Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(vite)

  • 41 tôt

    to
    adv
    1) zeitig, früh
    2)
    3) ( de bonne heure) frühzeitig
    4)
    5) ( vite) bald, schnell

    Il aura tôt fait de comprendre. — Er wird schnell verstanden haben.

    tôt
    tôt [to]
    3 (vite) Beispiel: plus tôt früher; Beispiel: le plus tôt possible so bald wie möglich
    Wendungen: tôt ou tard früher oder später; pas plus tôt... que (à peine) kaum..., da

    Dictionnaire Français-Allemand > tôt

  • 42 coperchio filettato

    Chiusura f con tappo a vite, coperchio m filettato, chiusura f a vite
    Schraubdeckelver-schluß m, Schraubverschluß m, Schraubdeckelverschluß m

    Il dizionario italiano-tedesco per macchinari e attrezzature per l'imballaggio > coperchio filettato

  • 43 coperchio ilettato

    Filettatura f a vite; Coperchio m a vite, coperchio m f ilettato
    Gewinde n, äußeres, Gewinde, Schraubgewinde n Gewindedeckel m

    Il dizionario italiano-tedesco per macchinari e attrezzature per l'imballaggio > coperchio ilettato

  • 44 тормоз

    m

    тормоз, аварийный

    FRA signal m d’alarme, frein d’urgence
    DEU Notbremse f
    ENG alarm signal, emergency brake
    ITA segnale m d'allarme, freno m di emergenza
    PLN hamulec m bezpieczeństwa
    RUS стоп-кран m; тормоз m, аварийный
    см. поз. 628 на

    ,

    ,

    ,

    тормоз приводного валика

    FRA frein m de fenêtre
    ITA freno m della finestra
    PLN hamulec m okienny
    RUS тормоз m приводного валика
    см. поз. 1322 на

    тормоз, автоматический вакуумный

    FRA frein m à vide automatique
    ITA freno m a vuoto
    PLN samoczynny hamulec m próżniowy
    RUS тормоз m, автоматический вакуумный

    тормоз, автоматический воздушный, пассажирского вагона

    FRA frein m automatique à air comprimé pour matériel à voyageurs
    DEU Druckluftbremse f, selbsttätige für Personenzüge
    ITA freno m automatico ad aria compressa per materiale viaggiatori
    PLN hamulec m samoczynny o sprężonym powietrzu wagonów osobowych
    RUS тормоз m, автоматический воздушный, пассажирского вагона
    см. поз. 625 на

    ,

    тормоз, автоматический скоростный

    FRA frein m à air automatique à haute puissance avec réglage électrique de la pression
    DEU Hochleistungs-Druckluftbremse f, selbsttätige, mit elektrischer Bremsdruckregelung f
    ITA freno m ad aria automatico ad alta potenza con regolazione elettrica della pressione
    PLN hamulec m samoczynny o sprężonym powietrzu wielkiej mocy
    RUS тормоз m, автоматический скоростный
    см. поз. 645 на

    тормоз, воздушный автоматический, грузового вагона

    FRA frein m automatique a air comprimé pour matériel à marchandises
    DEU Druckluftbremse f, selbsttätige für Güterzüge
    ITA freno m automatico ad aria compressa per materiale merci
    PLN hamulec m o sprężonym powietrzu przy wagonach towarowych
    RUS тормоз m, воздушный автоматический, грузового вагона
    см. поз. 613 на

    тормоз, воздушный, автоматический и неавтоматический пассажирского вагона

    FRA frein m à air comprimé — automatique et direct — pour matériel à voyageurs
    DEU Druckluftbremse f, selbsttätige und nicht selbsttätige für Personenzüge
    ITA freno m ad aria compressa automatico e diretto per materiale viaggiatori
    PLN hamulec m o sprężonym powietrzu samoczynny i niesamoczynny wagonów osobowych
    RUS тормоз m, воздушный, автоматический и неавтоматический пассажирского вагона
    см. поз. 641 на

    тормоз, дисковый, с тормозным диском на оси

    FRA frein m à disque calé sur l’essieu
    DEU Scheibenbremse f mit Bremsscheibe auf der Achse
    ITA freno m a disco applicato sull'asse
    PLN hamulec m tarczowy z tarczą na osi zestawu
    RUS тормоз m, дисковый, с тормозным диском на оси
    см. поз. 755 на

    тормоз, дисковый, с тормозным диском на центре колеса

    FRA frein m à disque rapporté sur la roue
    DEU Scheibenbremse f mit Bremsscheibe am Radkörper
    ITA freno m a disco applicato sulla ruota
    PLN hamulec m tarczowy z tarczami na kołach
    RUS тормоз m, дисковый, с тормозным диском на центре колеса
    см. поз. 763 на

    тормоз, ручной, с боковым маховиком

    FRA îrein m à vis manœuvrable du sol
    DEU Feststellbremse f, seitliche
    ITA freno m a mano manovrabile da terra
    PLN hamulec m ręczny z kółkiem bocznym
    RUS тормоз m, ручной, с боковым маховиком
    см. поз. 600 на

    тормоз, ручной, с зубчатой передачей

    FRA frein m à vis à commande par pignons
    DEU Handbremse f mit Zahnradübersetzung f
    ITA freno m a vite a comando con pignoni
    PLN bamulee m ręczny z przekładnią zębatą
    RUS тормоз m, ручной, с зубчатой передачей
    см. поз. 561 на

    тормоз, ручной, с кривым рычагом

    FRA îrein m à vis à commande par arbre de renvoi
    DEU Handbremse f mit Hebelübersetzung f
    ITA freno m a vite con albero di rinvio
    PLN hamulec m ręczny z dźwignią kątową
    RUS тормоз m, ручной, с кривым рычагом
    см. поз. 577 на

    тормоз, рычажный

    FRA frein m à levier
    ITA freno m a stanga
    PLN hamulec m ręczny z dźwignią boczną
    RUS тормоз m, рычажный
    см. поз. 588 на

    тормоз, электромагнитный

    FRA frein m électro-magnèti que
    ITA freno m elettromagnetico
    PLN hamulec m szynowy
    RUS тормоз m, электромагнитный
    см. поз. 769 на

    тормоз, электропневматический

    FRA frein m électro-pneumatique
    DEU Bremse f, elektropneumatische
    ITA freno m elettropneumatico
    PLN hamulec m elektropneumatyczny
    RUS тормоз m, электропневматический
    см. поз. 724 на

    Иллюстрированный железнодорожный словарь > тормоз

  • 45 calvatus

    calvātus, a, um (calvus), kahl gemacht, übtr., leer gemacht, leer, si vinea a vite calvata erit, Cato bei Plin. 17, 196 (dagegen Cato r. r. 33, 3 calva erit).

    lateinisch-deutsches > calvatus

  • 46 calvus

    calvus, a, um (vgl. altind. áti-kulva-ḥ, allzukahl), kahl, haarlos (Ggstz. comatus, capillatus), v. Menschen, auch subst. = der Kahlkopf, Plaut., Sen. u.a.: cucurbitā calvior, Apul. met. 5, 9 extr. – sprichw., s. capillātus. – übtr., si vinea a vite calva erit, leer, Cato r. r. 33, 3 (vgl. calvatus): calvae restes, ziemlich leere, Mart. 12, 32, 20. – calva nux, die oben kahle »Bartnuß«, Cato r. r. 8, 2. Anth. Lat. 675, 4: dies. subst. bl. calva, Petr. 66, 4. Apic. 6, 232 (dazu Schuch) u. 9, 437 sqq. (bei Plin. 15, 99 galba). – / vulg. Akk. calvom, Poëta bei Suet. Caes. 51. – Kompar. calvior, Apul. met. 5, 9.

    lateinisch-deutsches > calvus

  • 47 dotatus

    dōtātus, a, um, PAdi. (v. doto), I) reichlich-, wohl ausgestattet, uxor, Plaut.: Aquilia, Cic.: coniunx, Hor.: subst., nupsit dotatae (eine Reiche), Pompon. com. 89. – II) übtr., gehörig ausgestattet, -begabt, vite dotata ulmus, Plin.: Chione dotatissima formā, herrlich mit Schönheit ausgestattet, Ov. met. 11, 301.

    lateinisch-deutsches > dotatus

  • 48 laetus [1]

    1. laetus, a, um freudig, fröhlich, heiter, I) passiv, a) eig. (Ggstz. tristis), v. leb. Wesen (verb. hilaris et laetus), hi vagantur laeti atque erecti passim toto foro, Cic.: laetos modo, modo pavidos animadverteres, Sall.: laetus inter laetos, Suet.: m. Abl. = durch usw., laetus ingenio, von heiterem Temperament, Aur. Vict.: laetus omnibus laetitiis, Caecil. com. fr.: fronte laetus, pectore anxius, Tac.: cum risu laeta est (fröhlich lacht) altera, flere putes, Ov.: m. Abl. = über, laetus dono, Ter.: laeta deûm partu, stolz auf usw., Verg.: minime laetus origine novae urbis, Liv.: animal pabulo laetum, Sen.: memorabili victoriā laetus, Curt.: laeti omine eo, Curt. – m. Genet., laetus animi et ingenii, von froher (hoffnungsvoller) Geistes- u. Gemütsart, Vell.: laetus laborum, Verg.: laetus rectoris, des Führers froh, Sil.: laetissimus rerum, Ov.: irae laetissimus, mit jauchzendem Grimm, Sil. – m. de u. Abl., laetus est de amica, Ter. adelph. 252. – m. ob u. Akk., servatam ob navem laetus, Verg. Aen. 5, 283: m. allg. Acc., laetus est nescio quid, Ter. Andr. 340. – m. folg. quod (daß usw.), laetus animi, quod etc., Tac. ann. 2, 26. – m. folg. Acc. u. Infin., laetus sum laudari me abs te, Naev. tr. 17: laetus sum fratri obtigisse quod vult, Ter. Phorm. 820; u. so Ter. eun. 392 sq. Curt. 8, 6 (22), 16. – m. folg. bl. Infin., gens laeta domare labores, Sil. 3, 575; u. so Sil. 9, 223 u. 453; 16, 564: nec Caesari quidquam ex victoriis suis fuit laetius (erfreulicher) quam servasse Corvinum, Vell. 2, 71, 1. – b) übtr., v. Lebl., oratio, Liv.: vultus, Cic.: oculi, Val. Max. u.a.: clamor, Verg.: dies, Verg.: pax, Liv.: oratio non suis vana laudibus, non alieno crimine laeta, ohne Freude an der Beschuldigung anderer, Liv. – neutr. Plur. subst., litterae tuae partim laeta partim tristia continebant, Plin. ep. 5, 21 (9), 1. – II) aktiv, fröhlich, A) = erfreuend, erfreulich, angenehm, omnia erant facta laetiora, Cic.: ceteris haud laeta memoria Quirini erat, Tac.: laetum militibus id nomen, Tac.: quid potest esse fructu (für den Genuß) laetius? Cic.: quam (patriam) mihi a quocumque excoli iucundum, a te vero laetissimum est, eine wahre Herzensfreude ist, Plin. ep. – B) übtr.: 1) begünstigend, beglückend, von glücklicher Vorbedeutung, Glück verheißend (Ggstz. tristis, dirus), laetus (Mercurius), Plaut.: laeti di (Ggstz. adversi), Sil.: prodigium, Plin. u. Tac.: augurium, Tac.: exta laeta, Liv., laetiora, Suet. u. Curt.: haud laetum id somnium regi esse, Curt.: haud laetum domino omen, Stat.: laeta Pisoni omina, Tac. – laetum est (alci) m. Infin., alterum intrasse laetum est, in altero dira portendit, Plin. 8, 185: m. folg. Acc. u. Infin., diripere eos (pisces) carnes abiectas laetum est consultantibus, caudis abigere dirum, Plin. 32, 17. – 2) von dem, was einen fröhlichen Anblick gewährt, selbst von der unbelebten Natur, die die Heiterkeit zu empfinden scheint, die sie dem Betrachter einflößt, wie unser lachend, heiter, freundlich, herrlich (s. Burmann Phaedr. 2, 5, 14. Mützell Curt. 5, 4 [13], 8), laetus color, Plin.: laetae segetes, Cic.: frugiferae aut laetae arbores, Sen.: vite quid est laetius? Cic.: laetissima farra, Verg.: laetos oculis afflavit honores, Verg.: colles frondibus laeti, Curt. – Insbes., a) üppig, α) fruchtbar, ager, Varro: pascua, Liv.: laetum gramen, üppig wucherndes (Unkraut), Quint.: mit Genet., pabuli laetus ager, Sall.: lucus laetissimus umbrae, Verg. – flumina mammis pressis laeta (reichlich) manabunt, Verg. georg. 3, 310. – neutr. pl. subst., laeta camporum, Mamert. grat. act. 10, 1. – β) fett, pabula, Verg. georg. 3, 385: tellus iusto laetior, Verg. georg. 2, 251. – v. Tieren, wohlgenährt, feist, armenta, Verg. georg. 2, 144; Aen. 3, 220. – b) eine lachende, reiche Fülle zeigend, blühend, v. der Rede, v. Redner, Dichter (s. Ellendt Cic. de or. 1, 205. Korte Plin. ep. 2, 5, 6), nitidum quoddam genus est verborum et laetum, Cic.: copia dicendi floribus laeta, Quint.: numeri laetiores, Quint.: loci laetiores, lebendigere Partien, Tac.: stilus laetior, Plin. ep.: Homerus laetus ac pressus, Quint.: ingenium laetissimum planeque poëticum, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > laetus [1]

  • 49 motus

    mōtus, ūs, m. (moveo), die Bewegung, I) = κίνησις, das Sich-Bewegen, A) eig.: a) übh.: natura omnia ciens motibus suis, Cic.: deus motum dedit caelo eum, qui etc., Cic.: ex corporis totius natura et figura varios motus (Schwingungen) cieri tamquam in cantu sonos, Cic.: Arati materia motu caret, Quint.: m. remorum, Caes.: m. siderum, Caes.: siderum motus cursusque stellarum, Val. Max.: solis et lunae ac siderum motus (Plur.), Augustin.: celerem et instabilem motum habere, v. Meere, Caes.: naves longae, quarum motus ad usum expeditior erat, Caes.: m. lecti suspensi, Cels.: motus (unci) triplex, in utrumque latus et extra, Cels.: vibrata per auras hastarum tremulo quatiebant spicula motu, Ov. – m. oculorum, m. oris, Cels.: m. caudae, Plin.: m. venarum, das Schlagen, Cels.: pectora salientia trepido motu, Ov.: (lepus) nullos audet dare corpore motus, wagt sich nicht zu rühren, Ov. – b) v. der erschütternden Bewegung der Erde, terrae motus, das Erdbeben, die Erderschütterung, Cic. u.a.: subitus terrae motus, Frontin.: crebri terrae motus, Curt.: motus hiatusque terrarum, Augustin. – c) v. der Körperbewegung als Ggstd. α) der Palästrik, Gymnastik, Orchestrik usw., die Bewegung, die Wendung, habitus oris et vultus, status (στάσις), motus (κίνησις), Cic.: status, incessus... manuum motus teneant illud decorum, Cic.: rusticus alter motus, concesso mollior alter erit, Ov.: decens motus, Anmut in Bewegung u. Gang, Hor.: motus palaestrici, s. palaestricus: artifex motus et certi quidam pedes, Quint. – v. der körperl. Bewegung, dem Gebärdenspiele des Redners, ex motus mei mediocritate, Cic.: qui celeri motu et difficili utuntur (Ggstz. statarius), Cic.: iactatione, gestu, motu capitis furentes, Quint. – von den pantomimischen Bewegungen der Tanzenden, haud indecoros motus more Tusco dare, Liv.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: dah. vom mehr pantom. Tanze der Alten, motus Ionici, Hor.: dare motus Cereri, Tänze aufführen, Verg. – β) als Gegenstand der Diät, die Bewegung, Motion, motus post cibum, Cels.: ab omni motu corporis abstinere, Cels. – γ) als milit. t. t., eine Heeresbewegung, Schwenkung, ein Manöver, ut ad motus concursusque essent leviores, Nep. Iph. 1, 4.: multi per eos dies motus multique impetus hinc atque illinc facti (sunt), Liv. 3, 5, 1. – B) übtr.: 1) die sinnl. u. geistige Bewegung, Regung im Menschen, a) die sinnliche Bewegung, die Erregung, erregende Empfindung, omnes iucundum motum, quo sensus hilaretur, Graece ἡδονήν, Latine voluptatem vocant, Cic.: dulcem motum afferent, Cic. – b) die geistige Bewegung, Tätigkeit, Wirksamkeit, animorum motus voluntarii, Cic.: motus animorum duplices sunt, alteri cogitationis, alteri appetitus, Cic.: et animi et ingenii celeres quidam motus esse debent, Herz u. Verstand müssen ihre Kräfte mit Leichtigkeit gebrauchen können, Cic. – dah. insbes., α) die leidenschaftl. Bewegung, Erregung des Gemütes, die Gemütsbewegung, Aufregung, Leidenschaft, mit Genet. animi, Cic. u.a., u. ohne animi, zB. motus turbidus (störende), Cic.: motus animi nimii, Cic.: m. mentis meae, Unruhe meines Gemütes, Cic.: irritare in alqm potentiorum motus (Leidenschaften), Sen. – β) die Tätigkeit, Wirksamkeit des Denkvermögens, Verstandes, motus iste celer cogitationis, jene schnelle Beweglichkeit der Gedanken, jener schn. Gedankenflug, Cic.: ad alqd motu animi (Verstandestätigkeit) ac ratione uti, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 143. p. 314. – γ) die Tätigkeit, Regung des Begehrens u. Willens, die Bewegung, αα) der Trieb, der Antrieb, sine motu animi et cogitatione, Cic.: est (carmen) magis artis et diligentiae quam incitationis et motus, Cic.: divino od. insano motu concita, Ov. – ββ) der Beweggrund, audisti consilii mei motus, Plin. ep. 3, 4, 9. – 2) die politische Bewegung, a) im guten Sinne, die Erhebung, Italiae magnificentissimus ille motus, Cic. de domo 142. – b) im üblen Sinne, die Bewegung, die Volksbewegung, Gärung, der Auflauf, Aufstand, die Unruhen, populi, Cic.: servilis, Liv.: civicus, Hor.: magnus et implacabilis (nicht zu beschwichtigende), Tac.: hic tantus motus rerum, bewegte Zeit, Cic. u. Tac.: domi motus orti, Liv.: intumescente motu, Tac.: motum afferre rei publicae, Cic. – 3) die Wendung nach der einen od. anderen Seite, der Wechsel, motum (Wechsel der politischen Strömung) non tantum impendere video, quantum tu aut vides aut ad me consolandum affers, Cic.: se quoque ad motus fortunae movere coepit, sich nach den Wendungen (Wechselfällen) des Gl. zu richten, den Mantel nach dem Winde zu hängen, Caes.

    II) mit Rücksicht auf das Woher? A) das Hervortreiben; dah. als t. t. des Gartenbaues = der Trieb, Schuß der Pflanzen (griech. ορμή), tres esse motus in vite, seu potius in surculo, naturales: unum, quo germinet; alterum, quo floreat; tertium, quo maturescat, Colum. 4, 28, 2. – B) der Aufbruch, die Abreise, die Abfahrt, sub Aurorae primos excedere motus, Lucan. 4, 734: motus excepit futuros, Verg. Aen. 4, 297 (vgl. 299). – C) die Umwandlung, κίνησις 1) die politische, die Staatsumwälzung, Veränderung im Staate (griech. τῶν πολιτειῶν κίνησις), concussi orbis motus, Welterschütterung u. Umwälzung, Tac. hist. 1, 16: ut Persarum imperium magno motu (Stoß) concuterent magis quam affligerent, Curt. 4, 14 (54), 20. – 2) die rhetorische, u. zwar meton. = τρόπος, der umgewandte, figürliche Ausdruck, die Redewendung, der Tropus (bei Cicero immutatio verborum, immutata verba), Quint. 8, 5, 35 u. (bes.) 9, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > motus

  • 50 odium [1]

    1. odium, iī, n. (v. odio, s. ōdī), I) subj. = der Haß, der Widerwille, die Abneigung, Feindschaft (Ggstz. amor, benevolentia, gratia, favor), Plur. odia, auch = Äußerungen-, Regungen des Hasses, m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus m. Akk., odium in omnes, Cic.: in Romanos, Römerhaß Vell.: alcis odium in mulieres, Weiberhaß, Gell.: nota in eum Seiani odia, Tac.: odium erga Romanos, Römerhaß, Nep.: adversus Persea, Liv.: adversus hostes, Val. Max.: adversus iustos, Lact.: durch inter, zB. intestinum inter patres plebemque odium, Liv.: procerum odia inter se, Iustin.: durch obj. Genet., odium Autronii, gegen A., Cic.: vestri, gegen euch, Cic.: odium regis, gegen den König, Iustin.: odium mulierum, gegen die W., Cic.: defectionis, wegen des A., Caes. (vgl. Drak. Liv. 41, 23, II): durch Adi., odium decemvirale, gegen die Dezemvirn, Liv.: bes. durch das Pronom. poss., odium tuum, gegen dich, Ter.: odium nostrum, gegen uns, Ov.: vestrum, gegen euch, Liv. – odium acerbum, acerbissimum, Cic.; anceps, bei beiden Parteien, Liv.: capitale, Cic.: compressum (verhaltener) atque tacitum, Cic.: diuturnum, Cic.: hereditarium in alqm odium, Vell. (vgl. velut hereditate relictum paternum odium erga Romanos, Nep.): odium hostile, Iustin.: implacabile, Nep.: inexorabile, Ov.: inexpiabile, Liv.: iuiustum, Cic.: odium penitus insitum, Cic.: odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, Cic.: odia iusta, Quint.: illius nefarium in omnes odium, Cic.: odium novercale, Aur. Vict.: odia novercalia, Tac. u. Iustin.: odium paternum, Iustin.; odium in Romanos perenne, Aur. Vict.: huius perpetuum odium erga Romanos, Nep.: odia pertinacia, Tac.: odium privatum, Vell.: odia privata, Cic.: odium recens, Liv. – accensus odio, Liv.: agitare odium adversus alqm, Tac.: ardere odio alcis, Cic.: tantum cepisse odium regni, ut etc., Cic.: audivi cepisse odium tui Philumenam, Ter.: colligere alci odium (vom Unglück), Caes.: conciliare alci odium, Quint.: concitare odium, Quint., magnum odium, Cic.: concoquere odia, Cic.: non consentire in odio Crassi (gegen Kr.), Auct. b. Alex.: odium in rem publicam et in omnes bonos conceptum iam diu continere (in sich tragen), Cic.: omnium in se gentium non solum odia, sed etiam arma convertere, Cic.: in odium se ira convertit, Petron.: creare odium, Cic.: demovere odium a nobis ac nostris (Ggstz. struere odium in alios), Cic.: deponere odium, Nep., omnia privata odia, Cic.: differre odium regis (gegen den K.) in vindictae occasionem, Iustin.: capitali odio ab alqo dissidere, Cic.: difficulter odia dissimulare, Auct. b. Alex. – odio esse alci, von jmd. gehaßt werden, jmdm. lästig, unausstehlich sein, viro odio esse, Plaut.: odio es mihi, ich kann dich nicht ausstehen, Plaut.: odi odioque sum Romanis, ich hasse die R. u. werde von ihnen gehaßt, Liv.: numquam tanto odio civitati Antonius fuit, quanto est Lepidus, Cic.: cui Tubuli nomen odio non est? Cic.: ei summo esse odio nomen populi Romani, Hirt. b. G. – in odio esse, gehaßt werden, Cic.: in odio esse alci od. in odio esse apud alqm, von jmd. gehaßt werden, Cic. – quod mihi cum P. Clodio odium fuit, nisi quod etc.? warum habe ich den P. Clodius gehaßt? Cic. – efferati odio irāque, Liv.: quod adversus Persea odium Romanorum ut maturius erumperet, Liv.: effundere omne odium, Cic.: exercere (auslassen) inexorabile odium, Ov.: exercere hereditarium in alqm odium, Vell.: exercere odium in prole paternum, den H. gegen den V. an dem Sohne auslassen, Ov.: explere odium factis simul dictisque, Liv.: explere odium sanguine inimici, Cic.: deinde suum, Memmii, Metelli odium exprompsit, ließ sich darüber aus, wie er, wie M. usw. (den Cäsar) haßte, Cic.: exstinguere odium (Ggstz. incendere odium, im Bilde), Cic.: magnum odium video cum crudelissimo excidio exstitisse, Cic.: odium turpitudo iudici facit, Quint.: tanto odio ferebatur in Caesarem, ut etc., Nep.: flagrare odio, von H. entbrannt sein, Cic.: flagrant odio tua pectora nostro (gegen mich), Ov.: civitas intestino inter patres plebemque odio flagrabat, Liv.: cameli odium gerunt adversus equos naturale, haben eine angeborene Abneigung gegen die Pf., Plin.: odium habere, gehaßt werden, Sen.: odii nihil habet, gehaßt wird er gar nicht, Cic.: propter morum differentiam odium habet, Petron.: aber gemitu et maestitia declaravit, quantum haberet odium servitutis, wie sehr er die Kn. haßte, Cic.: odium illud, quod habuit (hegte) in equestrem ordinem, Cic.: alqm sibi odio habere, jmd. hassen, Plaut.: inflammare odium suum (Ggstz. lenire), Cic.: odia improborum, quae iam exstincta erant, rursus in nos incendamus, Cic.: ex petitione pontificatus odio incensus, Sall.: incurrere in odia hominum, Cic.: inest hoc tempore haud obscurum odium atque id insitum penitus et inustum animis hominum amplissimorum, Cic.: insigne adversus Persea odium Romanomm fecit, er gab deutlich zu erkennen, Liv.: intendere odium, noch mehr hassen, Tac.: irritare iram et odium, Liv.: irruere in odium offensionemque rei publicae, Cic.: laborare odio apud hostes, Liv.: odium precibus mitigari potest, Cic.: mittere (fahren lassen) ac finire odium, Liv.: asperitas odium saevaque bella movet, Ov.: patefecit odium suum in me, Cic.: pervenire magnum od. maximum in odium alcis, Nep.: non ut odio permotus videar, Cic.: placavi odia improborum, Cic.: ponere decemvirale odium, Liv.: omne odium in me profudistis, habt an mir ausgelassen, Cic.: odium, quod in ipsum attulerunt, id in eius imaginem et simulacrum profuderunt, Cic.: quaerere causam odii, Liv.: remittere privata odia publicis utilitatibus, Tac.: restinguere odium alcis, Cic.: odium diuturnum saturare cupere, Cic.: Flacci sanguine illius nefarium in omnes odium saturare, Cic.: sedare odium, Cic.: eius ista odia non solum sorbere (verschlucken), sed etiam concoquere (verdauen), Cic.: struere in alios odium (Ggstz. a nobis ac nostris demovere), Cic.: subire odium alcis, Cic.: suscipere odium in alqm, Auct. b. Alex., implacabile odium in alqm, Nep.: aber in eo magnum odium Pompei suscepistis, damit habt ihr euch bei P. sehr verhaßt gemacht (sehr schlecht empfohlen), Cic.: a Tyria collectum paelice (den gegen das tyr. K. gefaßten) transfert in generis socios odium, Ov.: quid opus est armis, inter quos odia sublata sunt, Curt.: venire in odium, verhaßt werden, Cic.: venire alci in acerbissimum odium, sich bei jmd. aufs bitterste verhaßt machen, Cic.: si iudicium posterorum in odium vertit (umschlägt), Tac.: vincere odium, Cic.: vitare odium neminem lacessendo, Sen.: omnium odio vivere, allen verhaßt leben, Eutr.: nomen imperii in commune odium orbis terrae vocabatur, wurde dem gemeinsamen H. des E. bloßgestellt, Cic.: cum is non suo crimine, sed multorum vitio sit in quoddam odium iniustum vocatus, manches Gehässige ungerechterweise aufgebürdet worden ist, Cic. – dah. a) übtr., die Abneigung, der Widerwille eines lebl. Ggstds., odium raphanis cum vite, Plin.: quercus et olea pervicaci odio dissident, Plin. – b) meton., der Gegenstand des Hasses, der Haß, der Verdruß, der Abscheu, eine unausstehliche Person, ein hassenswerter Mensch (s. Brix Plaut. mil. 923), deorum odium atque hominum, Plaut. rud. 319: populi odium, Plaut. mil. 923: L. Antonius, insigne odium (ein besonderer Gegenstand des Hasses) omnium hominum vel, si etiam di oderunt quos oportet, deorum, Cic. Phil. 14, 8: quam ob rem odium eos omnium populorum esse, Iustin. 11, 3, 10: cum tua religione, odium, nodum in scirpo quaeris, Ter. Andr. 941. – II) objekt. = das Verdrießliche, Unangenehme bei einer Person od. Sache, die Unannehmlichkeit, der Ekel, a) übh.: neque agri neque urbis odium me percipit, ich werde überdrüssig, Ter.: ne novi verbi assiduitas odium pariat, Cornif. rhet. – b) insbes., v. Pers., gehässiges, lästiges, widerwärtiges (unausstehliches) Wesen, -Benehmen, Unwille, Grimm, actor mihi cor odio sauciat, Plaut.: cum tuo istoc odio, Ter.: odio et strepitu senatus coactus est perorare, Cic.: tundendo atque odio effecit, durch das verdrießliche, unaufhörliche Vorpredigen, Ter.: odio tuo me vinces, Ter.: odio qui posset vincere regem, Hor.: quod erat odium! quae superbia! Cic.

    lateinisch-deutsches > odium [1]

  • 51 pernicialis

    perniciālis, e (pernicies), verderblich, tödlich, den Untergang bringend, discidium, Lucr.: proelia ceteris animalibus pernicialia, Plin.: pernicialia et brassicae cum vite odia (sunt), Plin.

    lateinisch-deutsches > pernicialis

  • 52 praetendo

    prae-tendo, tendī, tentum, ere, I) hervorstrecken, a) = herausstrecken, hervorragen lassen, ubi visum in eo (culice) praetendit? wo hat sie bei ihr das Gesicht vorgeschoben? Plin. 11, 2: propagines e vite altius praetentae (hervorragend), Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 13. – b) = vor sich hinhalten, tela, cuspidem, Ov.: hastas dextris, Verg.: ramum olivae manu, Verg.: velamenta manu supplice, Ov. – poet., nec coniugis umquam praetendi taedas, nie habe ich die Fackeln des Ehegatten zur Schau getragen, d.i. eine rechtmāßige Ehe beansprucht, Verg. Aen. 4, 339. – II) etw. vor etw. vorspannen, vorziehen, vormachen, A) eig. u. übtr., 1) eig.: cilicia, Liv.: vestem ocellis, vorhalten, Ov.: saepem segeti, Verg.: electarum ferarum aut umero aut lateri vellera laevo, Ov. – 2) übtr., etwas vor etw. vorziehen, vorstellen, sermonem decreto, vorsetzen, Liv.: offirmare animum auribusque praetendere, gleichs. vor die Ohren vorhalten = vor den Ohren die Oberhand behalten lassen, Plin. ep. – dah. praetendī, v. Örtl., vor od. an etw. hinliegen, -gelegen sein, mit Dat., Baeticae praetenditur Lusitania, Plin.: quidquid castrorum Armeniis praetenditur, Tac.: praetenta Syrtibus arva, Verg.: absol., tenue praetentum litus esse, Liv. – B) bildl., bei etw. vorschützen, vorwenden, vorgeben, alqd seditioni, Liv.: nomen hominis doctissimi suis immanibus et barbaris moribus, bemänteln mit dem N., Cic.: legatorum decretum calumniae, beschönigen mit dem D., Liv.: so auch desidiae suae alienam, Plin. ep.: vultum et tristitiam et dissentientem a ceteris habitum pessimis moribus, Quint. – ohne Dat., honesta nomina, zum Vorwande nehmen, Tac. ann. 14, 21: plures pupilli unum debitum praetendentes, die eine Schuld vorgeben, Paul. dig. 2, 14, 9 pr.: plebeiam facie tenus praetendens humanitatem, ein allgemeines Mitleid bloß im Gesichte vorgebend = unter dem Scheine eines allg. M. im Gesichte, Apul. met. 10, 23. – III) vor dem Lager (als Wache) liegen, Eccl. (s. Gronov Observv. eccl. p. 560 Fr.). – / Ungew. Partiz. praetēnsus, Anthol. Lat. 127. 5 (947, 5) u. spät. Eccl.

    lateinisch-deutsches > praetendo

  • 53 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.

    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes, mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    lateinisch-deutsches > premo

  • 54 vitis

    vītis, is, f. (zu vieo), I) die Weinrede, Weinranke, 1) eig., Scriptt. r.r. u.a.: kollektiv, multa arbor et vitis, multa hedera vitisque, Curt. – 2) meton.: a) der aus einer abgeschnittenen Rede gebildete Kommandostab der Zenturionen, der Zenturionenstab (wie früher bei unseren Heeren das spanische Rohr), Ov., Tac. u.a. – dah. meton., die Zenturionenstelle, Corp. inscr. Lat. 8, 702. Iuven. 14, 193. Sil. 12, 395 u. 465. Spart. Hadr. 10. § 6. Flor. Verg. orat. an poët. p. 108, 32 H. – b) = vinea, das Schutzdach bei Belagerungen, Lucil. 960 u. 1349. – 3) übtr. = jede Ranke, der Kürbisse, Gurken, Pallad. 4, 9, 9 u. 4, 10, 15. – II) kollektiv, die Weinreben eines Stockes, der Weinstock, 1) eig., Cic., Colum. u.a.: alba, nigra, Colum.: vidua, Catull.: vites ponere, pflanzen, setzen, Verg.: passim hederae et vitium folia decerpere, Curt.: vitis, cui aureae uvae, aurea folia dependent, Sen. – 2) meton., der Wein, vite pasci, Mart. 8, 51, 12. – 3) übtr., das Rankengewächs, die Zaunrübe, Gichtrübe, Stückwurz, Gichtwurz (griech. ἄμπελος ἀγρία), v. alba (ἄμπελος λευκή, ἀμπελολεύκη, dah. auch lat. ampeloleuce), Colum. u.a.: v. nigra, Plin.: Plur., vitibus albis, Ov.

    lateinisch-deutsches > vitis

  • 55 abattre

    abatʀ
    v irr
    2) ( couper) abschlagen
    3) ( bâtiment) abreißen, umreißen, niederreißen
    4) ( animaux) schlachten
    5) ( arbre) fällen
    6) ( avion) abschießen
    7)

    s'abattre sur — niedergehen auf, herabschießen auf, sich niederlassen

    abattre
    abattre [abatʀ] < irr>
    1 (faire tomber) abreißen mur, maison; einreißen cloison; fällen arbre; abholzen forêt; abschießen avion; umwerfen quille
    2 aussi figuré Beispiel: abattre son jeu seine Karten auf den Tisch legen
    3 (tuer) schlachten animal de boucherie; töten animal blessé; erlegen gibier
    4 (assassiner) ermorden
    5 (affaiblir) Beispiel: abattre quelqu'un fièvre, maladie jdn schwächen; temps jdn matt machen
    6 (décourager) Beispiel: abattre quelqu'un souci jdn erdrücken; tâche, travail jdn verzagen lassen
    7 (travailler vite et beaucoup) Beispiel: abattre de la besogne seine Arbeit flott erledigen
    8 (rabattre) Beispiel: abattre quelque chose vent, tornade etw niederfegen
    Beispiel: s'abattre
    1 (tomber) umstürzen; Beispiel: s'abattre sur le sol zu Boden fallen
    2 (tomber brutalement) pluie niederprasseln; vagues sich brechen; rafales de vent fegen
    3 (fondre sur) aigle, personne sich stürzen auf +accusatif; criquets, fourmis herfallen über +accusatif; injures niederprasseln auf +accusatif; malheur hereinbrechen über +accusatif

    Dictionnaire Français-Allemand > abattre

  • 56 aller

    ale
    1. v irr
    1) gehen, laufen
    2)
    3)
    4)
    5)
    6)
    7) ( s'étendre) reichen, sich erstrecken
    8)
    9)
    10)

    s'en aller — weggehen, fortgehen, vergehen


    2. m
    aller1
    aller1 [ale] < irr>
    1 (se déplacer à pied) [zu Fuß] gehen; Beispiel: on a sonné; peux-tu y aller? es hat geklingelt; kannst du mal hingehen?; Beispiel: y aller en courant/en nageant hinlaufen/hinschwimmen; Beispiel: aller et venir hin und her laufen; Beispiel: pour aller à l'hôtel de ville? wie komme ich zum Rathaus?
    3 (pour faire quelque chose) Beispiel: aller à la boulangerie zum Bäcker gehen; Beispiel: aller se coucher/se promener schlafen gehen/spazieren gehen; Beispiel: aller voir quelqu'un jdn besuchen gehen; Beispiel: je vais voir ce qui se passe ich gehe [mal] nachsehen, was los ist; Beispiel: aller chercher les enfants à l'école die Kinder von der Schule abholen gehen
    4 (rouler/voler) fahren/fliegen
    6 (être acheminé) Beispiel: aller à Paris marchandise nach Paris geliefert werden; courrier nach Paris gehen
    7 (mener) führen
    8 (s'étendre, atteindre) Beispiel: aller de... à... étendue von... bis... gehen; Beispiel: aller jusqu'à la mer bis ans Meer gehen
    9 (avoir sa place quelque part) Beispiel: aller à la cave in den Keller kommen
    10 (être conçu pour) Beispiel: ce plat ne va pas au micro-ondes diese Schüssel ist nicht mikrowellenfest
    11 (oser) Beispiel: aller jusqu'à faire quelque chose so weit gehen etwas zu tun
    12 (progresser) Beispiel: aller vite personne schnell vorankommen; chose schnell vorangehen; nouvelles sich schnell herumsprechen
    13 (se porter) Beispiel: il va bien/mal/mieux ihm geht es gut/schlecht/besser; Beispiel: comment ça va/vas-tu/allez-vous? wie geht's?/wie geht es dir?/Ihnen?; Beispiel: comment va la santé? was macht die Gesundheit?; Beispiel: ça va pas[, la tête]? familier sonst geht's dir [noch] gut!
    14 (fonctionner, évoluer) gehen; Beispiel: ça va les études ? was macht das Studium?; Beispiel: tout va bien/mal alles geht gut/schief; Beispiel: quelque chose ne va pas da stimmt etwas nicht
    15 (connaître bientôt) Beispiel: aller au-devant de difficultés sich auf Schwierigkeiten gefasst machen müssen
    16 (prévenir) Beispiel: aller au-devant des désirs de quelqu'un jdm jeden Wunsch von den Augen ablesen
    17 (pour donner un âge approximatif) Beispiel: aller sur ses 3 ans bald drei [Jahre alt] sein
    18 (convenir à quelqu'un) Beispiel: ça va das ist gut; Beispiel: ça ira das passt schon; Beispiel: ça peut aller es geht schon; Beispiel: aller à quelqu'un jdm zusagen; Beispiel: ça [te] va? [bist du damit] einverstanden?; Beispiel: ça me va! einverstanden!
    19 (être seyant) Beispiel: aller bien/mal à quelqu'un jdm gut/nicht stehen
    20 (être coordonné, assorti) Beispiel: aller avec quelque chose zu etwas gehören; Beispiel: aller ensemble zusammengehören; Beispiel: aller bien avec quelque chose gut zu etwas passen
    21 (convenir, être adapté à) Beispiel: cet outil va en toute circonstance dieses Werkzeug eignet sich für jeden Zweck
    22 (se dérouler) Beispiel: ne pas aller sans difficulté nicht ohne Schwierigkeiten ablaufen; Beispiel: laisser aller les affaires die Sache laufen lassen familier
    23 (pour commencer, démarrer) Beispiel: on y va? packen wir's an?
    24 impersonnel (être en jeu) Beispiel: il y va de notre vie es geht um unser Leben
    25 (ne rien faire) Beispiel: se laisser aller; (se négliger) sich gehen lassen; (abandonner) aufgeben; (se décontracter) sich entspannen
    26 (être) Beispiel: il en va de même pour toi dasselbe gilt auch für dich
    Wendungen: cela/il va sans dire que quelqu'un a bien fait quelque chose das/es versteht sich von selbst, dass jemand etwas wirklich gemacht hat; cela va de soi [das ist doch] selbstverständlich; ça va [comme ça]! familier das reicht!; allons-nous? wo soll/wird das [noch] enden?
    1 (pour exprimer le futur proche) Beispiel: aller faire quelque chose gleich etwas tun; Beispiel: le train va partir der Zug fährt gleich ab; Beispiel: elle allait faire quelque chose sie wollte gerade etwas tun
    2 (pour exprimer la crainte) Beispiel: et s'il allait tout raconter? und wenn er nun alles erzählt?; Beispiel: ne va pas croire/imaginer que... glaub bloß nicht, dass... familier
    Beispiel: s'en aller
    1 (partir à pied) [weg]gehen; (en voiture, à vélo, en bateau) [weg]fahren; (en avion) [weg]fliegen; Beispiel: s'en aller en vacances/à l'étranger in Urlaub fahren/ins Ausland gehen
    2 (disparaître) années verrinnen; héritage zerrinnen; fatigue verschwinden; tache herausgehen; cicatrice weggehen
    1 (invitation à agir) Beispiel: vas-y/allons-y/allez-y!; (en route!) los geht's! familier; (au travail!) [na] dann wollen wir mal! familier; Beispiel: vas-y/allez-y!; (pour encourager) los! familier mach/macht schon! familier; Beispiel: allons! nur Mut!; Beispiel: allons debout! auf geht's! familier; Beispiel: allez, presse-toi un peu! komm, beeil dich ein bisschen!; Beispiel: allez, allez, circulez! los, weitergehen/weiterfahren!; Beispiel: allez, au revoir! also dann, auf Wiedersehen!; Beispiel: allons/allez donc!; ( ironique: familier: vraiment?) ach komm/kommen Sie!
    2 (voyons!) Beispiel: un peu de calme, allons! etwas Ruhe, bitte!
    3 (pour exprimer la résignation, la conciliation) Beispiel: je le sais bien, va! schon gut, ich weiß es ja! familier; Beispiel: allez, allez, ça ne sera rien! schon gut, es wird nicht so schlimm! familier; Beispiel: va/allez savoir! tja! familier
    4 (non!?) Beispiel: allez! familier [ach] komm!
    5 (d'accord!) Beispiel: alors, va pour le ciné! also gut, dann gehen wir eben ins Kino!
    ————————
    aller2
    aller2 [ale]
    2 (trajet en voiture, train) Hinfahrt féminin; Beispiel: après deux allers et retours nach zweimaligem Hin- und Herfahren
    4 (voyage) Hinreise féminin; Beispiel: à l'aller hinwärts
    5 (billet) Beispiel: aller [simple] [einfache] Hinfahrt; Beispiel: un aller pour Grenoble, s'il vous plaît bitte einmal Grenoble [Hinfahrt]; Beispiel: aller retour [Fahrkarte féminin für] Hin- und Rückfahrt féminin
    6 ( familier: gifle) Beispiel: un aller retour ein paar hinter die Löffel

    Dictionnaire Français-Allemand > aller

  • 57 besogne

    bəzɔɲ
    f
    ( travail) Arbeit f, Beschäftigung f, Aufgabe f

    abattre de la besogne — viel wegarbeiten/viel Arbeit in kurzer Zeit erledigen/eine Menge aufarbeiten/kräftig zupacken

    faire de la belle besogne (fig) — etw Schönes anrichten/gute Arbeit leisten

    aller vite en besogne (fig) — vorschnell urteilen/sich rasch eine Meinung bilden/nicht lange überlegen

    besogne
    besogne [bəzɔɲ]
    Aufgabe féminin; (travail) Arbeit féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > besogne

  • 58 courir

    kuʀiʀ
    v irr
    1) laufen, rennen
    2)
    3) ( rumeur) kursieren

    Il court un bruit. — Es geht ein Gerücht.

    4) ( être en cours) laufen, rennen, eilen
    5) ( parcourir) durchstreifen, befahren, ablaufen
    6)
    7)

    courir les filles (fam) — hinter den Mädchen her sein, den Mädchen nachlaufen

    courir
    courir [kuʀiʀ] < irr>
    1 (se mouvoir, se dépêcher) laufen; (plus vite) rennen; Beispiel: courir partout überall herumrennen; Beispiel: courir faire quelque chose schnell etwas tun gehen; Beispiel: courir chercher le médecin schnell den Arzt holen; Beispiel: bon, j'y cours gut, ich laufe schnell hin
    3 (se répandre) umgehen; Beispiel: faire courir le bruit que... das Gerücht in Gang setzen, dass...
    4 (se diriger vers) Beispiel: courir à la faillite kurz vor dem Bankrott stehen
    Wendungen: laisse courir! familier vergiss es!; tu peux toujours courir! da kannst du lange warten!; rien ne sert de courir, il faut partir à point! proverbe das nutzt jetzt auch nichts mehr!; faire quelque chose en courant etw in aller Eile tun
    1 (participer à une course) Beispiel: courir quelque chose bei etwas starten
    2 (parcourir) durchstreifen campagne; befahren mers; bereisen monde
    3 (fréquenter) Beispiel: courir les bars in den Kneipen herumziehen; Beispiel: courir les filles hinter den Mädchen her sein familier

    Dictionnaire Français-Allemand > courir

  • 59 curriculum [vitae]

    curriculum [vitae]
    curriculum [vitλ] [kyʀikylɔm(vite)]
    invariable, Lebenslauf masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > curriculum [vitae]

  • 60 débouler

    debule
    v
    ( descendre très vite) hinunterpurzeln, hinunterrollen

    Il déboula les deux étages. — Er ist zwei Stockwerke hinuntergekullert.

    débouler
    débouler [debule] <1>
    ( figuré: familier: faire irruption) Beispiel: débouler chez quelqu'un bei jemandem hereingestolpert kommen

    Dictionnaire Français-Allemand > débouler

См. также в других словарях:

  • vite — [ vit ] adj. et adv. • mil. XIII e; viste mil. XIIe; « prompt, hâtif » en a. fr.; o. i., probablt rad. expressif I ♦ Adj. (vx après le XVIIe; repris fin XIXe) Sport ou littér. Rapide. Le coureur le plus vite. « C est un mouvement qui est vite ou… …   Encyclopédie Universelle

  • vite (1) — {{hw}}{{vite (1)}{{/hw}}s. f. Pianta arbustiva delle Ramnali con rami rampicanti, ingrossati ai nodi, foglie palmate, fiori verdi in grappoli e frutto a bacca succosa | Vite selvatica, vite americana, abrostine | Vite vergine, vite del Canada,… …   Enciclopedia di italiano

  • vite — [vi:t , vɪt], vi|te|ment […t(ə)mã: ] <Adv.> [frz. vite, vitement] (Musik): schnell, rasch. * * * vite [vi:t] <Adv.> [frz. vite; H. u.] (Musik): schnell, rasch …   Universal-Lexikon

  • vite — adv. vite fr. . Vau pus vite que tu : je vais plus vite que toi. voir lèu …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • Vite — Vite, Timoteo della V., geb. um 1470 in Ferrara, Maler, Schüler von Fr. Francia, ging nach Rom u. half Rafael bei den Fresken in der Kirche della Pace, malte dann in u. bei Urbino viele durch Adel der Gestalten ausgezeichnete Bilder u. st. 1524 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vite — Vite, Timoteo della, ital. Maler, geb. 1467 in Ferrara, gest. 1523 in Rom, bildete sich in Bologna unter Francesco Francia und traf 1495 in Urbino mit Raffael zusammen, auf dessen Jugendwerke er nach einigen Forschern stark eingewirkt haben soll …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vite ! — ● Vite ! hâtez vous ! …   Encyclopédie Universelle

  • vite — [vi:t] <fr. ; zu altfr. viste, dies aus vulgärlat. visitus, Part. Perf. von visere »genau ansehen«> schnell, rasch (Vortragsanweisung; Mus.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • vite — фр. [вит] vitement [витма/н] скоро, быстро ◊ vitesse [витэ/с] скорость sans vitesse [сан витэ/с] не быстро …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • vite — [vi:t , vɪt] <französisch> (Musik schnell, rasch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vite — (vi t ) adj. 1°   Qui se meut avec célérité, avec grande promptitude. •   Le pouls est plus vite qu à l ordinaire, DESC. Pass. 99. •   Tu [lièvre] te vantais d être si vite ; Qu as tu fait de tes pieds ?, LA FONT. Fabl. v, 17. •   Monsieur le… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»