Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(vom+wasser)

  • 1 steigen

    steigen, scandere (z.B. bergauf, in adversum). – sublime ferri. sublimem abire (in die Höhe, gen Himmel sich bewegen). – pennis se levare. pennis sublime efferri (auffliegen, von Vögeln). – priores pedes erigere (die Vorderfüße hoch in die Höhe heben, v. Pferde). – levari in nubes (nach den Wolken aufsteigen, z.B. vom Nebel). – crescere. accrescere (an Höhe zunehmen, wachsen, v. Wasser etc.) – incipere crescere (anfangen zu wachsen, vom Wasser). – cariorem fieri (im Preise steigen, [2205] teurer werden, von Dingen). – augeri (übh. zunehmen, sich mehren, z.B. von Gewässern, v. Ruhm, v. der Bewunderung etc.). – augescere (sich zu mehren beginnen, v. Wasser, v. Mut etc.). augeri coepisse (anfangen sich zu mehren, z.B. fiducia augeri nostris coepit). – promoveri ad oder in ampliorem gradum; ascendere ad altiorem gradum (auf der Stufe der Ehren aufrücken, höher steigen). – steigen auf od. in etc., scandere alqd oder in alqd (z.B. malum [Mastbaum], muros: und in aggerem); conscendere mit Akk. (besteigen, z.B. equum, navem); ascendere alqd oder in alqd (hinansteigen bis zu einer Höhe, z.B. auf die Mauer, murum: in das Schiff, navem od. in navem); escendere in alqd (hinauf, aufwärts steigen, z.B. in rostra: und in malum [Mastbaum]); inscendere in alqd (hinauf- oder hineinsteigen, z.B. arborem, in rogum: u. in currum, in lectum); descendere in alqd (abwärts steigen nach etwas hin, z.B. in navem). – aus etwas steigen, exire oder egredi ex alqa re (z.B. e nave); descendere de alqa re (z.B. de raeda). – über etwas steigen, superscandere alqd (steigend über etwas hinwegschreiten, z.B. vigilum corpora); transcendere alqd (steigend auf die andere Seite von etw. gelangen, z.B. maceriem, muros); superare alqd (über etwas hinausgehen, z.B. munitiones, montem; dann auch vom Wasser, sich über einen Punkt hinaus erheben, z.B. über die Häuser, tecta); effundi super alqd (sich über etwas hinaus ergießen, v. Wasser, z.B. super ripas). – von etwas steigen, descendere de alqa re (z.B. de rostris). – vom Pferde st., s. absitzen no. I: ans Land st., exire oder egredi in terram; e nave exire od. egredi; escensionem facere (v. Truppen); die Truppen ans Land st, lassen, copias e navibus educere: jmd. nicht ans Land st. lassen, alqm navi egredi prohibere. – es steigen Tränen in die Augen, lacrimae oboriuntur: das Blut steigt jmdm. ins Gesicht, rubor alci suffunditur; sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn etc.): der Wein steigt mir in den Kopf, zu Kopfe, vino incalesco.

    deutsch-lateinisches > steigen

  • 2 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

  • 3 hervorquellen

    hervorquellen, manare (fließen, rinnen, vom Wasser u. von Tränen). – profluere ex etc. (hervorfließen aus etc., vom Wasser, von einem Flusse etc.). – profundi ex etc. (sich ergießen, v. Quellen, aus der Erde, e terra). – erumpere. prorumpere (hervorbrechen, v. Quellen, Tränen, Blut etc.).

    deutsch-lateinisches > hervorquellen

  • 4 murmeln

    [1720] murmeln, I) v. tr.murm urare. – etwas vor sich hin m., alqd secum murmurare. – II) v. intr.murmurare. – susurrare (flüstern, rieseln; beide vom Menschen u. vom Wasser). – fremere (brummen, sowohl als Zeichen der Zufriedenheit als des Unwillens). – mussare. mussitare (murmelnd, zischelnd reden; diese drei nur von Menschen). – cum murmure labi (mit Gemurmel dahingleiten, v. Wasser). – bei etwas (beifällig oder mißbilligend) m., admurmurare: untereinander m., inter se commurmurare: vor sich hin (bei sich, in den Bart) m., secum commurmurari od. secum murmurare oder obmurmurare (absol. od. mit folg. direkter Rede oder mit folg. indirekter Rede im Akk. u. Infin.); obmurmurando dicere mit folg. Akk. u. Infin. (vor sich hin murmelnd sagen).

    deutsch-lateinisches > murmeln

  • 5 sprudeln

    sprudeln, bullire (Blasen werfen, heftig aufwallen, vom Wasser). – scaturire (heftig hervorquellen, vom Wasser). – oris umore proximos spargere (mit dem Munde bespritzen, von Menschen). – von Witz sp., festivis argutiis scatere.

    deutsch-lateinisches > sprudeln

  • 6 stocken

    stocken, a) im allg., von Dingen: consistere (eig. stehen bleiben, sich nicht mehr bewegen, z.B. vom Blut; dann bildl., im Fortgang unterbrochen werden, z.B. vom Krieg). – haerere (eig. hängen bleiben, nicht weiter sich bewegen können, z.B. vom Wasser; dann bildl., seinen gehörigen Fortgang nicht haben, z.B. von einem Geschäft, v. einer Angelegenheit). – conquiescere (ruhen, bildl. = nicht im Gange sein, nicht betrieben werden, z.B. v. der Schiffahrt, vom Handel etc.). – iacēre (gänzlich daniederliegen, z.B. vom Handel). – refrigerari. refrigescere (erkalten, bildl., z.B. sermo refrigeratur: und belli apparatus refrigescunt).frigēre. refrixisse (erkaltet sein, bildl., z.B. sermo friget: u. vereor, ne hasta [Versteigerung] Caesaris refrixerit). – die Zahlung stockt, solutio impeditur: die Zufuhr stockt, commeatus interclusus est (ist abgeschnitten): der Briefwechsel stockt, litterae conquiescunt. – b) insbes., im Reden stocken: memoria me deficit od. decipit (indem einen das Gedächtnis verläßt). – haerere. haesitare (indem man aus Unkunde od. Verlegenheit nicht weiß, was man sagen soll). – continuandi verba facultate destitui (indem man in der Rede stecken bleibt). – Stocken, das. des Blutes. sanguis consistens. – des Handels, mercatura iacens. – des Verkehrs, inopia quaestus. – im Reden (aus Unkunde od. Verlegenheit), haesitatio. – ins St. geraten, kommen, im St. sein, s. stocken.

    deutsch-lateinisches > stocken

  • 7 springen

    springen, I) brechen, reißen: a) = Risse bekommen: rimam facere; rimas agere; rimas fieri pati. – b) = zerspringen, w. s. – eine Ader springt, os venae adaperitur od. patefit. – II) sich schnell bewegen, a) sich ergießen etc., vom Wasser: salire. – prosilire. profluere (hervorspringen, hervorfließen). – emicare (blitzend hervorspringen). – aus etwas sp., effluere od. profluere, emicare ex alqa re: in die Höhe sp., in altum expelli: in etwas sp., influere in alqd: aus der Höhe in etwas sp., ex edito desiilentem suscipi alqā re. – b) sich schnell u. hüpfend bewegen, von Menschen u. Tieren u. vom Ball etc.: salire (auch v. Vögeln). – saltuatim od. subsultim currere (in Sprüngen od. in kleinen Sprüngen laufen). – saliendo se exercere (sich im Springen üben) – in die Höhe sp., exsilire (übh. aufspringen); exsultare (hoch aufspringen, vom Ball [pila cum cecĭdit exsultat]; von Menschen vor Freude); gaudio exsilire od. exsultare (vor Freude): auf od. in etw. sp., insilire in alqd: von einem müden Pferde auf ein frisches sp., ex fesso in recentem equum transultare: über etwas sp., transilire alqd; super alqd salire: von etwas sp., desilire ex etc. (z.B. ex equo): aus etwas sp., prosilire ex etc. (z.B. ex lecto): gesprungen kommen, accurrere. – c) übtr., v. Abstr.: jmdm. in die Augen sp., alci apertum esse. – leicht in die Augen sp., facile apparere: es springt jedermann in die Augen, nemo non videt.

    deutsch-lateinisches > springen

  • 8 ablaufen

    ablaufen, I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser etc., s. abfließen. – 2) zu Ende laufen: a) eig.: desinere fluere (vom Wasser etc.). – b) uneig.: α) verfließen, von der Zeit; z. B. die Frist ist abgelaufen, dies constitutus adest: der Waffenstillstand ist abgelaufen, indutiarum dies exiit od. praeteriit: nachdem der Waffenstillstand abgelaufen war, indutiarum tempore cicumacto. – β) einen Fortgang od. Ausgang, ein Ende nehmen: evenire. – cedere. procedere. succedere (vonstatten gehen). – exitum habere (einen Ausgang haben). – cadere (ausfallen). – gut, glücklich a., bene od. belle evenire; bene od. prospere cadere; bene od. prospere cedere, procedere, succedere: schlecht, unglücklich a., male, secus cadere: nach Wunsch a., ex sententia succedere: nicht nach Wunsch a., aliter cecidit res ac putabam: wider Erwarten a., praeter opinionem cadere: der Tag lief so ab, daß etc., dies hunc habuit eventum, ut etc.: so (ohne Schaden) a., nicht so a., sic abire, non sic abire: wie wird es mit ihm a.? quid de illo od. quid illo fiet?: die Sache istgut für ihn abgelaufen, prospero eventu defunctus est: es mag ablaufen, wie es will, utcumque res ceciderit od. cessura est: nicht wissen, wie es ablaufen wird, exitum rerum non pervidere. – II) v. tr.: 1) durch Laufen abnutzen: deterere (z. B. pedes, calceos). – 2) durch Laufen abgewinnen, s. Rang. – III) v. refl.,sich abl., = sich müde laufen: cursu fatigari, defatigari. – se rumpere currendo (sich durch Laufen beinaheim Leibe zerreißen, z. B. alcis causā). – cursu exanimari (durch Laufen fast außer Atem kommen).

    deutsch-lateinisches > ablaufen

  • 9 anlaufen

    anlaufen, I) sich im Laufen nähern: a) übh.; z. B. den Feind a. lassen, hostem od. hostium impetum excipere: das Wild a. lassen, venabulo irruentem feram excipere; auch bl. excipere feram. – b) = landen, w. s. – II) im Laufe an etwas stoßen: 1) eig.: incurrere in alqd. – offendere ad alqd (anstoßen übh.). – al lidi ad alqd (an etwas mit Gewalt angeschlagen werden). – mit dem Kopfe gewaltig gegen die Wand a., ingenti impetu caput impingere parieti. – 2) uneig.: a) übel anlaufen, [130] d. i. α) übel empfangen werden: male accipi, bei jmd., ab alqo. – wie bin ich angelaufen, ut sum acceptus. – β) unglücklich sein in einem Unternehmen: ich bin übel angelaufen, parum successit, quod agebam; res male cadit (die Sache läuft übel ab). – b) jmd. anlaufen lassen, d. i. α) jmd. übel aufnehmen: male accipere alqm. – β) jmd. Fehler begehen lassen: offendere alqm pati. – III) sich vermehren, anschwellen: crescere (wachsen, vom Wasser u. von Schulden). – accrescere (anwachsen, v. Wasser). – tumescere. intumescere (anschwellen, v. Körper u. seinen Teilen durch Krankheit). – cumulari (sich mehr u. mehr anhäufen, v. Schulden).

    deutsch-lateinisches > anlaufen

  • 10 faul

    faul, I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus (v. Fleisch, Obst etc.). – putridus (verfault, morsch, angegangen, v. Zähnen, v. einem Hause etc.). – cariosus (morsch). – vitiatus (angegangen, vom Fleisch u. Obst). – s. von Geschmack, sapore corruptior (z.B. vom Wasser). – s. werden (faulen), putrescere; putrefieri; vitiari (angehen): leicht s. werden (faulen), facilem esse in cariem: nicht s. werden (faulen), immunem servari a carie. – Sprichw., das sind faule Fische, dolo malo haec fiunt omnia (Ter. eun. 515). – b) übtr., mißlich etc., z.B. die ganze Sache ist s., tota res vacillat et claudicat: was du auch von allen diesen Punkten anrühren magst, alles ist s., quidquid horum attigeris, ulcus est. – II). untätig etc.: ignavus. piger. iners. segnis. desidiosus (s. »Faulheit« den Untersch. der Substst.). – laboris fugiens (arbeitsscheu). – sehr faul sein, inertissimae esse segnitiel: faul werden, socordiae se atque ignaviae tradere; languori se desidiaeque dedere.Adv.ignave; pigre; segniter.

    deutsch-lateinisches > faul

  • 11 gefrieren

    gefrieren, congelari. congelare. frigore od. – nive concrescere. frigoribus congiaclare (vom Wasser etc.). – gelu concrescere od. consistere (v. Flusse etc.). – gelu constringi et consistere (z.B. vom Meere). – brumali rigore durari. auch bl. durescere (z.B. v. Flüssen).

    deutsch-lateinisches > gefrieren

  • 12 herabfahren

    herabfahren, I) v. tr.devehere. – II) v. intr.devehi. – Ist es = niederfahren, herabsteigen, herabschiffen, s. d. – mit der Hand h., manum demittere (z.B. infra pectus). herabfallen, s. fallen no. I, A. – stürzend h., s. herabstürzen no. II. – von der Höhe h. (vom Wasser eines Bassins), ex edito desilire. – wie vom Himmel herabgefallen sein, de caelo demissum esse. Herabfallen, das, casus (z.B. lapidum: u. nivis).

    deutsch-lateinisches > herabfahren

  • 13 sinken

    sinken, sidĕre (sinken, zugrunde gehen, eig., bes. v. Schiffen). – desidĕre (herabsinken, sich setzen, eig., bes. v. der Erde, die sich in die Tiefe senkt; dann auch bildl., z.B. velut desidentes primo mores). – residĕre. considĕre (zurück-, zusammensinken, eig. [z.B. v. Bergen] u. bildl.). – subsidĕre (allmählich zu Boden fallen; auch [2134] übtr. =, nachlassen, von der Stimme). – mergi. demergi (vom Wasser verschlungen werden; dem. auch bildl., z.B. patria demersa). – se inclinare (sich [nach einer Seite] neigen, z.B. v. der Sonne; daher bildl., sich ändern, z.B. fortuna se inclinat). – labi (herab-, hingleiten, v. Pers. u. Dingen; auch bildl. – nach u. nach abnehmen, sich zum Schlechtern wenden etc., z.B. labitur potestas, disciplina: u. mores magis magisque lapsi sunt). – corruere (zusammenbrechen, -stürzen, v. Pers. u. Dingen; daher zugrunde gehen, z.B. opes [Macht] Lacedaemoniorum corruerunt). – cadere (fallen, hinfallen, auch im Treffen; bildl. = abnehmen, v. Mut). – concĭdere (zusammenfallen, stürzen, auch im Treffen; bildl. = zugrunde gehen, z.B. religio, pudicitia, senatus auctoritas concidit). – senescere (gleichs. altern, z.B. opes [Macht] senescunt: u. senescit oratorum gloria). – mores invertere (seinem Charakter nach schlechter werden, v. Pers.). – (moralisch) tief s., in omnia flagitia se ingurgitare: (moralisch) tief gesunken sein, vitiis flagitiisque omnibus deditum esse. – anfangen zu sinken, sidĕre coepisse (anfangen in die Tiefe zu sinken, eig., z.B. v. einem Schiff); labare (anfangen hinzusinken, wanken, auch bildl., z.B. vom Staat). – etwas sinken lassen, alqd demittere (herabsenken, z.B. caput); alqd de manibus demittere (mit Willen aus der Hand fallen lassen); delabitur alci alqd de manibus (gegen den Willen): den Ton, die Stimme s. lassen, vocem summittere: jmd. nicht sinken lassen, alqm labentem excipere (eig.); alqm corruere non pati (eig. u. bildl.).

    deutsch-lateinisches > sinken

  • 14 anschwemmen

    anschwemmen, vom Wasser, aggerere (herbeibringen, -führen). – inferre. invehere (an etw. hinführen). – apponere prioribus terris (an das frühere Land ansetzen). – Anschwemmung, die, alluvio (Vergrößerung durch Anspülung von Land). – alluvies (die angeschwemmte Lache).

    deutsch-lateinisches > anschwemmen

  • 15 dahinleben

    dahinleben, wie das Vieh, vitam transire veluti pecora. dahinnehmen, accipere (empfangen). – ferre (Empfangenes davontragen). – intercipere (das, was ein anderer bekommen soll, wegnehmen). – dahinraffen, rapere; abripere. – auferre (davontragen). – dahingerafft werden, absumi (z. B. pestilentiā). dahinrieseln, fluere tenui venulā (in schwacher Ader fließen, per calculos, von einer Quelle). – trepidare per pronum rivum cum murmure (murmelnd u. zitternd im abschüssigen Bach dahinfließen, vom Wasser) dahinscheiden, s. hinscheiden. – dahinschleich en, s. hinschleichen. – dahinschmachten, tabescere; contabescere. Vgl. »verschmachten«. – dahinschwinden, tabescere. contabescere (sich verzehrend, vergehend schwinden, tab. v. Pers., z. B. maerore, luctu, dolore; contab. v. Pers. [z. B. vor Trauer, luctu confectum], v. Städten etc.). – ad nihilum venire (in ein Nichts zerrinnen, z. B. omnia tua praeclara in rem publicam merita ad nihilum esse ventura). – abire. praeterire (ver-, vorübergehen, v. der Zeit). – fluere. effluere (verfließen, v. der Zeit). – avolare. aufugere (entfliegen [enteilen], entfliehen, rasch entschwinden, v. der Zeit). – labi (dahingleiten, allmählich entschwinden, v. der Zeit). – elabi (entgleitend schwinden). – evanescere (entschwinden, vergehen; beide v. der Hoffnung). – da hinsein, occĭdisse (untergegangen sein, sein Ende erreicht haben). – perisse (zugrunde gegangen sein; beide v. Menschen u. Dingen). – effluxisse. abisse. praeterisse (verflossen, entschwunden sein, bes. v. der Zeit). – es ist etw. für uns dahin (wir haben den Sinn für etw. verloren), alqd sensu nostro gustare non possumus; alcis rei sensum amisimus.

    deutsch-lateinisches > dahinleben

  • 16 herabstürzen

    herabstürzen, I) v. tr.deicere (herabwerfen). – deturbare (mit Ungestüm herabtreiben). – detrudere (herabstoßen, -drängen). – jählings, praecipitare; praecipitem dare. – sich herabstürzen, se deicere (z.B. de muro: u. de saxo od. ex rupe); se abicere (z.B. e muro in mare); se immittere (sich hineinstürzen, z.B. in specus); se praecipitare (jählings, z.B. de saxo: u. in mare): sich von jähen Felsen h., per praecipitia deferri. – II) v. intr.deici (von leb. Wesen u. v. Lebl., z.B. foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta est). – devolvi, vorwärts, provolvi (sich herabwälzen, von einem Flusse; auch von lebenden Wesen). – decurrere (herablaufen, vom Wasser). – fundi (sich ergießen, v. Regen, s. herabgießen). – jählings h., praecipitare; praecipitari; praecipitem dari od. ire: über etwas h., devolvi per alqd od. devolvi alqā re (z.B. scalis); praecipitem ire per alqd (z.B. per gradus).

    deutsch-lateinisches > herabstürzen

  • 17 kreisen

    kreisen, in orbem agi od. circumagi od. circumferri (sich im Kreise herumbewegen, mehr dicht. rotari). – sinuare orbes (Kreise machen, z.B. vom Wasser). – gyros variare (verschiedene Kreise machen, wie der Vogel in der Luft). – varios orbes implicare expedireque (in abwechselnden Kreisen sich drehen u. wenden, wie der Fisch beim Schwimmen). – circumferri (bei Tische umhergeboten werden, von Bechern). – um etwas k., versari circa alqd; ambire alqd.

    deutsch-lateinisches > kreisen

  • 18 niederstürzen

    niederstürzen, I) v. intr.collabi. concĭdere. corruere (zusammensinken, -fallen, -brechen). – praecipitare. praecipitem dari in terram (jählings herab auf die Erde stürzen; alle auch von Menschen). – procumbere (sich niederwerfen, zu jmds. Füßen, ad alcis pedes, von Menschen). – devolvi (sich herabwälzen, vom Wasser). – II) v. tr.proruere. – prosternere. [1798]( niederstrecken, zu Boden strecken). – praecipitare (jählings herabstürzen).

    deutsch-lateinisches > niederstürzen

  • 19 plätschern

    plätschern, vom Wasser, strepere.

    deutsch-lateinisches > plätschern

  • 20 Salz

    Salz, sal (im Plur. auch bildl. = beißender Witz etc.). – Salz u. Brot, cum pane sal: S. werden (vom Wasser), in salem abire; in salem densari. – attisches Salz (bildl.), Attico lepore tincti sales.

    deutsch-lateinisches > Salz

См. также в других словарях:

  • Höhstverbrauch vom Wasser — didžiausiosios vandens sąnaudos statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Oficialiai patvirtintos vandens naudojimo normos didžiausia vertė. atitikmenys: angl. maximum consumption of water vok. Höhstverbrauch vom Wasser, m;… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Spitzenverbrauch vom Wasser — didžiausiosios vandens sąnaudos statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Oficialiai patvirtintos vandens naudojimo normos didžiausia vertė. atitikmenys: angl. maximum consumption of water vok. Höhstverbrauch vom Wasser, m;… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Wasser als Lebensraum —   Bei weitem den größten Lebensraum der Erde stellen die Ozeane zur Verfügung, denn sie nehmen etwa 70 Prozent der Erdoberfläche ein, also mehr als doppelt so viel wie das Land. Meeresströmungen, die durch Temperaturunterschiede auf dem Erdball… …   Universal-Lexikon

  • Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer (Radweg) — Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer ist ein Radweg durch das Elbe Weser Dreieck und an der Nordsee entlang. Federführend im Marketing des Weges ist die Tourismusorganisation von Stade.[1] Kiebitz Logo des Radwegs …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wasser — Bis dahin läuft noch viel Wasser den Berg (Bach) hinunter (auch: den Rhein, Main, die Elbe u.a. hinunter – je nach der Landschaft wechselt in der Redensart der Fluß): es wird noch viel Zeit vergehen, bis das Erwartete eintritt; niederdeutsch ›Bet …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wasser (Eigenschaften) — Kalottenmodell des Wassermoleküls Allgemeines Name Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser — Sodawasser; Selterswasser; Mineralwasser; Mineral (österr., schweiz.); Sprudelwasser; Tafelwasser; Soda; Sprudel; Selters (Markenbegriff); blaues Gold; Aqua (lat.); …   Universal-Lexikon

  • Wasser — (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur in allen drei Aggregatzuständen vorkommt. Die Bezeichnung Wasser wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser: Eine gefährdete Ressource —   Wasser zeichnet sich vor anderen Substanzen durch einige außergewöhnliche Eigenschaften aus, die das Aussehen der belebten Erde prägen und irdisches Leben überhaupt erst ermöglichen. Wasser hat bei 3,98 Grad Celsius seine größte Dichte, also im …   Universal-Lexikon

  • Wasser [1] — Wasser. I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des W s. Das W. wurde früher für ein Element gehalten, bis Lavoisier 1783 bewies, daß. es eine Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff sei; zwar hatten schon früher Pristley, Cavendish u. Watt… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»