Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(verursacht)

  • 1 afficio

    af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u. facio), I) zu etw. hinzutun; dah. (als rhetor.-dial. t. t. ) = mit etw. in Verbindung, Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, eae res, quae quodammodo affectae sunt ad id (mit dem in einem gewissen Verhältnis stehen), de quo quaeritur, Cic. top. 8 u. 11.

    II) auf jmd. od. etw. einwirken, Eindruck machen, u. zwar: A) alqm alqā re, durch etw. auf jmd. irgendwie einwirken, -ihn in eine Lage, in eine Stimmung u. dgl. versetzen = jmdm. etw. antun, verschaffen, erweisen, geben, verleihen, zukommen od. zufließen od. angedeihen lassen, widerfahren lassen, verursachen, bereiten, machen, mit etw. heimsuchen, befallen, erfüllen, alqm uno vulnere in mortem, mit einem Stoße zu Tode verwunden, Tac.: alqm lucris, Gewinn bereiten, Plaut.: nuntiis bonis, mit guten Nachrichten erfreuen, Plaut.: praedā atque agro adoreāque, mit Leuten u. Land u. Ruhm bereichern, Plaut.: meritos donis aut suppliciis, Dict.: alqm maximā laetitiā, mit großer Fr. erfüllen, Caes. u. Cic.: ignominiā mortuum, egestate vivum, Cic.: alqm amplissimo regis honore et nomine, Cic.: res sordidas deorum honore, göttliche Ehre erweisen, Cic.: alqm iniuriā, ihm Unrecht tun, Enn. fr.: vgl. iniuriā afficior, man tut mir Unrecht, Enn. fr.: u. iniuriā afficior, ab alqo, jmd. tut mir Unrecht, Enn. fr.: quan tā me molestiā affecerit, welchen Kummer es mir verursacht od. gemacht hat, Cic.: aber ut aliquid audiremus potius ex te, quam te afficeremus ullā molestiā, dich mit unangenehmen Dingen unterhalten, Cic. – alqm praemiis, maximis praemiis, Cic.: alqm alio pretio pro talibus ausis, Verg.: alqm magnis, plurimis maximisque muneribus, zufließen lassen, Nep. u. Cic.: victorem exercitum stipendio, beschenken, Cic.: sic hunc liberum populum libertas ipsa servitute afficit, stürzt in Knechtschaft, Cic.: cives Rom. morte, cruciatu, cruce, Cic.: alqm capitali poenā, belegen, Liv.: alqm sepulturā, zur Erde bestatten, Cic.: alqd maculā, einen Schandfleck anhängen, Cic.: non eo nomine afficiendum, quo laudator affecerit, belegen, Cic.: non postulo, ut dolorem iisdem verbis afficias (bezeichnest), quibus etc., Cic.: tali medicamine vultum, bestreichen, Ov. – u. so im Passiv, eius iussu verberibus affici, Curt.: tantis pedum doloribus affici, ut etc., geplagt werden, Cic.: morbo affectus, Ter. u. Curt.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: gravi morbo oculorum affici, Nep.: gravi vulnere affici, schwer verwundet werden, Caes.: mortifero vulnere affici, Lucil. fr.: magnā difficultate affici, in große Verlegenheit versetzt werden od. geraten, Caes.: summā difficultate rei frumentariae affici, in die größte Not wegen der Beschaffung von Lebensmitteln geraten, Caes.: negotiis belli affectum (verwickelt) exercitumque esse, Gell.: beneficio affici, teilhaftig werden, Cic.: si pio dolore me esse affectum (ergriffen) viderint, Cic.: magno dolore affici, sehr mißvergnügt werden, Caes.: affirmo neminem umquam tantā calamitate affectum esse, von solchen Leiden betroffen worden sei, Cic.: magnā affectus sollicitudine hoc nuntio, durch diese Nachricht sehr unangenehm überrascht, Caes.: admiratione afficiuntur ii, qui etc., es wird denen Bewunderung gezollt, die usw., Cic.: piratae non metu aliquo affecti, sed satietate, von F. befallen, ergriffen = aus F., Cic.

    B) alqm, auf jmds. Körper, äußere Lage od. auf seinen Geist einwirken, 1) (seltener) körperlich einwirken, in irgend eine Verfassung setzen, behandeln, a) übh.: exercendum corpus et ita afficiendum est, ut etc., in eine solche Verfassung zu setzen, so zu gewöhnen, Cic. de off. 1, 79: Syracusanam civitatem, ut abs te affecta est, ita in te esse animatam videmus (im Doppelsinn = behandelt u. = gestimmt), Cic. Verr. 4, 151: filius, quem pater contra pietatem male afficiebat, schlecht behandelte, Papin. dig. 37, 12, 5. – b) insbes., nachteilig einwirken, eingreifen, schwächen, aestus, labor, fames, sitis afficiunt corpora, Liv.: quae (oppugnatio) et ipsos affecerat, Liv.: fames affecit exercitus, Liv.: pulmo totus afficitur, Cels. 2) geistig den u. den (angenehmen od. unangenehmen) Eindruck machen, in die u. die (angenehme od. unangenehme) Stimmung versetzen, stimmen, anregen, ergreifen, nec iam de ollis nos afficit angor, so wenig der Kummer um das Künftige uns jetzt trifft, Lucr.: ut ei, qui audirent, sic afficerentur animis, ut etc., Cic.: litterae tuae sic me affecerunt, ut etc., Cic.: varie sum affectus tuis litteris, Cic.: ipsa mea legens sic afficior (überkommt mich ein solches Gefühl), ut Catonem, non me loqui existimem, Cic.: consules oportere sic affici, ut etc., so gestimmt sein, gesinnt sein, Plin. pan.: neque asinum talibus cibis affici posse, noch können solche Speisen auf einen E. einen besondern Eindruck machen, Apul. met. 10, 15: Corinthia, quibus delectatur nec afficitur, an denen er seine Freude hatte, für die er sich aber nicht begeisterte, Plin. ep. 3, 1, 9. – / Parag. Inf. Präs. Pass. afficier, Arnob. 2, 77.

    lateinisch-deutsches > afficio

  • 2 buprestis

    būprēstis, is, Akk. im, Abl. ī, f. (βούπρηστις, von πρήθω), I) ein giftiger Käfer, dessen Stich bei den Kühen Anschwellungen verursacht, Plin. u.a. – II) eine Pflanze, viell. gemeines Hasenöhrlein (Bupleurum rotundifolium, L.), Plin. 22, 78.

    lateinisch-deutsches > buprestis

  • 3 computabilis

    computābilis, e (computo), berechenbar, zu berechnen, bis computabili impendio taedioque, verursacht doppelte Kosten u. doppelt saure Mühe, Plin. 19, 139.

    lateinisch-deutsches > computabilis

  • 4 dipsas

    dipsas, adis, Akk. Plur. adas, f. (διψάς, durftig), eine giftige Schlange, deren Biß heftigen Durst verursacht (nach Schneider Coluber Vipera, L.), Plin. 23, 152. Solin. 27, 31. Vulg. deut. 8, 15. Lucan. 9, 610. Sil. 3, 313. Mart. 3, 44, 7.

    lateinisch-deutsches > dipsas

  • 5 horror

    horror, ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das »Rauhwerden«; dah. I) v. Lebl.: 1) das Starren, a) eig., das Aufstarren einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« des Meeres, pontus non horrore tremit, Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam aciem secutus ingens terrae tremor; nisi illum horrorem soli virorum discursus et mota vehementius arma fecerunt, Flor. – b) übtr., die Rauheit, ille horror dicendi, jene rauhe Sprache, Quint. 8, 5, 34. – 2) das Emporstarren-, Sich-Aufsträuben der Haare, nec ullo horrore comarum terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae laurus, Lucan. – 3) die starrende Höhe eines Gebirges, par horrore, par vertice, par ille nivibus Alpinis Pyrenaeus, Flor. Verg. or. an poët. p. 107, 23 H. – II) von Menschen: 1) das Zusammenfahren (so daß einen die Gänsehaut überläuft), der Schauer, Schauder, vor Kälte, der Frostschauer, bes. wie φρίκη = »Fieberschauer, Fieberfrost, Schüttelfrost« (vgl. Cels. 3, 3), a) eig.: horror validus, Cels.: horrores frigidi, Plin.: horrores febrem praecedentes, Scrib. Larg.: febrium cum horrore et multa membrorum quassatione, Sen.: aquilo horrores excitat, Cels.: horror atque etiam febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam diu: sed quoniam iam sine horrore est, spero esse, ut volumus, Cic. – bei leidenschaftlicher Aufregung, bes. bei Furcht, Angst usw., tremulus maestis orietur fletibus h., Prop. (u. so Ov. met. 9, 345, indem in den Ästen noch menschl. Gefühl war): ciere horrorem membris, Lucr.: mihi frigidus horror membra quatit, gelidusque coit formidine sanguis, Verg. – b) meton., von dem, was Schauer verursacht, nix et caerulei Boreae ferus abstulit horror, Frostschauer, Kälte, Val. Flacc.: multifidus ruptis e nubibus horror effugit, poet. vom Hagel, Val. Flacc.: validi ferri naturae frigidus h., des Eisens mächtige Natur, sein kalter Schauder, Lucr.: serrae stridentis acerbus h., scharfes, durchschauerndes Geräusch, Lucr. – 2) der Schauder = a) das sich durch Stocken des Blutes, Sträuben des Haares, Stierheit des Blicks usw. kundgebende Grausen, Entsetzen (griech. φρίκη), ea res me horrore afficit, Plaut.: di immortales, qui me horror perfudit, Cic.: horror ingens spectantes perstringit, Liv.: me luridus occupat horror, Ov.: incertis lymphata horroribus urbs, Stat.: horror est mit Infin., quod spectare... quoque horror est, was schauerlich mit anzusehen ist, Plin. 28, 4. – meton., der Schrecken, v. Pers., Scipiades, belli fulmen, Carthaginis h., Lucr. 3, 1032; vgl. Val. Flacc. 1, 744: v. einer Botschaft, interea patrias saevus venit horror ad aures, die Schreckensbotschaft, Val. Flacc. 8, 134. – b) der heilige Schauer vor der Gottheit u. allem Heiligen, die heilige-, ehr furchtsvolle Scheu (vgl. die Auslgg. zu Lucan. 3, 411), hic numinis ingens h., Val. Flacc.: arboribus suus h. inest, Lucan.: animos horrore imbuere, Liv.: perfusus horrore venerabundusque, Liv. – c) v. Schauer der Freude, der Wonneschauer, laetus per artus horror iit, Stat. Theb. 1, 494. – u. so vom Schauer freudiger Bewunderung, his ibi me rebus quaedam divina voluptas percipit atque horror, quod sic natura etc., Lucr. 3, 29 sq.

    lateinisch-deutsches > horror

  • 6 impendium

    impendium, iī, n. (impendo), der Aufwand = die Unkosten, die Kosten, I) im allg.: A) eig.: reditus et impendia (civitatis), Plin. ep.: sine impendio, Cic.: impendio privato, auf eigene Kosten, Liv.: publico impendio, auf Unkosten des Staats, Liv.: requirere impendia, quae maxima fecit (verursacht hat), Plin. ep.: reposcere rationem impendiorum, quae in educationem contulerit, Quint. – B) übtr.: 1) die Aufopferung, der Aufwand an Arbeit usw., humanum, Plin.: operae, Plin.: nulla fodiendi impendia, Plin. – 2) die Unkosten = Einbuße, Verlust, Schaden, tantulo impendio ingens victoria stetit, kostete so wenig, Curt.: parvo impendio, Curt.: ovium boumque impendio, mit Verlust, Plin.: probitatis impendio, auf Unkosten der usw., Quint. – II) insbes., die für ein Darlehn aufzuwendenden Unkosten = die Zinsen, Interessen, Cic. ad Att. 6, 1, 4: übtr., Cic. Brut. 16: magni impendia mundi, Tribut, Stat. silv. 3, 3, 88. – / Nbf. impendia, ae, f., s. bes.

    lateinisch-deutsches > impendium

  • 7 metus [1]

    1. metus, ūs, m., die Furcht, Besorgnis, auch = Einschüchterung (Ggstz. spes, confidentia), I) eig.: 1) im allg., verb. metus ac timor (Bangigkeit), Cic.: metus animi, Cic.: metus maternus, Ps. Quint. decl.: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior, novus, Cels.: parvus, Liv.: vanus, Liv.: Plur. metus, Befürchtungen, Cic. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 637. Dräger Tac. ann. 4, 69, 3): metus inanes, Plin. ep.: vani, Cels.: alii, Cic.: diurni et nocturni, Cic. – volo abstergere animi tui metum, Cic.: adducere alqm in eum metum, ut etc., Cic.: adhibere metum, Ggstz. amovere metum, Quint.: metum, in quo nunc est, adimere, Ter.: admovere parvum metum, Liv.: afferre alci metum (v. einer Sache), Cic.: neque id ullum metum affert, Cels.: amovere metum, Ter. u. Cic. u. (Ggstz. adhibere) Quint.: ardere tum cupiditate, tum metu, Cic.: cadit in alqm metus, es trifft jmd. F., Cic.: capere metum, Liv.: capit alqm metus, Liv.: capit alqm metus m. folg. Acc. c. Infin., Suet.: alqm in metum adducere, Cic.: compellere alqm in metum, Tac., in eundem metum, Liv.: compelli metu, Liv.: metus Romani nominis comprimit alqm, Liv.: conicere alqm in tantum metum, ut etc., Liv.: miserrimum genus morbi, in quo simul aeger et siti et aquae metu cruciatur, Cels.: deicere metum Siciliae damnatione eius, Cic.: defendere provinciam non modo a calamitate, sed etiam a metu calamitatis, Cic.: demere fratris metum, Liv.: demere metum omnem, Liv.: demere paulatim metum, Ov.: deponere metum, Cic.: mollitiā decretorum vobis dignitatem, illi metum detrahi, Sall. fr.: alqd metum detrahit, Cels.: in metu esse, in Furcht sein, sich fürchten, propter alqm, Ter., od. gefürchtet werden, Cic.: est in metu peregrinantium, ut etc., sie fürchten, es möchte nicht usw., Plin.: nullus hostium (vor den F.) metus in propinquo est, Liv.: ubi ex anguibus metus est, Cels.: cum inflammationis sit metus, Cels.: eripere metum, Cic.: exanimare alqm metu (v. einer Rede), Ter.: exanimari metu, Cic.: exonerare alqm metu, Ter., civitatem vano metu, Liv.: iam omnes isti, qui portenduntur, metus exstinguentur, Cic.: exuere omnem metum, Ov.: metum facere (v. einem Umstand), Liv., Cels. u. Quint.: alci metum facere (v. Umständen u. Pers.), Liv. u. Ov.: fingere sibi metum, Liv., sibi inanes metus, Plin. ep.: frangi ac debilitari metu, Cic.: vanos res ista habet (verursacht) metus, Ov.: ego quidem praecipuum metum, quod ad te attinebat, habui (habe gehegt), Cael. in Cic. ep.: haeret lingua metu, Ter.: magnus plebem metus incessit, Liv.: ne mortis quidem metu inclinari, Liv.: incutere alci magnum metum, Cael. in Cic. ep.: incutere dolores et metus, Sen.: inferre maiorem metum, Liv.: inicere alci metum, Caes., alci curam metumque, Liv.: per alqm alci metum proponere et inicere, Cic.: metus omnis, qui tacitus insidebat animis, Liv.: lenire aegri metum probabili sermone, Cels.: quorundam vani metus levandi sunt, Cels.: his levabat omnem vulnerum metum nobilitas mortis et gloria, Cic.: levari metu, Liv.: liberare alqm hoc metu, Ter. (vgl. unten mit de): interdum obiciebatur animo metus quidam, Cic.: offerre metum, Cic.: omittere metum, Curt.: perfusus ultimi supplicii metu, Liv.: in futurum ponere metus, Ov. (vgl. unten m. pro): hoc metuere, alterum in metu non ponere, von dem anderen nichts besorgen, Poët. bei Cic. ad Att. 14, 21, 3: quis ad propulsandum metum diligentior? Cic.: post gratulationem redire in metum, Plin. ep.: removere (beseitigen) metum, Sall. u. Liv.: paulum respirare a metu coepit, Cic.: simulare metum, Sall.: solve metus, Verg.: solvite metum corde, Verg.: sed alius rursus metus subest, Cels.: alqm vel spe confiolari vel metu terrere, Cels.: terrere alqm metu mortis od. alqm metu supplicii, Curt.: territare metu, Caes.: ne omnino metum reditus sui barbaris tolleret (benehme), Caes.: sic simul sitis et aquae metus tollitur (wird gehoben), Cels. – m. Ang. wovor? teils durch den Genet., existimationis, Cic.: mortis, Liv.: hostium, Liv.: qui insuetis adeundi propius metus erat, Liv.: haec vox metum iniecit imperata recusandi, Liv.: vetandi metu vel agnoscendi pudore, Tac.; teils durch ab od. ex m. Abl., a vi atque ira deorum, Liv.: a Romanis, Liv.: ex imperatore, Tac.: ex duce metus (Plur.), Tac.: si nullus ex se metus aut spes, Tac.; teils durch einen Finalsatz m. ne u. Konj., semper sunt in metu, ne etc., Cic.: metu (aus F.), ne amitteret praemissas iam cohortes, Tac.: esse metus coepit, ne etc., Ov.: quod ubi Romam est nuntiatum maestitiam omnibus, senatui curam metumque iniecit, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – u. nach metus est, mihi metus est durch Acc. u. Infin., Liv. u. Ter. – durch das Adi., wie alienus, F. vor anderen, Ter.: regius, F. vor dem Könige, Liv.: hostilis, vor den Feinden, Sall.: Punicus, vor den Puniern, Sall. fr.: u. so Parthicus, die Besorgnis vor einem Kriege mit den Parthern, Cic. – m. Ang. weshalb? durch propter m. Akk., me esse in metu propter te unum, Cic.: durch de m. Abl., de fratre, Cic.: omni te de me metu libero, Cic. – m. Ang. wofür? durch pro m. Abl., metum pro universa re publica intervenisse, Liv.: ut omnem pro me metum ponas, Plin. ep. – 2) insbes., das ehrfurchtsvolle Schaudern, die Ehrfurcht, mens trepidat metu, Hor.: laurus multos metu servata per annos, Verg.: metum numenque loco addidit, Val. Flacc. – II) meton.: a) ein Gegenstand der Furcht, der Schrecken, Libyci metus, v. Medusenhaupt, Stat.: so auch metus eius rimatur, man forscht nach dem Gegenstande seiner Furcht, Tac. – dah. (wie formido) = die Vogelscheuche, Manil. u. Gratt. – b) die Besorg nis erregende Lage, der kritische, gefährliche Augenblick, die drohende Gefahr, metus maximi belli, Cic.: metus anceps, Liv.: anceps metus et a cive et ab hoste, Liv.: constans adversus metus, Tac.: et plura alia etiam in pace servata, quae nunc in metu audiuntur, Tac.: ne subito metus exoriatur scapulis stultitiā tuā, Plaut.: neque adeo spes est, quae mihi hunc aspellat metum, Plaut. – / metus femin. gen., metus ulla, Enn. ann. 549: u. nulla metus, Enn. fr. scen. 407. – Archaist. oder vulg. Genet. metuis, Ter. Phorm. 482 (aber nicht mehr Cic. Rosc. Am. 145). – Dativ metu, Verg. Aen. 1, 257. Tac. ann. 11, 32 u. 15, 69 (Umschreibung des Dativ b. Cic. Tusc. 4, 16 sub metum... voluptati... libidini).

    lateinisch-deutsches > metus [1]

  • 8 prester

    prēstēr, ēris, Akk. Plur. ēras, m. (πρηστήρ), brennend; dah. I) ein feuriger Wirbelwind, der in Gestalt einer Feuersäule sich herabläßt, Lucr., Plin. u.a. – II) eine Art Schlangen, deren Biß brennenden Durst verursacht und den Leib auftreibt, Plin. u.a.

    lateinisch-deutsches > prester

  • 9 suo

    suo, suī, sūtum, ere (altind. sīvyati, näht, syūtá-h, genäht, gotisch siujan, ahd. siuwan, griech. κασσύω, flicke), nähen, zusammennähen, od. auf ähnliche Art zusammenstücken, -fügen, foramen, Cels.: tegumenta corporum vel texta vel suta, Cic.: corticibus suta alvaria seu vimine texta, Verg.: Partiz. subst., aerea suta, ein Kettenpanzer, Verg. Aen. 10, 313: sicut semel assuta redintegrantur, ita frequenter suta solvuntur, Ambros. de paenit. 2, 11, 98. – bildl., ne quid suo suat capiti, verursacht, bereitet, Ter. Phorm. 491.

    lateinisch-deutsches > suo

  • 10 afficio

    af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u. facio), I) zu etw. hinzutun; dah. (als rhetor.-dial. t. t. ) = mit etw. in Verbindung, Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, eae res, quae quodammodo affectae sunt ad id (mit dem in einem gewissen Verhältnis stehen), de quo quaeritur, Cic. top. 8 u. 11.
    II) auf jmd. od. etw. einwirken, Eindruck machen, u. zwar: A) alqm alqā re, durch etw. auf jmd. irgendwie einwirken, -ihn in eine Lage, in eine Stimmung u. dgl. versetzen = jmdm. etw. antun, verschaffen, erweisen, geben, verleihen, zukommen od. zufließen od. angedeihen lassen, widerfahren lassen, verursachen, bereiten, machen, mit etw. heimsuchen, befallen, erfüllen, alqm uno vulnere in mortem, mit einem Stoße zu Tode verwunden, Tac.: alqm lucris, Gewinn bereiten, Plaut.: nuntiis bonis, mit guten Nachrichten erfreuen, Plaut.: praedā atque agro adoreāque, mit Leuten u. Land u. Ruhm bereichern, Plaut.: meritos donis aut suppliciis, Dict.: alqm maximā laetitiā, mit großer Fr. erfüllen, Caes. u. Cic.: ignominiā mortuum, egestate vivum, Cic.: alqm amplissimo regis honore et nomine, Cic.: res sordidas deorum honore, göttliche Ehre erweisen, Cic.: alqm iniuriā, ihm Unrecht tun, Enn. fr.: vgl. iniuriā afficior, man tut mir Unrecht, Enn. fr.: u. iniuriā afficior, ab alqo, jmd. tut mir Unrecht, Enn. fr.: quan-
    ————
    tā me molestiā affecerit, welchen Kummer es mir verursacht od. gemacht hat, Cic.: aber ut aliquid audiremus potius ex te, quam te afficeremus ullā molestiā, dich mit unangenehmen Dingen unterhalten, Cic. – alqm praemiis, maximis praemiis, Cic.: alqm alio pretio pro talibus ausis, Verg.: alqm magnis, plurimis maximisque muneribus, zufließen lassen, Nep. u. Cic.: victorem exercitum stipendio, beschenken, Cic.: sic hunc liberum populum libertas ipsa servitute afficit, stürzt in Knechtschaft, Cic.: cives Rom. morte, cruciatu, cruce, Cic.: alqm capitali poenā, belegen, Liv.: alqm sepulturā, zur Erde bestatten, Cic.: alqd maculā, einen Schandfleck anhängen, Cic.: non eo nomine afficiendum, quo laudator affecerit, belegen, Cic.: non postulo, ut dolorem iisdem verbis afficias (bezeichnest), quibus etc., Cic.: tali medicamine vultum, bestreichen, Ov. – u. so im Passiv, eius iussu verberibus affici, Curt.: tantis pedum doloribus affici, ut etc., geplagt werden, Cic.: morbo affectus, Ter. u. Curt.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: gravi morbo oculorum affici, Nep.: gravi vulnere affici, schwer verwundet werden, Caes.: mortifero vulnere affici, Lucil. fr.: magnā difficultate affici, in große Verlegenheit versetzt werden od. geraten, Caes.: summā difficultate rei frumentariae affici, in die größte Not wegen der Beschaffung von Lebensmitteln geraten, Caes.: negotiis belli affectum (ver-
    ————
    wickelt) exercitumque esse, Gell.: beneficio affici, teilhaftig werden, Cic.: si pio dolore me esse affectum (ergriffen) viderint, Cic.: magno dolore affici, sehr mißvergnügt werden, Caes.: affirmo neminem umquam tantā calamitate affectum esse, von solchen Leiden betroffen worden sei, Cic.: magnā affectus sollicitudine hoc nuntio, durch diese Nachricht sehr unangenehm überrascht, Caes.: admiratione afficiuntur ii, qui etc., es wird denen Bewunderung gezollt, die usw., Cic.: piratae non metu aliquo affecti, sed satietate, von F. befallen, ergriffen = aus F., Cic.
    B) alqm, auf jmds. Körper, äußere Lage od. auf seinen Geist einwirken, 1) (seltener) körperlich einwirken, in irgend eine Verfassung setzen, behandeln, a) übh.: exercendum corpus et ita afficiendum est, ut etc., in eine solche Verfassung zu setzen, so zu gewöhnen, Cic. de off. 1, 79: Syracusanam civitatem, ut abs te affecta est, ita in te esse animatam videmus (im Doppelsinn = behandelt u. = gestimmt), Cic. Verr. 4, 151: filius, quem pater contra pietatem male afficiebat, schlecht behandelte, Papin. dig. 37, 12, 5. – b) insbes., nachteilig einwirken, eingreifen, schwächen, aestus, labor, fames, sitis afficiunt corpora, Liv.: quae (oppugnatio) et ipsos affecerat, Liv.: fames affecit exercitus, Liv.: pulmo totus afficitur, Cels. 2) geistig den u. den (angenehmen od. unangenehmen) Eindruck machen, in die u. die (angeneh-
    ————
    me od. unangenehme) Stimmung versetzen, stimmen, anregen, ergreifen, nec iam de ollis nos afficit angor, so wenig der Kummer um das Künftige uns jetzt trifft, Lucr.: ut ei, qui audirent, sic afficerentur animis, ut etc., Cic.: litterae tuae sic me affecerunt, ut etc., Cic.: varie sum affectus tuis litteris, Cic.: ipsa mea legens sic afficior (überkommt mich ein solches Gefühl), ut Catonem, non me loqui existimem, Cic.: consules oportere sic affici, ut etc., so gestimmt sein, gesinnt sein, Plin. pan.: neque asinum talibus cibis affici posse, noch können solche Speisen auf einen E. einen besondern Eindruck machen, Apul. met. 10, 15: Corinthia, quibus delectatur nec afficitur, an denen er seine Freude hatte, für die er sich aber nicht begeisterte, Plin. ep. 3, 1, 9. – Parag. Inf. Präs. Pass. afficier, Arnob. 2, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > afficio

  • 11 buprestis

    būprēstis, is, Akk. im, Abl. ī, f. (βούπρηστις, von πρήθω), I) ein giftiger Käfer, dessen Stich bei den Kühen Anschwellungen verursacht, Plin. u.a. – II) eine Pflanze, viell. gemeines Hasenöhrlein (Bupleurum rotundifolium, L.), Plin. 22, 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > buprestis

  • 12 computabilis

    computābilis, e (computo), berechenbar, zu berechnen, bis computabili impendio taedioque, verursacht doppelte Kosten u. doppelt saure Mühe, Plin. 19, 139.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > computabilis

  • 13 dipsas

    dipsas, adis, Akk. Plur. adas, f. (διψάς, durftig), eine giftige Schlange, deren Biß heftigen Durst verursacht (nach Schneider Coluber Vipera, L.), Plin. 23, 152. Solin. 27, 31. Vulg. deut. 8, 15. Lucan. 9, 610. Sil. 3, 313. Mart. 3, 44, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dipsas

  • 14 horror

    horror, ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das »Rauhwerden«; dah. I) v. Lebl.: 1) das Starren, a) eig., das Aufstarren einer vorher glatten Oberfläche, vom »heftigen Aufwallen, Wellenschlag« des Meeres, pontus non horrore tremit, Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam aciem secutus ingens terrae tremor; nisi illum horrorem soli virorum discursus et mota vehementius arma fecerunt, Flor. – b) übtr., die Rauheit, ille horror dicendi, jene rauhe Sprache, Quint. 8, 5, 34. – 2) das Emporstarren-, Sich-Aufsträuben der Haare, nec ullo horrore comarum terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae laurus, Lucan. – 3) die starrende Höhe eines Gebirges, par horrore, par vertice, par ille nivibus Alpinis Pyrenaeus, Flor. Verg. or. an poët. p. 107, 23 H. – II) von Menschen: 1) das Zusammenfahren (so daß einen die Gänsehaut überläuft), der Schauer, Schauder, vor Kälte, der Frostschauer, bes. wie φρίκη = »Fieberschauer, Fieberfrost, Schüttelfrost« (vgl. Cels. 3, 3), a) eig.: horror validus, Cels.: horrores frigidi, Plin.: horrores febrem praecedentes, Scrib. Larg.: febrium cum horrore et multa membrorum quassatione, Sen.: aquilo horrores excitat, Cels.: horror atque etiam febricula permanet, Cels.: Atticam doleo tam diu: sed quoniam iam sine horrore est, spero esse, ut volumus, Cic. –
    ————
    bei leidenschaftlicher Aufregung, bes. bei Furcht, Angst usw., tremulus maestis orietur fletibus h., Prop. (u. so Ov. met. 9, 345, indem in den Ästen noch menschl. Gefühl war): ciere horrorem membris, Lucr.: mihi frigidus horror membra quatit, gelidusque coit formidine sanguis, Verg. – b) meton., von dem, was Schauer verursacht, nix et caerulei Boreae ferus abstulit horror, Frostschauer, Kälte, Val. Flacc.: multifidus ruptis e nubibus horror effugit, poet. vom Hagel, Val. Flacc.: validi ferri naturae frigidus h., des Eisens mächtige Natur, sein kalter Schauder, Lucr.: serrae stridentis acerbus h., scharfes, durchschauerndes Geräusch, Lucr. – 2) der Schauder = a) das sich durch Stocken des Blutes, Sträuben des Haares, Stierheit des Blicks usw. kundgebende Grausen, Entsetzen (griech. φρίκη), ea res me horrore afficit, Plaut.: di immortales, qui me horror perfudit, Cic.: horror ingens spectantes perstringit, Liv.: me luridus occupat horror, Ov.: incertis lymphata horroribus urbs, Stat.: horror est mit Infin., quod spectare... quoque horror est, was schauerlich mit anzusehen ist, Plin. 28, 4. – meton., der Schrecken, v. Pers., Scipiades, belli fulmen, Carthaginis h., Lucr. 3, 1032; vgl. Val. Flacc. 1, 744: v. einer Botschaft, interea patrias saevus venit horror ad aures, die Schreckensbotschaft, Val. Flacc. 8, 134. – b) der heilige Schauer vor der Gottheit u. allem Heiligen, die heilige-, ehr-
    ————
    furchtsvolle Scheu (vgl. die Auslgg. zu Lucan. 3, 411), hic numinis ingens h., Val. Flacc.: arboribus suus h. inest, Lucan.: animos horrore imbuere, Liv.: perfusus horrore venerabundusque, Liv. – c) v. Schauer der Freude, der Wonneschauer, laetus per artus horror iit, Stat. Theb. 1, 494. – u. so vom Schauer freudiger Bewunderung, his ibi me rebus quaedam divina voluptas percipit atque horror, quod sic natura etc., Lucr. 3, 29 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horror

  • 15 impendium

    impendium, iī, n. (impendo), der Aufwand = die Unkosten, die Kosten, I) im allg.: A) eig.: reditus et impendia (civitatis), Plin. ep.: sine impendio, Cic.: impendio privato, auf eigene Kosten, Liv.: publico impendio, auf Unkosten des Staats, Liv.: requirere impendia, quae maxima fecit (verursacht hat), Plin. ep.: reposcere rationem impendiorum, quae in educationem contulerit, Quint. – B) übtr.: 1) die Aufopferung, der Aufwand an Arbeit usw., humanum, Plin.: operae, Plin.: nulla fodiendi impendia, Plin. – 2) die Unkosten = Einbuße, Verlust, Schaden, tantulo impendio ingens victoria stetit, kostete so wenig, Curt.: parvo impendio, Curt.: ovium boumque impendio, mit Verlust, Plin.: probitatis impendio, auf Unkosten der usw., Quint. – II) insbes., die für ein Darlehn aufzuwendenden Unkosten = die Zinsen, Interessen, Cic. ad Att. 6, 1, 4: übtr., Cic. Brut. 16: magni impendia mundi, Tribut, Stat. silv. 3, 3, 88. – Nbf. impendia, ae, f., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impendium

  • 16 metus

    1. metus, ūs, m., die Furcht, Besorgnis, auch = Einschüchterung (Ggstz. spes, confidentia), I) eig.: 1) im allg., verb. metus ac timor (Bangigkeit), Cic.: metus animi, Cic.: metus maternus, Ps. Quint. decl.: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior, novus, Cels.: parvus, Liv.: vanus, Liv.: Plur. metus, Befürchtungen, Cic. u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 1, 637. Dräger Tac. ann. 4, 69, 3): metus inanes, Plin. ep.: vani, Cels.: alii, Cic.: diurni et nocturni, Cic. – volo abstergere animi tui metum, Cic.: adducere alqm in eum metum, ut etc., Cic.: adhibere metum, Ggstz. amovere metum, Quint.: metum, in quo nunc est, adimere, Ter.: admovere parvum metum, Liv.: afferre alci metum (v. einer Sache), Cic.: neque id ullum metum affert, Cels.: amovere metum, Ter. u. Cic. u. (Ggstz. adhibere) Quint.: ardere tum cupiditate, tum metu, Cic.: cadit in alqm metus, es trifft jmd. F., Cic.: capere metum, Liv.: capit alqm metus, Liv.: capit alqm metus m. folg. Acc. c. Infin., Suet.: alqm in metum adducere, Cic.: compellere alqm in metum, Tac., in eundem metum, Liv.: compelli metu, Liv.: metus Romani nominis comprimit alqm, Liv.: conicere alqm in tantum metum, ut etc., Liv.: miserrimum genus morbi, in quo simul aeger et siti et aquae metu cruciatur, Cels.: deicere metum Siciliae damnatione eius, Cic.: defendere
    ————
    provinciam non modo a calamitate, sed etiam a metu calamitatis, Cic.: demere fratris metum, Liv.: demere metum omnem, Liv.: demere paulatim metum, Ov.: deponere metum, Cic.: mollitiā decretorum vobis dignitatem, illi metum detrahi, Sall. fr.: alqd metum detrahit, Cels.: in metu esse, in Furcht sein, sich fürchten, propter alqm, Ter., od. gefürchtet werden, Cic.: est in metu peregrinantium, ut etc., sie fürchten, es möchte nicht usw., Plin.: nullus hostium (vor den F.) metus in propinquo est, Liv.: ubi ex anguibus metus est, Cels.: cum inflammationis sit metus, Cels.: eripere metum, Cic.: exanimare alqm metu (v. einer Rede), Ter.: exanimari metu, Cic.: exonerare alqm metu, Ter., civitatem vano metu, Liv.: iam omnes isti, qui portenduntur, metus exstinguentur, Cic.: exuere omnem metum, Ov.: metum facere (v. einem Umstand), Liv., Cels. u. Quint.: alci metum facere (v. Umständen u. Pers.), Liv. u. Ov.: fingere sibi metum, Liv., sibi inanes metus, Plin. ep.: frangi ac debilitari metu, Cic.: vanos res ista habet (verursacht) metus, Ov.: ego quidem praecipuum metum, quod ad te attinebat, habui (habe gehegt), Cael. in Cic. ep.: haeret lingua metu, Ter.: magnus plebem metus incessit, Liv.: ne mortis quidem metu inclinari, Liv.: incutere alci magnum metum, Cael. in Cic. ep.: incutere dolores et metus, Sen.: inferre maiorem metum, Liv.: inicere alci metum, Caes., alci curam metumque, Liv.:
    ————
    per alqm alci metum proponere et inicere, Cic.: metus omnis, qui tacitus insidebat animis, Liv.: lenire aegri metum probabili sermone, Cels.: quorundam vani metus levandi sunt, Cels.: his levabat omnem vulnerum metum nobilitas mortis et gloria, Cic.: levari metu, Liv.: liberare alqm hoc metu, Ter. (vgl. unten mit de): interdum obiciebatur animo metus quidam, Cic.: offerre metum, Cic.: omittere metum, Curt.: perfusus ultimi supplicii metu, Liv.: in futurum ponere metus, Ov. (vgl. unten m. pro): hoc metuere, alterum in metu non ponere, von dem anderen nichts besorgen, Poët. bei Cic. ad Att. 14, 21, 3: quis ad propulsandum metum diligentior? Cic.: post gratulationem redire in metum, Plin. ep.: removere (beseitigen) metum, Sall. u. Liv.: paulum respirare a metu coepit, Cic.: simulare metum, Sall.: solve metus, Verg.: solvite metum corde, Verg.: sed alius rursus metus subest, Cels.: alqm vel spe confiolari vel metu terrere, Cels.: terrere alqm metu mortis od. alqm metu supplicii, Curt.: territare metu, Caes.: ne omnino metum reditus sui barbaris tolleret (benehme), Caes.: sic simul sitis et aquae metus tollitur (wird gehoben), Cels. – m. Ang. wovor? teils durch den Genet., existimationis, Cic.: mortis, Liv.: hostium, Liv.: qui insuetis adeundi propius metus erat, Liv.: haec vox metum iniecit imperata recusandi, Liv.: vetandi metu vel agnoscendi pudore, Tac.; teils durch ab od. ex m. Abl., a vi
    ————
    atque ira deorum, Liv.: a Romanis, Liv.: ex imperatore, Tac.: ex duce metus (Plur.), Tac.: si nullus ex se metus aut spes, Tac.; teils durch einen Finalsatz m. ne u. Konj., semper sunt in metu, ne etc., Cic.: metu (aus F.), ne amitteret praemissas iam cohortes, Tac.: esse metus coepit, ne etc., Ov.: quod ubi Romam est nuntiatum maestitiam omnibus, senatui curam metumque iniecit, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – u. nach metus est, mihi metus est durch Acc. u. Infin., Liv. u. Ter. – durch das Adi., wie alienus, F. vor anderen, Ter.: regius, F. vor dem Könige, Liv.: hostilis, vor den Feinden, Sall.: Punicus, vor den Puniern, Sall. fr.: u. so Parthicus, die Besorgnis vor einem Kriege mit den Parthern, Cic. – m. Ang. weshalb? durch propter m. Akk., me esse in metu propter te unum, Cic.: durch de m. Abl., de fratre, Cic.: omni te de me metu libero, Cic. – m. Ang. wofür? durch pro m. Abl., metum pro universa re publica intervenisse, Liv.: ut omnem pro me metum ponas, Plin. ep. – 2) insbes., das ehrfurchtsvolle Schaudern, die Ehrfurcht, mens trepidat metu, Hor.: laurus multos metu servata per annos, Verg.: metum numenque loco addidit, Val. Flacc. – II) meton.: a) ein Gegenstand der Furcht, der Schrecken, Libyci metus, v. Medusenhaupt, Stat.: so auch metus eius rimatur, man forscht nach dem Gegenstande seiner Furcht, Tac. – dah. (wie formido) = die Vogelscheuche, Manil. u. Gratt. – b) die Besorg-
    ————
    nis erregende Lage, der kritische, gefährliche Augenblick, die drohende Gefahr, metus maximi belli, Cic.: metus anceps, Liv.: anceps metus et a cive et ab hoste, Liv.: constans adversus metus, Tac.: et plura alia etiam in pace servata, quae nunc in metu audiuntur, Tac.: ne subito metus exoriatur scapulis stultitiā tuā, Plaut.: neque adeo spes est, quae mihi hunc aspellat metum, Plaut. – metus femin. gen., metus ulla, Enn. ann. 549: u. nulla metus, Enn. fr. scen. 407. – Archaist. oder vulg. Genet. metuis, Ter. Phorm. 482 (aber nicht mehr Cic. Rosc. Am. 145). – Dativ metu, Verg. Aen. 1, 257. Tac. ann. 11, 32 u. 15, 69 (Umschreibung des Dativ b. Cic. Tusc. 4, 16 sub metum... voluptati... libidini).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metus

  • 17 prester

    prēstēr, ēris, Akk. Plur. ēras, m. (πρηστήρ), brennend; dah. I) ein feuriger Wirbelwind, der in Gestalt einer Feuersäule sich herabläßt, Lucr., Plin. u.a. – II) eine Art Schlangen, deren Biß brennenden Durst verursacht und den Leib auftreibt, Plin. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prester

  • 18 suo

    suo, suī, sūtum, ere (altind. sīvyati, näht, syūtá-h, genäht, gotisch siujan, ahd. siuwan, griech. κασσύω, flicke), nähen, zusammennähen, od. auf ähnliche Art zusammenstücken, -fügen, foramen, Cels.: tegumenta corporum vel texta vel suta, Cic.: corticibus suta alvaria seu vimine texta, Verg.: Partiz. subst., aerea suta, ein Kettenpanzer, Verg. Aen. 10, 313: sicut semel assuta redintegrantur, ita frequenter suta solvuntur, Ambros. de paenit. 2, 11, 98. – bildl., ne quid suo suat capiti, verursacht, bereitet, Ter. Phorm. 491.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suo

См. также в других словарях:

  • verursacht — verursacht:v.sein|durch|:geschuldetsein|einerSache| …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Aufwachen — Salvador Dalí, 1944 Öl auf Leinwand, 51 cm × 41 cm Museo Thyssen Bornemisza, Madrid Link zum Bild (Bitte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der größten nicht-atomaren Explosionen, die durch Menschenhand verursacht wurden — Diese Liste ist eine Aufstellung der größten nicht atomaren Explosionen, die durch Menschenhand verursacht wurden. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Unfälle, kriegsbezogene Ereignisse, Zweck Sprengungen (z.B. von Hindernissen) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • durch den Menschen verursacht — anthropogen …   Universal-Lexikon

  • duch den Arzt verursacht — iatrogen (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Liste bedeutender Schiffsversenkungen — Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Schiffsversenkungen in der Geschichte der Seefahrt. Schiffe, die aus anderen Gründen untergegangen sind, finden sich in den Chroniken bedeutender Seeunfälle, siehe dazu Liste von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Seeunfälle 1900 bis 1949 — Untergang der RMS Titanic am 15. April 1912 Die Liste bedeutender Seeunfälle 1900 bis 1949 enthält Unfälle der Seeschifffahrt in der Zeit von 1900 bis 1949, bei denen es zum Verlust von Menschenleben kam oder hoher Sachschaden entstanden ist, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldrecht (Frankreich) — In der französischen Rechtswissenschaft bezeichnet Schuldrecht (frz. droit des obligations) ein Rechtsgebiet, das sich mit dem Zustandekommen und den Wirkungen obligatorischer Rechte befasst. Es gehört zu den Kerngebieten des französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Meningitis — Klassifikation nach ICD 10 G00 Bakterielle Meningitis G01 Meningitis bei anderenorts klassifizierten bakteriellen Krankheiten …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen — (insbes. die sog. Haftpflichtgesetze). Inhalt: A. Deutsches Reich. B. Österreich. C. Ungarn. D. Belgien. E. Frankreich. F. Italien. G. Niederlande, H. Schweiz. I. die skandinavischen Länder. K. Rußland. L. England (Amerika)1. Es finden sich die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»