Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von+farbe)

  • 21 Schicht

    f; -, -en
    1. layer; GEOL. stratum (Pl. strata); BERGB. seam; Farbe: coat (-ing), layer; Öl: film; FOT. emulsion; eine dicke Schicht Staub a thick layer of dust; eine dünne Schicht Humus a thin layer of humus
    2. fig., SOZIOL. class, Pl. auch social strata; breite Schichten der Bevölkerung: large sections; die gebildete Schicht the educated class; die herrschenden / untersten Schichten the ruling / lower classes; aus allen Schichten from all levels of society
    3. Arbeitszeit: shift; Schicht haben, auf Schicht sein be on shift; in der zweiten Schicht on the second shift; Schicht arbeiten work shifts, do shift work; Schicht machen umg. call it a day, knock off (work)
    * * *
    die Schicht
    (Arbeit) shift work; shift;
    (Farbe) coat; coating;
    (Gesellschaft) rank; class;
    (Lage) seam; stratum; layer; flake;
    (Ölfilm) film
    * * *
    Schịcht [ʃɪçt]
    f -, -en
    1) (= Lage) layer; (= dünne Schicht) film; (GEOL, SCI) layer, stratum; (= Farbschicht) coat; (der Gesellschaft) level, stratum
    2) (= Arbeitsabschnitt, -gruppe etc) shift
    * * *
    die
    1) (layer: a bed of chalk below the surface.) bed
    2) (a covering (eg of paint): This wall will need two coats of paint.) coat
    3) ((the system according to which people belong to) one of a number of economic/social groups: the upper class; the middle class; the working class; ( also adjective) the class system.) class
    4) (a layer (of coal, iron etc) occurring naturally in rock: rich deposits of iron ore.) deposit
    5) (a group of people who begin work on a job when another group stop work: The night shift does the heavy work.) shift
    6) (the period during which such a group works: an eight-hour shift; ( also adjective) shift work.) shift
    7) (a thin line or layer of coal etc in the earth: a coal seam.) seam
    * * *
    Schicht1
    <-, -en>
    [ʃɪçt]
    f
    eine \Schicht Farbe/Lack a coat of paint/varnish; (eine dünne Lage) film
    3. ARCHÄOL, GEOL stratum, layer
    4. (Gesellschaftsschicht) class, stratum
    die herrschende \Schicht the ruling classes
    alle \Schichten der Bevölkerung all levels of society
    Schicht2
    <-, -en>
    [ʃɪçt]
    f shift
    \Schicht arbeiten to do shift work
    die \Schicht wechseln to change shifts
    * * *
    die; Schicht, Schichten
    1) layer; (Geol.) stratum; (von Farbe) coat; (sehr dünn) film

    breite Schichten [der Bevölkerung] — broad sections of the population

    3) (Abschnitt eines Arbeitstages, Arbeitsgruppe) shift

    Schicht arbeiten — work shifts; be on shift work

    * * *
    Schicht f; -, -en
    1. layer; GEOL stratum (pl strata); BERGB seam; Farbe: coat(-ing), layer; Öl: film; FOTO emulsion;
    eine dicke Schicht Staub a thick layer of dust;
    eine dünne Schicht Humus a thin layer of humus
    2. fig, SOZIOL class, pl auch social strata;
    die gebildete Schicht the educated class;
    die herrschenden/untersten Schichten the ruling/lower classes;
    aus allen Schichten from all levels of society
    3. Arbeitszeit: shift;
    Schicht haben, auf Schicht sein be on shift;
    in der zweiten Schicht on the second shift;
    Schicht arbeiten work shifts, do shift work;
    Schicht machen umg call it a day, knock off (work)
    * * *
    die; Schicht, Schichten
    1) layer; (Geol.) stratum; (von Farbe) coat; (sehr dünn) film

    breite Schichten [der Bevölkerung] — broad sections of the population

    3) (Abschnitt eines Arbeitstages, Arbeitsgruppe) shift

    Schicht arbeiten — work shifts; be on shift work

    * * *
    -en f.
    coat n.
    film n.
    layer n.
    ply n.
    seam n.
    shift (work) n.
    strata n.
    stratum n.
    (§ pl.: strata)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schicht

  • 22 schicht

    f; -, -en
    1. layer; GEOL. stratum (Pl. strata); BERGB. seam; Farbe: coat (-ing), layer; Öl: film; FOT. emulsion; eine dicke Schicht Staub a thick layer of dust; eine dünne Schicht Humus a thin layer of humus
    2. fig., SOZIOL. class, Pl. auch social strata; breite Schichten der Bevölkerung: large sections; die gebildete Schicht the educated class; die herrschenden / untersten Schichten the ruling / lower classes; aus allen Schichten from all levels of society
    3. Arbeitszeit: shift; Schicht haben, auf Schicht sein be on shift; in der zweiten Schicht on the second shift; Schicht arbeiten work shifts, do shift work; Schicht machen umg. call it a day, knock off (work)
    * * *
    die Schicht
    (Arbeit) shift work; shift;
    (Farbe) coat; coating;
    (Gesellschaft) rank; class;
    (Lage) seam; stratum; layer; flake;
    (Ölfilm) film
    * * *
    Schịcht [ʃɪçt]
    f -, -en
    1) (= Lage) layer; (= dünne Schicht) film; (GEOL, SCI) layer, stratum; (= Farbschicht) coat; (der Gesellschaft) level, stratum
    2) (= Arbeitsabschnitt, -gruppe etc) shift
    * * *
    die
    1) (layer: a bed of chalk below the surface.) bed
    2) (a covering (eg of paint): This wall will need two coats of paint.) coat
    3) ((the system according to which people belong to) one of a number of economic/social groups: the upper class; the middle class; the working class; ( also adjective) the class system.) class
    4) (a layer (of coal, iron etc) occurring naturally in rock: rich deposits of iron ore.) deposit
    5) (a group of people who begin work on a job when another group stop work: The night shift does the heavy work.) shift
    6) (the period during which such a group works: an eight-hour shift; ( also adjective) shift work.) shift
    7) (a thin line or layer of coal etc in the earth: a coal seam.) seam
    * * *
    Schicht1
    <-, -en>
    [ʃɪçt]
    f
    eine \Schicht Farbe/Lack a coat of paint/varnish; (eine dünne Lage) film
    3. ARCHÄOL, GEOL stratum, layer
    4. (Gesellschaftsschicht) class, stratum
    die herrschende \Schicht the ruling classes
    alle \Schichten der Bevölkerung all levels of society
    Schicht2
    <-, -en>
    [ʃɪçt]
    f shift
    \Schicht arbeiten to do shift work
    die \Schicht wechseln to change shifts
    * * *
    die; Schicht, Schichten
    1) layer; (Geol.) stratum; (von Farbe) coat; (sehr dünn) film

    breite Schichten [der Bevölkerung] — broad sections of the population

    3) (Abschnitt eines Arbeitstages, Arbeitsgruppe) shift

    Schicht arbeiten — work shifts; be on shift work

    * * *
    …schicht f im subst
    1. (Lage):
    Bodenschicht layer of soil;
    Lössschicht layer of loess;
    Kulturschicht cultural level
    2. (Masse):
    Dämmschicht, Isolierschicht insulating layer, insulation;
    Quarkschicht quark layer;
    Rostschicht layer of rust
    Arbeiterschicht working class
    * * *
    die; Schicht, Schichten
    1) layer; (Geol.) stratum; (von Farbe) coat; (sehr dünn) film

    breite Schichten [der Bevölkerung] — broad sections of the population

    3) (Abschnitt eines Arbeitstages, Arbeitsgruppe) shift

    Schicht arbeiten — work shifts; be on shift work

    * * *
    -en f.
    coat n.
    film n.
    layer n.
    ply n.
    seam n.
    shift (work) n.
    strata n.
    stratum n.
    (§ pl.: strata)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schicht

  • 23 Frische

    f; -, kein Pl.
    1. (auch Sauberkeit) freshness; Frische für den ganzen Tag all-day freshness
    2. körperliche: fitness, vigo(u)r; (Ggs. Müdigkeit) freshness; geistige Frische mental alertness, alert ( oder lively) mind; in körperlicher und geistiger Frische fit in mind and body; in alter Frische as full of life as ever; arbeiten etc.: with renewed vigo(u)r
    3. (Munterkeit) briskness, liveliness
    4. im Gesicht: fresh colo(u)r
    5. (Kühle) coolness; unangenehme: chill(iness)
    6. von Farben: liveliness; (Leuchtkraft) brightness
    * * *
    die Frische
    freshness
    * * *
    Frị|sche ['frɪʃə]
    f -,
    no pl

    wegen der Frische der Farbe — because the paint is/was still wet

    2) (von Wesen) brightness; (von Erzählung, Farbe) cheerfulness; (= gesundes Aussehen) freshness

    in voller körperlicher und geistiger Frischein perfect health both physically and mentally

    in alter Frische (inf)as always

    3) (= Kühle) coolness, chilliness; (von Luft, Wind) freshness, chilliness
    * * *
    Fri·sche
    <->
    [ˈfrɪʃə]
    1. (frische Beschaffenheit) Backwaren, Obst etc. freshness
    2. (Feuchtigkeit) von Farbe wetness
    3. (Kühle) der Luft, des Waldes etc. freshness, coolness
    4. (Sauberkeit, gutes Gefühl) freshness, cleanness
    ein Gefühl von \Frische a feeling of freshness, a fresh feeling
    5. (volle körperliche und geistige Fitness) health, vigour [or AM -or]
    in alter \Frische (fam) as always
    in geistiger/körperlicher \Frische with perfect mental clarity/in perfect physical health
    in voller körperlicher und geistiger \Frische in perfect physical and mental health
    * * *
    die; Frische: freshness
    * * *
    Frische f; -, kein pl
    1. (auch Sauberkeit) freshness;
    Frische für den ganzen Tag all-day freshness
    2. körperliche: fitness, vigo(u)r; (Ggs Müdigkeit) freshness;
    geistige Frische mental alertness, alert ( oder lively) mind;
    in alter Frische as full of life as ever; arbeiten etc: with renewed vigo(u)r
    3. (Munterkeit) briskness, liveliness
    4. im Gesicht: fresh colo(u)r
    5. (Kühle) coolness; unangenehme: chill(iness)
    6. von Farben: liveliness; (Leuchtkraft) brightness
    * * *
    die; Frische: freshness

    körperliche Frische — physical fitness; vigour

    * * *
    f.
    freshness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Frische

  • 24 Schmelz

    m; -es, kein Pl.
    1. enamel (auch Zahnschmelz); (Glasur) glaze
    2. fig., von Klang: melodiousness, mellowness; von Farbe: lustre (Am. luster); der Schmelz der Jugend the bloom of youth
    * * *
    Schmẹlz [ʃmɛlts]
    m -(e)s, -e
    (= Glasur) glaze; (= Zahnschmelz) enamel; (geh, einer Farbe) lustre (Brit), luster (US), glow; (= Wohlklang) melodiousness, mellifluousness
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃmɛlts]
    m
    1. (Zahnschmelz) enamel
    2. (geh: Glasur) glaze
    3. kein pl (Ausdruck) sweetness
    der \Schmelz der Stimme the softness of voice
    der \Schmelz der Farben the glowing of colour [or AM -or]
    verblasster \Schmelz der Jugend faded sweetness of youth
    * * *
    der; Schmelzes enamel
    * * *
    Schmelz m; -es, kein pl
    1. enamel (auch Zahnschmelz); (Glasur) glaze
    2. fig, von Klang: melodiousness, mellowness; von Farbe: lustre (US luster);
    der Schmelz der Jugend the bloom of youth
    * * *
    der; Schmelzes enamel
    * * *
    -e m.
    enamel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schmelz

  • 25 Haltbarkeit

    f von Ware: shelf life; von Material: durability; stability (auch CHEM.); TECH. auch resistance to wear; service life; von Farbe: fastness
    * * *
    die Haltbarkeit
    tenability; wear; supportability; defensibility; tenableness; durability
    * * *
    Hạlt|bar|keit ['haltbaːɐkait]
    f -,
    no pl
    1)

    (von Lebensmitteln) eine längere Haltbarkeit habento keep longer

    2) (= Widerstandsfähigkeit) durability
    3) (von Behauptung, Theorie, Annahme) tenability
    * * *
    (ability to withstand use: There's plenty of wear left in it yet.) wear
    * * *
    Halt·bar·keit
    <->
    1. (Lagerfähigkeit) shelf life
    * * *
    1)
    2) (Strapazierfähigkeit) durability
    3) s. haltbar 3): tenability
    * * *
    Haltbarkeit f von Ware: shelf life; von Material: durability; stability ( auch CHEM); TECH auch resistance to wear; service life; von Farbe: fastness
    * * *
    1)
    3) s. haltbar 3): tenability
    * * *
    f.
    defensibility n.
    durability n.
    supportability n.
    tenability n.
    useable period (before deterioration) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Haltbarkeit

  • 26 Hauch

    m; -(e)s, -e; geh.
    1. breath; von Luft: breath (of wind), breeze; von Duft: whiff
    2. fig. (Anflug) trace, touch; auch von Farbe: tinge, hint; (dünne Schicht) (thin) film; (Atmosphäre) air; ein Hauch von Ironie a touch of irony; nicht der leiseste Hauch von not a trace of
    * * *
    der Hauch
    (Atem) breath;
    (Duft) waft; whiff;
    (Luftzug) whiff; puff;
    * * *
    [haux]
    m -(e)s, -e
    1) (geh = Atem) breath; (= Luftzug) breath of air, breeze
    2) (= Duft) smell; (von Parfüm) smell, waft

    ein Háúch von Frühling (poet)a breath of spring

    3) (= Flair) aura, air

    ihr Haus hat den Háúch des Exotischen — their house has an exotic air (about it) or an aura of exoticism

    4) (= Andeutung, Anflug) hint, touch; (von Lächeln) hint, ghost
    * * *
    der
    1) (a small blast of air, wind etc; a gust: A puff of wind moved the branches.) puff
    2) (a sudden puff (of air, smoke, smell etc): a whiff of petrol; a whiff of cigar smoke.) whiff
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [haux]
    1. (Atemhauch) breath
    2. (Luftzug) breath of air
    3. (leichter Duft) waft, whiff
    4. (Flair) aura
    5. (Andeutung, Anflug) hint, trace, touch
    * * *
    der; Hauch[e]s, Hauche (geh.)
    1) (Atem, auch fig.) breath
    2) (Luftzug) breath of wind; breeze
    3) (leichter Duft) delicate smell; waft
    4) (dünne Schicht) [gossamer-] thin layer
    * * *
    Hauch m; -(e)s, -e; geh
    1. breath; von Luft: breath (of wind), breeze; von Duft: whiff
    2. fig (Anflug) trace, touch; auch von Farbe: tinge, hint; (dünne Schicht) (thin) film; (Atmosphäre) air;
    ein Hauch von Ironie a touch of irony;
    * * *
    der; Hauch[e]s, Hauche (geh.)
    1) (Atem, auch fig.) breath
    2) (Luftzug) breath of wind; breeze
    3) (leichter Duft) delicate smell; waft
    4) (dünne Schicht) [gossamer-] thin layer
    * * *
    -e m.
    breath n.
    breeze n.
    puff n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hauch

  • 27 Lebhaftigkeit

    f
    1. liveliness; des Gesprächs: auch animation; einer Straße, Stadt: auch bustling activity; des Handels: briskness; des Beifalls: enthusiasm; des Widerstands: vigo(u)rousness
    2. einer Schilderung, Erinnerung, Farbe etc.: vividness
    * * *
    die Lebhaftigkeit
    sanguineness; liveliness; sprightliness; mercurialness; breeziness; animation; activity; volatility; volatileness; vivaciousness; spiritedness
    * * *
    Leb|haf|tig|keit ['leːphaftɪçkait]
    f -, no pl
    liveliness; (COMM von Geschäften) briskness; (= Deutlichkeit von Erinnerung, Eindruck) vividness; (von Farbe) brightness
    * * *
    die
    * * *
    Leb·haf·tig·keit
    <->
    1. (temperamentvolle Art) liveliness, vivacity, vivaciousness
    2. (Anschaulichkeit) vividness
    * * *
    1. liveliness; des Gesprächs: auch animation; einer Straße, Stadt: auch bustling activity; des Handels: briskness; des Beifalls: enthusiasm; des Widerstands: vigo(u)rousness
    2. einer Schilderung, Erinnerung, Farbe etc: vividness
    * * *
    f.
    animation n.
    breeziness n.
    liveliness n.
    mercurialness n.
    sanguineness n.
    spiritedness n.
    sprightliness n.
    vivaciousness n.
    vivacity n.
    volatility n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lebhaftigkeit

  • 28 Echtheit

    f genuineness; einer Urkunde etc.: authenticity; die Echtheit überprüfen von (oder + Gen) check whether s.th. is genuine ( oder authentic); die Echtheit (+ Gen) oder von etw. bescheinigen authenticate s.th.
    * * *
    die Echtheit
    genuineness; realness; authenticity
    * * *
    Ẹcht|heit
    f -, no pl
    genuineness; (von Unterschrift, Dokument auch) authenticity; (von Gefühlen, Glauben auch) sincerity; (von Haarfarbe) naturalness; (von Farbe) fastness
    * * *
    Echt·heit
    <->
    1. (das Echtsein) authenticity, genuineness
    2. (Aufrichtigkeit) sincerity
    \Echtheiten pl fastness properties pl
    * * *
    die; Echtheit genuineness; (einer Unterschrift, eines Dokuments) authenticity
    * * *
    Echtheit f genuineness; einer Urkunde etc: authenticity;
    die Echtheit überprüfen von (oder +gen) check whether sth is genuine ( oder authentic);
    die Echtheit (+gen) oder
    von etwas bescheinigen authenticate sth
    * * *
    die; Echtheit genuineness; (einer Unterschrift, eines Dokuments) authenticity
    * * *
    -en f.
    authenticity n.
    genuineness n.
    originality n.
    realness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Echtheit

  • 29 Ergiebigkeit

    f; nur Sg.
    1. von Farbe etc.: yield
    2. von Quelle etc.: productiveness; eines Bodens: fertility; hohe: richness
    3. eines Geschäfts: lucrativeness, returns Pl. (+ Gen from)
    4. fig. eines Gesprächs: usefulness; eines Themas: richness, interest, stimulus value
    * * *
    die Ergiebigkeit
    productiveness
    * * *
    Er|gie|big|keit
    f -, no pl (lit, fig)
    productiveness, productivity; (von Geschäft) profitability; (von Regenfällen) abundance; (= Fruchtbarkeit) fertility; (= Sparsamkeit im Verbrauch) economy

    die Ergíébigkeit der Goldmine — the high yield of the gold mine

    die erhöhte Ergíébigkeit dieses Waschmittels — the washing powder's new economical or economy formula

    * * *
    Er·gie·big·keit
    <->
    f kein pl (Sparsamkeit im Verbrauch) economicalness
    dank neuer Inhaltsstoffe konnte die \Ergiebigkeit unseres Shampoos weiter gesteigert werden thanks to new ingredients our shampoo goes even further
    * * *
    die; Ergiebigkeit: s. ergiebig: richness; productivity; fertility
    * * *
    Ergiebigkeit f; nur sg
    1. von Farbe etc: yield
    2. von Quelle etc: productiveness; eines Bodens: fertility; hohe: richness
    3. eines Geschäfts: lucrativeness, returns pl (+gen from)
    4. fig eines Gesprächs: usefulness; eines Themas: richness, interest, stimulus value
    * * *
    die; Ergiebigkeit: s. ergiebig: richness; productivity; fertility
    * * *
    f.
    fertility n.
    productiveness n.
    prolificacy n.
    prolificness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ergiebigkeit

  • 30 Spritzer

    m; -s, -
    1. splash, drop; (Schuss) dash; ein paar Spritzer Spülmittel a couple of squirts of washing-up (Am. dishwashing) liquid
    2. Parfüm etc.: spray
    3. von Schmutz etc.: splash; voller Spritzer sein be spattered; (Farbspritzer) be spattered with paint
    * * *
    Sprịt|zer ['ʃprɪtsɐ]
    m -s, -
    (= Farbspritzer, Wasserspritzer) splash; (von Parfüm, Mineralwasser auch) dash
    * * *
    (a mark made by splashing: There was a splash of mud on her dress.) splash
    * * *
    Sprit·zer
    <-s, ->
    m
    2. (kleine Flüssigkeitsmenge) splash; Whisky small drop
    * * *
    der; Spritzers, Spritzer (kleiner Tropfen) splash; (von Farbe) splash; spot; (Schuss) dash; splash
    * * *
    Spritzer m; -s, -
    1. splash, drop; (Schuss) dash;
    ein paar Spritzer Spülmittel a couple of squirts of washing-up (US dishwashing) liquid
    2. Parfüm etc: spray
    3. von Schmutz etc: splash;
    voller Spritzer sein be spattered; (Farbspritzer) be spattered with paint
    * * *
    der; Spritzers, Spritzer (kleiner Tropfen) splash; (von Farbe) splash; spot; (Schuss) dash; splash

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spritzer

  • 31 pullus

    1. pullus, a, um (v. puellus, dem Deminut. von puer = puerulus, wahrsch. mit verlängerter erster Silbe), jung, I) adi.: meus pullus passer, Plaut. Cas. 138: pullus filius asinae subiugalis, Hieron. epist. 53, 8. – II) subst., pullus, ī, m., das Junge, das junge Tier, 1) eig.: a) im allg.: pullus equinus, das Füllen, Plin.: ebenso asininus, Varro: u. pullus asinae, Hieron.: des Geflügels, columbinus, Cic.: gallinaceus, Plaut., Liv. u.a.: pulli aquilae, Plin.: columbarum pulli ac gallinarum, Cael. Aur.: pulli ex ovis orti, Küchlein, Cic.: dum (psittacus) in pullo est, ein Küchlein ist, Solin. 52, 44. – b) insbes., das junge Huhn, das Hühnchen (wov. franz. le poulet), Hor. u. Sen.: v. den Weissagehühnern, Cic. u. Liv. – 2) übtr.: a) v. Menschen: α) als Liebkosungswort, Puttchen, Hühnchen, wie vom kleinen Kaligula, pullus et pupus, Suet. Cal. 13: appellat paetum pater et pullum, Hor. sat. 1, 3, 45. – β) p. miluinus, Geierbrut, v. einem habgierigen Menschen, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6. – b) der junge Zweig, Cato u. Pallad.
    ————————
    2. pūllus, a, um (Demin. v. pūrus = purulus), rein, veste pullā candidi, Varro sat. Men. 462.
    ————————
    3. pullus, a, um (zu palleo), schmutzig von Farbe, schwarz, von Natur od. durch Schmutz (nicht durch Kunst), grauschwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, lepus superiore parte pulla, Varro: color lanae (eines Schafes), Colum.: capilli, Ov.: myrtus, dunkelfarbig, dunkelgrün, Hor.: so auch ficus, Hor.: terra, grauschwarze, als besonders fruchtbare Erdart, Cato u. Plin.: nigra terra, quam pullam vocant, Colum. – insbes., pulla vestis, pulla toga etc., die grauschwarze Kleidung (aus der von Natur grauschwarzen ungefärbten Schafwolle gemacht), als Tracht, α) des gemeinen Mannes (vgl. pullatus), übtr., pulla paupertas, Calp. ecl. 7, 80: pullus sermo, Vulgärsprache, Varro LL. 9, 33. – β) der Trauernden Cic. u. Ov.: pullum pallium, Flor.: poet., pulla stamina (von den Fäden der Parzen), trauervolle, unglückliche, Ov. Ib. 242. Mart. 6, 58, 7. – subst., pullum, ī, n., das Dunkle = die dunkle Farbe, Ov. met. 11, 48: Plur., pulla decent niveas (puellas), Dunkles kleidet die Mädchen mit blendendweißer Gesichtsfarbe, Ov. art. am. 3, 189.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pullus

  • 32 pullus [3]

    3. pullus, a, um (zu palleo), schmutzig von Farbe, schwarz, von Natur od. durch Schmutz (nicht durch Kunst), grauschwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, lepus superiore parte pulla, Varro: color lanae (eines Schafes), Colum.: capilli, Ov.: myrtus, dunkelfarbig, dunkelgrün, Hor.: so auch ficus, Hor.: terra, grauschwarze, als besonders fruchtbare Erdart, Cato u. Plin.: nigra terra, quam pullam vocant, Colum. – insbes., pulla vestis, pulla toga etc., die grauschwarze Kleidung (aus der von Natur grauschwarzen ungefärbten Schafwolle gemacht), als Tracht, α) des gemeinen Mannes (vgl. pullatus), übtr., pulla paupertas, Calp. ecl. 7, 80: pullus sermo, Vulgärsprache, Varro LL. 9, 33. – β) der Trauernden Cic. u. Ov.: pullum pallium, Flor.: poet., pulla stamina (von den Fäden der Parzen), trauervolle, unglückliche, Ov. Ib. 242. Mart. 6, 58, 7. – subst., pullum, ī, n., das Dunkle = die dunkle Farbe, Ov. met. 11, 48: Plur., pulla decent niveas (puellas), Dunkles kleidet die Mädchen mit blendendweißer Gesichtsfarbe, Ov. art. am. 3, 189.

    lateinisch-deutsches > pullus [3]

  • 33 Klebrigkeit

    f stickiness; Farbe, Klebstoff: tackiness
    * * *
    die Klebrigkeit
    stickiness; cleavability; clamminess; viscousness; viscidity; clinginess; adhesiveness
    * * *
    Kleb|rig|keit
    f -, no pl
    stickiness; (von Farbe) tackiness
    * * *
    die
    * * *
    Kleb·rig·keit
    <->
    f kein pl stickiness no indef art, no pl; Farbe tackiness; (Klebfähigkeit) adhesiveness
    * * *
    Klebrigkeit f stickiness; Farbe, Klebstoff: tackiness
    * * *
    f.
    adhesiveness n.
    clamminess n.
    cleavability n.
    clinginess n.
    stickiness n.
    viscidity n.
    viscousness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Klebrigkeit

  • 34 Körper

    m; -s, -
    1. body (auch von Farbe, Wein); am ganzen Körper zittern tremble all over
    2. PHYS., MATH. body; fester: solid
    * * *
    der Körper
    body; torso; corpus
    * * *
    Kọ̈r|per ['kœrpɐ]
    m -s, -
    (alle Bedeutungen) body; (= Schiffskörper) hull

    am ganzen Körper beben or zittern/frieren — to tremble/to be cold all over

    * * *
    der
    1) (the whole frame of a man or animal including the bones and flesh: Athletes have to look after their bodies.) body
    2) (a person's body: He never carried money on his person (= with him; in his pockets etc).) person
    3) (a shape that has length, breadth and height.) solid
    * * *
    Kör·per
    <-s, ->
    [ˈkœrpɐ]
    m
    1. (Leib) body
    \Körper und Geist body and mind
    am ganzen \Körper all over
    2. (Organismus) body
    3. (Leiche) body, corpse
    4. (Gebilde) body, object
    der Wein hat \Körper the wine has a good body, it is a full-bodied wine
    * * *
    der; Körpers, Körper
    1) body

    am ganzen Körper frieren/zittern — be [freezing] cold/shake all over

    2) (Rumpf) trunk; body
    3) (Physik, Chemie) body
    4) (Geom.) solid body; solid
    * * *
    Körper m; -s, -
    1. body (auch von Farbe, Wein);
    am ganzen Körper zittern tremble all over
    2. PHYS, MATH body; fester: solid
    3. (Körperschaft) body
    * * *
    der; Körpers, Körper
    1) body

    am ganzen Körper frieren/zittern — be [freezing] cold/shake all over

    2) (Rumpf) trunk; body
    3) (Physik, Chemie) body
    4) (Geom.) solid body; solid
    * * *
    - (Mathematik) m.
    field n. - m.
    body n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Körper

  • 35 Spachtel

    m; -s, -, südd. auch f; -, -n
    1. spatula; für Kitt, Masse etc.: putty knife; für Mörtel: trowel; zum Abkratzen: scraper; des Kunstmalers: palette knife
    2. (Masse) filler
    * * *
    die Spachtel
    spatula
    * * *
    Spạch|tel ['ʃpaxtl]
    m -s, - or f -, -n
    1) (Werkzeug) spatula
    2) (spec = Spachtelmasse) filler
    * * *
    der
    1) (a kind of tool with a broad blunt blade: Spread the icing on the cake with a spatula.) spatula
    2) (a tool like a small shovel, used in gardening: he filled the flowerpot with earth, using a trowel.) trowel
    * * *
    Spach·tel1
    <-s, ->
    [ˈʃpaxtl̩]
    m (Werkzeug) spatula; KUNST palette knife
    Spach·tel2
    <-s>
    [ˈʃpaxtl̩]
    Spach·tel·mas·se
    f filler, screed spec
    * * *
    der; Spachtels, Spachtel od. die; Spachtel, Spachteln
    1) (für Kitt) putty-knife; (zum Abkratzen von Farbe) paint-scraper; (zum Malen) palette-knife; spatula
    2) (Spachtelmasse) filler
    * * *
    Spachtel m; -s, -, südd auch f; -, -n
    1. spatula; für Kitt, Masse etc: putty knife; für Mörtel: trowel; zum Abkratzen: scraper; des Kunstmalers: palette knife
    2. (Masse) filler
    * * *
    der; Spachtels, Spachtel od. die; Spachtel, Spachteln
    1) (für Kitt) putty-knife; (zum Abkratzen von Farbe) paint-scraper; (zum Malen) palette-knife; spatula
    2) (Spachtelmasse) filler
    * * *
    - m.
    putty knife n.
    spatula n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spachtel

  • 36 Glanz

    m; -es, kein Pl.
    1. shine, lust|re (Am. -er); funkelnder: brilliance, sparkle; strahlender: radiance, glow; (Glitzern) glitter; (blendender Schein) glare; von Fußboden, Schuhen: shine, polish; des Haars: shine; auf Stoffen: sheen
    2. fig. splendo(u)r; (Ruhm) glory; (Gepränge) pomp; (Flitter) glitter, tinsel; äußerer Glanz gloss; in vollem Glanz auch iro. in all one’s glory; ( die Prüfung) mit Glanz ( und Gloria) bestehen umg. pass (the exam) with flying colo(u)rs; mit Glanz und Gloria untergehen etc. umg. in style; welch(er) Glanz in meiner ( bescheidenen etc.) Hütte! iro. what gives me the hono(u)r?
    * * *
    der Glanz
    effulgence; gloss; brightness; finery; shininess; sheen; resplendence; refulgence; lustrousness; shine; glossiness; brilliancy; glamour; glamor; luminousness; brilliance; lustre; luster
    * * *
    Glạnz [glants]
    m -es, no pl
    gleam; (von Oberfläche auch) shine; (= Funkeln) sparkle, glitter; (von Augen) sparkle; (von Haaren) sheen, shine; (von Seide, Perlen) sheen, lustre (Brit), luster (US); (von Farbe) gloss; (blendender von Sonne, Scheinwerfer etc) glare; (fig) (der Schönheit, Jugend) radiance; (von Ruhm, Erfolg) glory; (= Gepränge, Pracht) splendour (Brit), splendor (US)

    eine Prüfung mit Glanz bestehen (inf)to pass an exam with flying colours (Brit) or colors (US)

    den Glanz verlieren or einbüßen (Metall, Leder, Möbel) (Diamanten, Augen fig) fig) to lose its/one's/their sparkle

    welch Glanz in dieser Hütte! (iro)to what do I owe the honour (Brit) or honor (US) (of this visit)? (iro)

    * * *
    der
    1) (a faint glow: the gleam of her eyes.) gleam
    2) (great beauty or charm, achieved with the aid of make-up, beautiful clothes etc: the glamour of film stars.) glamour
    3) (brightness or shininess on the surface: Her hair has a lovely gloss; ( also adjective) gloss paint.) gloss
    5) (shininess or brightness: Her hair had a brilliant lustre.) lustre
    6) (smoothness and shininess: There's a wonderful polish on this old wood.) polish
    8) (shine or glossiness.) sheen
    * * *
    <- es>
    [ˈglants]
    1. (das Glänzen) gleam, shine; Augen sparkle, brightness; Haar glossiness, sheen; Lack gloss; Perlen, Seide sheen, lustre [or AM -er]; (heller Schein) light
    blendender \Glanz glare, dazzle
    2. (herrliche Pracht) splendour [or AM -or]
    welch \Glanz in meiner Hütte! (iron) to what do I owe the honour [of this visit [to my humble abode]]? iron
    mit \Glanz und Gloria (iron fam) in grand style a. iron
    ein Examen mit \Glanz und Gloria bestehen to pass an exam with flying colours [or AM -ors]
    mit \Glanz und Gloria durch eine Prüfung fallen (iron) to fail an exam miserably
    * * *
    der; Glanzes
    1) (von Licht, Sternen) brightness; brilliance; (von Haar, Metall, Perlen, Leder usw.) shine; lustre; sheen; (von Augen) shine; brightness; lustre

    den Glanz verlieren<diamonds, eyes> lose their sparkle; <metal, leather> lose its shine

    2)

    mit Glanz und Gloria(ugs. iron.) in grand style

    * * *
    Glanz m; -es, kein pl
    1. shine, lustre (US -er); funkelnder: brilliance, sparkle; strahlender: radiance, glow; (Glitzern) glitter; (blendender Schein) glare; von Fußboden, Schuhen: shine, polish; des Haars: shine; auf Stoffen: sheen
    2. fig splendo(u)r; (Ruhm) glory; (Gepränge) pomp; (Flitter) glitter, tinsel;
    in vollem Glanz auch iron in all one’s glory;
    (die Prüfung) mit Glanz (und Gloria) bestehen umg pass (the exam) with flying colo(u)rs;
    mit Glanz und Gloria untergehen etc umg in style;
    welch(er) Glanz in meiner (
    Hütte! iron what gives me the hono(u)r?
    * * *
    der; Glanzes
    1) (von Licht, Sternen) brightness; brilliance; (von Haar, Metall, Perlen, Leder usw.) shine; lustre; sheen; (von Augen) shine; brightness; lustre

    den Glanz verlieren<diamonds, eyes> lose their sparkle; <metal, leather> lose its shine

    2)

    mit Glanz und Gloria(ugs. iron.) in grand style

    * * *
    nur sing. m.
    brilliance n.
    brilliancy n.
    effulgence n.
    finery n.
    glamor n.
    glamour n.
    glossiness n.
    luminousness n.
    luster (US) n.
    lustre n.
    radiance n.
    refulgence n.
    resplendence n.
    sheen n.
    shininess n.
    sparkle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Glanz

  • 37 acer [2]

    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.

    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witterung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.

    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Affekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er dasselbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – / a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > acer [2]

  • 38 acer

    1. acer, eris, n., der Ahornbaum, der Ahorn (als Baum u. als Holz), Ov., Plin. u.a. – acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 (wo Akk. acerem); vgl. Prisc. 5, 15 u. 6, 44.
    ————————
    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.
    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witte-
    ————
    rung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.
    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein-
    ————
    lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Фußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Af-
    ————
    fekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er das-
    ————
    selbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acer

  • 39 Auffrischung

    f
    1. (Erneuerung) refreshing, restoring, regeneration
    2. (Ergänzung) replenishing, restocking
    * * *
    Auf|fri|schung ['auffrɪʃʊŋ]
    f -, -en
    freshening ( up); (von Farbe, Anstrich auch) brightening up; (von Möbeln) renovation, refurbishment; (= Ergänzung von Vorräten) replenishment; (von Erinnerungen) refreshing; (von Kenntnissen) polishing up; (von Sprachkenntnissen) brushing up; (von Beziehungen) renewal; (von Impfung) boosting
    * * *
    1. (Erneuerung) refreshing, restoring, regeneration
    2. (Ergänzung) replenishing, restocking

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auffrischung

  • 40 Ablösung

    f
    1. nur Sg. detachment, removal
    2. von Wache etc.: relief; im Amt etc.: replacement; euph. (Entlassung) removal
    3. nur Sg.; fig. (Aufeinanderfolge) succession, sequence
    4. WIRTS. Schuld: discharge; Anleihe: redemption; Kapital: withdrawal
    * * *
    die Ablösung
    relief; relay; redemption; substituting
    * * *
    Ạb|lö|sung
    f
    1) (FIN) (von Rente) lump payment; (von Hypothek, Schuld) paying off, redemption
    2) (= Wachwechsel) relieving; (= Wache) relief; (= Entlassung) replacement

    er kam als Ablösunghe came as a replacement

    3) (= das Ablösen) removal, detachment; (= das Sichablösen) separation; (von Lack etc) peeling off; (von Netzhaut) detachment
    * * *
    (a person who takes over some job or task from another person, usually after a given period of time: The bus-driver was waiting for his relief; ( also adjective) a relief driver.) relief
    * * *
    Ab·lö·sung
    f
    1. (Auswechslung) relief
    die \Ablösung der Schichtarbeiter change of shift
    die \Ablösung der Wache the changing of the guard
    2. (Ersatzmann) replacement
    3. (Entlassung) dismissal
    die Opposition forderte die \Ablösung des Ministers the opposition demanded that the minister be removed from office
    4. (das Ablösen) removal, loosening; von Farbe, Lack peeling off; (Abtrennung) separation
    die \Ablösung der Netzhaut the detachment of the retina
    5. (Tilgung) redemption no pl
    die \Ablösung einer Schuld the discharge of a debt
    die vorzeitige \Ablösung der Hypothek to pay off the mortgage prematurely
    * * *
    1) (eines Postens) changing; (Ersetzung) replacement
    2) (Ersatz) relief
    3) (der Netzhaut) detachment
    4) (verhüll.): (Entlassung) removal
    * * *
    1. nur sg detachment, removal
    2. von Wache etc: relief; im Amt etc: replacement; euph (Entlassung) removal
    3. nur sg; fig (Aufeinanderfolge) succession, sequence
    4. WIRTSCH Schuld: discharge; Anleihe: redemption; Kapital: withdrawal
    * * *
    1) (eines Postens) changing; (Ersetzung) replacement
    2) (Ersatz) relief
    3) (der Netzhaut) detachment
    4) (verhüll.): (Entlassung) removal
    * * *
    -en (Darlehen) f.
    redemption (loan) n. -en f.
    detachment n.
    relief n.
    removal n.
    repayment n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ablösung

См. также в других словарях:

  • Farbe (Begriffsklärung) — Farbe, teils auch pluraliter Farben, bezeichnet: Farbe, einen Sinneseindruck, siehe Farbmittel, das materielle Produkt, um diese Eigenschaft zu erreichen Anstrichmittel, eine getönte Oberflächenbeschichtung Digitale Farbe, die Darstellung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe — Buntstifte in verschiedenen Farben Farbe ist eine individuelle visuelle Wahrnehmung die durch Licht, das in dem für das menschliche Auge sichtbaren Bereich liegt, hervorgerufen wird. Die für den Menschen sichtbaren Farben liegen in dem Bereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe (Heraldik) — Tinkturen Unter Tingierung versteht man die Farbgebung der Wappen. Die für die Heraldik unerlässliche Forderung nach Kontrastreichtum der heraldischen Kennzeichen führte dazu, dass sich das Wappenwesen auf wenige Farben und auf das Pelzwerk bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe und Lack — Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe-und-Lack-Adressbuch — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe-und-Lack-Preis — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe & Lack — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe + Lack — Farbe und Lack Beschreibung Anstrichstoffe und Pigmente Sprache Deutsch Verlag Vincentz Network (Deutschland) Erstausgabe 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe bekennen — ist eine deutsche Redensart und bedeutet so viel wie: sich zu einer Sache bekennen oder seine Meinung offen sagen. Der Ausdruck kommt aus dem Bereich des Kartenspiels und ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich. In verschiedenen Kartenspielen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe — Farbe, 1) (lat. Color). s. Farben; 2) (Pigment), ein farbiger, auf einen andern aufgetragener Körper. Die F n sind natürliche, von der Natur gerade so geboten, künstliche, erst aus andern Körpern auszuziehende od. durch eine bes. Behandlung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Farbe — Sf std. (8. Jh.), mhd. varwe, var, ahd. far(a)wa Stammwort. Aus g. * farwa /ō mf. Form, Gestalt, Farbe , auch in gt. farwa (Dat. Sg.) Gestalt . Vermutlich mit Wechsel von ig. kw zu g. f vor Labial aus voreinzelsprachl. * kwor wo zu ig. * kwer w… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»