Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(von+uns+aus)

  • 1 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 2 Furcht

    Furcht, metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein selbst noch fernes Übel treffen könne, die Furcht des Vorsichtigen, Bedachtsamen. Besorgten, die Besorgnis, Ggstz. spes, confidentia). – timor (die F. als banges Gefühl. das uns ein nahendes Übel verursacht, die Furcht des Bangen, Verzagten, Feigen etc., die Bangigkeit, Angst und Bangigkeit, Ggstz. fortitudo, audacia, fiducia, spes u. dgl.); verb. metus ac timor (= feige F.). – verecundia (die Scheu aus Furcht vor etwas, z.B. vor der Schande, turpitudinis). – terror (die plötzliche F., die uns durch etwas eingejagt wird, die sich in Blässe des Gesichts, Zittern des ganzen Körpers und Klappern der Zähne zeigt, der Schrecken); verb. metus et terror od. terror ac metus. – pavor (das Bangen und Zagen des Furchtsamen, Feigen und Bestürzten, den etwas aus der Fassung gebracht hat); verb. pavor terrorque, terror pavorque, terror ac pavor. – trepidatio (die Furcht, insofern sie sich in äußerer Unruhe, wie Hin- u. Herlaufen etc. zeigt); verb. pavor et trepidatio. – horror. formīdo (der höchste Grad der Furcht, wenn es einen eiskalt überläuft u. die Haare sich emporsträuben, mit dem Untersch., daß horror das Schaudern, das äußere Sinnbild dieser Furcht ist, form. das Grausen, das grausige Bangen des Verzagten, der innere Seelenzustand; dah. verb. horror formidoque, schaurige Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia (die Furchtsamkeit des Feigen, die Feigheit). – religio (die Furcht vor den Göttern, heilige Scheu in religiösen Dingen). – die Furcht vor etc., metus, timor alcis (alcis rei) od. ab alqo (ab alqare): die F. für jmd., wegen jmds., metus pro alqo: in F. vor etw., metuens alcis rei: die F. vor den Königen, vor dem Konsul, vor den Feinden, vor den Puniern, metus regius, consularis, hostilis, Punicus: die F. wegen des häuslichen Wohlstands, timor domesticus: aus F., der Feind möchte einbrechen, prae metu, ne hostis irrumperet: voll F., metu (timore) perterritus; timore perculsus. metu fractus et debilitatus (von F. aus aller Fassung gebracht, ganz daniedergebeugt): ohne F., s. furchtlos: in F. sein, leben, schweben, in metu (timore) esse; metuere. timere (sich fürchten, Furcht haben); metuentem vivere (fürchtend = in Furcht leben): in großer F. sein, leben, schweben, in magno metu (timore) esse, versari; auch pavere; trepidare, bes. mit dem Zus. metu, formidine: um jmds. willen in F. sein, schweben, in metu esse propter alqm; alci metuere, timere: wegen etw. in F. schweben, versari in timore alcis rei: ohne Not in F. sein, umbras timere: vor etwas in F. sein, F. haben, metuere, timere alqd: zwischen F. u. Hoffnung schweben, inter spem metumque suspensum animi esse; spe metuque pendēre; inter spem et metum fluctuare: nicht [971] mehr in F. sein, die F. fahren lassen, timere desinere; omittere, abicere timorem: nicht mehr vor etwas in F. sein, keine F. mehr vor etwas haben, alqd timere desinere od. desisse (etwas zu fürchten aufhören od. aufgehört haben): eine eingebildete F. vor etwas haben, opinione timere alqd. – jmdm. F. einflößen, einjagen, jmd. in F. setzen, alci metum admovere; metum (timorem, terrorem, pavorem, formidinem) alci inicere, incutere; metum (timorem, terrorem) alci afferre, inferre, offerre; alqm in metum adducere, compellere, conicere; alci religionem incutere (heilige F. einflößen): es. jagt etwas F. ein, timor incutitur ex alqa re: es setzt mich etwas in F., facit mihi alqd timorem: es setzt mich etw. in große F., alqd me summo timore afficit: es erfüllt etwas die Gemüter mit der größten F., alqd animos ad summum timorem traducit. – jmdm. die F. benehmen, jmd. von der F. befreien, metum alci tollere, abstergēre; metu alqm levare, liberare; timorem alci eripere: jmdm. eine leere, grundlose F. benehmen, inanem timorem alci deicere. – ich gerate in F., es ergreift mich F., F. bemeistert sich meiner, timere coepi; metus od. (heilige) religio me invadit; timor od. pavor me occupat, me incedit; extimesco: ich gerate in große F., pertimesco (absol. od. vor etw., alqd, wegen etw., de alqa re od. ob alqd): ich kann vor F. nicht reden, mihi lingua metu haeret: ich zittere und bebe vor F., timore perterritus tremo; vor etw., paveo alqd, ad alqd, oder »daß« etc., ne etc.: ich bin vor F. fast außer mir, vix sum apud me, ita commotus est animus metu: außer sich vor F., amens metu: ich kenne keine F., numquam extimesco.

    deutsch-lateinisches > Furcht

  • 3 fern

    fern, I) Adj., s. entfernt. – II) Adv.procul (dem Blick entlegen, fern, von dem, was den jedesmaligen Verhältnissen u. Umständen nach als fern von etwas erscheint, u. zwar = aus der Ferne [von fern, fernher], in der Ferne, in die Ferne, fernhin [Ggstz. prope, propter], iacul ari, abire, a patria procul relegatum esse: u. procul intueri, von fern, in od. aus der F. besehen). – longe (weit, von dem, was wirklich durch einen großen Zwischenraum voneinander getrennt wird, in die Ferne, weithin, z.B. videre, prospicere). – e oder ex longinquo (aus weiter Ferne, in weiter Ferne, ebenf. von wirklich großer Entfernung, z.B. venire, suadere). – magno od. longo intervallo (in einem großen oder langen Zwischenraum, z.B. sequi) – eminus (von fern, aus der Ferne, wenn es = in der Entfernung von Schußweite, Ggstz. comminus). – peregre (außer Landes = in die Fremde und aus der Fremde). – absens (in Abwesenheit, z.B. jmdm. von fern, aus der Ferne bekannt sein, alci absenti notum esse). – s. sein, procul od. longe abesse: fernhalten, ab alqa re cohiberealqd (z.B. oculos, manus): es liegt od. bleibt etwas einer Sache s., alqd seiunctum est ab alqa re (z.B. von meinem Plane, a re proposita, N ep. Pel. 3, 1); alqd abhorret ab alqa re (z.B. a meis moribus): sehr fern, alqd longissime disiunctum est ab alqa re (z.B. ab alcis intellegentia). – fernstehen, s. stehen. – das sei fern! di meliora! (sc.dent). ne id deus siverit! (das möge Gott verhüten!); longe absit propositum illud! haec absintvelim! (das möge von uns nicht geschehen, vollführt werden): das sei s. von mir! id a me procul aberit: es sei s., daß ich etc.,... vielmehr, tantum abest, ut... ut. – sofern, insofern, s. sofern.

    deutsch-lateinisches > fern

  • 4 Ruf

    Ruf, I) im allg.: vocatus (das Rufen). – vox (der Laut der Stimme). – cantus (Geschrei eines Vogels, z.B. cuculi). – auf den R. kommen (v. Tieren), voci parēre vocatum: auf jmds. R. kommen, alcis vocatu od. ab alqo vocatum od. invitatum venire: es erschallt der R. »zu den Waffen!«, conclamant arma: er läßt den R. erschallen, bricht in den R. aus, es sei etc., clamat m. folg. Akk. u. Infin.: halte dich bereit, um auf den ersten Ruf (von mir) herbeizueilen, ita te para, ut, si inclamaro, advoles. – II) prägn.: a) Antrag zu einem Amt: munus oblatum; im Zshg. auch condicio. – einen R. an jmd. ergehen lassen, alci munus offerre: einen R. annehmen, condicionem accipere: einen R. nicht annehmen, ihm nicht folgen, condicionem recusare. – b) = Gerede, Gerücht, w. s. – c) Meinung anderer von uns. bes. gute: opinio (z.B. probitatis). – fama (Gerede, in dem man steht). – guter R., bona fama; gew. bl. fama; bona existimatio, im Zshg. bl. existimatio (die gute Meinung. die andere von uns haben, die Reputation). – schlechter, übler R., mala fama; infamia. – ausgebreiteter R., famae celebritas. – in gutem R. stehen, bene audire, bei jmd., ab alqo: in üblem R. stehen, male audire; rumore malo esse; infamem esse: in sehr üblem, schlechtem R. stehen, rumore malo od. infamiā flagrare. – im R. sehr großer Tapferkeit stehen, maximam virtutis opinionem habere: im R. großer Weisheit stehen, sapientissimum esse dici: einen großen R. haben, magnam famam habere: einen großen R. hinterlassen, magnam sui famam relinquere: jmdm. den R. von etw. verschaffen, alci famam alcis rei comparare. – jmd. in üblen R. bringen, alqm infamare; alqm diffamare oder alqm variis rumoribus differre (üble Gerüchte von jmd. verbreiten): jmd. bei allen Leuten in der Stadt in üblen R. bringen, alqm per totam urbem rumoribus differre. – in (guten) R. kommen, nomen invenire, durch etwas, alqā re: in üblen R. kommen, infamiā aspergi: in sehr üblen R. kommen, infamiā flagrare coepisse. – jmd. um seinen R. bringen, alqm famā spoliare; zu bringen suchen, de fama alcis detrahere: auf seinen R. halten, famae servire od. consulere: sehr auf seinen guten R. halten, opinionis suae custodem diligentissimum esse: etwas auf den R. geben, dare aliquid famae: mein guter R. leidet unter etwas, est mihi alqd infamiae: dem guten R. schaden, famam laedere: seinen R. verlieren, amittere famam, existimationem.

    deutsch-lateinisches > Ruf

  • 5 neu

    neu, novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch unerfahren). – recens (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, [1784] milites novi (die es eben erst geworden sind); tirones (noch ungeübte): der n. Mond, s. Neumond: die neuern (modernen) Philosophen, philosophi recentiores: die neuern (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum od. Plur. nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; z.B. iterum subire dimicationem). – jmd. von n. anklagen, alqm repetere: der Aufruhr bricht von n. (aufs n.) aus, seditio recrudescit: die Gallier singen von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. Adv.nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues Kleid anhaben).

    deutsch-lateinisches > neu

  • 6 Land

    Land, I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra continens, auch bl. continens (das feste Land, Festland). – aridum. siccum (das Trockene = das trockene Land). – zu L., terrā (im allg., Ggstz. mari, classe); terrestri itinere. pedestri itinere. pedibus (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu Wasser u. zu Lande, s. Wasser: das Heer zu L., s. Landheer: auf dem L. befindlich, lebend, terrester (Ggstz. aquaticus, maritimus). – vom L. aus, ex terra: vom L. her, a terra: ans L. steigen lassen, ans L. setzen, s. ausschiffen no. II: ans L. gehen, treten, steigen, v. Pers., s. landen; von Wassertieren, in terram od. in siccum exire (z.B. somni causā): ein Schiff ans L. ziehen, navem subducere (in aridum): L. gewinnen, terram capere; ad terram pervenire. – II) tragendes Land, Ackerland: ager. agri. fundus (Grundstück). – solum (Boden als Fläche u. in bezug auf physische Beschaffenheit). – ein geackertes, bestelltes L., arvum das L. betreffend, agrarius: auf dem L. befindlich, wachsend, agrestis: viel L. besitzend, agrosus. – III) im Ggstz. zur Stadt: rus (das Dorf mit seinem Zubehör). – ager, bes. der Plur. agri (die Fluren mit ihrem Zubehör, z.B. homines exagris concurrunt). – auf das L., rus: auf dem L., ruri (selten rure): vom L., rure: das Leben auf dem L., s. Landleben: auf dem L. leben, wohnen, sich aufhalten, ruri vivere, vitam agere (eig., als Bauer); rusticari (sich zum Vergnügen etc.'auf dem L. aufhalten): aufs L. gehen, sich aufs L. begeben, ire rusticatum. abire rus habitatum (übh. um sich eine Zeit da aufzuhalten); rus concedere (sich aufs Land zurückziehen); rus excurrere (einen Ausflug aufs L. machen): über L. gehen, abire peregre: über L. reiten, abire peregre equo vectum. – IV) ein besonderes, abgeteiltes Stückder Erde, Landschaft etc.: terra (ein größeres Land, den Bürgern eines Staates gehörig). – regio (Landstrich, Gebiet, mit Rücksicht auf Ausdehnung u. Himmelsstrich). – provincia (ein der römischen Oberherrschaft unterworfenes, unter einer Jurisdiktion stehendes Stück Land). – ager (Besitztum eines Privatmanns oder ein zu einer Stadt oder einem Volk gehörendes Gebiet). – civitas (Staat übh.). – patria. domus (Vaterland, Heimat). – In Verbindung mit dem Namen der Bewohner wird »Land« häufig, bes. bei den Historikern, entweder durch die bloßen Namen der Bewohner selbst oder durch fines (d.i. die Grenzen, innerhalb deren ein Gebiet liegt) ausgedrückt, z.B. im Lande der Etrusker, in Etruscis [1534] od. in Etruscorum finibus; aber auch in agro Etrusco. – jmd. des Landes verweisen, s. ausweisen no. I, verbannen: im L. bleiben, in patria manere: aus dem L. gehen, peregre proficisci, abire, exire (ins Ausland, auf Reif en gehen); in exsilium ire. solum mutare, vertere (als Vertriebener): sich außer Landes aufhalten, peregrinari: außer L. wohnen, peregre habitare. – im L. (Vaterlande), domi: hierzulande, in his regionibus (in diesen Landen, in unserm Lande); apud nos (bei uns): aus aller Herren Ländern, undique terrarum.

    deutsch-lateinisches > Land

  • 7 verständlich

    verständlich, facilis intellectu od. ad intellegendum (leicht einzusehen). – perspicuus (klar, deutlich). – planus (nicht verworren). – apertus (offen vor Augen liegend; auch v. Redner). – clarus (hell, deutlich, laut, von der Stimme). – schwer v., difficilis intellectu od. ad intellegendum: ein schwer v. Gedicht, carmen reconditum. – allgemein v., facillimus ad intellegendum (übh. sehr v.); ad sensum popularem vulgaremque accommodatus od. ( Adv.)accommodate. ad commune iudicium popularemque intellegentiamaccommodatus od. (Adv.) accommodate (den Begriffen des großen Haufens angepaßt); intellegentia a vulgari non remotus (dem Verständnis des gemeinen Mannes nicht fern liegend); populariter scriptus (wie von einem aus dem Volke geschrieben): v. machen, s. erklären no. I: v. reden, sprechen, perspicue dicere. plane et aperte dicere. plane et dilucide loqui (klar und deutlich für das Verständnis); plane et articulate eloqui (die Worte deutlich, vernehmlich aussprechen): damit wir uns v. ausdrücken, ut ea, quae dicamus, intellegantur.

    deutsch-lateinisches > verständlich

  • 8 benehmen

    benehmen, I) v. tr.demere. adimere. – auferre (wegnehmen). – tollere (gänzlich wegnehmen, gänzlich entfernen, zerstören). – eripere (entreißen, gewaltsam wegnehmen). – detrahere. subtrahere (entziehen, subtr. heimlich). – privare alqm alqā re (berauben). – intercludere. praecludere (versperren, z. B. den Atem, spiritum od. animam: die Stimme, Sprache, vocem). – levare, liberare alqā re (was jmd. belästigt, entfernen, ihn davon befreien). – abstergēre. abigere (was uns drückt, bes. Furcht etc., gleichs. abwischen, verscheuchen). – evellere [409] excutere (ausreißen, abschütteln, von Grund aus zerstören. gänzlich b., eine Meinung etc.). – einer Sache das Wunderbare b., alqd miraculo eximere: jmdm. die Furcht, einen Zweifel, einen Irrtum b., s. Furcht etc. – II) v. r.sich ben., a) sich betragen: se gerere, als jmd., pro alqo, bei od. in einer Sache, in alqa re.agere. facere (handeln, s. d. über den Untersch.). – Bei allen diesen Verben wird die Art, wie man sich benimmt, durch ein Adverbium ausgedrückt, z. B. sich freundschaftlich. sich klug b., amice facere; prudenter se gerere: sich ehrbar b., honeste se gerere. – sich ben. als od. wie jmd., gerere, agere alqm; se gerere pro alqo; agere pro alqo. – sich seinem Stande gemäß b., pro dignitate vivere: sich gegen jmd. dessen Stande gemäß b., dignitati alcis consulere: sich seiner Vorfahren würdig b., dignum se praebere maioribus: sich so b., daß etc., ita se gerere, ut etc.: es ist die Pflicht eines großen Mannes, sich in einem so wichtigen Amte so zu b., daß etc., permagni hominis est sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.: sich gütig gegen jmd. b., alqm liberaliter habere: sich hart gegen jmd. b., alqm aspere tractare. – b) = sich mit jmd. verständigen. w. s.

    deutsch-lateinisches > benehmen

  • 9 Herrschaft

    Herrschaft, I) eig., Macht, Gewalt über andere: imperium (über jmd., in alqm oder durch objekt. Genet.). – potestas (rechtliche u. gesetzliche Gewalt, Landeshoheit, unter die jmd. kommt od. unter der man steht). – dicio (Botmäßigkeit, Unterwürfigkeit, unter die ein Volk, Land gebracht wird od. ist). – dominatio. dominatus (unumschränkte Gewalt, das Herrentum, auch bildl., z.B. dominatio rationis in libidinem: u. dominatus cupiditatum: u. fortuna magnam in nos habet [übt auf uns aus] dominationem). – regnum (unumschränkte Gewalt, Alleinherrschaft der Könige; nach Vertreibung der Könige auch von einer despotischen Herrschaft). – tyrannis (die in einem vorher freien Staate gegründete Herrschaft eines einzelnen, der sich eigenmächtig zum Herrscher aufgeworfen hat); vgl. »Alleinherrschaft, Aristokratie, Demokratie, Herrschen (das)«. – die oberste H., summum imperium; summa imperii; omnium summa potestas; omnium rerum potestas. – die H. über jmd. haben, führen, imperium in alqm tenere; dominationem in alqm habere; alqm in sua potestate (dicione) od. in sua potestate et dicione tenere (dieses bes. über ein Volk): die H. im Staate haben, rerum potiri. summam imperii tenere od. obtinere. summae imperii praeesse. principatum obtinere. rei publicae praeesse (in einem freien Staate die oberste Stelle bekleiden); civitatem regere. regnare (übh., bes. aber in einem König-, Kaiserreich): nach der Herrschaft streben, imperium od. regnum appetere od. affectare: sich der H. bemächtigen, sich die H. anmaßen, imperium od. regnum od. dominatum od. tyrannidem occupare. – jmdm. die H. übertragen, alci regnum od. regnum ac diadema deferre: die H. (Regierung) übernehmen, antreten, diadema accipere; imperium inire; imperare oder regnare coepisse; regnum auspicari (feierlich, unter Beobachtung der üblichen Zeremonien, z.B. coram legionibus): die H. erlangen, an die H. (Regierung) kommen, zur H. (Regierung) gelangen, contingit regnum alci (auch bildl., z.B. numquam hoc regnum continget malis moribus); venit imperium od. regnum ad alqm; defertur ad alqm summa rerum; defertur alci regnum od. regnum ac diadema: jmdm. in der H. (Regierung) folgen, regno succedere alci od. in alcis locum; auch bl. excipere alqm: jmd. der H. (Regierung) entsetzen, s. »vom Throne stoßen« unter »Thron«: die H. (Regierung) niederlegen, imperium deponere; imperio cedere. – unter jmds. H. (Botmäßigkeit) stehen, kommen, unter seine H. (Botm.) bringen, s. Botmäßigkeit: unter einer gerechten u. milden H. (Regierung) stehen, iusto et miti imperio regi: unter jmds. H. (Regierung), alqo rerum potiente; alqo imperante od. regnante; alqo imperatore od. rege; auch bl. sub alqo. – die H. (das Regiment) im Hause, imperium domesticum; disciplina [1281] domestica (Hauszucht): eine strenge H. (ein strenges Regiment) im Hause führen, disciplinam domesticam severe regere: H. über sich selbst, s. Selbstbeherrschung: H. über sich od. über seine Begierden haben, s. beherrschen (sich selbst od. seine Begierden). – II) übtr.: 1) Distrikt: ager (Gebiet). – regio (Landstrich). – fines (Grenzen). – 2) Gebieter etc.: dominus. – erus (s. »Herr« den Untersch.). – dominus et domina (Gebieter und Gebieterin, auch vom Fürstenpaar). – erus et era (Herr u. Frau des Hauses). – princeps (der Fürst, Kaiszt.). – principes (die ganze fürstliche Familie).

    deutsch-lateinisches > Herrschaft

  • 10 verlassen [1]

    1. verlassen, I) v. tr. relinquere (übh. zurück-, hinter sich lassen, sowohl einen Ort als eine Person). – derelinquere (jmd. oder etwas verlassen, ohne sich weiter darum zu bekümmern). [2496] defugere (fliehend verlassen, z.B. patriam). cedere alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte weichen, sich von einem Orte trennen, indem uns irgend eine Ursache dazu nötigt). – decedere alqo loco, de od. ex alqo loco (abgehen von einem Ort, insofern man daselbst Geschäfte gehabt hat, und sich so von seinen gewöhnlichen Funktionen trennen, z.B. provinciā u. de od. ex provincia, v. Konsul, Prokonsul). – discedere ab alqo od. alqo loco, ab od. ex alqo loco (weggehen. insofern man sich von einer Person od. einem Orte trennt). – excedere alqo loco od. ex alqo Loco (aus der Umgebung eines Orts herausgehen). – cedere od. excedere finibus alcis rei (aus den Grenzen von etw. herausgehen, z.B. regni). – digredi ab alqo od. de alqa re (von einer Person od. Sache wegschreiten, indem man sich vonihr trennt). – egredi alqo loco od. ab od. ex alqo loco, seltener alqm locum (aus einem Orte heraustreten). – exire alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte herausgehen, auch v. Lebl., z.B. plaustrum ex oppido exit). – deserere (die Verbindung mit jmd. oder etwas zerreißen, aus Pflichtvergessenheit etc.). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – alci deesse (da, wo jmd. uns braucht, nicht dasein, ihm unsere Dienste entziehen). – prodere (jmd. preisgeben, verraten). – deficere ab alqo (von jmd. abfallen = abtrünnig werden aus Wankelmut). – desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen = abtrünnig werden aus Treulosigkeit). – deficere alqm (anfangen jmdm. zu fehlen, nicht mehr zureichen, von Dingen, hier bes. v. Eigenschaften, die jmdm. zu mangeln anfangen). – die Schule v., scholam egredi: die Seele verläßt nach dem Tode den Körper, animus post mortem corpore od. e corpore excedit. – das Gedächtnis verläßt mich, memoria deficit od. labat; memoriā labor: die Hoffnung verläßt jmd., destituitur alqs a spe: die Kräfte verlassen mich, vires me deficiunt; a viribus deficior: die Festigkeit verließ ihn bis an das Ende seiner Tage nicht, constantia eum ad ultimum comitata est diem. – von Gott verlassen sein, deo od. (bei den Alten) dis carere. – II) v. r. sich verlassen auf etc.: fidere od. confidere alci od. alci rei od. alqā re (auf jmd. od. etwas vertrauen, mit Zuversicht bauen). – niti alqā re (sich auf etwas stützen). – du kannst dich darauf verlassen, ne dubita! factum puta!: verlaß dich auf mich! me vide! – sich auf etwas verlassend, fretus alqā re; nixus alqā re (gestützt auf etwas); ferox alqā re (übermütig auf etwas, auf etwas pochend, z.B. eā parte virium [seiner Streitkräfte]).

    deutsch-lateinisches > verlassen [1]

  • 11 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 12 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 13 kommen

    kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire (Ggstz. abire, manere). – pervenire (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, z.B. Romam). appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – erscheinen, sich einstellen, z.B. mane ad portam). – incidĕre in alqm od. in alqd (zufällig auf jmd., auf etwas stoßen). [1464]devenire, deferri alqo (unvermerkt u. gegen seinen Willen wohin kommen, def. mit dem Nbbgr. des raschen Wohingeführtwerdens). – ingredi alqd (eig., auf etw. treten, etw. betreten, z.B. auf die Brücke, pontem). – evadere ex mit Abl., extra mit Akk. od. wohin?in od. ad m. Akk. od. m. bl. Akk. der Städte namen (entrinnen, glücklich entkommen aus, in etc.). – nicht k., auch abesse (wegbleiben, z.B. solusne aberam?). – ich komme gegangen, pedes venio od. advenio: ich komme geritten, equo vehor od. advehor: ich komme gefahren (zu Wagen, zu Schiffe), curru od. navi vehor od. advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd. kommen lassen, s. herbeirufen, berufen: jmd. zu sich k. lassen, alqm ad se arcessere; alqm ad se vocare. alqm ad se venire iubere (zu sich rufen, fordern). – einen Weg k., alqā viā proficisci: oft, fleißig an einen Ort k., ad od. in alqm locum ventitare (zu kommen pflegen); frequens venio in m. Akk. (z.B. in senatum); alqm locum frequentare od. celebrare (auch – oft u. in zahlreicher Menge): mit jmd. k., venire cum alqo; alqm comitari (jmd. begleiten); von jmd. k., ab alqo venire: zu jmd. k., ad alqm venire (z.B. domum ad illum: dah. ad se venire in Sabinos, zu sich = auf sein sabinisches Landgut k.); alqm convenire (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen): unvermutet zu jmd. k., supervenire od. intervenire alci; opprimere alqm (überraschen): unerwartet zu etw. k., intervenire alci rei (z.B. huic orationi): fleißig, oft zu jmd. k., crebro ad alqm venire; ad alqm ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. e conspectu abire od. auferri: komm mir nicht wieder vor die Augen! age illuc abscede procul e conspectu meo! (Komik.).

    2) uneig. (u. zwar nach alphabetischer Ordnung der mit »kommen« verbundenen Präpositionen): a) mit auf: auf etw. kommen, α) in der Rede: venire ad alqd od. ad alcis mentionem (im Laufe der Rede dahin gelangen); proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ad alqd (unvermerkt geraten zu etwas; del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. höre, worauf (wohin) ich am Ende kommen will, audi, quo rem deducam: da wir einmal auf diesen Punkt gekommen sind, so schein t es nicht unpassend, kurz auseinanderzu setzen etc., quoniam in eum locum perventum est, non alienum esse videtur breviter explicare etc.; quoniam ad haec ventum est, non ab re fuerit breviterexplicare etc. – β) mit den Gedanken: in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. alcis rei. – γ) mit dem Geiste: alqd cognoscere (etw. erkennen); [1465] alqd deprehendere (etw. auffinden, z.B. non deprehendetur manifesto, quid a nobis deindustria fiat). – b) mit hinter: hinter etw. kommen, ad alqd pervenire (z.B. hinter alle Pläne jmds., ad omnia alcis consilia); alqd intellegere (etw. einsehen); alqd deprehendere (etwas ausfindig machen). – hinter die ganze Sache kommen, totum videre cuiusmodi sit: hinter die Wahrheit k., veritatis gnarum fieri. – c) mit mit: z.B. da kommen sie mit ihren Mittelmäßigkeiten, hic mihi afferunt mediocritates. – d) mit um: um etw. k., alqd amittere, perdere (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re fraudari (um etw. betrogen werden); excĭdere alqā re (etwas einbüßen, z.B. regno, uxore); deici alqā re (von od. um etw. gebracht werden, z.B. spe, opinione); detrimentum facere alcis rei (Abbruch leiden an etwas, z.B. um seine Ehre k., existimationis detr. f., stärker auch existimationem perdere, d.i. sie ganz verlieren). – e) mit zu: zu etw. kommen, venire ad etc. (im allg., auch in der Rede, z.B. venio nunc ad litteras tuas); ad alqd pervenire (zu etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ad nummos, ad honores [vgl. »erlangen«]; auch in der Rede, z.B. sine me pervenire, quo volo). – jmd. nicht zu etwas k. lassen, adimere usum alcis rei (z.B. nicht zum Schuß, usum sagittarum). – zu sich (selbst) k., ad se od. in suam potestatem od. in sensum sui redire; se colligere; animum recipere; resipiscere: er kommt zu sich, animus redit.

    II) von Dingen, eig. u. uneig.: venire (von Briefen etc., auch von der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z.B. spärlich, angustius [v. Getreide]). – profluere (hervorfließen, z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi (der Zeit nach folgen, z.B. omnes consequentes anni). – von selbst k., sponte suā provenire (von selbst wachsen, v. Bäumen etc.); sequi (von selbst erfolgen, Ggstz. quaeri, arcessiri, appeti). – plötzlich k., ingruere (von Krankheiten u. andern Übeln): unvermerkt k., obrepere (v. der Zeit, v. Alter): unvermerkt in od. auf einen Ort kommen, defluere in alqm locum (z.B. in forum, von Gesprächen etc.). – etwas kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; alqd afferri od. (zur Fuhre) advehi iubere. – etw. kommen sehen, alqd praesagire (z.B. den Ausgang von etw., alcis rei eventum). – an jmd. k., venire, pervenire ad alqm (im allg., perv. auch durch Kauf, Erbschaft etc.); perferri ad alqm (bei jmd. anlangen); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ad alqm (auf jmd. übergehen, durch Erbschaft, Nachfolge, v. Gütern, einem Reiche etc.); deferri ad alqm [1466]( jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt jmdm. zuteil werden); incĭdere in alqm (zufällig in jmds. Hände geraten, z.B. res publica in homines rerum evertendarum cupidos incĭdit): nicht anjmd. k., abire ab alqo (z.B. in der Auktion): an den unrechten, nicht an den rechten Mann k., in alienum incĭdere (z.B. von Briefen): er läßt es an sich kommen mit der Arbeit, parum industrius est; mit dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, usque ad nostra tempora od. ad nostram memoriam manere (v. schriftlichen und andern Denkmälern); tradi ab antiquis usque ad nostram aetatem (von einer Sitte etc.). – in Bewegung k., moveri; agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de alqa re; oratio delabitur ad alqd (unvermerkt). – es kommt etw. (ein Übel etc.) über mich, alqd in me irruit: der Geist jmds. kommt über einen, alqs suam alci mentem animumque inspirat (nach Verg. Aen. 6, 11). – von etwas k., d.i. daraus entstehen, davon herrühren, provenire ab alqa re (eig., z.B. die eßbaren Eicheln kommen von einer kleinen Eichelart); proficisci ab alqa re (von etwas ausgehen); manare ex alqa re (davon herrühren). – von jmd. kommen, afferri ab alqo missum (von jmd. geschickt werden); proficisci ab alqo (von jmd. ausgehen). – dazu kommt noch, daß etc., huc od. eo accedit, quod etc.

    es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. aus: a) durch res venit ad alqd (z.B. ad arma atque pugnam: u. ad inimicitias) od. in alqd (z.B. zum Prozeß, in contentionem). – b) durch venitur ad alqd (z.B. zum Prozeß, ad causam dicendam) od. in alqd (z.B. zur Klage, in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: es kam zu einem Aufstande, seditio orta est. – wie kommt es, daß etc., quomodo factum est, ut etc.: daher kommt es, daß etc., ita fit, ut etc.; inde od. ex quo evenit, ut etc.; haeccausa est, cur od. quod etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo fit, ut etc.: dah. kam es, daß etc., und so kam es, daß etc., quo factum est, ut etc.; auch (am Anfang des Satzes) durch itaque (s. Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: anders k., secus cadere: es konnte nicht anders k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: aber es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen mag, utcumque res accĭdit od. cessit: es ist alles so gekommen (eingetroffen), facta sunt omnia. – es ist dahin (soweit) gekommen, daß etc., res eo od. in eum locumeducta est od. rem eo od. in eum locum adduximus, ut etc.; res eo venit od. [1467] pervenit, ut etc.: es ist mit seiner Kühnheit dahin (soweit) gekommen, daß etc., eo usque audaciae progressus est, ut etc.: es kam oft dahin od. soweit (bis auf den Punkt), daß etc., saepe in eum locum ventum est, ut etc.: es nicht dahin od. soweit kommen lassen, daß (man sage etc.), non committere, ut etc.: laß es nicht dahin od. soweit kommen, daß etc., noli committere, ut etc. – ich dachte nicht, daß es so k. würde, haec fore non putaram: wenn es hoch kommt, s. höchstens.

    deutsch-lateinisches > kommen

  • 14 erheben

    erheben, I) in die Höhe heben: tollere... attollere (aufheben, in die Höhe heben, -richten). – efferre (emporheben, -bringen). – die Hände e., s. aufheben no. I, ausstrecken: die Augen e., oculos tollere, attollere, erigere: den Blick zu etwas e., suspicere alqd (z.B. astra). sich erheben, a) v. Menschen u. Tieren: se tollere (sich in die Höhe rich ten). – se attollere (sich in die Höhe richten, z.B. von einem schweren Falle, a gravi casu). – surgere. assurgere. consurgere. exsurgere (sich aufrichten u. so aufstehen). – se erigere (sich gerade in die Höhe richten); verb. exsurgere et erigere se. – sich vor jmd. e. (aus Ehrfurcht), assurgere alci: sich wohin e. (d. i. begeben), von hohen Personen, alqo concedere, se conferre. – Uneig., α) auftreten: exsistere (von großen Männern). – sich zum Krieg e., sich gegen jmd. e., s. aufstehen no. II, b. – sich mit Energie gegen etw. e., exardescere contra alqd (z.B. contra commune incendium). – β) sich aufschwingen; z.B. sich zu jmds. Ruhme e., ad alcis gloriam consurgere. – sich (im Fluge der Phantasie) e., assurgere. consurgere. insurgere (v. Dichter); attolli. orationem attollere (v. Redner). – sich wieder zu einer Hoffnung e., revirescere ad spem alcis rei (z.B. auctoritatis pristinae); mit Kraft, exardescere ad spem alcis rei (z.B. libertatis). – b) v. Dingen. über die Oberfläche emporragen, wie Hügel, Berge etc.: se attollere. – assurgere. consurgere. exsurgere (gleichs. entstehend od. wachsend emporsteigen, v. Bergen, Orten, Bauten). – nasci (entstehen, beginnen, z.B. ab eo flumine collis nascebatur). – ein sanft (allmählich) sich erhebender Hügel, clementer editus (assurgens) collis: sich zu den Wolken e., in nubila erigi (von Bergen): sich bis zum Himmel e., caelum contingere. – II) zum Vorschein bringen: tollere. – ein Geschrei, ein Gelächter, eine Klage, seine Stimme (gegen etwas), Streit e., s. Geschrei etc. – sich erheben, consurgere (v. Luft, Wind etc.). – oriri. cooriri (entstehen, v. Wind, Sturm, Streit, Krieg). – flare coepisse (zu wehen anfangen, v. Wind). – emergere (aus der Tiefe emportauchen, z.B. repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit). – der Wind erhebt sich von Mitternacht, ventus a septentrionibus oritur. – III) in Empfang nehmen: tollere (weg-, an sich nehmen, z.B. pecuniā societatis sublatā). – auferre (forttragen, fortnehmen, z.B. pecuniam). percipere (für sich einnehmen, z.B. quinquaginta milia nummûm). – exigere (beitreiben, [795] Steuern, Gelder etc.). – eine Erbschaft e., hereditatem capere, adire. – IV) das Herz od. Gemüt erheben: alqm adiuvare (jmd. erbauen, w. s.). – erhebende Worte, verba magnifica. – V) groß machen, Vorzüge und Vorteil verleihen: augere. ornare (im allg.). – producere ad dignitatem od. ad honores (zu Würden und Ehren bringen; vgl. »befördern no. III, b«). – jmd. hoch e., amplis honoribus ornare od. decorare: zu den Göttern e., ad deos immortales tollere; in deorum numerum referre. – Daher in weit. Bed., höher stellen, z.B. die Vernunft erhebt uns über die Tiere, ratione bestiis antecellimus. – sich erheben über jmd., d. i. a) ihn übertreffen: anteire, antecellere alci, durch etwas, alqā re (z.B. virtute anteire ceteris: u. eloquentiā antec. ceteris). – durch nichts erheben wir uns mehr über die wilden Tiere, nullā re longius absumus a natura ferarum. – b) in übler Bed., sich unbegründete Vorzüge beilegen: se efferre; efferri, wegen etwas, alqāre. – sich im Glück e., secundā fortunā efferri; secundis rebus intumescere: sich über andere e., se praeponere aliis; alios prae se contemnere: über alle Menschen, hominem prae se neminem putare. – VI) sehr rühmen, preisen: laudibus ferre, efferre, extollere; verbis efferre. – zu sehr e., in maius extollere; dicendo augere et tollere altius (vom Redner): bis in den Himmel e., laudes alcis in astra tollere.

    deutsch-lateinisches > erheben

  • 15 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

  • 16 geheim

    geheim, arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – secretus (den Augen- u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus. tectus. occultus (den Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd., sofern es aus den Augen entfernt wurde, tect., sofern es durch eine Decke, occ., sofern es durch Umhüllung unsichtbar gemacht wurde, z.B. occ. aedium aditus: u. occ. vis: u. occ. colloquia: und occ. pactum). – ab arbitris liber (frei von Augenzeugen, z.B. locus). – reconditus. absconditus. abstrusus (tief verborgen, versteckt; auch einen versteckten Sinn habend, und zwar rec., sofern es schwer zu entdecken, absc. und abstr., sofern es, gar nicht bekannt ist). – interior (nicht der Öffentlichkeit preisgegeben). – latens (im Dunkeln liegend, nicht leicht zu ergründend, Ggstz. perspicuus, z.B. causa). – clandestinus (heimlich und ohne des andern Wissen geschehend, z.B. colloquia, consilia). – tacitus (in der Stille, ohne Aufsehen zu machen, handelnd, geschehend, wirkend, z.B. suffragia [Abstimmung]: u. vis). – furtivus (verstohlenerweise geschehend). – im geheimen, insgeheim (od. heimlich als Adv.),arcano (unser »insgeheim«, so daß das, was arcano geschieht, ein Geheimnis bleiben muß). – secreto (im geheimen, nicht im Beisein Unberufener, Ggstz. palam). – sine arbitris od. arbitris remotis (ohne Augen- u. Ohrenzeugen, fast = secreto, doch mit dem Untersch., daß man bei secreto sich von den Zeugen etc. entfernt, bei sine arbitris kein Zeuge etc. da ist, bei arbitris remotis die Zeugen entfernt worden sind, z.B. loqui cum alqo). – sine teste (ohne Zeugen = ohne jmd., der gegen uns zeugen könnte, z.B. libidini parēre). – occulte (verborgen u. ungesehen, Ggstz. aperte; aber in occulto, an einem verborgenen Orte, od. ex occulto, von einem verb. Orte aus, u. ex insidiis, von einem Hinterhalte aus). – tecte (versteckt, auf versteckte, geheime Art). – latenter (im verborgenen). – clam (heimlich u. ohne Wissen des andern). – obscure (im Dunkeln, im Finstern). – tacite. silentio (im stillen, ohne Geräusch; sil. immer nur subjekt. = ohne davon zu reden). – furtim. furtive (verstohlenerweise, Ggstz. palam et libere). – Auch drücken die Lateiner »insgeheim (heimlich)« häufig durch sub in Zusammensetzungen mit Verben aus, denen sie jedoch zuw. zur Verstärkung clam beifügen; z.B. insg. (heimlich) wegschaffen, supportare, von wo, ex alqo loco, wohin, alqo: insg. (heimlich) wegführen, subducere; clam subducere od. abducere: furto subducere (z.B. obsides): sich insg. (heimlich) entfernen, [1026] se subducere, mit jmd., cum alqo; aus einer Gesellschaft, clam se subducere de circulo.

    deutsch-lateinisches > geheim

  • 17 Sinn

    Sinn, I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S. des Gesichts, des Gehörs etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen).

    II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: sensus alcis rei. – voluntas alcis rei (Neigung zu etwas, z.B. für das Klassische in der Kunst, voluntas recti generis). – studium (Liebe u. Eifer für etw.). – S. für das Schöne, für Anstand u. dergl., elegantia (z.B. den S. für das Schöne wecken u. nähren, elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas: S. für Freiheit, libertas. – S. für etwas haben, in alqa re aliquem sensum habere (Empfänglichkeit); voluntatem alcis rei habere (Neigung); alqā re instructam habere menten, (mit dem Gefühl für etwas begabt sein); studio alcis rei duci od. trahi. alcis rei esse studiosum (Eifer für etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem.

    III) Bewußtsein; z.B. die Sinne vergehen mir, animus me relinquit. anima deficit (ich werde ohnmächtig): bei Sinnen sein, mentis [2135] oder animi compotem esse: von Sinnen sein. mentis od. animi non compotem esse; alienatā esse mente: von Sinnen kommen, mente alienari; a mente deseri; desipere: vor Freude beinahe von S. kommen, nimio gaudio paene desipere: von S. bringen, mentem alcis alienare od. exturbare: wie von Sinnen, velut alienatus mente od. sensibus.

    IV) Fähigkeit zu denken u. zu wollen, Wille: mens. – voluntas (der Wille, das Wollen). – sententia (Meinung). – es kommt mir in den Sinn, venit mihi in mentem mit Infin.; in animum induxi mit Infin. od. mit folg. ut u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente agitare; agitare alqd od. de alqa re; moliri alqd (z.B. magna): gegen jmd. etwas im S. haben, aliquid agitare adversus alqm: Böses im S. haben (gegen jmd.), do los od. malas artes comminisci; mala consilia agitare adversus alqm: sich etwas aus dem S. schlagen, alqd ex memoria deponere. memoriam alcis rei deponere od. abicere (etw. vergessen): sich eine Sorge aus dem S. schlagen, se abducere a cura: es kommt jmdm. etw. aus dem S. (Gedächtnis), excĭdit alci alqd de od. ex memoria: eines Sinnes sein, idem sentire; consentire: andern S. sein als jmd., dissentire ab od. cum alqo: ich bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua perstare od. perseverare: jmdm. etwas aus dem S. reden, dissuadere mit folg. ne od. mit folg. Infin. (widerraten); animum alcis ab alqa re avocare (jmds. Sinn von etw. abbringen): es geht etwas nicht nach meinem S., non cedit alqd ex sententia.

    V) Gemüts- und Denkungsart: animus excelsus: altus od. excelsus: niedriger, abiectus oder humilis: verkehrter, pravus). – ein menschenfreundlicher, wohlwollender S., humanitas: ein verbrecherischer S., scelus: der ernste S. des Senats. senatus gravitas: ein hoher S. atmet überall, *nihil in his nonexcelsum magnificumque est.

    VI) Begriff, Bedeutung: notio (Begriff, den man mit etwas verbindet). – sententia (Gedanke, der einem Ausspruch etc. zugrundeliegt). – vis. significatio (Bedeutung eines Wortes, s. »Bedeutung no. I« die Synon. u. Redensarten). – voluntas (gleichs. der Wille, z.B. legis). – diesem Worte liegt kein anderer S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen doppelten oder mehrfachen Sinn zuläßt, cum verbum potest in duas pluresve sententias accipi: ein Wort im guten S. gebrauchen, honeste dicere mit Akk.: im engsten S. des Wortes, propriā et principali significatione: den S. eines Wortes nicht auffassen, nicht begreifen, verbum quid valeat non videre: im buchstäblichen S. antworten, litterate respondere: im eigentlichen S., proprie (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7, 5, 1): der langen Rede kurzer S. ist, ich etc., omnia haec verba huc redeunt [2136] denique, ego etc: das hat einen andern S., hoc alio spectat.

    deutsch-lateinisches > Sinn

  • 18 Person

    Person, persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die Charakterrolle, die er in derselben darstellt [vgl. »Rolle«]: übtr. = Individualität, Charakter, Rolle, worin uns jmd. erscheint). – homo (der Mensch übh., Ggstz. causa [Sache] u. dgl.). – meine P. (als Staatsmann etc.), mea persona: die P. des Königs, persona regis: eine wichtige P. einführen. gravem personam inducere: gegen die P., nicht gegen die Sache sprechen, in personam, non in rem dicere sententiam: ich habe nichts gegen die P., sondern nur etwas gegen die Sache, non cum homine dissideo, sed cum causa: die P. ansehen, Ansehen der P., s. ansehen, das Ansehen. – für meine (deine, seine) P., privatim (d. i. im eigenen Interesse); proprie (speziell, z.B. patior alqd); meo nomine (aus Rücksicht auf mich, aus Privatrücksichten, z.B. non meo nomine paveo: u. suo nomine alqm odisse); meā sponte (ohne fremden Antrieb); pro virili parte (soviel auf meinen Anteil kommt): ich für meine P., ego quidem; equidem; quod ad me attinet (was mich anlangt): für seine P. jmd. hassen, suo nomine alqm odisse: die Verteidigung meiner Person, defensio meae salutis. – in eigener P., ipse (selbst, z.B. ipse venit); praesens coram (gegenwärtig, mündlich, z.B. praesentem od. coram adesse): mehr um ihre eigene P. besorgt als um diejenige dessen, der etc., suam vicem magis anxii quam eius, qui etc.: Kläger und Richter in einer P. sein, ipsum accusatorem et iudicem esse. – in der P. des Dichters (als D.), ex persona poëtae (z.B. dicere). – dah. in weit. Bed., a) Mensch übh.: homo (z.B. societas decem hominum). – corpus (der Körper = das menschliche Individuum, die Pers., bes. insofern es äußere [bürgerliche] Freiheit, Leben und Tod gilt, z.B. spes corporis eius [seiner P.] potiundi: u. corpus liberum in servitutem addicere). – caput (das Haupt, meton. für die ganze Person, bes. wo es ihre Sicherheit etc. gilt, z.B. ab eius capite non discessit [von einem Beschützer]; aber auch scherzh. für homo übh., s. Patron). – irgend eine P., aliquis; aliquis de populo (irgend einer aus dem großen Haufen). – eine schöne P. (Frau), mulier formosa: eine kleine P., homo humili staturā: eine feile P., scortum: historische (geschichtliche) Personen, homines veteres: fürstliche Personen, principes (im allg.); reges (aus einem königlichen Hause). – Oft wird »Person« mit irgend einer Eigenschaft etc. im Latein. durch ein abstraktes Substantiv aus gedrückt, z.B. eine von allen gehaßte P., odium omnium hominum: alle vornehmen Personen des Staates, omnes honestates civitatis. – b) äußere Gestalt: (corporis) statura (Körpergröße). – (corporis) forma. corpus (Körpergestalt, -bau). – species (äußeres Ansehen übh.). [1859] klein von P. sein, humili staturā esse: groß, staturā esse procerā: ansehnlich liberali formā esse: schön, pulchrā esse specie; esse formosum: jmd. von P. (persönlich) kennen, s. persönlich. – c) grammat. Person: persona (z.B. dritte, tertia).

    deutsch-lateinisches > Person

  • 19 haben

    haben, I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo).

    II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus passuum VII, von einem Lager etc).

    III) besitzen: habere alqd (zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt, auctoritatem, potestatem). – est mihi alqd (ἐστί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede [1192] ist, auch sum alqā re od. alcis rei sagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – tenere alqd (physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch eine Gewalt etc. innehaben als Machthaber und Herrscher). – alqā re praeditum od. instructum od. ornatum esse (begabt, versehen sein mit etwas, letzteres bes. mit einer angenehmen u. ehrenden Sache). – inesse od. bl. esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – uti alqo od. alqā re (sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B. eodem iure, iisdem legibus: u. variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße haben, z.B. Seemacht, Einsicht, Ansehen etc.). – penes alqm est alqd (es ist etwas in jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem Maße, von etwas viel haben, abundare alqā re; affluere alqā re. – Geld, Truppen h., ornatum esse pecuniā, copiis: viel (viel Vermögen) h., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere: nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; nullarum opum dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae) habeo. alqs me comitatur (als Begleiter); alqm habeo mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ich aus einem Orte hervortrete) procedo: ich hatte wenige (Begleiter) bei mir, pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: jmd. über sich h., alci subiunctum od. subiectum esse: jmd. unter sich h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. stare. – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben mit enthaltende Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re: nichts mehr h. wollen, genug h., nihil ultra flagitare. – das hat etwas auf sich, non temere fit (es geschieht nicht ohne Veranlassung); est aliquid in re momenti (die Sache hat einige Wichtigkeit): das hat nichts auf sich, nullius momenti est; nihil est: es hat etwas, viel, nichts auf sich, magni, permagni, nihil refert (es macht aus, ist von Einfluß) od. interest (es ist ein Unterschied), wer etc., qui, was etc., quid, daß, mit Akk. u. Infin.

    [1193] Daher ist »haben« in weit. Bed. a) = bekommen, genommen etc. haben, z.B. woher hast du das? unde hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) = gehört haben, wissen, z.B. etwas von sicherer Hand h., alqd certo auctore od. certis auctoribus cognovisse: ich habe die Nachricht von deinem Bruder, hoc accepi a fratre tuo; hoc audivi de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. zu h., man kann etwas h., alcis rei copia est (z.B. wenn kein griech. Rohr zu haben ist, si arundinis Graecae copia non erit). – d) auszurichten etc. haben; z.B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: hast du sonst noch etwas? numquid ceterum mevis?: er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte, me, numquid vellem, rogavit. haben wollen, d.i. fordern, befehlen, wünschen, verlangen, s. d., z.B. was willst du h.? quid vis? quid postulas?: was willst du von mir h.? quid est, quod me velis?

    IV) in Verbindung mit »zu« u. einem andern Zeitwort in verschiedenen Beziehungen, a) = dürfen, können, vermögen etc., z.B. ich habe nichts zu schreiben, non od. nihil habeo, quod scribam (ich habe keinen Stoff, worüber ich schreiben könnte); non habeo quid scribam (ich weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen, haec habui, quae dicerem (das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte); haec habui dicere (das war es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren, nihil habeo quod accusem senectutem: er hat sich nicht über uns zu beschweren, non est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. – b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das Partizip. Fut. Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi scribendae sunt.

    V) impers. es (man) hat, in Beziehungen wie: es hat keine Gefahr, non est periculum. – es hat keine Eile, non opus est festinatione. – es hat damit seine Richtigkeit, res ita se habet.

    deutsch-lateinisches > haben

  • 20 Kraft

    Kraft, die, vis (im allg., sowohl von der physischen als von der geistigen Kraft; im Plur. vires, die Kräfte, daher selbst virium vis, d.i. gewaltige Kräfte; u. bei den Historikern vires häufig = Streitkräfte, Truppen). – robur (kerngesunde physische Kraft). – nervi. lacerti (Nerven, Muskeln, als Sitz der Hauptkräfte des Menschen; daher bildl. s. v. a. Hauptstärke, große Kraft, männliche Kraft, auch der Rede). – opes (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc.). – facultates (physische und geistige Mittel). – copiae (Mittel an Geld oder Truppen). – facultas alqd faciendi (übh. in uns liegende Tunlichkeit, Vermögen, etwas zu tun). – virtus (Tüchtigkeit, innere Kraft, z.B. virtus indocta [rohe K. des Soldaten etc.]: u. virtus ferri: u. virtus in scribendo et copia, K. u. Fülle in der Darstellung); verb. vis-virtusque (z.B. oratoris). – auctoritas (die für andere überzeugende Gewichtigkeit, Vollkraft, z.B. testimonii tui). – gravitas (das Gewichtige, Nach. drückliche, Eindruck Machende, z.B. orationis: u. verborum sententiarumque). – die bildende K. (in der Natur), effectio. – rüstige K, vis vigorque: männliche (rüstige) K., virilis vigor: angestrengte K., vis atque contentio. – ohne K., s. kraftlos: mit K., s. kräftig. – in den Jahren der K. stehen, bonā aetate esse: noch in den Jahren der K. stehen, aetate integrā esse: bei voller K. sein, vigere corpore (des Körpers) od. animo (des Geistes): bei guten Kräften sein, bonis viribus esse. – durch eigne K., per me (te, se) ipsum od. (von mehreren) per nos (per vos, per se) ipsos. – aus oder mit eignen Kräften, suis od. propriis viribus (übh., z.B. etwas ausführen, alqd exsequi: Krieg führen, bellum gerere); privato sumptu (auf eigne Kosten, z.B. Krieg führen, bellum gerere). – nach Kräften, pro viribus; quantum in me situm est; ut possum od. ut potui od. ut potero: pro mea parte: jeder nach Kräften. pro sua quisque parte: nach meinen geringen Kräften, pro tenui in firmaque parte. – mit aller K., omni vi. – aus oder mit allen Kräften, mit Anwendung aller Kräfte, omnibus od totis od. summis [1489] viribus; omnibus nervis; omnibus opibus ac viribus od. nervis; omni ope; omni contentione (mit aller Anstrengung); toto animo ac studio omni (mit ganzer Seele u. allem Eifer); od. sprichw. viris equisque; velis, ut ita dicam, remisque (Cic. Tusc. 3, 25); manibus pedibusque. – alle Kräfte aufbieten (aufwenden, mit aller Kraft streben), s. aufbieten. – ich komme von Kräften, vires me deficiunt; durch etwas, conficior alqā re: Kräfte sammeln, zu Kräften kommen, vires colligere; vires assumere; ad vires pervenire: convalescere (stark werden): wieder zu Kräften kommen, neue Kräfte sammeln, vires recolligere od. revocare od. recipere od. recuperare; auch se recipere: die Kräfte lähmen, brechen, nervos incīdere od. (gänzlich) frangere: soweit die Kräfte reichen, dum vires suppetunt: soviel meine schwachen Kräfte vermögen, quantum nostra valebit infirmitas. – einem Gedanken K. geben, dare sententiae vires. – Kräfte gewinnen, vires habere incipere. – in K. sein, bleiben, gültige K. haben, valere (von Gesetzen etc.); ratum esse (fest begründet sein, v. Gesetzen, Beschlüssen etc.); exerceri (ausgeübt werden, von Gesetzen): nicht mehr in K. sein, valere desisse; non exerceri: diese Gesetze sind bei ihnen nicht mehr in K., his legibus uti desierunt: Gesetze, die noch heute bei ihnen in K. sind, leges, quibus hodie quoque utuntur: in K. geblieben, validus (z.B. senatus consultum). – in K. treten, valere coepisse (v. Gesetzen etc.); ratum esse coepisse (v. Gesetzen, Beschlüssen etc.): in K. treten lassen, setzen, alqd ratum esse velle od. iubere: außer K. setzen, alqd in usu esse vetare. alqā re uti vetare (etw. zu gebrauchen verbieten); alqd irritum esse iubere. alqd infirmare (etw. für ungültig erklären, z.B. acta illa). – etw. jüngeren Kräften (kräftigeren Personen) übertragen, alqd robustioribus iunioribusque mandare.

    deutsch-lateinisches > Kraft

См. также в других словарях:

  • Deportation und Flucht von Juden aus Fürth — Shoa Denkmal im Neuen Jüdischen Friedhof Fürth, es wurde 1947 im DP Lager Fürth Finkenschlag aufgestellt und 1949 transferiert …   Deutsch Wikipedia

  • Einer von uns beiden — Filmdaten Deutscher Titel Einer von uns beiden Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Nimm von uns, Herr, du treuer Gott — Bachkantate Nimm von uns, Herr, du treuer Gott BWV: 101 Anlass: 10. Sonntag n …   Deutsch Wikipedia

  • Gilgi - eine von uns — Gilgi – eine von uns ist ein Roman von Irmgard Keun, erschienen 1931 in Berlin. Gilgi wird von ihrem Freund Martin geschwängert. Er passt nicht zu ihr. Weil Gilgi ihn sehr lieb hat, verlässt sie ihn. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Handlung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gilgi – eine von uns — ist ein Roman von Irmgard Keun, erschienen 1931 in Berlin. Gilgi wird von ihrem Freund Martin geschwängert. Er passt nicht zu ihr. Weil Gilgi ihn sehr lieb hat, verlässt sie ihn. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Handlung 2.1 Drei Mütter 2.2… …   Deutsch Wikipedia

  • uns — [ʊns] Personalpronomen; Dativ und Akk. von »wir«>: a) das hat sie uns versprochen; er hat uns belogen. b) <reflexivisch> wir haben uns Mühe gegeben; darüber freuen wir uns sehr. c) <reziprok> wir sind uns begegnet; wir haben uns… …   Universal-Lexikon

  • Nimm von uns, Herr, du treuer Gott, BWV 101 — Christ driving the money changers out of the temple, Valentin de Boulogne, 1618 Nimm von uns, Herr, du treuer Gott (Take away from us, Lord, faithful God), BWV 101, is a church cantata by Johann Sebastian Bach. He composed the chor …   Wikipedia

  • Nimm von uns, Herr, du treuer Gott — Cantate BWV 101 Nimm von uns, Herr, du treuer Gott Titre français Écarte de nous, Seigneur, Dieu fidèle Liturgie Trinité X. Création 1724 Auteur(s) du texte 1, 3, 5, 7 : Martin Moller; …   Wikipédia en Français

  • aus — leer; nicht mehr da; aufgebraucht; alle (umgangssprachlich) * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den… …   Universal-Lexikon

  • Aus — Punktum; Genug damit; Ende; Basta; Schluss * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den Ursprung, den… …   Universal-Lexikon

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»