeug) Rumpf m
    b) MIL (Geschoss) Hülle f
    c) Bauch m (einer Flasche etc)
    d) MUS (Schall)Körper m, Resonanzkasten m
    e) (Auto-, Wagen) Karosserie f
    f) Hauptgebäude n
    g) (Kirchen) Schiff n
    h) MIL Hauptfestung f
    5. MIL Truppenkörper m:
    body of horse Kavallerieeinheit f;
    body of men Trupp m, Abteilung f;
    the main body das Gros
    6. (die) große Masse, (das) Gros
    7. (gegliedertes) Ganzes, Gesamtheit f, System n:
    in a ( oder one) body zusammen, geschlossen;
    a) juristische Person, Körperschaft f,
    b) Gemeinwesen n, Gemeinde f;
    body of facts Tatsachenmaterial n;
    body of history Geschichtswerk n;
    body of laws Kodex m, Gesetz(es)sammlung f;
    a) juristische Person,
    b) organisierte Gesellschaft,
    c) Staat(skörper) m
    8. Körper(schaft) m(f), Gesellschaft f, Gruppe f, Organ n, Gremium n:
    9. fig Kern m, eigentlicher Inhalt, Substanz f, (das) Wesentliche (einer Rede etc)
    10. Hauptteil m, Text(teil) m (einer Annonce etc)
    11. PHYS (dreidimensionaler) Körper, Masse f (Menge)
    12. CHEM Substanz f, Stoff m
    13. ANAT Körper m, Stamm m:
    body of the uterus Gebärmutterkörper
    14. GEOG etc Masse f:
    body of water Gewässer n;
    body of cold air kalte Luftmasse
    15. fig Körper m, Gehalt m (von Wein), Stärke f (von Papier etc), Deckfähigkeit f (von Farbe), Dichtigkeit f, Güte f (von Gewebe etc), (Klang)Fülle f
    16. umg Person f, Mensch m:
    a curious (old) body ein komischer (alter) Kauz;
    not a (single) body keine Menschenseele
    17. Töpferei: Tonmasse f
    18. ELEK Isolier-, Halteteil m
    B v/t meist body forth verkörpern:
    a) versinnbildlichen
    b) darstellen
    * * *
    noun
    1) (of person) Körper, der; Leib, der (geh.); (of animal) Körper, der

    enough to keep body and soul together — genug, um am Leben zu bleiben

    2) (corpse) Leiche, die; Leichnam, der (geh.)
    3) (coll.): (person) Mensch, der; (woman also) Person, die
    6) (main portion) Hauptteil, der
    7) (Motor Veh.) Karosserie, die; (Railw.) Aufbau, der
    8) (collection) Sammlung, die

    a body of facts — Tatsachenmaterial, das

    9) (of wine) Körper, der
    * * *
    (car) n.
    Karosserie -n f. n.
    Körper - m.
    Leib -er m.
    Leiche -n f.
    Leichnam -e m.
    Rumpf -e m.

    English-german dictionary > body

  • 15 central

    adjective

    be central to something — von zentraler Bedeutung für etwas sein

    in central Londonim Zentrum von London

    * * *
    ['sentrəl]
    1) (belonging to or near the centre (eg of a town): His flat is very central.) zentral
    2) (principal or most important: the central point of his argument.) zentral
    - academic.ru/11768/centralize">centralize
    - centralise
    - centralization
    - centralisation
    - centrally
    - central heating
    - central processing unit
    * * *
    cen·tral
    [ˈsentrəl]
    1. (in the middle) zentral
    he drilled a \central hole in the disc er bohrte ein Loch in die Mitte der Scheibe
    \central location zentrale Lage
    \central part Kernstück nt, Herzstück nt
    2. (paramount) Haupt-, wesentlich
    to be of \central importance [to sb] [für jdn] an [aller]erster Stelle stehen [o sehr wichtig sein]
    \central issue Kernfrage f
    to play a \central role in sth bei etw dat eine zentrale Rolle spielen
    to be \central to sth wesentlich [o geh essenziell] für etw akk sein
    3. (national) Zentral-
    \central bank Zentralbank f
    * * *
    ['sentrəl]
    1. adj
    1) zentral, Zentral-; (= main, chief) Haupt-

    central London —

    2) (fig) wesentlich; importance, figure, issue zentral; role wesentlich, zentral

    he plays a central role or part in... — er spielt eine zentrale or wesentliche Rolle bei...

    2. n
    (US: exchange, operator) (Telefon)zentrale f, Fernamt nt
    * * *
    central [ˈsentrəl]
    A adj (adv centrally)
    1. zentral (gelegen), zentrisch:
    central defender (Fußball) Innenverteidiger(in)
    2. Mittel(punkts)…
    3. Haupt…, Zentral…:
    central bank WIRTSCH Zentralbank f;
    central figure Schlüssel-, Hauptfigur f;
    central idea Hauptgedanke m;
    central question Schlüsselfrage f;
    be central to im Mittelpunkt (gen) stehen
    B s (US Telefon)Zentrale f
    cen. abk
    cent. abk
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    zentral adj.
    zentrisch adj.

    English-german dictionary > central

  • 16 drift

    1. noun
    1) (flow, steady movement) Wanderung, die
    2) (fig.): (trend, shift, tendency) Tendenz, die
    3) (flow of air or water) Strömung, die
    4) (Naut., Aeronaut.): (deviation from course) Abdrift, die (fachspr.)
    5) (of snow or sand) Verwehung, die
    6) (fig.): (gist, import) das Wesentliche

    get or catch the drift of something — etwas im Wesentlichen verstehen

    2. intransitive verb
    1) (be borne by current; fig.): (move passively or aimlessly) treiben; [Wolke:] ziehen

    drift into crimein die Kriminalität [ab]driften

    drift into unconsciousnessin Bewusstlosigkeit versinken

    2) (coll.): (come or go casually)

    drift outabziehen (ugs.)

    3) (form drifts) zusammengeweht werden

    drifting sand — Treibsand, der

    * * *
    [drift] 1. noun
    1) (a heap of something driven together, especially snow: His car stuck in a snowdrift.) das Treiben
    2) (the direction in which something is going; the general meaning: I couldn't hear you clearly, but I did catch the drift of what you said.) die Richtung
    2. verb
    1) (to (cause to) float or be blown along: Sand drifted across the road; The boat drifted down the river.) treiben
    2) ((of people) to wander or live aimlessly: She drifted from job to job.) sich treiben lassen
    - academic.ru/22395/drifter">drifter
    - driftwood
    * * *
    [drɪft]
    I. vi
    1. (be moved) treiben; mist, fog, clouds ziehen; balloon schweben
    we let ourselves \drift downstream wir ließen uns flussabwärts treiben
    to \drift out to sea aufs offene Meer hinaustreiben
    2. (move aimlessly) [ziellos] herumwandern
    after the meeting, people \drifted away in twos and threes nach der Versammlung schlenderten die Leute in Zweier- und Dreiergrüppchen davon
    3. (progress casually) sich akk treiben lassen
    she just seems to \drift from one boyfriend to another sie scheint von einer Beziehung in die nächste zu schlittern
    the talk \drifted aimlessly from one subject to another man kam vom Hundertsten ins Tausendste
    to \drift into crime in die Kriminalität abdriften
    to \drift into a situation in eine Situation hineingeraten
    to \drift with the tide mit dem Strom schwimmen
    4. (pile up) Verwehungen bilden, angeweht werden
    snow had \drifted against the garage door vor der Garagentür war Schnee angeweht worden
    5. FIN prices leicht nachgeben, schwächer notieren
    cotton prices \drifted in the first quarter Baumwollpreise gaben im ersten Quartal leicht nach
    II. n
    1. (slow movement) Strömen nt
    the \drift of unemployed youth der Zustrom arbeitsloser Jugendlicher
    \drift from the land Landflucht f
    2. (slow trend) Tendenz f, Strömung f, Trend m
    downward \drift Abwärtstrend m
    the downward \drift in copper prices der Preisverfall bei Kupfer
    3. (mass) Wehe f, Verwehung f
    \drift of snow Schneewehe f, Schneeverwehung f
    \drift of sand Sandwehe f, Haufen m Flugsand
    4. (central meaning) Kernaussage f; (train of thought) Gedankengang m
    to catch [or follow] [or get] sb's \drift verstehen, was jd sagen will
    * * *
    [drɪft]
    1. vi
    1) (NAUT, AVIAT snow) treiben; (sand) wehen; (RAD) verschwimmen

    to drift off course —

    rally drivers have a technique of drifting round corners — Rallyefahrer haben eine Technik, sich durch Kurven tragen zu lassen

    2) (fig person) sich treiben lassen

    he drifted into marriage/crime — er schlitterte in die Ehe/in eine kriminelle Laufbahn hinein

    he was drifting aimlessly along (in life etc)er lebte planlos in den Tag hinein, er ließ sich plan- und ziellos treiben

    2. vt
    treiben; (wind) snow also vor sich her treiben
    3. n
    1) (of air, water current) Strömung f

    the drift of the current (speed) — die (Stärke der) Strömung; (direction) die Strömung(srichtung)

    2) (= mass caused by drifting of sand, fallen snow) Verwehung f; (of leaves) Haufen m
    3) (of ship, aircraft) (Ab)drift f, Abweichung f
    4) (GEOL: deposits) Geschiebe nt
    5)

    (= tendency) the drift towards the cities — der Drang in die Städte

    6) (= general meaning of questions) Richtung f, Tendenz f

    I caught the drift of what he said — ich verstand, worauf er hinauswollte

    if you get my driftwenn Sie mich richtig verstehen

    7) (LING) Tendenz f
    * * *
    drift [drıft]
    A s
    1. Treiben n
    2. FLUG, SCHIFF Abtrift f, Abtrieb m, (Kurs)Versetzung f
    3. Ballistik: Seitenabweichung f
    4. GEOG Drift(strömung) f (im Meer)
    5. (Strömungs)Richtung f
    6. fig
    a) Strömung f, Tendenz f, Lauf m, Richtung f:
    drift away from allmähliches Abgehen von
    b) Absicht f:
    the drift of what he said was er meinte oder sagen wollte, worauf er hinauswollte
    c) Gedankengang m:
    if I get ( oder catch) your drift wenn ich Sie richtig verstehe
    d) Sinn m, Bedeutung f
    7. etwas Dahingetriebenes, besonders
    a) Treibholz n
    b) Treibeis n
    c) Wolkenfetzen pl
    d) (Schnee) Gestöber n
    8. (Schnee) Verwehung f, (Schnee-, Sand) Wehe f
    9. driftage 2
    10. GEOL Geschiebe n
    11. Abwanderung f:
    12. fig
    a) treibende Kraft
    b) (bestimmender) Einfluss
    13. fig (Sich)Treibenlassen n, Ziellosigkeit f
    14. TECH
    a) Lochräumer m, -hammer m
    b) Austreiber m, Dorn m
    c) Punzen m, Durchschlag m
    15. Bergbau: Strecke f, Stollen m
    B v/i
    1. auch fig getrieben werden, treiben ( beide:
    into in einen Krieg etc):
    drift apart sich auseinanderleben;
    a) abwandern,
    b) sich entfernen ( from von);
    let things drift den Dingen ihren Lauf lassen
    2. ( besonders ziellos) (herum)wandern
    3. fig sich (willenlos) treiben lassen
    4. fig gezogen werden, geraten ( beide:
    into in akk):
    he drifted into a marriage er schlitterte in eine Ehe
    5. sich häufen, Verwehungen bilden:
    drifting sand Flugsand m
    C v/t
    1. (dahin)treiben, (-)tragen
    2. wehen
    3. aufhäufen, zusammentreiben
    4. TECH ein Loch ausdornen
    * * *
    1. noun
    1) (flow, steady movement) Wanderung, die
    2) (fig.): (trend, shift, tendency) Tendenz, die
    3) (flow of air or water) Strömung, die
    4) (Naut., Aeronaut.): (deviation from course) Abdrift, die (fachspr.)
    5) (of snow or sand) Verwehung, die
    6) (fig.): (gist, import) das Wesentliche

    get or catch the drift of something — etwas im Wesentlichen verstehen

    2. intransitive verb
    1) (be borne by current; fig.): (move passively or aimlessly) treiben; [Wolke:] ziehen

    drift into crime — in die Kriminalität [ab]driften

    2) (coll.): (come or go casually)

    drift outabziehen (ugs.)

    3) (form drifts) zusammengeweht werden

    drifting sand — Treibsand, der

    * * *
    n.
    Abdrift -e f. v.
    abweichen v.
    treiben v.
    (§ p.,pp.: trieb, getrieben)

    English-german dictionary > drift

  • 17 esencia

    e'senθǐa
    f
    Inbegriff m, Kern m
    sustantivo femenino
    1. [ser y naturaleza] Wesen das
    2. [extracto] Essenz die
    3. [lo principal] Wesentliche das
    esencia
    esencia [e'seṇθja]
    num1num (naturaleza) Wesen neutro; se dice que el alemán es por esencia trabajador es heißt, der Deutsche sei von Natur aus fleißig
    num2num (fondo) Wesentliche(s) neutro; quinta esencia Quintessenz femenino; ser de esencia wesentlich sein; en esencia im Wesentlichen
    num3num química Essenz femenino; esencia de café Kaffeeextrakt masculino; esencia de rosas Rosenöl neutro
    num4num (colmo) Inbegriff masculino; ser la esencia de la arrogancia die Arroganz in Person sein

    Diccionario Español-Alemán > esencia

  • 18 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.
    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen-
    ————
    halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.
    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cogna-
    ————
    tione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.
    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz.
    ————
    solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.
    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi
    ————
    Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc.
    ————
    Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.
    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. –
    ————
    v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.
    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo pos-
    ————
    sunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.
    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.
    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco
    ————
    od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigi-
    ————
    dus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.
    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.:
    ————
    gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.
    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.:
    ————
    metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non po-
    ————
    tuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contineo

  • 19 essentie

    I.
    de
    Essenz f
    II.
    de
    Hauptinhalt m [das Wesentliche]
    III.
    de
    Kern m [das Wesentliche]
    IV.
    de
    Kernaussage f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > essentie

  • 20 essential

    es·sen·tial [ɪʼsen(t)ʃəl] adj
    1) ( indispensable) unbedingt erforderlich, unentbehrlich, unverzichtbar;
    it is \essential to record the data accurately eine genaue Aufzeichnung der Daten ist unabdingbar;
    \essential vitamins lebensnotwendige [o lebenswichtige] [o fachspr essenzielle] Vitamine;
    to be \essential to [or for] sb/ sth für jdn/etw von größter Wichtigkeit sein;
    it is \essential [that] our prices remain competitive unsere Preise müssen unbedingt wettbewerbsfähig bleiben
    2) ( fundamental) essenziell; element wesentlich; difference grundlegend;
    \essential component Grundbestandteil m;
    \essential subject zentrales Thema n
    the \essentials pl die Grundlagen, das Wesentliche kein pl, die wichtigsten Punkte;
    I regard my car as an \essential mein Auto ist für mich absolut unverzichtbar;
    the \essentials of Spanish die Grundzüge des Spanischen;
    the bare \essentials das [Aller]nötigste;
    to be reduced to its \essentials auf das Wesentliche reduziert werden

    English-German students dictionary > essential

См. также в других словарях:

  • Wesentliche — Wesentliche,das:⇨Wesen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wesentliche — We̲·sent·li·che das; n; nur Sg; das Charakteristische und Wichtigste einer Sache <das Wesentliche hervorheben, erkennen> || NB: Wesentliches; das Wesentliche; dem, des Wesentlichen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wesentliche Verschlechterung der Vermögensverhältnisse — ist ein normativ unbestimmter Rechtsbegriff, der dem Gläubiger aus einem Dauerschuldverhältnis (etwa Kreditvertrag, Miete) eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund gegenüber seinem Schuldner ermöglichen soll, weil wegen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wesentliche Singularität — Eine Singularität bezeichnet in der Mathematik einen Punkt an dem ein mathematisches Objekt nicht definiert ist oder an der eine sonst zutreffende Eigenschaft nicht vorhanden ist. Beispiele von Mengen mit singulären Punkten sind: Ein Intervall,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wesentliche Erweiterung — Der Begriff der wesentlichen Erweiterung stammt aus dem mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie, genauer aus der Kategorie der Moduln über einem kommutativen Ring R mit einem vom Nullelement verschiedenen Einselement. Dort werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Wesentliche — Ausschlaggebende; Hauptpunkt; Wesen; Hauptgehalt; Substanz; Hauptsache; Quiddität; Kernstück; der springende Punkt; das A und O; (das) …   Universal-Lexikon

  • wesentliche Bestandteile — 1. W.B. einer ⇡ Sache sind solche Bestandteile, die voneinander nicht getrennt werden können, ohne dass der eine oder andere zerstört oder in seinem Wesen verändert wird (§ 93 BGB). Sie können nicht Gegenstand besonderer Rechte sein. Ausnahme: ⇡… …   Lexikon der Economics

  • wesentliche Beteiligung — ist gegeben, wenn der Steuerpflichtige an einer ⇡ Kapitalgesellschaft zu irgendeinem Zeitpunkt innerhalb der letzten fünf Jahre zu mindestens 1 Prozent unmittelbar oder mittelbar beteiligt war (§ 17 EStG). Der Veräußerungsgewinn aus der… …   Lexikon der Economics

  • Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz — pathologisches Stehlen; Diebstahlsleidenschaft; triebhaftes Stehlen; Monomanie des Diebstahls; Stehlsucht; neurotisches Stehlen; zwanghaftes Stehlen; Stehltrieb; Kleptomanie; Stehlen ohne …   Universal-Lexikon

  • sich auf das Wesentliche konzentrieren können — frei im Kopf sein (umgangssprachlich); keine Denkblockaden haben; keine belastenden Gedanken haben …   Universal-Lexikon

  • Grundstücksbestandteile — wesentliche Grundstücksbestandteile; i.d.R. die mit dem Grund und Boden nicht nur vorübergehend fest verbundenen Sachen, v.a. Gebäude, sowie alle Erzeugnisse, solange sie mit dem Boden zusammenhängen (§§ 93 ff. BGB). Abgrenzung oft zweifelhaft… …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»