Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(versteckt)

  • 21 tectus

    tēctus, a, um, PAdi. (v. tego), bedeckt, I) eig.: a) bedeckt, mit einer Bedachung versehen, naves (Ggstz. apertae), Liv.: scaphae, Caes. – b) verdeckt = geheim, cuniculi, Hirt. b.G. 8, 41, 4. – II) übtr.: A) gedeckt, geschützt, a) übh.: non tutior tempore, quam deo tectior, Nazar. pan. 26, 1. – b) gedeckt ( geschützt) od. sich deckend (schützend) = zurückhaltend, vorsichtig, bedächtig, quis tectior? Cic.: ac fortasse ceteri tectiores; ego semper me didicisse prae me tuli, Cic.: tecti ad alienos esse possumus, Cic.: unum te in dicendo mihi videri tectissimum, Cic. – B) verdeckt, a) von Zuständen = versteckt, heimlich, cupiditas, Cic.: amor, Ov. – b) von der Rede = verdeckt, verblümt, sermo verbis tectus, Cic.: verba, Cic. – c) von Menschen = versteckt, qui occultus et tectus dicitur, heimtückisch u. versteckt, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tectus

  • 22 quiet

    1. adjective,
    1) (silent) still; (not loud) leise [Schritte, Musik, Stimme, Motor, Fahrzeug]

    be quiet!(coll.) sei still od. ruhig!

    keep something quiet, keep quiet about something — (fig.) etwas geheimhalten

    2) (peaceful, not busy) ruhig
    3) (gentle) sanft; (peaceful) ruhig [Kind, Person]
    4) (not overt, disguised) versteckt; heimlich [Groll]

    have a quiet word with somebodymit jemandem unter vier Augen reden

    5) (not formal) zwanglos; klein [Feier]
    6) (not showy) dezent [Farben, Muster]; schlicht [Eleganz, Stil]
    2. noun
    Ruhe, die; (silence, stillness) Stille, die
    3. transitive verb
    see academic.ru/59748/quieten">quieten
    * * *
    1. adjective
    1) (not making very much, or any, noise; without very much, or any, noise: Tell the children to be quiet; It's very quiet out in the country; a quiet person.) ruhig
    2) (free from worry, excitement etc: I live a very quiet life.) ruhig
    3) (without much movement or activity; not busy: We'll have a quiet afternoon watching television.) ruhig
    4) ((of colours) not bright.) unauffällig
    2. noun
    (a state, atmosphere, period of time etc which is quiet: In the quiet of the night; All I want is peace and quiet.) die Ruhe
    3. verb
    ((especially American: often with down) to quieten.) beruhigen
    - quieten
    - quietly
    - quietness
    - keep quiet about
    - on the quiet
    * * *
    qui·et
    [kwaɪət]
    I. adj
    <-er, -est>
    1. (not loud) voice, appliance, machine leise
    to speak in a \quiet voice leise sprechen
    2. (silent) ruhig
    please be \quiet Ruhe bitte!
    \quiet nap BRIT (after lunch) Nachmittagsruhe f
    to keep \quiet ruhig sein
    they were told to keep \quiet ihnen wurde gesagt, dass sie still sein sollen
    give the baby a bottle to keep her \quiet gib mal dem Baby die Flasche, damit es nicht schreit
    the new teacher can't keep the children \quiet der neue Lehrer hat die Kinder nicht im Griff
    a \quiet corner/place eine ruhige Ecke/ein ruhiger Platz
    in \quiet contemplation in stiller Betrachtung
    3. (not talkative) still; person schweigsam; child ruhig
    you've been very \quiet all evening — is anything the matter? du warst den ganzen Abend sehr ruhig — ist irgendwas?
    to keep \quiet about sth über etw akk Stillschweigen bewahren
    if she knows something, she's keeping very \quiet about it wenn sie etwas davon weiß, so sagt sie nichts darüber
    to keep sb \quiet jdn zum Schweigen bringen
    4. (secret) heimlich
    to feel a \quiet satisfaction eine stille Genugtuung empfinden
    to have a \quiet word with sb mit jdm ein Wörtchen im Vertrauen reden fam
    can I have a \quiet word with you? könnte ich Sie [mal] unter vier Augen sprechen?
    to keep sth \quiet etw für sich akk behalten
    5. (not ostentatious) schlicht; clothes dezent; colour gedämpft
    they wanted a \quiet wedding sie wollten eine Hochzeit in kleinem Rahmen
    6. (not exciting) geruhsam
    it's a \quiet peaceful little village es ist ein beschaulicher und friedlicher kleiner Ort; (not busy) street, town ruhig
    7.
    anything for a \quiet life! wenn ich doch nur eine Sekunde mal meine Ruhe hätte!
    as \quiet as a mouse mucksmäuschenstill fam
    II. n no pl
    1. (silence) Stille f
    let's have some \quiet! Ruhe bitte!
    2. (lack of excitement) Ruhe f
    peace and \quiet Ruhe und Frieden
    I just want peace and \quiet for five minutes ich will nur fünf Minuten lang meine Ruhe haben
    I go camping for some peace and \quiet ich gehe zelten, weil ich ein wenig Ruhe und Stille finden möchte
    3.
    on the \quiet heimlich
    to get married on the \quiet in aller Stille heiraten
    III. vt esp AM
    to \quiet sb/sth jdn/etw besänftigen
    to \quiet children Kinder zur Ruhe bringen
    IV. vi esp AM sich akk beruhigen
    * * *
    ['kwaɪət]
    1. adj (+er)
    1) (= silent) still; neighbours, person ruhig, still; engine ruhig; footsteps, music, car, voice leise

    at night when the office is quiet — nachts, wenn im Büro alles still ist

    she was as quiet as a mousesie war mucksmäuschenstill (inf)

    (be) quiet! — Ruhe!

    can't you keep your dog quiet? — können Sie nicht zusehen, dass ihr Hund still ist?

    that book should keep him quiet for a while — das Buch sollte ihn eine Weile beschäftigt halten, mit dem Buch sollte er eine Weile zu tun haben

    you've kept very quiet about itdu hast ja nicht viel darüber verlauten lassen

    to go quiet — still werden; (music etc) leise werden

    could you make the class quiet for a minute? —

    2) (= peaceful) ruhig; evening geruhsam, ruhig; conscience gut, ruhig; smile leise

    to have a quiet mind —

    he had a quiet sleep the patient had a quiet night — er hat ruhig geschlafen der Patient verbrachte eine ruhige or ungestörte Nacht

    I was just sitting there having a quiet drinkich saß da und habe in aller Ruhe mein Bier etc getrunken

    3) (= gentle) face, character sanft; child ruhig; horse brav, gutwillig; irony leise
    4) (= unpretentious, simple) dress, tie, colour dezent; style einfach, schlicht; elegance schlicht; wedding, dinner, funeral im kleinen Rahmen
    5) (= not overt) hatred, envy, despair still; resentment heimlich

    I caught him having a quiet drink — ich habe ihn dabei erwischt, wie er heimlich getrunken hat

    6) (= unobtrusive, confidential) dinner ruhig, im kleinen Kreis; negotiation besonnen, vertraulich; diplomacy besonnen
    2. n
    Ruhe f

    on the quiet —

    See:
    peace
    3. vt
    See:
    = quieten
    4. vi
    (US: become quiet) nachlassen, erlahmen, erlöschen
    * * *
    quiet [ˈkwaıət]
    A adj (adv quietly)
    1. ruhig, still (beide auch fig Person etc)
    2. ruhig, leise, geräuschlos ( auch TECH), TECH geräuschfrei:
    quiet run TECH ruhiger Gang;
    be quiet! sei still oder ruhig!;
    quiet, please ich bitte um Ruhe!; Ruhe, bitte!;
    a) sich ruhig verhalten, still sein,
    b) den Mund halten
    3. ruhig, friedlich, behaglich, beschaulich (Leben etc):
    a quiet evening ein ruhiger oder geruhsamer Abend;
    quiet conscience ruhiges Gewissen; anything A 2
    4. bewegungslos, still (Gewässer)
    5. fig versteckt, geheim, heimlich, leise:
    a quiet resentment ein heimlicher Groll;
    keep sth quiet etwas geheim halten oder für sich behalten
    6. ruhig, unauffällig:
    quiet colo(u)rs ruhige oder gedämpfte Farben
    7. WIRTSCH ruhig, still, flau (Saison etc)
    B s
    1. Ruhe f
    2. Ruhe f, Stille f:
    on the quiet umg klammheimlich; heimlich, still und leise
    3. Ruhe f, Friede(n) m: peace A 3
    C v/t
    1. beruhigen, zur Ruhe bringen
    2. beruhigen, besänftigen
    3. zum Schweigen bringen
    D v/i meist quiet down ruhig oder still werden, sich beruhigen
    * * *
    1. adjective,
    1) (silent) still; (not loud) leise [Schritte, Musik, Stimme, Motor, Fahrzeug]

    be quiet!(coll.) sei still od. ruhig!

    keep something quiet, keep quiet about something — (fig.) etwas geheimhalten

    2) (peaceful, not busy) ruhig
    3) (gentle) sanft; (peaceful) ruhig [Kind, Person]
    4) (not overt, disguised) versteckt; heimlich [Groll]
    5) (not formal) zwanglos; klein [Feier]
    6) (not showy) dezent [Farben, Muster]; schlicht [Eleganz, Stil]
    2. noun
    Ruhe, die; (silence, stillness) Stille, die
    3. transitive verb
    * * *
    adj.
    leis adj.
    ruhig adj.
    still adj.

    English-german dictionary > quiet

  • 23 tuck

    1. transitive verb

    he tucked his legs under him — er schlug die Beine unter

    2. noun
    (in fabric) (for decoration) Biese, die; (to shorten or tighten) Abnäher, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92985/tuck_in">tuck in
    * * *
    1. noun
    1) (a fold sewn into a piece of material: Her dress had tucks in the sleeves.) die Falte
    2) (sweets, cakes etc: Schoolboys used to spend their money on tuck; ( also adjective) a tuck shop.) die Leckereien (pl.); Süßwaren-...
    2. verb
    (to push, stuff etc: He tucked his shirt into his trousers.) stecken
    * * *
    [tʌk]
    I. n
    1. (pleat) Abnäher m; (ornament) Biese f
    2. MED
    a tummy \tuck Operation, bei der am Bauch Fett abgesaugt wird
    3. no pl BRIT ( dated: sweets) Süßigkeiten pl, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Schleckereien pl
    II. vt
    1. (fold)
    to \tuck sth somewhere etw irgendwohin stecken
    she had a napkin \tucked in the neck of her blouse sie hatte eine Serviette in den Ausschnitt ihrer Bluse gesteckt
    she \tucked her doll under her arm sie klemmte sich ihre Puppe unter den Arm
    to \tuck sb into bed jdn ins Bett [ein]packen fam
    2. (stow)
    to \tuck sth somewhere etw irgendwohin verstauen [o SCHWEIZ versorgen]
    to \tuck one's legs under one seine Beine unterschlagen
    3. usu passive (be situated)
    to be \tucked somewhere irgendwo versteckt liegen
    \tucked along this alley are some beautiful houses entlang dieser Allee liegen versteckt einige wunderschöne Häuser
    * * *
    [tʌk]
    1. n
    1) (SEW) Saum m; (ornamental) Biese f
    2) (Brit SCH inf = food) Süßigkeiten pl
    2. vt
    1) (= put) stecken

    he tucked his umbrella under his armer steckte or klemmte (inf) sich (dat) den Regenschirm unter den Arm

    he tucked his coat (a)round the shivering child — er legte seinen Mantel fest um das frierende Kind

    she sat with her feet tucked under hersie saß mit untergeschlagenen Beinen da

    2) (SEW) Biesen pl steppen in (+acc)
    3. vi

    your bag will tuck under the seatdu kannst deine Tasche unter dem Sitz verstauen

    * * *
    tuck [tʌk]
    A s
    1. Biese f
    2. Abnäher m
    3. SCHIFF Gilling f
    4. SCHULE Br umg Süßigkeiten pl, Erfrischungen etc
    5. SPORT Hocke f
    B v/t
    1. Binsen nähen in (akk)
    2. abnähen
    3. stecken:
    tuck one’s shirt into one’s trousers sich das oder sein Hemd in die Hose stecken;
    tuck sth under one’s arm etwas unter den Arm klemmen;
    a) wegstecken, verstauen,
    b) verstecken;
    be tucked away versteckt liegen (Dorf etc);
    tuck in hineinstecken;
    tuck in the blankets die Decken an den Seiten feststecken;
    tuck one’s shirt in sich das oder sein Hemd in die Hose stecken
    4. meist tuck in ( oder up) (warm) zudecken, (behaglich) einpacken:
    tuck sb (up) in bed jemanden ins Bett stecken oder packen
    5. tuck up die Beine anziehen oder (SPORT) anhocken
    C v/i
    1. auch tuck away sich verstauen lassen ( into in dat)
    2. tuck in umg reinhauen, kräftig oder tüchtig zulangen:
    tuck into sth sich etwas schmecken lassen, etwas verdrücken
    * * *
    1. transitive verb 2. noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    zurück streifen v.
    zurückstreifen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > tuck

  • 24 veiled

    adjective
    2) (fig.): (covert) versteckt [Groll, Drohung]; verhüllt [Anspielung]
    * * *
    1) (wearing, or covered by, a veil: a veiled lady; The bride was veiled.) verschleiert
    2) ((only slightly) disguised: a veiled threat.) verschleiert
    * * *
    [veɪld]
    1. inv (wearing a veil) verschleiert
    2. ( fig: concealed) verschleiert
    \veiled in shadow, he managed to slip unnoticed through the gateway im Schatten verborgen gelang es ihm, unbemerkt durch das Tor zu schlüpfen
    \veiled criticism/hint [or reference] /threat versteckte Kritik/Anspielung/Drohung
    * * *
    [veɪld]
    adj
    1) reference, attack, criticism, threat, warning versteckt
    2) (= covered) woman, face verschleiert
    3) (liter: obscured) verborgen; mountains umhüllt
    * * *
    veiled adj verschleiert ( auch FOTO und fig):
    veiled criticism verhüllte Kritik;
    veiled in mystery geheimnisumwittert
    * * *
    adjective
    2) (fig.): (covert) versteckt [Groll, Drohung]; verhüllt [Anspielung]
    * * *
    adj.
    verschleiert adj.

    English-german dictionary > veiled

  • 25 hide out

    intransitive verb
    sich versteckt od. verborgen halten
    * * *
    hide out, hide up
    vi sich akk verstecken [o verbergen], sich akk versteckt [o verborgen] halten
    to \hide out out from sb/sth jdm/etw aus dem Weg gehen
    to \hide out out [or up] in the woods/in an abandoned house sich akk im Wald/in einem verlassenen Haus verstecken
    * * *
    intransitive verb
    sich versteckt od. verborgen halten

    English-german dictionary > hide out

  • 26 tuck away

    vt
    1) ( stow)
    to \tuck away away <-> sth [somewhere] etw [irgendwo] verstauen;
    ( hide) etw [irgendwo] verstecken;
    he always keeps a bit of money \tuck awayed away in case there's an emergency er hält immer etwas Geld für eventuelle Notfälle versteckt
    to be \tuck awayed away somewhere irgendwo versteckt liegen;
    a group of tiny brick houses is \tuck awayed away behind the factory eine Gruppe winziger Ziegelhäuser liegt versteckt hinter der Fabrik

    English-German students dictionary > tuck away

  • 27 altus [1]

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in geringerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae civium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.

    lateinisch-deutsches > altus [1]

  • 28 reconditus

    reconditus, a, um, PAdi. (v. recondo), tief-, entfernt liegend, tief entlegen, versteckt, verborgen, I) eig.: locus, Cic.: saltus, Catull.: r. venae auri argentique, Cic. – subst., in recondito, unter tiefem Verschluß, Plin. 33, 25: u. neutr. Plur., occulta ac recondita templi, zus. = ἄδυτα, das Allerheiligste, Caes. b. c. 3, 105, 4. – II) bildl.: 1) entlegen = ungebräuchlich, veraltet, verba, Aug. b. Suet. Aug. 86, 1. – 2) fern-, tiefliegend = verborgen, a) übh.: interiores et reconditae litterae, Cic.: reconditae abstrusaeque res, Cic.: r. quaedam ratio, tiefsinnige, Cic.: ebenso reconditae exquisitaeque sententiae, Cic. – neutr. plur. subst., reconditiora desidero, Cic. Acad. 2, 10. – b) insbes., v. Charakter, versteckt, naturā tristi ac reconditā fuit, Cic. Quinct. 59.

    lateinisch-deutsches > reconditus

  • 29 μάλη

    μάλη, , die Achsel (vgl. μασχάλη, ala, axilla, Buttm. Lexil. I p. 195), scheint sich nur in der Verbindung ὑπὸ μάλης, u. Sp. auch ὑπὸ μάλην (s. Lob. Phryn. 196), erhalten zu haben, unter der Achsel, d. i. heimlich, versteckt, hinterlistig, wie man meuchlerische Mordwaffen unter dem Arme versteckt trug; δόρυ ὑπὸ μάλης ἔχων, Ar. Lys. 984; λαβὼν ὑπὸ μάλης ἐγχειρίδιον, Plat. Gorg. 469 d, wo der Schol. bemerkt ἐπὶ τοῦ κρυφίως τι πράττειν, vgl. Legg. VII, 789 c; ξιφίδια ὑπὸ μάλης ἔχοντας, Xen. Hell. 2, 3, 23; übertr., ὑπὸ μάλης ἡ πρόκλησις ἐγένετο Dem. 29, 12, Sp.; vgl. Luc. Alex. 15 D. Mut. 10, 9; D. C. 46, 23.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μάλη

  • 30 ἐλ-λοχάω

    ἐλ-λοχάω, im Hinterhalte liegen u. den Vorübergehenden auflauern, übh. nachstellen, τινά; ἐλλοχῶν αὖ με ἐνταῦϑα κατάκεισο Plat. Conv. 213 b; Ael. H. A. 6, 4 u. a. Sp.; pass., Νείλου ἐλλοχωμένου τοσούτοις κακοῖς, in dem so viele Uebel (Thiere) versteckt lauern, Alciphr. 2, 3. – Med., im Hinterhalte liegen, versteckt sein, Phalar. ep. 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐλ-λοχάω

  • 31 делать скрытые намёки

    v
    gener. (auf etw.) versteckt anspielen (на что-л.), auf etw. (A) versteckt anspielen (на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > делать скрытые намёки

  • 32 Easter

    noun
    Ostern, das od. Pl.

    at Easter — [zu od. an] Ostern

    next/last Easter — nächste/letzte Ostern

    •• Cultural note:
    Ostern ist ein kirchliches Fest, und Christen gedenken am Ostersonntag der Auferstehung Christi. In Großbritannien bekommen Kinder Ostereier aus Schokolade zu Ostern. Viele Kinder basteln fantasievolle Easter bonnets (Osterhauben), mit Blumen verzierte Osterkarten und malen Eier bunt an. In manchen Teilen Englands und Schottlands ist egg-rolling ein Osterbrauch. Dabei rollen alle Mitspieler ein hart gekochtes Ei einen Hügel hinunter. Wenn ihr Ei unten unbeschädigt ankommt, bringt es Glück. Die amerikanischen Kinder glauben, dass der Easter Bunny (Osterhase), während sie schlafen, Ostereier für sie versteckt, die sie dann am Morgen suchen. Britische Familien veranstalten bisweilen auch eine Easter egg hunt, bei der alle Beiteiligten vorher versteckte Schokoladeneier suchen, die anschließend gerecht verteilt werden. Good Friday (Karfreitag) ist Feiertag in Großbritannien und Irland, und viele Leute essen hot cross buns (mit einem Kreuz verzierte Rosinenbrötchen) zum Frühstück
    * * *
    ['i:stə]
    (a Christian festival held in the spring, to celebrate Christ's coming back to life after the Crucifixion.) das Ostern
    - academic.ru/99780/Easter_egg">Easter egg
    * * *
    East·er
    [ˈi:stəʳ, AM -ɚ]
    1. REL Ostern, Osterfest nt
    at/over \Easter an/über Ostern
    2. (season) Ostern, Osterzeit f
    3. LAW Gerichtstermine pl vom 15. April bis 8. bzw. 13. Mai, Vorlesungszeit f vom 15. April bis 8. bzw. 13. Mai
    * * *
    ['iːstə(r)]
    1. n
    Ostern nt

    at Easteran or zu Ostern

    2. adj attr
    Oster-
    * * *
    Easter [ˈiːstə(r)]
    A s Ostern n oder pl, Osterfest n:
    at Easter zu Ostern;
    happy Easter! frohe Ostern!
    B adj Oster…:
    Easter basket US Osternest n;
    Easter bunny US Osterhase m;
    Easter Sunday ( oder Day) Ostersonntag m; sepulcher A 2 a
    * * *
    noun
    Ostern, das od. Pl.

    at Easter — [zu od. an] Ostern

    next/last Easter — nächste/letzte Ostern

    •• Cultural note:
    Ostern ist ein kirchliches Fest, und Christen gedenken am Ostersonntag der Auferstehung Christi. In Großbritannien bekommen Kinder Ostereier aus Schokolade zu Ostern. Viele Kinder basteln fantasievolle Easter bonnets (Osterhauben), mit Blumen verzierte Osterkarten und malen Eier bunt an. In manchen Teilen Englands und Schottlands ist egg-rolling ein Osterbrauch. Dabei rollen alle Mitspieler ein hart gekochtes Ei einen Hügel hinunter. Wenn ihr Ei unten unbeschädigt ankommt, bringt es Glück. Die amerikanischen Kinder glauben, dass der Easter Bunny (Osterhase), während sie schlafen, Ostereier für sie versteckt, die sie dann am Morgen suchen. Britische Familien veranstalten bisweilen auch eine Easter egg hunt, bei der alle Beiteiligten vorher versteckte Schokoladeneier suchen, die anschließend gerecht verteilt werden. Good Friday (Karfreitag) ist Feiertag in Großbritannien und Irland, und viele Leute essen hot cross buns (mit einem Kreuz verzierte Rosinenbrötchen) zum Frühstück
    * * *
    n.
    Ostern n.

    English-german dictionary > Easter

  • 33 altus

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in gerin-
    ————
    gerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae ci-
    ————
    vium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior
    ————
    nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus
    ————
    sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.
    ————————
    2. altus, Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altus

  • 34 reconditus

    reconditus, a, um, PAdi. (v. recondo), tief-, entfernt liegend, tief entlegen, versteckt, verborgen, I) eig.: locus, Cic.: saltus, Catull.: r. venae auri argentique, Cic. – subst., in recondito, unter tiefem Verschluß, Plin. 33, 25: u. neutr. Plur., occulta ac recondita templi, zus. = ἄδυτα, das Allerheiligste, Caes. b. c. 3, 105, 4. – II) bildl.: 1) entlegen = ungebräuchlich, veraltet, verba, Aug. b. Suet. Aug. 86, 1. – 2) fern-, tiefliegend = verborgen, a) übh.: interiores et reconditae litterae, Cic.: reconditae abstrusaeque res, Cic.: r. quaedam ratio, tiefsinnige, Cic.: ebenso reconditae exquisitaeque sententiae, Cic. – neutr. plur. subst., reconditiora desidero, Cic. Acad. 2, 10. – b) insbes., v. Charakter, versteckt, naturā tristi ac reconditā fuit, Cic. Quinct. 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reconditus

  • 35 gizli

    gizli geheim, Geheim-; vertraulich; MIL getarnt; PHYS, MED latent; versteckt (Arbeitslosigkeit);
    gizli kapaklı dunkel, versteckt; geheim;
    gizli oylama geheime Abstimmung;
    gizli polis Geheimpolizei f; Geheimpolizist m, -in f;
    -i gizli tutmak geheim halten; ÖKON vertraulich behandeln;
    gizliden gizliye verstohlen

    Türkçe-Almanca sözlük > gizli

  • 36 Кащей [Кощей] Бессмертный

    (из восточнославянской мифологии) Kastschej der Unsterbliche, in der ostslawischen Mythologie ein reicher böser Zauberer, dessen Tod in mehreren ineinander geschachtelten Tieren bzw. Gegenständen versteckt ist. "Im Meer liegt eine Insel, darauf wächst eine Eiche, darunter ist eine Truhe vergraben, darin sitzt ein Hase, der hat eine Ente drin, und die ein Ei, darinnen ist aber Kastschejs Tod versteckt". In russischen Zaubermärchen entführt Kastschej die Heldin in seine "am Rande der Welt" gelegene Wohnung. Sie entlockt Kastschej das Geheimnis seines Todes und teilt es dem Helden mit, der Kastschejs Tod gewinnt, worauf Kastschej stirbt. Da man sich Kastschej als einen abgemagerten, knochigen Greis vorstellte, wurde sein Name (der ursprünglich mit кость Knochen, Bein nicht zusammenhing) an dieses Wort angelehnt, wodurch die Schreibung Коще́й entstand. Als Gattungsname (Kleinschreibung) werden beide Formen in folgenden zwei Bedeutungen gebraucht:
    1) großer magerer Mensch;
    2) Geizhals.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кащей [Кощей] Бессмертный

  • 37 lie low

    (to stay quiet or hidden: The criminal lay low until the police stopped looking for him.) sich versteckt halten
    * * *
    lie low v/i
    1. a) sich verstecken oder versteckt halten
    b) sich ruhig verhalten
    2. auf eine günstige Gelegenheit warten, den rechten Augenblick abwarten oder abpassen

    English-german dictionary > lie low

  • 38 lie up

    intransitive verb
    (hide) sich versteckt halten
    * * *
    lie up
    vi
    1. ( fam: be ill) das Bett hüten
    2. ( fam: be out of use) car stillliegen
    3. esp BRIT (hide) untertauchen
    the kidnappers are lying up die Entführer sind untergetaucht
    * * *
    vi
    1) (= rest after illness etc) im Bett bleiben
    2) (= hide) untertauchen
    3) (= be out of use) nicht benutzt werden, unbenutzt stehen; (car) abgestellt sein
    * * *
    lie up v/i
    1. das Bett oder das Zimmer hüten (müssen)
    2. academic.ru/42801/lie_low">lie low 1 a
    3. nicht benutzt werden, (Maschine etc) außer Betrieb sein
    * * *
    intransitive verb
    (hide) sich versteckt halten

    English-german dictionary > lie up

  • 39 secluded

    adjective
    1) (hidden from view) versteckt; (somewhat isolated) abgelegen
    2) (solitary) zurückgezogen [Leben]
    * * *
    [si'klu:did]
    (not able to be seen, talked to etc by other people; far away from other people etc: a secluded cottage.) abgelegen
    - academic.ru/65264/seclusion">seclusion
    * * *
    se·clud·ed
    [sɪˈklu:dɪd]
    adj spot, house abgelegen; area abgeschieden
    to live a \secluded life zurückgezogen leben
    * * *
    [sI'kluːdɪd]
    adj
    spot, house abgelegen; life zurückgezogen, abgeschieden
    * * *
    secluded adj einsam, abgeschieden:
    a) zurückgezogen (Lebensweise)
    b) abgelegen (Ort)
    * * *
    adjective
    1) (hidden from view) versteckt; (somewhat isolated) abgelegen
    2) (solitary) zurückgezogen [Leben]
    * * *
    adj.
    abgeschlossen adj.
    abgesondert adj.

    English-german dictionary > secluded

  • 40 ulterior

    adjective
    hintergründig; geheim

    ulterior motive/thought — Hintergedanke, der

    * * *
    ul·te·ri·or
    [ʌlˈtɪəriəʳ, AM ˈtɪriɚ]
    adj inv
    1. (secret) versteckt, heimlich
    \ulterior measures geheime Maßnahmen
    2. ( form: subsequent) weitere(r, s); (coming later) spätere(r, s)
    the political leaders will decide \ulterior measures die politischen Führer werden über weitere Maßnahmen entscheiden
    to be \ulterior to sth für etw akk nicht von Bedeutung sein
    * * *
    [ʌl'tIərɪə(r)]
    adj
    1) purpose verborgen

    I have no ulterior motive(s) for or in doing that — ich tue das ganz ohne Hintergedanken

    2) (rare: lying beyond) jenseitig
    * * *
    ulterior [ʌlˈtıərıə(r)] adj
    1. (räumlich) jenseitig
    2. nachfolgend, später
    3. fig tiefer (liegend), versteckt, -borgen:
    ulterior motives tiefere Beweggründe, Hintergedanken
    * * *
    adjective
    hintergründig; geheim

    ulterior motive/thought — Hintergedanke, der

    * * *
    adj.
    jenseitig adj.

    English-german dictionary > ulterior

См. также в других словарях:

  • versteckt — ↑latent …   Das große Fremdwörterbuch

  • Versteckt — Filmdaten Deutscher Titel: Caché Originaltitel: Caché Produktionsland: Frankreich, Österreich, Deutschland und Italien Erscheinungsjahr: 2005 Länge: ca. 115 Minuten Originalsp …   Deutsch Wikipedia

  • versteckt — verborgen; unbewusst; latent; unterschwellig; bei Nacht und Nebel (umgangssprachlich); im Stillen; unbemerkt; sang und klanglos (umgangssprachlich); insgeheim; …   Universal-Lexikon

  • versteckt — 1. auf leisen Sohlen, geheim, heimlich, hinter den Kulissen, im Verborgenen, kaum merklich, nicht offenkundig, ohne Aufheben/Aufsehen, schleichend, schlummernd, unauffällig, unbeachtet, unbemerkt, unbeobachtet, unentdeckt, unmerklich, unsichtbar …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Versteckt-rhombisch — Versteckt rhombisch, heißt ein secundärer Krystall, wenn seine Flächen zwar wahre Rhomben sind, aber durch die Art, wie sie von den nahe liegenden Flächen durchschnitten werden, es nicht zu sein scheinen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • versteckt — ver·stẹckt 1 Partizip Perfekt; ↑verstecken 2 Adj; nicht ganz deutlich, aber so, dass man es erkennen kann <ein Vorwurf, eine Drohung, ein Hinweis> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Im echten Manne ist ein Kind versteckt —   Das Kind im Manne …   Universal-Lexikon

  • sich versteckt halten — [Redensart] Auch: • sich nicht rühren • untertauchen Bsp.: • Es ist besser, sich nicht zu rühren, bis über diese Angelegenheit Gras gewachsen ist …   Deutsch Wörterbuch

  • verborgen — versteckt; unbewusst; latent; unterschwellig; geheim; verstohlen; heimlich; okkult; herleihen (umgangssprachlich); ausleihen; verleihen; …   Universal-Lexikon

  • latent — versteckt; verborgen; unbewusst; unterschwellig * * * la|tent [la tɛnt] <Adj.>: [der Möglichkeit nach] vorhanden, aber nicht hervortretend, nicht offenkundig: ein latenter Gegensatz; eine latente Krankheit. Syn.: ↑ potenziell, unter der… …   Universal-Lexikon

  • unterschwellig — versteckt; verborgen; unbewusst; latent; sublim; nur mit Feinsinn wahrnehmbar; subtil; fein * * * un|ter|schwel|lig [ ʊntɐʃvelɪç] <Adj.>: a) (besonders vom Bewusstsein, von Gefühlen) verdeckt; unbewusst vorhanden, wir …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»