Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(von+material+etc)

  • 121 Pech

    n; -s, kein Pl.
    1. (Missgeschick etc.) bad luck; Pech haben be unlucky (bei, mit with); großes Pech haben be really unlucky; Pech gehabt! bad (umg. tough) luck; so ein Pech! umg. that’s too bad; auf sich selber bezogen: just my luck; er wird wirklich vom Pech verfolgt his bad luck never lets up, he seems to have been born unlucky; wie kann man nur so ein Pech haben! how can anyone be so unlucky?; sie hat Pech mit den Männern she has no luck with men, somehow she always seems to choose the wrong man; er hatte das Pech, beide Mitarbeiter zu verlieren he was unlucky enough ( oder he had the bad luck) to lose both colleagues
    2. Masse: pitch; wie Pech und Schwefel zusammenhalten umg., fig. be (as) thick as thieves
    * * *
    das Pech
    (Material) pitch;
    (Unglück) bad luck
    * * *
    Pẹch [pɛç]
    nt -(e)s, -e
    1) (Stoff) pitch

    schwarz wie Pech — (as) black as pitch

    ihr Haar ist schwarz wie Pechher hair is jet black

    die beiden halten zusammen wie Pech und Schwefel (inf)the two are as thick as thieves (Brit) or are inseparable

    2) no pl inf = Missgeschick) bad or hard or tough (inf) luck

    bei etw Pech habento be unlucky in or with sth, to have bad or tough (inf) or lousy (inf) luck in or with sth

    Pech gehabt!tough! (inf)

    das ist sein Pech!that's his hard or bad or tough (inf) luck!

    so ein Pech!just my/our etc luck!

    Pech im Spiel, Glück in der Liebe (prov)unlucky at cards, lucky in love (prov)

    * * *
    das
    1) (a thick black substance obtained from tar: as black as pitch.) pitch
    2) (bad luck: That was tough luck.) tough luck
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [pɛç]
    nt
    1. (fam: unglückliche Fügung) bad luck
    [bei etw dat] \Pech haben (fam) to be unlucky [in [or with] sth], to have bad [or fam tough] luck [in sth]
    bei jdm [mit etw dat] \Pech haben to be out of [or not have any] luck with sb [regarding sth]
    \Pech gehabt! (fam) tough! fam
    so ein \Pech! (fam)
    was für ein \Pech! (fam) just my/our, etc. luck fam
    das ist \Pech! hard [or bad] luck!, [that's] too bad!
    2. (Rückstand bei Destillation von Erdöl) pitch
    3.
    \Pech an den Hosen haben (sl) to [simply] not know when it's time to leave
    zusammenhalten wie \Pech und Schwefel (fam) to be as thick as thieves fam
    * * *
    das; Pech[e]s, Peche

    zusammenhalten wie Pech und Schwefel(ugs.) be inseparable; < friends> be as thick as thieves (coll.)

    2) o. Pl. (Missgeschick) bad luck

    großes/unerhörtes Pech — rotten (coll.) / (coll.) terrible luck

    bei od. mit etwas/ mit jemandem Pech haben — have bad luck with something/somebody; be unlucky with something/somebody

    dein Pech, wenn du nicht aufpasst — (ugs.) that's just your hard luck (coll.) if you don't pay attention

    * * *
    Pech n; -s, kein pl
    1. (Missgeschick etc) bad luck;
    Pech haben be unlucky (
    bei, mit with);
    großes Pech haben be really unlucky;
    Pech gehabt! bad (umg tough) luck;
    so ein Pech! umg that’s too bad; auf sich selber bezogen: just my luck;
    er wird wirklich vom Pech verfolgt his bad luck never lets up, he seems to have been born unlucky;
    wie kann man nur so ein Pech haben! how can anyone be so unlucky?;
    sie hat Pech mit den Männern she has no luck with men, somehow she always seems to choose the wrong man;
    er hatte das Pech, beide Mitarbeiter zu verlieren he was unlucky enough ( oder he had the bad luck) to lose both colleagues
    2. Masse: pitch;
    wie Pech und Schwefel zusammenhalten umg, fig be (as) thick as thieves
    * * *
    das; Pech[e]s, Peche

    zusammenhalten wie Pech und Schwefel(ugs.) be inseparable; < friends> be as thick as thieves (coll.)

    2) o. Pl. (Missgeschick) bad luck

    großes/unerhörtes Pech — rotten (coll.) / (coll.) terrible luck

    bei od. mit etwas/ mit jemandem Pech haben — have bad luck with something/somebody; be unlucky with something/somebody

    dein Pech, wenn du nicht aufpasst — (ugs.) that's just your hard luck (coll.) if you don't pay attention

    * * *
    nur sing. n.
    bad luck n.
    pitch n.
    tar n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Pech

  • 122 Schleife

    f; -, -n; im Haar: ribbon; an einem Band: bow; (Kurve) loop, horseshoe bend; FLUG., auch Computer, Tonband etc.: loop; eine Schleife binden am Schuh: tie a bow; eine Schleife im Haar tragen wear a bow ( oder ribbon) in one’s hair; Schleifen ziehen FLUG. circle ( über + Dat over, above)
    * * *
    die Schleife
    lanyard; loop; bow
    * * *
    Schlei|fe ['ʃlaifə]
    f -, -n
    1) loop (AUCH AVIAT, COMPUT, beim Schlittschuhlaufen); (= Flussschleife) bow, horseshoe bend; (= Straßenschleife) twisty bend
    2) (von Band) bow; (= Schuhschleife) bow(knot); (= Fliege) bow tie; (= Kranzschleife) ribbon
    * * *
    die
    1) (a looped knot of material: Her dress is decorated with bows.) bow
    2) (a twist or bend, eg in a string, rope etc.) kink
    3) (a U-shaped bend in a river etc.) loop
    * * *
    Schlei·fe
    <-, -n>
    [ˈʃlaifə]
    f
    1. MODE bow
    2. GEOG Fluss oxbow; Straße horseshoe bend
    3. LUFT (Kehre) loop
    * * *
    die; Schleife, Schleifen
    1) bow; (Fliege) bow tie
    2) (starke Biegung) loop; (eines Flusses) loop; horseshoe bend
    * * *
    Schleife f; -, -n; im Haar: ribbon; an einem Band: bow; (Kurve) loop, horseshoe bend; FLUG, auch Computer, Tonband etc: loop;
    eine Schleife im Haar tragen wear a bow ( oder ribbon) in one’s hair;
    Schleifen ziehen FLUG circle (
    über +dat over, above)
    * * *
    die; Schleife, Schleifen
    1) bow; (Fliege) bow tie
    2) (starke Biegung) loop; (eines Flusses) loop; horseshoe bend
    * * *
    -n f.
    bow n.
    kink n.
    lanyard n.
    loop n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schleife

  • 123 oben

    oben [ʼo:bn̩] adv
    1) ( in der Höhe) top;
    ich möchte die Flasche \oben links/ rechts I'd like the bottle on the top left;
    \oben auf etw dat o akk on top of sth;
    dort \oben up there;
    ganz \oben right at the top, at the very top;
    die Singdrossel sitzt ganz \oben auf dem Baum the song-thrush is sitting right at the top of the tree;
    hier \oben up here;
    hoch \oben high;
    bis \oben [hin] up to the top;
    nach \oben zu [o hin] further up;
    nach \oben up;
    von \oben ( vom oberen Teil) from above
    2) ( im oberen Stockwerk) upstairs;
    nach \oben upstairs;
    von \oben from upstairs
    3) (fam: auf höherer Ebene) among/by, etc. the powers that be;
    wir haben keine Ahnung von dem, was \oben geschieht we have no idea what happens among the powers that be;
    solche Dinge werden \oben entschieden these things are decided by the powers that be;
    ich gebe Ihren Antrag dann weiter, die \oben sollen sich damit beschäftigen I'll pass your application on, the powers that be can deal with it;
    sich \oben halten to stay at the top;
    nach \oben to the powers that be, to the top ( fam)
    von \oben from the powers that be, from the top ( fam)
    nach \oben buckeln, nach unten treten to be servile to those higher in the hierarchy and arrogant to those lower; s. a. Norden
    4) ( vorher) above;
    \oben erwähnt above-mentioned;
    \oben genannt above-mentioned attrib, mentioned above pred;
    siehe \oben see above; s. a. weiter
    der Stoff ist \oben glänzend, unten matt the upper part of the material is shiny, the lower part matt
    WENDUNGEN:
    jdn von \oben herab ansehen to look down on sb;
    etw nach \oben aufrunden to round sth up;
    jdn von \oben herab behandeln to behave in a superior manner toward sb;
    mal \oben, mal unten sein sometimes up, sometimes down;
    jdm bis [hier] \oben stehen to have it up to here;
    nicht mehr wissen, wo \oben und unten ist to not know whether you are coming or going;
    [hier] \oben! this way up!;
    \oben ohne ( fam) topless;
    von \oben bis unten from top to bottom

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > oben

  • 124 Testament

    Testament, I) letztwillige Verordnung: testamentum. – tabulae testamenti; im Zshg. auch bl. tabulae (die Tafeln, das Material samt dem darauf Geschriebenen). – ultima voluntas. voluntas mortui (der letzte Wille eines Verstorbenen). – ein falsches T., falsum testamentum; falsae tabulae. – das Recht, ein T. zu machen, testamenti factio: ein T. machen, testamentum facere (im allg.); testamentum nuncupare (indem im Beisein von Zeugen die einzelnen Artikel des Testaments laut angegeben werden); testamentum conscribere (ein T. aufsetzen): nachdem man ein T. gemacht hat, sterben, testato decedere: ohne ein T. (gemacht zu haben) sterben, intestatum od. intestato decedere: er hatte kein T. gemacht, es war kein T. von ihm vorhanden, eius testamentum erat nullum: jmd. ins T. setzen, scribere alqm in testamento: im T. verordnen, bestimmen, daß nicht etc., testamento cavere, ne etc. – II) die Urkunden der alten und neuen Religion, s. Bibel. – das alte, neue T., testamentum vetus, novum (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Testament

  • 125 Überbeanspruchung

    f
    1. overexertion, strain
    2. TECH. overstressing; overloading
    * * *
    Über|be|an|spru|chung
    f
    1) (von Menschen) overtaxing; (arbeitsmäßig) overworking
    2) (von Einrichtungen, Diensten) overburdening
    3) (von Maschine, Auto etc) overtaxing, overstraining
    4) (von Werkstoffen, Material) overstraining; (esp durch Gewicht) overloading
    * * *
    Über·be·an·spru·chung
    f
    2. (das zu starke Belasten) over-stressing no pl, overloading no pl, over-straining no pl; von Sofa overloading
    * * *
    1. overexertion, strain
    2. TECH overstressing; overloading

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Überbeanspruchung

  • 126 Faser

    f; -, -n; ANAT., BOT. fib|re (Am. -er); (Faden) thread; von Gemüse: string; von Holz: grain; mit jeder Faser meines Herzens fig. with every fib|re (Am. -er) of my being
    * * *
    die Faser
    fibre; fiber; string; strand; filament
    * * *
    Fa|ser ['faːzɐ]
    f -, -n
    fibre (Brit), fiber (US)

    ein Pullover aus synthetischen Fásern — a pullover made of synthetic fibre (Brit) or fiber (US)

    er hat keine trockene Fáser am Leib — he's soaked through or drenched

    mit allen Fásern des Herzens (liter)with every fibre (Brit) or fiber (US) of one's being (liter)

    * * *
    die
    1) (a fine thread or something like a thread: a nerve fibre.) fibre
    2) (a material made up of fibres: coconut fibre.) fibre
    3) (a fibre etc, eg on a vegetable.) string
    * * *
    Fa·ser
    <-, -n>
    [ˈfa:zɐ]
    f
    1. (synthetisch erzeugter Faden) fibre [or AM -er
    2. (Gewebezelle) fibre [or AM -er]
    * * *
    die; Faser, Fasern fibre
    * * *
    Faser f; -, -n; ANAT, BOT fibre (US -er); (Faden) thread; von Gemüse: string; von Holz: grain;
    mit jeder Faser meines Herzens fig with every fibre (US -er) of my being
    * * *
    die; Faser, Fasern fibre
    * * *
    -n f.
    fiber (US) n.
    fibre (UK) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Faser

  • 127 ander...

    unbest. Pron.
    1. (Ggs. dies...) other; (folgend) next, following; (weiter...) further; ein anderer, eine andere someone else; die anderen the others; anderes other things; alles andere everything else; der eine oder andere someone or other; bei Sachen: one or the other; noch viele andere many ( oder plenty) more; manch anderer many another ( oder other); kein anderer als nobody but; rühmend: no less than; unter anderem (abgek. und a.) among other things; und anderes (abgek. und a.) and other things, and so on, and so forth; und anderes mehr (abgek. und a. m.) and more besides, and more of the same; am anderen Tag the next ( oder following) day; die anderen Bücher (übrigen) the rest of the books; eins / einer nach dem anderen! one (thing) after another; es kommt eins zum anderen it’s just one thing after another; es kam eins zum anderen one thing led to another; zum einen..., zum anderen... on the one hand..., on the other hand...; von einem zum anderen gehen from one to the other; ein Tag wie jeder andere a perfectly ordinary day, a day like any other; der eine sagt dies, der andere sagt das you get a different version every time; von denen ist einer wie der andere they’re all much of a muchness, Am. they’re six of one, half-dozen of the other; pej. Personen: they’re (all) as bad as each other
    2. (komplementär) opposite; das andere Geschlecht the opposite sex; wo ist der andere Schuh? where’s the other shoe ( oder pair to this shoe)?; die andere Seite des Stoffes the reverrse (side) of the material
    3. (verschieden) different; das ist was ganz anderes that’s a completely different matter; ich hab ganz andere Probleme I haven’t got time to worry about things like that; alles andere als anything but, far from; mit anderen Worten in other words; da bin ich anderer Meinung I disagree (with you etc.) about that; jemanden eines anderen belehren geh. teach s.o. otherwise ( oder differently); dem hätte ich aber was anderes erzählt! umg. I would have given him a piece of my mind!; beinah hätte ich was anderes gesagt! umg. I nearly let it slip!; da müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen we’ll have to think up something else; anders, Land, Umstand
    * * *
    1.

    ein ander...er Mann/eine ander...e Frau/ein ander...es Haus — another man/woman/house

    das Kleid gefällt mir nicht, haben Sie noch ander...e/ein ander...es? — I don't like that dress, do you have any others/another?

    der/die/das eine oder ander...e... — one or two...

    2) (nächst...) next

    am/bis zum ander...[e]n Tag — [on] the/by the next or following day

    3) (verschieden) different

    ander...er Meinung sein — be of a different opinion; take a different view

    das ander...e Geschlecht — the opposite sex

    bei ander...er Gelegenheit — another time

    einen ander...en Job finden — find another job

    er ist ein ander...er Mensch geworden — he is a changed man

    2.
    1) (Person)

    jemand ander...er or ander...es — someone else; (in Fragen) anyone else

    ein ander...r/eine ander...e — another [one]

    die ander...n — the others

    alle ander...n — all the others; everyone else

    jeder/jede ander...e — anyone or anybody else

    kein ander...er/keine ander...e — nobody or no one else

    was ist mit den ander...n? — what about the others or the rest?

    niemand ander...er od. ander...es — nobody or no one else

    niemand ander...er od. ander...es als... — nobody or no one but...

    einen ander...[e]n/eine ander...e haben — (fig. ugs.) have found somebody or someone else

    auf ander...e hören — listen to others

    nicht drängeln, einer nach dem ander...n — don't push, one after the other

    der eine oder [der] ander...e — one or two or a few people; s. auch recht 3)

    etwas ander...es — something else; (in Fragen) anything else

    nichts ander...es — nothing else; not anything else

    alles ander...e — everything else

    ein[e]s nach dem ander...[e]n — first things first

    ich will weder das eine noch das ander...e — I don't want either

    und ander...es/vieles ander...e mehr — and more/much more besides

    unter ander...[e]m — among[st] other things

    so kam eins zum ander...[e]n — what with one thing on top of the other

    das ist etwas [ganz] ander...es — that's [something quite] different

    von etwas ander...em sprechen — talk about something else

    alles ander...e als... — anything but...

    ander...es zu tun haben — have other things to do

    * * *
    1.

    ein ander...er Mann/eine ander...e Frau/ein ander...es Haus — another man/woman/house

    das Kleid gefällt mir nicht, haben Sie noch ander...e/ein ander...es? — I don't like that dress, do you have any others/another?

    der/die/das eine oder ander...e... — one or two...

    2) (nächst...) next

    am/bis zum ander...[e]n Tag — [on] the/by the next or following day

    3) (verschieden) different

    ander...er Meinung sein — be of a different opinion; take a different view

    das ander...e Geschlecht — the opposite sex

    bei ander...er Gelegenheit — another time

    einen ander...en Job finden — find another job

    er ist ein ander...er Mensch geworden — he is a changed man

    2.
    1) (Person)

    jemand ander...er or ander...es — someone else; (in Fragen) anyone else

    ein ander...r/eine ander...e — another [one]

    die ander...n — the others

    alle ander...n — all the others; everyone else

    jeder/jede ander...e — anyone or anybody else

    kein ander...er/keine ander...e — nobody or no one else

    was ist mit den ander...n? — what about the others or the rest?

    niemand ander...er od. ander...es — nobody or no one else

    niemand ander...er od. ander...es als... — nobody or no one but...

    einen ander...[e]n/eine ander...e haben — (fig. ugs.) have found somebody or someone else

    auf ander...e hören — listen to others

    nicht drängeln, einer nach dem ander...n — don't push, one after the other

    der eine oder [der] ander...e — one or two or a few people; s. auch recht 3)

    etwas ander...es — something else; (in Fragen) anything else

    nichts ander...es — nothing else; not anything else

    alles ander...e — everything else

    ein[e]s nach dem ander...[e]n — first things first

    ich will weder das eine noch das ander...e — I don't want either

    und ander...es/vieles ander...e mehr — and more/much more besides

    unter ander...[e]m — among[st] other things

    so kam eins zum ander...[e]n — what with one thing on top of the other

    das ist etwas [ganz] ander...es — that's [something quite] different

    von etwas ander...em sprechen — talk about something else

    alles ander...e als... — anything but...

    ander...es zu tun haben — have other things to do

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ander...

  • 128 Dokumentation

    f; -, -en documentation ( über + Akk oder zu about oder on); fig. auch demonstration
    * * *
    die Dokumentation
    documentation
    * * *
    Do|ku|men|ta|ti|on [dokumɛnta'tsioːn]
    f -, -en
    documentation; (= Sammlung auch) records pl
    * * *
    (a film, programme etc giving information on a certain subject: a documentary on the political situation in Argentina.) document
    * * *
    Do·ku·men·ta·ti·on
    <-, -en>
    [dokumɛntaˈtsi̯o:n]
    f
    1. (Sammlung von Nachweisen) documentation
    2. (Beschreibung) documents pl, documentation
    3. (geh: Zeugnis) proof
    * * *
    die; Dokumentation, Dokumentationen
    1) o. Pl. documentation; (fig.) demonstration
    2) (Material) documentary account; (Bericht) documentary report
    * * *
    Dokumentation f; -, -en documentation (
    über +akk oder
    zu about oder on); fig auch demonstration
    * * *
    die; Dokumentation, Dokumentationen
    1) o. Pl. documentation; (fig.) demonstration
    2) (Material) documentary account; (Bericht) documentary report
    * * *
    f.
    documentation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dokumentation

См. также в других словарях:

  • Material — (v. lat.), 1) Stoff, Zuthat; 2) Stoff, welcher zu Verfertigung einer Arbeit nöthig ist, bisweilen auch mit Inbegriff der dazu nöthigen Werkzeuge; daher Baumaterial, Schreibmaterial etc.; 3) Gesammtheit der körperlichen Eigenschaften u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Von den Steinen — Dr. Karl von den Steinen (mitte) und seine Reisegefährten zur ersten Expedition in das Xingú Gebiet Karl von den Steinen (* 7. März 1855 in Mülheim an der Ruhr; † 4. November 1929 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Von Auersperg — Wappen der Familie Auersperg Die Auersperg (slowenisch: Turjaški) sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, dessen Angehörige als Feldherren, Politiker und Staatsmänner die Geschicke des Kaisertums Österreich beeinflusst und mitbestimmt haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Material(bestands)konten — Konten der Klasse 2 des IKR, die der Buchung von Roh , Hilfs und Betriebsstoffen sowie fremdbezogener Waren dienen. Die M. enthalten im Soll den Anfangsbestand und die Materialzugänge, im Haben wird der Verbrauch aufgrund von ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814 — Spanisch Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808–1814 (Krieg auf der Pyrenäischen Halbinsel). I. Veranlassung des Kriegs. Auf dem Thron von Spanien, welches seit 1796 mit der Französischen Republik verbündet war, saß Karl IV., dessen Macht ganz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Bonn) — Carl von Ossietzky Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1964 Ort Bonn …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Clausewitz — Clausewitz redirects here. For the part of defense of Berlin during the World War II, see Operation Clausewitz. Carl Philipp Gottfried von[1] Clausewitz …   Wikipedia

  • Lawinenkatastrophe von Galtür — Galtür im äußersten Westen Tirols Unwetter Schneefall (Staublawine) Daten Beginn der …   Deutsch Wikipedia

  • Dauerhaftigkeit von Beton — Arbeiter betonieren eine Bodenplatte Betoneinbau …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar von Miller — Born 7 May 1855 Munich …   Wikipedia

  • Hermann von Boyen — Leopold Hermann Ludwig von Boyen (20 June 1771 ndash; February 15 1848) was a Prussian army officer who helped to reform the Prussian Army in the early 19th century. He also served as minister of war of Prussia in the period 1 March 1841 6… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»