Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zufließen

  • 1 afficio

    af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u. facio), I) zu etw. hinzutun; dah. (als rhetor.-dial. t. t. ) = mit etw. in Verbindung, Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, eae res, quae quodammodo affectae sunt ad id (mit dem in einem gewissen Verhältnis stehen), de quo quaeritur, Cic. top. 8 u. 11.

    II) auf jmd. od. etw. einwirken, Eindruck machen, u. zwar: A) alqm alqā re, durch etw. auf jmd. irgendwie einwirken, -ihn in eine Lage, in eine Stimmung u. dgl. versetzen = jmdm. etw. antun, verschaffen, erweisen, geben, verleihen, zukommen od. zufließen od. angedeihen lassen, widerfahren lassen, verursachen, bereiten, machen, mit etw. heimsuchen, befallen, erfüllen, alqm uno vulnere in mortem, mit einem Stoße zu Tode verwunden, Tac.: alqm lucris, Gewinn bereiten, Plaut.: nuntiis bonis, mit guten Nachrichten erfreuen, Plaut.: praedā atque agro adoreāque, mit Leuten u. Land u. Ruhm bereichern, Plaut.: meritos donis aut suppliciis, Dict.: alqm maximā laetitiā, mit großer Fr. erfüllen, Caes. u. Cic.: ignominiā mortuum, egestate vivum, Cic.: alqm amplissimo regis honore et nomine, Cic.: res sordidas deorum honore, göttliche Ehre erweisen, Cic.: alqm iniuriā, ihm Unrecht tun, Enn. fr.: vgl. iniuriā afficior, man tut mir Unrecht, Enn. fr.: u. iniuriā afficior, ab alqo, jmd. tut mir Unrecht, Enn. fr.: quan tā me molestiā affecerit, welchen Kummer es mir verursacht od. gemacht hat, Cic.: aber ut aliquid audiremus potius ex te, quam te afficeremus ullā molestiā, dich mit unangenehmen Dingen unterhalten, Cic. – alqm praemiis, maximis praemiis, Cic.: alqm alio pretio pro talibus ausis, Verg.: alqm magnis, plurimis maximisque muneribus, zufließen lassen, Nep. u. Cic.: victorem exercitum stipendio, beschenken, Cic.: sic hunc liberum populum libertas ipsa servitute afficit, stürzt in Knechtschaft, Cic.: cives Rom. morte, cruciatu, cruce, Cic.: alqm capitali poenā, belegen, Liv.: alqm sepulturā, zur Erde bestatten, Cic.: alqd maculā, einen Schandfleck anhängen, Cic.: non eo nomine afficiendum, quo laudator affecerit, belegen, Cic.: non postulo, ut dolorem iisdem verbis afficias (bezeichnest), quibus etc., Cic.: tali medicamine vultum, bestreichen, Ov. – u. so im Passiv, eius iussu verberibus affici, Curt.: tantis pedum doloribus affici, ut etc., geplagt werden, Cic.: morbo affectus, Ter. u. Curt.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: gravi morbo oculorum affici, Nep.: gravi vulnere affici, schwer verwundet werden, Caes.: mortifero vulnere affici, Lucil. fr.: magnā difficultate affici, in große Verlegenheit versetzt werden od. geraten, Caes.: summā difficultate rei frumentariae affici, in die größte Not wegen der Beschaffung von Lebensmitteln geraten, Caes.: negotiis belli affectum (verwickelt) exercitumque esse, Gell.: beneficio affici, teilhaftig werden, Cic.: si pio dolore me esse affectum (ergriffen) viderint, Cic.: magno dolore affici, sehr mißvergnügt werden, Caes.: affirmo neminem umquam tantā calamitate affectum esse, von solchen Leiden betroffen worden sei, Cic.: magnā affectus sollicitudine hoc nuntio, durch diese Nachricht sehr unangenehm überrascht, Caes.: admiratione afficiuntur ii, qui etc., es wird denen Bewunderung gezollt, die usw., Cic.: piratae non metu aliquo affecti, sed satietate, von F. befallen, ergriffen = aus F., Cic.

    B) alqm, auf jmds. Körper, äußere Lage od. auf seinen Geist einwirken, 1) (seltener) körperlich einwirken, in irgend eine Verfassung setzen, behandeln, a) übh.: exercendum corpus et ita afficiendum est, ut etc., in eine solche Verfassung zu setzen, so zu gewöhnen, Cic. de off. 1, 79: Syracusanam civitatem, ut abs te affecta est, ita in te esse animatam videmus (im Doppelsinn = behandelt u. = gestimmt), Cic. Verr. 4, 151: filius, quem pater contra pietatem male afficiebat, schlecht behandelte, Papin. dig. 37, 12, 5. – b) insbes., nachteilig einwirken, eingreifen, schwächen, aestus, labor, fames, sitis afficiunt corpora, Liv.: quae (oppugnatio) et ipsos affecerat, Liv.: fames affecit exercitus, Liv.: pulmo totus afficitur, Cels. 2) geistig den u. den (angenehmen od. unangenehmen) Eindruck machen, in die u. die (angenehme od. unangenehme) Stimmung versetzen, stimmen, anregen, ergreifen, nec iam de ollis nos afficit angor, so wenig der Kummer um das Künftige uns jetzt trifft, Lucr.: ut ei, qui audirent, sic afficerentur animis, ut etc., Cic.: litterae tuae sic me affecerunt, ut etc., Cic.: varie sum affectus tuis litteris, Cic.: ipsa mea legens sic afficior (überkommt mich ein solches Gefühl), ut Catonem, non me loqui existimem, Cic.: consules oportere sic affici, ut etc., so gestimmt sein, gesinnt sein, Plin. pan.: neque asinum talibus cibis affici posse, noch können solche Speisen auf einen E. einen besondern Eindruck machen, Apul. met. 10, 15: Corinthia, quibus delectatur nec afficitur, an denen er seine Freude hatte, für die er sich aber nicht begeisterte, Plin. ep. 3, 1, 9. – / Parag. Inf. Präs. Pass. afficier, Arnob. 2, 77.

    lateinisch-deutsches > afficio

  • 2 afficio

    af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u. facio), I) zu etw. hinzutun; dah. (als rhetor.-dial. t. t. ) = mit etw. in Verbindung, Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, eae res, quae quodammodo affectae sunt ad id (mit dem in einem gewissen Verhältnis stehen), de quo quaeritur, Cic. top. 8 u. 11.
    II) auf jmd. od. etw. einwirken, Eindruck machen, u. zwar: A) alqm alqā re, durch etw. auf jmd. irgendwie einwirken, -ihn in eine Lage, in eine Stimmung u. dgl. versetzen = jmdm. etw. antun, verschaffen, erweisen, geben, verleihen, zukommen od. zufließen od. angedeihen lassen, widerfahren lassen, verursachen, bereiten, machen, mit etw. heimsuchen, befallen, erfüllen, alqm uno vulnere in mortem, mit einem Stoße zu Tode verwunden, Tac.: alqm lucris, Gewinn bereiten, Plaut.: nuntiis bonis, mit guten Nachrichten erfreuen, Plaut.: praedā atque agro adoreāque, mit Leuten u. Land u. Ruhm bereichern, Plaut.: meritos donis aut suppliciis, Dict.: alqm maximā laetitiā, mit großer Fr. erfüllen, Caes. u. Cic.: ignominiā mortuum, egestate vivum, Cic.: alqm amplissimo regis honore et nomine, Cic.: res sordidas deorum honore, göttliche Ehre erweisen, Cic.: alqm iniuriā, ihm Unrecht tun, Enn. fr.: vgl. iniuriā afficior, man tut mir Unrecht, Enn. fr.: u. iniuriā afficior, ab alqo, jmd. tut mir Unrecht, Enn. fr.: quan-
    ————
    tā me molestiā affecerit, welchen Kummer es mir verursacht od. gemacht hat, Cic.: aber ut aliquid audiremus potius ex te, quam te afficeremus ullā molestiā, dich mit unangenehmen Dingen unterhalten, Cic. – alqm praemiis, maximis praemiis, Cic.: alqm alio pretio pro talibus ausis, Verg.: alqm magnis, plurimis maximisque muneribus, zufließen lassen, Nep. u. Cic.: victorem exercitum stipendio, beschenken, Cic.: sic hunc liberum populum libertas ipsa servitute afficit, stürzt in Knechtschaft, Cic.: cives Rom. morte, cruciatu, cruce, Cic.: alqm capitali poenā, belegen, Liv.: alqm sepulturā, zur Erde bestatten, Cic.: alqd maculā, einen Schandfleck anhängen, Cic.: non eo nomine afficiendum, quo laudator affecerit, belegen, Cic.: non postulo, ut dolorem iisdem verbis afficias (bezeichnest), quibus etc., Cic.: tali medicamine vultum, bestreichen, Ov. – u. so im Passiv, eius iussu verberibus affici, Curt.: tantis pedum doloribus affici, ut etc., geplagt werden, Cic.: morbo affectus, Ter. u. Curt.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: gravi morbo oculorum affici, Nep.: gravi vulnere affici, schwer verwundet werden, Caes.: mortifero vulnere affici, Lucil. fr.: magnā difficultate affici, in große Verlegenheit versetzt werden od. geraten, Caes.: summā difficultate rei frumentariae affici, in die größte Not wegen der Beschaffung von Lebensmitteln geraten, Caes.: negotiis belli affectum (ver-
    ————
    wickelt) exercitumque esse, Gell.: beneficio affici, teilhaftig werden, Cic.: si pio dolore me esse affectum (ergriffen) viderint, Cic.: magno dolore affici, sehr mißvergnügt werden, Caes.: affirmo neminem umquam tantā calamitate affectum esse, von solchen Leiden betroffen worden sei, Cic.: magnā affectus sollicitudine hoc nuntio, durch diese Nachricht sehr unangenehm überrascht, Caes.: admiratione afficiuntur ii, qui etc., es wird denen Bewunderung gezollt, die usw., Cic.: piratae non metu aliquo affecti, sed satietate, von F. befallen, ergriffen = aus F., Cic.
    B) alqm, auf jmds. Körper, äußere Lage od. auf seinen Geist einwirken, 1) (seltener) körperlich einwirken, in irgend eine Verfassung setzen, behandeln, a) übh.: exercendum corpus et ita afficiendum est, ut etc., in eine solche Verfassung zu setzen, so zu gewöhnen, Cic. de off. 1, 79: Syracusanam civitatem, ut abs te affecta est, ita in te esse animatam videmus (im Doppelsinn = behandelt u. = gestimmt), Cic. Verr. 4, 151: filius, quem pater contra pietatem male afficiebat, schlecht behandelte, Papin. dig. 37, 12, 5. – b) insbes., nachteilig einwirken, eingreifen, schwächen, aestus, labor, fames, sitis afficiunt corpora, Liv.: quae (oppugnatio) et ipsos affecerat, Liv.: fames affecit exercitus, Liv.: pulmo totus afficitur, Cels. 2) geistig den u. den (angenehmen od. unangenehmen) Eindruck machen, in die u. die (angeneh-
    ————
    me od. unangenehme) Stimmung versetzen, stimmen, anregen, ergreifen, nec iam de ollis nos afficit angor, so wenig der Kummer um das Künftige uns jetzt trifft, Lucr.: ut ei, qui audirent, sic afficerentur animis, ut etc., Cic.: litterae tuae sic me affecerunt, ut etc., Cic.: varie sum affectus tuis litteris, Cic.: ipsa mea legens sic afficior (überkommt mich ein solches Gefühl), ut Catonem, non me loqui existimem, Cic.: consules oportere sic affici, ut etc., so gestimmt sein, gesinnt sein, Plin. pan.: neque asinum talibus cibis affici posse, noch können solche Speisen auf einen E. einen besondern Eindruck machen, Apul. met. 10, 15: Corinthia, quibus delectatur nec afficitur, an denen er seine Freude hatte, für die er sich aber nicht begeisterte, Plin. ep. 3, 1, 9. – Parag. Inf. Präs. Pass. afficier, Arnob. 2, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > afficio

  • 3 affluo

    af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, Tac.: v. Ebbe u. Flut, aestus maris bis inter duos exortus lunae adfluunt bisque remeant vicenis quaternisque semper horis, Plin. 2, 212. – 2) im weitern Sinne, v. andern Gegenständen: a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, 49: u. von der belebten Kraft der Seele, poet. m. bl. Acc., convenit, ut sensu corpus affluat omne, mit Gefühl den ganzen Körper behauche, Lucr. 3, 685 (wo Lachmann arceat, Brieger afuat liest, Bernays [684] den Vers als unecht einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, 3. – c) v. einer Menschenmenge, herbei-, herzuströmen, -eilen, ingentem comitum affluxisse numerum, Verg.: affluente cotidie multitudine ad famam belli spemque praedae, Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, Flor. – II) übtr.: 1) unvermerkt zufließen, -zukommen, si ea sola voluptas esset, quae quasi titillaret sensus et ad eos cum suavitate afflueret et illaberetur (auf sie mit süßem Reize einströmt u. eindringt), Cic.: nihil ex istis locis non modo litterarum, sed ne rumoris quidem affluxit, Cic. – 2) in reichem Maße zuströmen, pro cerebri ubertate vel affluit (wächst mehr u. mehr) capillago (Haarwuchs) vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51: affluunt subito, repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit opibus vestris, sustinendo necessitates aliorum, dadurch, daß ihr von euerem Überflusse fremde Not erleichtert, Liv. – dah. alqā re, reichlichen Zufluß an etw. haben = etw. in Überfluß-, in Fülle haben, mit etw. in Fülle-, reichlich versehen sein, unguentis affluens, gleichs. triefend von Salben, Cic.: ut affluam frumento, Plaut.: u. so divitiis, honore, laude, Lucr.: voluptatibus, Cic. – u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.

    lateinisch-deutsches > affluo

  • 4 congero

    con-gero, gessī, gestum, ere, I) eig., zusammenschaffen, -tragen, -werfen, -häufen, auf einen Punkt herbeischaffen od. hinschaffen, aufhäufen u. dgl., a) im allg.: ligna, Auct. b. Afr.: arida virgulta, Suet.: cetera aedificanti utilia, Quint.: congestis in modum tumuli coronis, Tac.: undique saccos, Hor.: undique quod idoneum ad muniendum putamus, Nep.: salis magnam vim ex proximis salinis, Caes.: locum in foro destinant, quo pretiosissima rerum suarum congererent, Liv.: c. omnem materiem circa oppidum succisam intro, Auct. b. Hisp.: maximam vim auri atque argenti in regnum suum, Cic.: patris penum omnem in cellulam ad alqm, Ter.: tritici grana in os alcis u. alci in os, Cic.: carbones super caput alcis, Vulg.: saxa in infandum caput, Sen. poët.: scuta alci (auf jmd.) pro aureis donis, Liv.: humum corbulae (Dat.), Suet.: saxa in (zu) munimentum, Sen.: vim magnam sparti ad rem nauticam, Liv.: alci crates materiemque ad arietes, Auct. b. Afr. – Bes. drückend, schlagend, werfend auf jmds. Körper od. dessen Teile zusammenhäufen, oscula, einander aufdrücken, Ov.: alias plagas mortuo, aufzählen, beibringen, Phaedr. – tela, undique tela, G. von allen Seiten zuschleudern, Tac.: u. tela in alqm, mit G. überschütten, Curt. – b) prägn., zusammenschaffend zustande bringen, bereiten, α) eine Geldsumme u. dgl., für jmd. = zusammenschießen, alci viaticum, Cic. – od. für sich = ansammeln, aufhäufen, sibi divitias fulvo auro, Tibull.: auri pondus, Ov.: opes, Ov. u. Plin.: absol., rape, congere, aufer, Mart. 8, 44, 9. – β) einen Bau durch Zusammenschaffen von Material bereiten, errichten, aufbauen, v. Menschen, aram sepulcri arboribus, Verg.: oppida congesta manu, Verg. – v. Insekten u. Vögeln, ein Nest od. zu einem Neste eintragen, wohin bauen, nisten, m. Acc., nidum, Ser. Samm. 1030: lucifugis congesta cubilia blattis, Verg. georg. 4, 243: in nervom nidamenta, Plaut. rud. 889: absol., locus, aëriae quo (wohin) congessere palumbes, Verg. ecl. 3, 69: ea cassita in sementes forte congesserat tempestiviores, Gell. 2, 29, 5. – γ) verdauen, ventris quoque officio parva et congesta reddente, Cael. Aur. chron. 5, 10, 113.

    II) übtr.: a) im allg., zusammenhäufen, si omnia simul congesserit, Brut. in Cic. ep. ad Brut. 1, 16, 7. – bes. in der Rede u. Schrift, zusammenstellen, zusammenfassen, operarios omnes, Cic.: argumenta (Ggstz. dissolvere), Quint.: undique nomina plurimorum poëtarum, Quint.: ex diversis orationem, Quint. – turbam patronorum in hunc sermonem, Cic. – b) prägn., auf jmd. usw. ein Gut od. (selten) ein Übel zusammenhäufen, ihm in reichlichem Maße zufließen lassen, ingentia beneficia in alqm, Liv.: plus aequo in amicitiam, Cic.: spem omnem in alqm, auf jmd. richten, Ov.: omnia ornamenta ad alqm, Cic.: iuveni consulatus, triumphos, Tac.: ambitiosae maiestati quicquid potuimus titulorum congessimus, Sen.: ex omnibus, quae mihi fortuna terrā marique privatim mala publiceque congessit,... nihil expertus sum durius quam patrem, Sen. contr. 1, 7, 2. – congerantur in unum omnia, mag auf einen alles hereinbrechen, Cic. – bes. in Rede od. Schrift etw. auf jmd. häufen, sowohl Lob u. Dank usw., tantas mortuo gratias agere laudesque c., quantas etc., Suet.: tantas mortuo laudes gratiasque c., quantas etc., Eutr.: praetervehenti fausta omina et eximias laudes, fort u. fort zurufen, Suet.: ζωώ καὶ ψυχώ lascivum usque, beständig zurufen, Mart. – auch als Schimpfreden, Beschuldigungen, maledicta in alqm, Cic.: quae (welche Beschuldigungen) postea sunt in eum congesta? Cic. – u. die Schuld, omnes vastati agri periculorumque imminentium causas in alqm, Cic.

    lateinisch-deutsches > congero

  • 5 defluo

    dē-fluo, flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I) im allg., herabfließen, abfließen, A) eig.: a) v. Wasser u. v. Gewässern u. v. andern Flüssigkeiten: α) v. Wasser u. v. Gewässern: aqua defluens, Cels.: montani defluentes rivi, Amm.: plenior unda defluit, Albinov. consol. Liv.: Borysthenes liquidissimus defluit, Mela: Hypanis diu qualis natus est defluit, Mela: defluit incerto lapidosus murmure rivus, Ov.: a celeritate, quā defluit, Tigri nomen est inditum, Curt. – m. per u. Akk., umor in puteis per venam auri defluens, Plin.: per arbores non defluunt imbres, Plin.: per Iberas et Hyrcanos diu et multum distantibus alveis defluunt (v. zwei Flüssen), Mela. – m. Abl. (von wo herab?) od. m. ex u. Abl., defluit saxis umor, Hor.: flumen Clurda Tauro monte defluens, Sall. fr.: defluens ex eo (fonte) rivus, Lact.: Tanais amnis ex Ripaeis montibus defluens, Plin. – m. praeter u. Akk., amnis praeter coloniam defluens, Plin. – m. Adv. (wohin?) od. m. in u. Akk., Anaxum, quo (wo) Varamus (der Fluß V.) defluit, Plin.: Rhenus, ubi Oceano appropinquavit, in plures defluit partes, fließt nach mehreren Seiten hin = teilt sich in mehrere Arme, Caes.: amnes clari in Oceanum defluunt, Plin.: Tanais in mediam fere Maeotida defluit, Mela: aqua pluvia in locum humiliorem e superioribus defluens, Plin. – u. im Bilde, hoc totum (orationis genus) e sophistarum fontibus defluxit in forum, Cic. or. 96. – β) v. andern Flüssigkeiten: sanguen eis (vulneribus) defluxerat, Cato: defluent pituita, Plin.: lac, quod in ungue haeret nec defluit, Plin.: mustum sponte defluens, Plin. – m. per u. Akk., per os continens pituita defluit, Cels.: argentum vivum per pelles sudoris vice defluens, Plin. – m. Adv. od. durch Abl. von wo? von wo herab? od. m. ab od. ex u. Abl., mella frondibus defluunt, Mela: sudor a capite et a fronte defluens, Cic.: sanguis, qui defluit a renibus, Plin.: arbores, ex quibus mel defluit, Plin.: sucus ex ipsa (filice) defluens, Plin.: nec tantum Niobae bis sex ad busta superbae sollicito lacrimae defluit a Sipylo, Prop. – m. in od. ad od. extra u. Akk., si quando in scrotum sanguis defluxit, Cels.: quod primum defluxerit in rotundum labrum, Col.: aes ipsum in catinos defluit, scoria extra fornaces, Plin.: potus defluit ad pulmonem, Gell. – b) v. trockenen Ggstdn. auf dem Wasser, herab- od. hinabschwimmen, m. Abl., wo herab? m. ab u. Abl., m. ad u. Akk. od. m. Acc. loc., α) v. sächl. Subjj.: dolia medio amni defluxerunt, Liv.: nuces fusae (die hineingeschütteten) ab Romanis castris medio amni ad Casilinum defluxerunt, Liv.: so nuces sparsae aquā ferente ad oppidum defluxerunt, Frontin. – β) v. leb. Wesen, teils v. Tieren, secundo amni, Verg. georg. 3, 447 (von einem Widder): fluvio secundo, Verg. Aen. 7, 495 (v. einem Hirsche). – teils von Menschen = herab- od. hinabsegeln, secundo amni, Liv.: cum paucis navigiis secundo amni, Liv.: Ostiam Tiberi, Suet.: ad insulam, Curt.

    B) übtr., herabfließen = allmählich, sanft herabkommen, -herabfallen, -herabgleiten, -herabsinken, m. Adv. (von wo? von wo herab?) od. m. ab od. ex u. Abl., m. in od. ad. u. Akk., a) im konkr. Sinne: iam ipsae defluebant coronae, Cic.: gleba cum regis capiti incĭdisset resoluta defluxit, Curt.: flores arescunt et defluunt, Hyg.: simul defluit fructus, Plin.: ne quid excĭdat aut ne quid in terram defluat, Cic.: ad terram tacito defluxit fistula lapsu, Claud. – tanta flamma ex Aetna monte defluxit, ut etc., Liv. fr. – So insbes.: α) v. der Kleidung, v. Haar, im guten Sinne = herabwallen, pedes vestis defluxit ad imos, Verg. Aen. 1, 104: ut sinus ex composito defluens modum lateris (die Taille) ambiret, Macr. sat. 3, 13, 4: defluentem leniter flectens comam, Prud. perist. 10, 273. – im üblen Sinne = schlapp herabhängen, rusticius tonso toga defluit et male laxus (zu schl. = schlotterig) in pede calceus haeret, Hor. sat. 1, 3, 31 sq. – β) v. Reiter, selten im guten Sinne = sich vom Pferde herabschwingen, portisque ab equo regina sub ipsis desiluit, quam tota cohors imitata relictis ad terram defluxit equis, Verg. Aen. 11, 499 sqq. – gew. im üblen Sinne = vom Pferde herabgleiten, herabsinken (v. Verwundeten), ille gravi subito devinctus vulnere habenas misit equi lapsusque in humum defluxit, Furius poët. bei Macr.: moribundus Romanus labentibus super corpus armis ad terram defluxit, Liv.: frenisque manu moriente remissis in latus a dextro paulatim defluit armo, Ov.: haec agentem anima defecit corpusque ex equo defluxit in terram, Curt. – b) im abstr. Sinne: α) übh., herabfließen = herabkommen, quodsi inest in hominum genere mens, fides, virtus, concordia, unde haec in terras nisi ab superis defluere potuerunt? Cic. de nat. deor. 2, 79: philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, vom Munde des Sokrates ausgehend (= aus dem Munde des S. ihre Weisheit schöpfend), Vell. 1, 16, 4 H. (Kritz defluentium): ipsum illud primum, a quo defluit (hergekommen ist) secundum, Arnob. 7, 22. – So nun: αα) in absteigender Linie von jmd. herkommen = abstammen, is Gnaeum et Gaium procreavit; a quibus duplex Octaviorum familia defluxit, Suet. Aug. 2, 2. – ββ) ( wie καταῤῥεῑν εἴς τινα) defluere ad alqm od. alci, jmdm. zufließen, zufallen = zuteil werden, necesse est, si quid redundarit de vestro quaestu, ad illum potissimum, per quem agebatis, defluxisse, Cic. Verr. 3, 155: multaque merces, unde potest (von welcher Seite es sein kann = in jeder Beziehung), tibi defluat aequo ab Iove Neptunoque, Hor. carm. 1, 28, 27 sqq. – β) sich entfernend abfließen = allmählich ab gehen (abweichen), allmählich zu etw. übergehen = in etw. verfallen, adulescentes tantum ab eo (Seneca) defluebant (wichen, arteten ab), quantum ille ab antiquis descenderat (gesunken war), Quint. 10, 1, 126. – a necessariis artificiis ad elegantiora defluximus, Cic.: u. im üblen Sinne, nos in omnia deliciarum vitia dicendi quāque ratione defluximus, Quint. – So bes. v. der Rede, v. etw. Höherem zu etw. Geringerem herabkommen, geraten, sed nescio quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum ad leves amicitias defluxit oratio, Cic. de amic. 100.

    II) prägn., abfließen = wegfließen, ablaufen, sich verlaufen, A) eig., von Gewässern: rusticus exspectat dum defluat amnis; at ille labitur et labetur in omne volubilis aevum, Hor. ep. 1, 2, 42 sq.: cum hiberni defluxere torrentes, Sen. nat. qu. 3, 3.

    B) übtr., sich verlieren, vergehen, verlaufen, schwinden, verschwinden, absol., od. m. Adv. (von wo?), m. ex u. Abl. u. m. bl. Abl., a) im konkr. Sinne: celerrime is odor evanescit atque defluit, Plin.: eorum pinguedo sic defluxit, Cael. Aur.: nullus defluat inde color, Tibull.: ignavus defluxit corpore somnus, Tibull.: antequam tenerae sucus defluat praedae (Dat.), Hor. – Insbes., α) v. Haaren, ausfallen, ausgehen, extemplo tristi medicamine tactae defluxere comae, Ov.: vel affluit capillago vel defluit, Tert.: defluit expulsus morbo latitante capillus, Samm.: capillum defluere prohibet (v. einer Pflanze), Plin.: alci pili maturius defluunt, Plin. – β) v. Blättern u. Blüten, abfallen, folia arescunt et defluunt, Hyg.: folium eius non defluet u. non defluet folium ex eo, Vulg.: flores nominati, quod cito defluant de arboribus, quasi fluores, Isid. – γ) von Kleidern, abfallen, mirum fuit neque defluxisse eas (Servi Tulli praetextas) neque etc., daß sie weder (stückweise) abgefallen sind, noch usw., Plin. 8, 197: semel obsoleti coloris tunica collo inserta non ante deponitur aut mutatur, quam diuturnā carie in pannulos defluxerit defrustata, Amm. 31, 2, 5. – δ) v. leb. Wesen, sich verlaufen, ex queis (= quibus) magna pars defluxere, pauci restitere, Ps. Sall. de rep. 1, 2, 6: ex novem tribunis, quos tunc habueram, unus me absente defluxit, hat sich verzogen od. verloren (ist mir untreu geworden), Cic. Sest. 69. – b) im abstr. Sinne, α) aus dem Gedächtnisse entschwinden, altius iniuriae quam merita descendunt et illa (näml. merita) cito defluunt, has (näml. iniurias) tenax memoria custodit, Sen. de ben. 1, 1, 8: id tibi ne vacuo defluat ex animo, Prop. 1, 20, 2. – β) der Zeit nach verlaufen, ablaufen, entschwinden, ubi salutatio defluxit, litteris me involvo, Cic. ep. 9, 20, 3: sic horridus ille defluxit numerus Saturnius, Hor. ep. 2, 1, 158.

    lateinisch-deutsches > defluo

  • 6 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei publicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.

    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.

    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größeren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – / Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    lateinisch-deutsches > munus

  • 7 permitto

    per-mitto, mīsī, missum, ere, I) bis an ein Ziel gehen lassen, hinlassen, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: equum in hostem, ansprengen, Liv.: quā equi permitti possent, gehen könnten, Liv.: equitatus permissus, eingedrungen, Liv.: se incautius in hostem, ansprengen, Hirt. b. G.: se e summo, sich herablassen, herabspringen, Sisenn.: gregem campo, hinabziehen lassen, Calp. – b) übtr., medial permitti, v. Lebl. = hingehen, sich erstrecken, regio permittitur ad Arymphaeos usque, Mela: odor permittitur longius, breitet sich weiter aus, Lucr. – 2) insbes.: a) schießen lassen, habenas equo, Tibull. u. Sen. poët. – übtr., vela ventis, Quint., u. classem ventis, Plin. pan. – b) verschicken, versenden, caseos trans maria, Colum. 7, 8, 6. – c) bis ans Ziel werfen, schleudern, fliegen lassen, saxum in hostem, Ov.: tela longius, Hirt. b. G.: visum, seine Blicke hinrichten, hinsehen, Sil. – B) bildl.: 1) im allg.: perm. tribunatum, sich des T. uneingeschränkt bedienen, Liv.: bonitatem ad alqm, erweisen, zufließen lassen, Sen.: se ad famam, streben nach usw. Gell.: permitte me in meam quietem, laß mir meine Ruhe, Apul. – 2) insbes.: a) überlassen, lassen, anvertrauen, zur Verfügung stellen, unterwerfen, alci potestatem, Cic.: negotium, Cic.: consulibus rem publicam, freie Macht im Staate geben (durch den bekannten Senatsbeschluß videant consules, ne etc.), Cic.: feminas maribus, zur Begattung überlassen, Colum.: omnia dicioni eius, Curt.: se in fidem ac potestatem populi, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: in dicionem se suaque omnia Romanis, Liv.: se potestati alcis, Caes.: se regis potestati fideique, Curt.: se od. sua fortunae, sich dem blinden Glücke ganz in die Arme werfen, Curt. u. Sen.: incommoda sua dolori suo, ihrem Schm. zu rächen überlassen, Cic. – m. dopp. Acc., neque enim liberum id vobis permittet, wird euch nicht freie Wahl darin lassen, Liv. 31, 7, 2: bes. m. Partiz. Fut. Pass., cuius imperio consilioque summam rem pubicam tuendam permiserunt, Liv. 42, 49, 3: Gallias exercitibus diripiendas permittere, Suet. Ner. 43, 1: his adeo se abutendum permisit et tradidit, ut etc., Suet. Galb. 14, 2: his quoque non passim mundi fabricator habendum permisit aëra, Ov. met. 1, 58. – m. bl. Dat., amico perm., den Fr. gewähren lassen, Cic. Tusc. 1, 103. – dah. = überlassen, freistellen, mit folg. Infin., Cic. Verr. 5, 22: mit ut u. Konj., Cic. u. Liv.: mit bl. Coniunctiv, facerent ut vellent, permittentibus cunctis, Liv.: cetera, uti facto opus sit, ita agant permittit, Sall.: consuli permissum, faceret etc., Liv. – b) überlassen, schenken, aufopfern, inimicitias patribus conscriptis, die Feindschaft aus Rücksicht auf den Senat fahren lassen, Cic.: permitto aliquid iracundiae tuae, sehe etwas nach, Cic. – c) zulassen, erlauben, geschehen lassen, licentiam, Cic.: morem, Verg.: m. folg. Infin., Nep., Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Plin., Suet., Tac. u. Iustin. (s. Heräus Tac. hist. 1, 47, 8): m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: m. bl. Coniunctiv, Plin. ep. 4, 11, 13: absol., lex iubet, aut permittit, aut vetat, Cic.: permittente senatu, Eutr. – Pass. impers., permittitur, es ist erlaubt, man darf, mit folg. Infin., Sen. u.a.: u. permissum est mit folg. Infin., es ist erlaubt, steht frei, Quint.: u. Abl. absol. permisso m. folg. ut u. Konj., Liv. 6, 25, 5. Curt. 8, 12 (42), 6. – u. person., permittor, es ist mir erlaubt, verstattet, ich kann od. darf. u. oft permissus, dem es erlaubt, verstattet ist, m. folg. Infin., ad Graeciam ire permissus est, Amm. 15, 2, 8: permissi vivere ut vellent, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 4, 3: u. so ibid. 9, 1 u. 3; 17, 4. Amm. 14, 1, 3; 14, 2, 15 u.a. Augustin. de civ. dei 1, 28, 1 (s. Mützell Curt. p. 793, der mit Recht bei Sen. de ira 1, 7, 4 permittitur unpersönlich nimmt). – m. folg. ut u. Konj., qui permissus est, fuit, uti leges municipibus daret, sogen. Lex Iulia municipalis im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 159. – Partic. subst., permissum, ī, n., die Erlaubnis, Hor. ep. 2, 1, 45. Labeo bei Ulp. dig. 11, 7, 8 pr. Corp. inscr. Lat. 5, 5096. – II) durchlassen, fenestellae brevissimae fient, ut permittant columbas ad introitum exitumque, Pallad. 1, 24, 1.

    lateinisch-deutsches > permitto

  • 8 affluo

    af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. herzu-, heranfließen, -strömen, I) eig.: 1) im engern Sinne, v. Flüssen usw.: Aufidus amnis utrisque castris affluens, Liv.: Eurotas prope affluit moenibus, Liv.: Rhenus ad Gallicam ripam latior et placidior affluens, Tac.: v. Ebbe u. Flut, aestus maris bis inter duos exortus lunae adfluunt bisque remeant vicenis quaternisque semper horis, Plin. 2, 212. – 2) im weitern Sinne, v. andern Gegenständen: a) als t.t. der epikur. Philos., von dem zu einer Wahrnehmung erforderlichen »Zuströmen« der Atome u. Bilder, ad deos affluere, überströmen auf die G., Cic. de nat. deor. 1, 49: u. von der belebten Kraft der Seele, poet. m. bl. Acc., convenit, ut sensu corpus affluat omne, mit Gefühl den ganzen Körper behauche, Lucr. 3, 685 (wo Lachmann arceat, Brieger afuat liest, Bernays [684] den Vers als unecht einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, 3. – c) v. einer Menschenmenge, herbei-, herzuströmen, -eilen, ingentem comitum affluxisse numerum, Verg.: affluente cotidie multitudine ad famam belli spemque praedae, Liv.: affluentium undique auxilium, Sall. fr.: affluentibus in diem copiis, Flor. – II) übtr.: 1) unvermerkt zufließen, -zukommen, si ea sola voluptas esset, quae quasi titillaret sensus et ad eos cum suavitate afflueret et illaberetur
    ————
    (auf sie mit süßem Reize einströmt u. eindringt), Cic.: nihil ex istis locis non modo litterarum, sed ne rumoris quidem affluxit, Cic. – 2) in reichem Maße zuströmen, pro cerebri ubertate vel affluit (wächst mehr u. mehr) capillago (Haarwuchs) vel deserit (fällt aus), Tert. de anim. 51: affluunt subito, repente dilabuntur (vires atque opes humanae), Val. Max.: cum domi otium et divitiae affluerent, Sall.: ubi effuse affluunt opes, Liv.: ex eo, quod affluit opibus vestris, sustinendo necessitates aliorum, dadurch, daß ihr von euerem Überflusse fremde Not erleichtert, Liv. – dah. alqā re, reichlichen Zufluß an etw. haben = etw. in Überfluß-, in Fülle haben, mit etw. in Fülle-, reichlich versehen sein, unguentis affluens, gleichs. triefend von Salben, Cic.: ut affluam frumento, Plaut.: u. so divitiis, honore, laude, Lucr.: voluptatibus, Cic. – u. absol. prägn. = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affluo

  • 9 congero

    con-gero, gessī, gestum, ere, I) eig., zusammenschaffen, -tragen, -werfen, -häufen, auf einen Punkt herbeischaffen od. hinschaffen, aufhäufen u. dgl., a) im allg.: ligna, Auct. b. Afr.: arida virgulta, Suet.: cetera aedificanti utilia, Quint.: congestis in modum tumuli coronis, Tac.: undique saccos, Hor.: undique quod idoneum ad muniendum putamus, Nep.: salis magnam vim ex proximis salinis, Caes.: locum in foro destinant, quo pretiosissima rerum suarum congererent, Liv.: c. omnem materiem circa oppidum succisam intro, Auct. b. Hisp.: maximam vim auri atque argenti in regnum suum, Cic.: patris penum omnem in cellulam ad alqm, Ter.: tritici grana in os alcis u. alci in os, Cic.: carbones super caput alcis, Vulg.: saxa in infandum caput, Sen. poët.: scuta alci (auf jmd.) pro aureis donis, Liv.: humum corbulae (Dat.), Suet.: saxa in (zu) munimentum, Sen.: vim magnam sparti ad rem nauticam, Liv.: alci crates materiemque ad arietes, Auct. b. Afr. – Bes. drückend, schlagend, werfend auf jmds. Körper od. dessen Teile zusammenhäufen, oscula, einander aufdrücken, Ov.: alias plagas mortuo, aufzählen, beibringen, Phaedr. – tela, undique tela, G. von allen Seiten zuschleudern, Tac.: u. tela in alqm, mit G. überschütten, Curt. – b) prägn., zusammenschaffend zustande bringen, bereiten, α) eine Geldsumme u. dgl., für
    ————
    jmd. = zusammenschießen, alci viaticum, Cic. – od. für sich = ansammeln, aufhäufen, sibi divitias fulvo auro, Tibull.: auri pondus, Ov.: opes, Ov. u. Plin.: absol., rape, congere, aufer, Mart. 8, 44, 9. – β) einen Bau durch Zusammenschaffen von Material bereiten, errichten, aufbauen, v. Menschen, aram sepulcri arboribus, Verg.: oppida congesta manu, Verg. – v. Insekten u. Vögeln, ein Nest od. zu einem Neste eintragen, wohin bauen, nisten, m. Acc., nidum, Ser. Samm. 1030: lucifugis congesta cubilia blattis, Verg. georg. 4, 243: in nervom nidamenta, Plaut. rud. 889: absol., locus, aëriae quo (wohin) congessere palumbes, Verg. ecl. 3, 69: ea cassita in sementes forte congesserat tempestiviores, Gell. 2, 29, 5. – γ) verdauen, ventris quoque officio parva et congesta reddente, Cael. Aur. chron. 5, 10, 113.
    II) übtr.: a) im allg., zusammenhäufen, si omnia simul congesserit, Brut. in Cic. ep. ad Brut. 1, 16, 7. – bes. in der Rede u. Schrift, zusammenstellen, zusammenfassen, operarios omnes, Cic.: argumenta (Ggstz. dissolvere), Quint.: undique nomina plurimorum poëtarum, Quint.: ex diversis orationem, Quint. – turbam patronorum in hunc sermonem, Cic. – b) prägn., auf jmd. usw. ein Gut od. (selten) ein Übel zusammenhäufen, ihm in reichlichem Maße zufließen lassen, ingentia beneficia in alqm, Liv.: plus aequo in amicitiam, Cic.: spem omnem in alqm, auf
    ————
    jmd. richten, Ov.: omnia ornamenta ad alqm, Cic.: iuveni consulatus, triumphos, Tac.: ambitiosae maiestati quicquid potuimus titulorum congessimus, Sen.: ex omnibus, quae mihi fortuna terrā marique privatim mala publiceque congessit,... nihil expertus sum durius quam patrem, Sen. contr. 1, 7, 2. – congerantur in unum omnia, mag auf einen alles hereinbrechen, Cic. – bes. in Rede od. Schrift etw. auf jmd. häufen, sowohl Lob u. Dank usw., tantas mortuo gratias agere laudesque c., quantas etc., Suet.: tantas mortuo laudes gratiasque c., quantas etc., Eutr.: praetervehenti fausta omina et eximias laudes, fort u. fort zurufen, Suet.: ζωώ καὶ ψυχώ lascivum usque, beständig zurufen, Mart. – auch als Schimpfreden, Beschuldigungen, maledicta in alqm, Cic.: quae (welche Beschuldigungen) postea sunt in eum congesta? Cic. – u. die Schuld, omnes vastati agri periculorumque imminentium causas in alqm, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congero

  • 10 defluo

    dē-fluo, flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I) im allg., herabfließen, abfließen, A) eig.: a) v. Wasser u. v. Gewässern u. v. andern Flüssigkeiten: α) v. Wasser u. v. Gewässern: aqua defluens, Cels.: montani defluentes rivi, Amm.: plenior unda defluit, Albinov. consol. Liv.: Borysthenes liquidissimus defluit, Mela: Hypanis diu qualis natus est defluit, Mela: defluit incerto lapidosus murmure rivus, Ov.: a celeritate, quā defluit, Tigri nomen est inditum, Curt. – m. per u. Akk., umor in puteis per venam auri defluens, Plin.: per arbores non defluunt imbres, Plin.: per Iberas et Hyrcanos diu et multum distantibus alveis defluunt (v. zwei Flüssen), Mela. – m. Abl. (von wo herab?) od. m. ex u. Abl., defluit saxis umor, Hor.: flumen Clurda Tauro monte defluens, Sall. fr.: defluens ex eo (fonte) rivus, Lact.: Tanais amnis ex Ripaeis montibus defluens, Plin. – m. praeter u. Akk., amnis praeter coloniam defluens, Plin. – m. Adv. (wohin?) od. m. in u. Akk., Anaxum, quo (wo) Varamus (der Fluß V.) defluit, Plin.: Rhenus, ubi Oceano appropinquavit, in plures defluit partes, fließt nach mehreren Seiten hin = teilt sich in mehrere Arme, Caes.: amnes clari in Oceanum defluunt, Plin.: Tanais in mediam fere Maeotida defluit, Mela: aqua pluvia in locum humiliorem e superioribus defluens, Plin. – u. im Bilde, hoc totum (orationis genus) e sophistarum fontibus defluxit in
    ————
    forum, Cic. or. 96. – β) v. andern Flüssigkeiten: sanguen eis (vulneribus) defluxerat, Cato: defluent pituita, Plin.: lac, quod in ungue haeret nec defluit, Plin.: mustum sponte defluens, Plin. – m. per u. Akk., per os continens pituita defluit, Cels.: argentum vivum per pelles sudoris vice defluens, Plin. – m. Adv. od. durch Abl. von wo? von wo herab? od. m. ab od. ex u. Abl., mella frondibus defluunt, Mela: sudor a capite et a fronte defluens, Cic.: sanguis, qui defluit a renibus, Plin.: arbores, ex quibus mel defluit, Plin.: sucus ex ipsa (filice) defluens, Plin.: nec tantum Niobae bis sex ad busta superbae sollicito lacrimae defluit a Sipylo, Prop. – m. in od. ad od. extra u. Akk., si quando in scrotum sanguis defluxit, Cels.: quod primum defluxerit in rotundum labrum, Col.: aes ipsum in catinos defluit, scoria extra fornaces, Plin.: potus defluit ad pulmonem, Gell. – b) v. trockenen Ggstdn. auf dem Wasser, herab- od. hinabschwimmen, m. Abl., wo herab? m. ab u. Abl., m. ad u. Akk. od. m. Acc. loc., α) v. sächl. Subjj.: dolia medio amni defluxerunt, Liv.: nuces fusae (die hineingeschütteten) ab Romanis castris medio amni ad Casilinum defluxerunt, Liv.: so nuces sparsae aquā ferente ad oppidum defluxerunt, Frontin. – β) v. leb. Wesen, teils v. Tieren, secundo amni, Verg. georg. 3, 447 (von einem Widder): fluvio secundo, Verg. Aen. 7, 495 (v. einem Hirsche). – teils von Menschen =
    ————
    herab- od. hinabsegeln, secundo amni, Liv.: cum paucis navigiis secundo amni, Liv.: Ostiam Tiberi, Suet.: ad insulam, Curt.
    B) übtr., herabfließen = allmählich, sanft herab kommen, -herabfallen, -herabgleiten, -herabsinken, m. Adv. (von wo? von wo herab?) od. m. ab od. ex u. Abl., m. in od. ad. u. Akk., a) im konkr. Sinne: iam ipsae defluebant coronae, Cic.: gleba cum regis capiti incĭdisset resoluta defluxit, Curt.: flores arescunt et defluunt, Hyg.: simul defluit fructus, Plin.: ne quid excĭdat aut ne quid in terram defluat, Cic.: ad terram tacito defluxit fistula lapsu, Claud. – tanta flamma ex Aetna monte defluxit, ut etc., Liv. fr. – So insbes.: α) v. der Kleidung, v. Haar, im guten Sinne = herabwallen, pedes vestis defluxit ad imos, Verg. Aen. 1, 104: ut sinus ex composito defluens modum lateris (die Taille) ambiret, Macr. sat. 3, 13, 4: defluentem leniter flectens comam, Prud. perist. 10, 273. – im üblen Sinne = schlapp herabhängen, rusticius tonso toga defluit et male laxus (zu schl. = schlotterig) in pede calceus haeret, Hor. sat. 1, 3, 31 sq. – β) v. Reiter, selten im guten Sinne = sich vom Pferde herabschwingen, portisque ab equo regina sub ipsis desiluit, quam tota cohors imitata relictis ad terram defluxit equis, Verg. Aen. 11, 499 sqq. – gew. im üblen Sinne = vom Pferde herabgleiten, herabsinken (v.
    ————
    Verwundeten), ille gravi subito devinctus vulnere habenas misit equi lapsusque in humum defluxit, Furius poët. bei Macr.: moribundus Romanus labentibus super corpus armis ad terram defluxit, Liv.: frenisque manu moriente remissis in latus a dextro paulatim defluit armo, Ov.: haec agentem anima defecit corpusque ex equo defluxit in terram, Curt. – b) im abstr. Sinne: α) übh., herabfließen = herabkommen, quodsi inest in hominum genere mens, fides, virtus, concordia, unde haec in terras nisi ab superis defluere potuerunt? Cic. de nat. deor. 2, 79: philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, vom Munde des Sokrates ausgehend (= aus dem Munde des S. ihre Weisheit schöpfend), Vell. 1, 16, 4 H. (Kritz defluentium): ipsum illud primum, a quo defluit (hergekommen ist) secundum, Arnob. 7, 22. – So nun: αα) in absteigender Linie von jmd. herkommen = abstammen, is Gnaeum et Gaium procreavit; a quibus duplex Octaviorum familia defluxit, Suet. Aug. 2, 2. – ββ) ( wie καταῤῥεῑν εἴς τινα) defluere ad alqm od. alci, jmdm. zufließen, zufallen = zuteil werden, necesse est, si quid redundarit de vestro quaestu, ad illum potissimum, per quem agebatis, defluxisse, Cic. Verr. 3, 155: multaque merces, unde potest (von welcher Seite es sein kann = in jeder Beziehung), tibi defluat aequo ab Iove Neptunoque, Hor. carm. 1, 28, 27 sqq. – β) sich entfernend abfließen = allmählich ab-
    ————
    gehen (abweichen), allmählich zu etw. übergehen = in etw. verfallen, adulescentes tantum ab eo (Seneca) defluebant (wichen, arteten ab), quantum ille ab antiquis descenderat (gesunken war), Quint. 10, 1, 126. – a necessariis artificiis ad elegantiora defluximus, Cic.: u. im üblen Sinne, nos in omnia deliciarum vitia dicendi quāque ratione defluximus, Quint. – So bes. v. der Rede, v. etw. Höherem zu etw. Geringerem herabkommen, geraten, sed nescio quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum ad leves amicitias defluxit oratio, Cic. de amic. 100.
    II) prägn., abfließen = wegfließen, ablaufen, sich verlaufen, A) eig., von Gewässern: rusticus exspectat dum defluat amnis; at ille labitur et labetur in omne volubilis aevum, Hor. ep. 1, 2, 42 sq.: cum hiberni defluxere torrentes, Sen. nat. qu. 3, 3.
    B) übtr., sich verlieren, vergehen, verlaufen, schwinden, verschwinden, absol., od. m. Adv. (von wo?), m. ex u. Abl. u. m. bl. Abl., a) im konkr. Sinne: celerrime is odor evanescit atque defluit, Plin.: eorum pinguedo sic defluxit, Cael. Aur.: nullus defluat inde color, Tibull.: ignavus defluxit corpore somnus, Tibull.: antequam tenerae sucus defluat praedae (Dat.), Hor. – Insbes., α) v. Haaren, ausfallen, ausgehen, extemplo tristi medicamine tactae defluxere comae, Ov.: vel affluit capillago vel defluit, Tert.: defluit expulsus morbo latitante capillus, Samm.: capillum de-
    ————
    fluere prohibet (v. einer Pflanze), Plin.: alci pili maturius defluunt, Plin. – β) v. Blättern u. Blüten, abfallen, folia arescunt et defluunt, Hyg.: folium eius non defluet u. non defluet folium ex eo, Vulg.: flores nominati, quod cito defluant de arboribus, quasi fluores, Isid. – γ) von Kleidern, abfallen, mirum fuit neque defluxisse eas (Servi Tulli praetextas) neque etc., daß sie weder (stückweise) abgefallen sind, noch usw., Plin. 8, 197: semel obsoleti coloris tunica collo inserta non ante deponitur aut mutatur, quam diuturnā carie in pannulos defluxerit defrustata, Amm. 31, 2, 5. – δ) v. leb. Wesen, sich verlaufen, ex queis (= quibus) magna pars defluxere, pauci restitere, Ps. Sall. de rep. 1, 2, 6: ex novem tribunis, quos tunc habueram, unus me absente defluxit, hat sich verzogen od. verloren (ist mir untreu geworden), Cic. Sest. 69. – b) im abstr. Sinne, α) aus dem Gedächtnisse entschwinden, altius iniuriae quam merita descendunt et illa (näml. merita) cito defluunt, has (näml. iniurias) tenax memoria custodit, Sen. de ben. 1, 1, 8: id tibi ne vacuo defluat ex animo, Prop. 1, 20, 2. – β) der Zeit nach verlaufen, ablaufen, entschwinden, ubi salutatio defluxit, litteris me involvo, Cic. ep. 9, 20, 3: sic horridus ille defluxit numerus Saturnius, Hor. ep. 2, 1, 158.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defluo

  • 11 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei pu-
    ————
    blicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.
    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen
    ————
    Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.
    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größe-
    ————
    ren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein
    ————
    öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munus

  • 12 permitto

    per-mitto, mīsī, missum, ere, I) bis an ein Ziel gehen lassen, hinlassen, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: equum in hostem, ansprengen, Liv.: quā equi permitti possent, gehen könnten, Liv.: equitatus permissus, eingedrungen, Liv.: se incautius in hostem, ansprengen, Hirt. b. G.: se e summo, sich herablassen, herabspringen, Sisenn.: gregem campo, hinabziehen lassen, Calp. – b) übtr., medial permitti, v. Lebl. = hingehen, sich erstrecken, regio permittitur ad Arymphaeos usque, Mela: odor permittitur longius, breitet sich weiter aus, Lucr. – 2) insbes.: a) schießen lassen, habenas equo, Tibull. u. Sen. poët. – übtr., vela ventis, Quint., u. classem ventis, Plin. pan. – b) verschicken, versenden, caseos trans maria, Colum. 7, 8, 6. – c) bis ans Ziel werfen, schleudern, fliegen lassen, saxum in hostem, Ov.: tela longius, Hirt. b. G.: visum, seine Blicke hinrichten, hinsehen, Sil. – B) bildl.: 1) im allg.: perm. tribunatum, sich des T. uneingeschränkt bedienen, Liv.: bonitatem ad alqm, erweisen, zufließen lassen, Sen.: se ad famam, streben nach usw. Gell.: permitte me in meam quietem, laß mir meine Ruhe, Apul. – 2) insbes.: a) überlassen, lassen, anvertrauen, zur Verfügung stellen, unterwerfen, alci potestatem, Cic.: negotium, Cic.: consulibus rem publicam, freie Macht im Staate geben (durch den bekannten Se-
    ————
    natsbeschluß videant consules, ne etc.), Cic.: feminas maribus, zur Begattung überlassen, Colum.: omnia dicioni eius, Curt.: se in fidem ac potestatem populi, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: in dicionem se suaque omnia Romanis, Liv.: se potestati alcis, Caes.: se regis potestati fideique, Curt.: se od. sua fortunae, sich dem blinden Glücke ganz in die Arme werfen, Curt. u. Sen.: incommoda sua dolori suo, ihrem Schm. zu rächen überlassen, Cic. – m. dopp. Acc., neque enim liberum id vobis permittet, wird euch nicht freie Wahl darin lassen, Liv. 31, 7, 2: bes. m. Partiz. Fut. Pass., cuius imperio consilioque summam rem pubicam tuendam permiserunt, Liv. 42, 49, 3: Gallias exercitibus diripiendas permittere, Suet. Ner. 43, 1: his adeo se abutendum permisit et tradidit, ut etc., Suet. Galb. 14, 2: his quoque non passim mundi fabricator habendum permisit aëra, Ov. met. 1, 58. – m. bl. Dat., amico perm., den Fr. gewähren lassen, Cic. Tusc. 1, 103. – dah. = überlassen, freistellen, mit folg. Infin., Cic. Verr. 5, 22: mit ut u. Konj., Cic. u. Liv.: mit bl. Coniunctiv, facerent ut vellent, permittentibus cunctis, Liv.: cetera, uti facto opus sit, ita agant permittit, Sall.: consuli permissum, faceret etc., Liv. – b) überlassen, schenken, aufopfern, inimicitias patribus conscriptis, die Feindschaft aus Rücksicht auf den Senat fahren lassen, Cic.: permitto aliquid iracundiae tuae, sehe
    ————
    etwas nach, Cic. – c) zulassen, erlauben, geschehen lassen, licentiam, Cic.: morem, Verg.: m. folg. Infin., Nep., Liv. u.a.: m. folg. Acc. u. Infin., Plin., Suet., Tac. u. Iustin. (s. Heräus Tac. hist. 1, 47, 8): m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: m. bl. Coniunctiv, Plin. ep. 4, 11, 13: absol., lex iubet, aut permittit, aut vetat, Cic.: permittente senatu, Eutr. – Pass. impers., permittitur, es ist erlaubt, man darf, mit folg. Infin., Sen. u.a.: u. permissum est mit folg. Infin., es ist erlaubt, steht frei, Quint.: u. Abl. absol. permisso m. folg. ut u. Konj., Liv. 6, 25, 5. Curt. 8, 12 (42), 6. – u. person., permittor, es ist mir erlaubt, verstattet, ich kann od. darf. u. oft permissus, dem es erlaubt, verstattet ist, m. folg. Infin., ad Graeciam ire permissus est, Amm. 15, 2, 8: permissi vivere ut vellent, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 4, 3: u. so ibid. 9, 1 u. 3; 17, 4. Amm. 14, 1, 3; 14, 2, 15 u.a. Augustin. de civ. dei 1, 28, 1 (s. Mützell Curt. p. 793, der mit Recht bei Sen. de ira 1, 7, 4 permittitur unpersönlich nimmt). – m. folg. ut u. Konj., qui permissus est, fuit, uti leges municipibus daret, sogen. Lex Iulia municipalis im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 159. – Partic. subst., permissum, ī, n., die Erlaubnis, Hor. ep. 2, 1, 45. Labeo bei Ulp. dig. 11, 7, 8 pr. Corp. inscr. Lat. 5, 5096. – II) durchlassen, fenestellae brevissimae fient, ut permittant columbas ad introitum exitumque, Pallad. 1, 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permitto

См. также в других словарях:

  • Zufließen — Zufließen, verb. irregul. neutr. (S. Fließen,) mit seyn. 1. Sich fließend nähern. Der Bach fließt auf mich zu. Noch häufiger. 2. Figürlich, sich auf eine häufige und dabey sanfte Art nähern, von Dingen, deren Bewegung mit einem Fließen verglichen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zufließen — zufließen:⇨zufallen(2u.3) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zufließen — V. (Aufbaustufe) sich fließend in eine bestimmte Richtung bewegen Synonym: sich zubewegen Beispiel: Der Bach fließt dem Tal zu …   Extremes Deutsch

  • zufließen — zukommen; in den Schoß fallen; zuteilwerden; anheimfallen; zufallen * * * zu||flie|ßen 〈V. intr. 138; ist〉 1. in eine bestimmte Richtung fließen, hinfließen zu 2. 〈fig.〉 zuteilwerden ● der Fluss fließt dem Meer zu; der Reinerlös der Verans …   Universal-Lexikon

  • zufließen — zu̲·flie·ßen (ist) [Vi] 1 etwas fließt etwas (Dat) zu etwas fließt in einen Fluss, in ein Meer o.Ä.: Die Donau fließt dem Schwarzen Meer zu 2 etwas fließt jemandem/ etwas zu jemand / eine Organisation bekommt etwas (in Form von Geld): Die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zufließen — zu|flie|ßen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zukommen — zufließen; in den Schoß fallen; zuteilwerden; anheimfallen; zufallen * * * zu|kom|men [ ts̮u:kɔmən], kam zu, zugekommen <itr.; ist: 1. sich (jmdm., einer Sache) nähern, sich (auf jmdn., etwas zu) bewegen: er kam mit schnellen Schritten auf… …   Universal-Lexikon

  • in den Schoß fallen — zufließen; zukommen; zuteilwerden; anheimfallen; zufallen …   Universal-Lexikon

  • zuteilwerden — zufließen; zukommen; in den Schoß fallen; anheimfallen; zufallen * * * zu|teil||wer|den 〈V. intr. 280; ist; geh.〉 gewährt werden ● ihm wurde ein großes Glück zuteil; jmdm. etwas zuteilwerden lassen gewäh …   Universal-Lexikon

  • anheimfallen — zufließen; zukommen; in den Schoß fallen; zuteilwerden; zufallen; (etwas) zum Opfer fallen * * * an|heim||fal|len 〈V. intr. 131; ist; geh.〉 jmdm. anheimfallen jmds. Eigentum werden, jmdm. als Besitz zufallen ● dieses Grundstück fällt später dem… …   Universal-Lexikon

  • zufallen — zufließen; zukommen; in den Schoß fallen; zuteilwerden; anheimfallen * * * zu|fal|len [ ts̮u:falən], fällt zu, fiel zu, zugefallen <itr.; ist: 1. sich von selbst sehr schnell schließen: der Deckel, die Tür ist zugefallen; vor Müdigkeit sind… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»