Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(verschieden+von

  • 61 petitor

    petītor, ōris, m. (peto), I) der Bewerber, Nachsucher, Nachsuchende (um etw.), Frontin. aqu. 109. – u. der Streber nach etwas, famae, Lucan. 1, 131. – II) insbes.: A) als publiz. t. t., der Bewerber um ein Amt, der Amtsbewerber, Scip. Afr. bei Macr. sat. 3, 14. 7. Hor. carm. 3, 1, 11. Suet. Caes. 23, 2. – B) als gerichtl. t. t., der Kläger in Privat- od. Zivilsachen (verschieden von accusator, dem Ankläger in Kriminalsachen), Ggstz. reus (Beklagter), Cic., od. Ggstz. possessor (Besitzer des Klagobjekts = Beklagter), Plin. ep. u. ICt., od. Ggstz. defensor (Verteidiger), Quint. – C) der Bewerber um ein Mädchen, der Freier, Sen. fr. § 39 ed. Haase ( bei Augustin. de civ. dei 6, 10 extr.). Apul. met. 4, 32 u.a. Cod. Theod. 3, 7, 1. Ambros. in Luc. 8. § 70 extr. – D) als milit. t. t., militiae petitor, nach Henzen = einer, der sich zum Kriegsdienst gemeldet hat, aber noch nicht als tauglich angenommen und einer Heeresabteilung zugeteilt ist, nach Mommsen = einer, der sich um eine Rangstufe im Heere bewirbt, Corp. inscr. Lat. 6, 2485 u. 2488 u. 3549. Vgl. Henzen im Bullett. dell' instit. archeol. 1868. p. 71 u. Mommsen ibid. p. 144.

    lateinisch-deutsches > petitor

  • 62 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a) der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen, überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – / Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    lateinisch-deutsches > praetereo

  • 63 tubus

    tubus, ī, m., I) die Röhre, 1) die Wasserröhre (als Rohr oder hohler, zylinderförmiger Körper, gew. aus Blei; verschieden von canalis u. fistula), Vitr., Colum. u.a.: ius aquarum tubo deducendarum, Corp. inscr. Lat. 12, 2493. – übtr., modo qui per omnes viscerum tubos ibat, Mart. 11, 61, 6. – 2) in der Priestersprache = tuba, Varro LL. 5, 117. – II) übtr., das weibliche Glied, die Scheide, Mart. 11, 61, 6.

    lateinisch-deutsches > tubus

  • 64 σπάρος

    σπάρος, , ein Seefisch; Ath. VII, 320 b; Arist. H. A. 2, 17 u. oft; verschieden von σκάρος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπάρος

  • 65 σευτλίς

    σευτλίς, ίδος, ἡ, ein Küchengewächs, verschieden von τεῠτλον, nach Ath. IX, 371 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σευτλίς

  • 66 σᾱπερδίς

    σᾱπερδίς, , ein frischer Fisch, also verschieden von σαπέρδης, Arist. H. A. 8, 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σᾱπερδίς

  • 67 ζῶμα

    ζῶμα, τό, das bis an den Gürtel reichende Unterkleid des homerischen Kriegers, s. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 121; verschieden von ζωστήρ; Iliad. 4, 187 εἰρύσατο ζωστήρ τε ἠδ' ὑπένερϑεν ζῶμά τε καὶ μίτρη, vgl. 4, 216. 23, 683; Od. 14, 482 heißt es σάκος οἶον ἔχων καὶ ζῶμα φαεινόν, worauf 488 folgt οὐ γὰρ ἔχω χλαῖναν u. οἰοχίτων. – Gürtel, Soph. El. 444; Ep. ad. 114 (VI, 272). – Die Atticisten erklären diese Form für attisch u. ζῶσμα für hellenistisch.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ζῶμα

  • 68 ἔαρ [2]

    ἔαρ, ἔαρος, auch εἶαρ, Blut, Saft, der Abstammung nach wohl verschieden von ἔαρ der Frühling, s. Curtius Grundz. d. Griech. Etym. 1 S. 365. Nic. Al. 87 εἶαρ ἐλαίης = Oel; vgl. Callim. frgm. 201; Geop. = Saft, der im Frühling in die Pflanzen tritt; bei Menschen u. Thieren das Blut, VLL., nach Hesych. u. Schol. Il. 19, 87 Cyprisch; φόνοιο ϑερμὸν ἔαρ λάπτειν Opp. H. 2, 618; Nic. Al. 314; Euphor. bei Schol. Theocr. 10, 28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔαρ [2]

  • 69 petitor

    petītor, ōris, m. (peto), I) der Bewerber, Nachsucher, Nachsuchende (um etw.), Frontin. aqu. 109. – u. der Streber nach etwas, famae, Lucan. 1, 131. – II) insbes.: A) als publiz. t. t., der Bewerber um ein Amt, der Amtsbewerber, Scip. Afr. bei Macr. sat. 3, 14. 7. Hor. carm. 3, 1, 11. Suet. Caes. 23, 2. – B) als gerichtl. t. t., der Kläger in Privat- od. Zivilsachen (verschieden von accusator, dem Ankläger in Kriminalsachen), Ggstz. reus (Beklagter), Cic., od. Ggstz. possessor (Besitzer des Klagobjekts = Beklagter), Plin. ep. u. ICt., od. Ggstz. defensor (Verteidiger), Quint. – C) der Bewerber um ein Mädchen, der Freier, Sen. fr. § 39 ed. Haase ( bei Augustin. de civ. dei 6, 10 extr.). Apul. met. 4, 32 u.a. Cod. Theod. 3, 7, 1. Ambros. in Luc. 8. § 70 extr. – D) als milit. t. t., militiae petitor, nach Henzen = einer, der sich zum Kriegsdienst gemeldet hat, aber noch nicht als tauglich angenommen und einer Heeresabteilung zugeteilt ist, nach Mommsen = einer, der sich um eine Rangstufe im Heere bewirbt, Corp. inscr. Lat. 6, 2485 u. 2488 u. 3549. Vgl. Henzen im Bullett. dell' instit. archeol. 1868. p. 71 u. Mommsen ibid. p. 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > petitor

  • 70 praetereo

    praeter-eo, īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, vergehen, praeteriit tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. – II) tr. vor etw. vorbei-, vorübergehen, vorbeikommen, A) im allg.: 1) eig.: hortos, Cic.: nullas apertas fores, Sen. – v. Lebl., ripas flumina praetereunt, Hor. – dah. v. der Zeit, insofern sie als etwas Stetiges gedacht wird u. der Mensch vor ihr vorübergeht (verschieden von der Vorstellungsweise unter no. I), in der passiven Form praeteritus, a, um, wobei man vorübergegangen ist, vergangen, verflossen, tempus, Cic.: tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: tempus praeteritum, praesens, futurum, Lact.: aetas, Cic.: nox, Prop.: diebus decem praeteritis, nachdem zehn Tage verflossen, nach zehn Tagen, Varro: in praeteritum (sc. tempus), für das Vergangene, in Anbetracht der vergangenen Zeit (Ggstz. in futurum), Suet. u.a. (s. Dederich Dict. 4, 15. p. 350) tempus praeteritum (als gramm. t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, das Vergangene, Cic.; u. vorhergehende Begebenheiten, Vell.: viri praeteriti, ehemalige, die gestorben sind, Prop. – 2) bildl.: a)
    ————
    der Kenntnis entgehen, unbekannt sein, v. Dingen, non me praeterit, ich weiß, mir ist nicht unbekannt, Cic.: an quidquam Parmenonem praetereat? entgehe, unbekannt sei, nicht einfalle? Ter. – b) übergehen, α) übh.: locus, qui praeteritus neglegentiā est, aus Gleichgültigkeit übergangenes, nicht benutztes Thema, Ter. adelph. prol. 14: nullum genus crudelitatis praeterire (unverübt lassen, Cic. Phil. 3, 4. – tantā vi tantāque gravitate dixisse Galbam, ut nulla fere pars orationis silentio praeteriretur, ohne Beifall blieb, Cic. Brut. 88. – β) nicht erwähnen, unerwähnt lassen, weglassen, auslassen, αα) übh., mit u. ohne silentio, Cic.: verb. audistis haec, quae nunc ego omnia praetereo (unberührt lasse) ac relinquo (unbeachtet lasse), Cic.: caedes relinquo, libidines praetereo, Cic.: non praetereatur Asinii Pollionis factum et dictum memorabile, Vell. – praeterita, ōrum, n., übergangene Dinge heißen die Bücher der Chronik, weil da das steht, was in den Büchern der Könige übergangen worden ist, Hieron. epist. 18, 1: nihil in praeteritis relinquere, keinen Punkt ihrer Lehren unbeleuchtet lassen, Cic. – non praetereundus, erwähnenswert, vir non pr., Vell.: nec praetereundus Metellus, Vell. – ββ) v. Zensor, beim Verlesen der Senatoren nach dem Zensus als Strafe jmd. übergehen (der somit als aus dem Senate gestoßen erklärt wurde), quattuor praeteriti sunt, Liv. – γ) übergehen,
    ————
    überschlagen im Lesen, praetereas, si quid non facit ad stomachum, Mart. – u. im Schreiben weglassen, syllabas, Suet – δ) etw. zu tun unterlassen, vergessen, quae faenisices praeterierunt, Varro r. r. 1, 49, 2: m. folg. Infin., dicere, Plaut. merc. 403: sciscitari, Apul. met. 3, 23: m. folg. quin u. Konj., praeterire non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, Caes. bei Cic. ad Att. 9, 6. litt. A. – ε) jmd. bei Erbschaften, Geschenken, Ämtern usw. übergehen, nicht berücksichtigen, vergessen, hintansetzen, zurücksetzen, strenuos, Plaut.: dignos, Cic.: Philippus et Marcellus praetereuntur, gehen leer aus, Caes.: filium fratris (im Testamente), Cic.: me quoque Romani praeteriere patres, Ov. – c) entgehen, nescis quid mali praeterieris, Ter. Hec. 419. – B) insbes., im Laufen überholen, 1) eig.: acri gaudet equo, iamque hos cursu, iam praeterit illos, Verg. Aen. 4, 157: praetereunt ortos isdem de partibus euros, Ov. met. 2, 160: praeterita est virgo, Ov. met. 10, 680. – 2) bildl.: a) überholen, übertreffen, alqm aut praeterire aut aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) überschreiten, modum (das Maß), Ov. fast. 5, 304. – Imperf. praeteriebat, Sen. contr. 7, 7 (22), 16: Futur. praeteriet, Vulg. sap. 1, 8. Iuvenc. 4, 159: praeterient, Vulg. Sirach 39, 37: Partiz. praeterientes, Corp. inscr. Lat. 5, 7464.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetereo

  • 71 tubus

    tubus, ī, m., I) die Röhre, 1) die Wasserröhre (als Rohr oder hohler, zylinderförmiger Körper, gew. aus Blei; verschieden von canalis u. fistula), Vitr., Colum. u.a.: ius aquarum tubo deducendarum, Corp. inscr. Lat. 12, 2493. – übtr., modo qui per omnes viscerum tubos ibat, Mart. 11, 61, 6. – 2) in der Priestersprache = tuba, Varro LL. 5, 117. – II) übtr., das weibliche Glied, die Scheide, Mart. 11, 61, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tubus

  • 72 отличный от нуля

    Универсальный русско-немецкий словарь > отличный от нуля

  • 73 unrelated to

    nicht verwandt mit, verschieden von

    English-German dictionary of linguistics and dialectology > unrelated to

  • 74 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distinguere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).

    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et monumentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    lateinisch-deutsches > vario

  • 75 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distin-
    ————
    guere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).
    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech-
    ————
    seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et mo-
    ————
    numentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vario

  • 76 differ

    intransitive verb
    1) (vary, be different) sich unterscheiden

    opinions/ideas differ — die Meinungen/ Vorstellungen gehen auseinander

    tastes/temperaments differ — die Geschmäcker (ugs.) / Temperamente sind verschieden

    differ from somebody/something in that... — sich von jemandem/etwas dadurch od. darin unterscheiden, dass...

    2) (disagree) anderer Meinung sein
    * * *
    ['difə]
    past tense, past participle - differed; verb
    1) ((often with from) to be not like or alike: Our views differ; Her house differs from mine.) sich unterscheiden
    2) (to disagree (with): I think we will have to agree to differ.) anderer Meinung sein
    * * *
    dif·fer
    [ˈdɪfəʳ, AM -ɚ]
    vi
    1. (be unlike)
    to \differ [from/in sth] sich akk [von/in etw dat] unterscheiden
    your taste in music \differs from hers du hast einen anderen Musikgeschmack als sie
    to \differ considerably/radically/significantly sich akk beträchtlich/völlig/merklich unterscheiden
    2. (not agree) verschiedener Meinung sein, unterschiedliche Ansichten haben; LAW
    I beg to \differ ich bin anderer Ansicht
    to \differ with sb anderer Meinung als jd sein
    * * *
    ['dɪfə(r)]
    vi
    1) (= be different) sich unterscheiden (from von)

    I differ from you in that... — ich unterscheide mich von Ihnen darin, dass...

    2)

    (= disagree) to differ with sb on or over sth — über etw (acc) anderer Meinung sein als jd

    See:
    → agree, beg
    * * *
    differ [ˈdıfə(r)] v/i
    1. sich unterscheiden, verschieden sein, abweichen ( alle:
    from von):
    we differ very much in that wir sind darin sehr verschieden;
    it differs in being smaller es unterscheidet sich dadurch, dass es kleiner ist
    2. auseinandergehen (Meinungen):
    opinions differ on this darüber gehen die Meinungen auseinander
    3. (from, with) nicht übereinstimmen (mit), anderer Meinung sein (als): academic.ru/1231/agree">agree A 3, beg B 3
    4. differieren, sich nicht einig sein ( beide:
    on, about, over über akk)
    * * *
    intransitive verb
    1) (vary, be different) sich unterscheiden

    opinions/ideas differ — die Meinungen/ Vorstellungen gehen auseinander

    tastes/temperaments differ — die Geschmäcker (ugs.) / Temperamente sind verschieden

    differ from somebody/something in that... — sich von jemandem/etwas dadurch od. darin unterscheiden, dass...

    2) (disagree) anderer Meinung sein
    * * *
    (from) v.
    abweichen (von) v.
    sich unterscheiden (von) v.

    English-german dictionary > differ

  • 77 separate

    1. adjective
    verschieden [Fragen, Probleme]; getrennt [Konten, Betten]; gesondert [Teil]; separat [Eingang, Toilette, Blatt Papier, Abteil]; Sonder[vereinbarung]; (one's own, individual) eigen [Zimmer, Identität, Organisation]
    2. transitive verb

    they are separated(no longer live together) sie leben getrennt

    3. intransitive verb
    1) (disperse) sich trennen
    2) [Ehepaar:] sich trennen
    * * *
    1. ['sepəreit] verb
    1) ((sometimes with into or from) to place, take, keep or force apart: He separated the money into two piles; A policeman tried to separate the men who were fighting.) trennen
    2) (to go in different directions: We all walked along together and separated at the cross-roads.) sich trennen
    3) ((of a husband and wife) to start living apart from each other by choice.) sich trennen
    2. [-rət] adjective
    1) (divided; not joined: He sawed the wood into four separate pieces; The garage is separate from the house.) getrennt
    2) (different or distinct: This happened on two separate occasions; I like to keep my job and my home life separate.) getrennt
    - academic.ru/65955/separateness">separateness
    - separable
    - separately
    - separates
    - separation
    - separatist
    - separatism
    - separate off
    - separate out
    - separate up
    * * *
    sepa·rate
    I. adj
    [ˈsepərət, AM -ɚɪt]
    (not joined) getrennt, separat; (independent) einzeln attr, gesondert attr, verschieden attr
    \separate bedrooms getrennte Schlafzimmer
    to retain a \separate entity eine Einheit für sich akk bleiben
    a \separate piece of paper ein extra Blatt Papier fam
    to go \separate ways eigene Wege gehen
    to keep sth \separate etw auseinanderhalten
    II. n
    [ˈsepərət, AM -ɚɪt]
    \separates pl ≈ Einzelteile pl
    ladies' \separates Röcke, Blusen, Hosen
    III. vt
    [ˈsepəreɪt, AM -əreɪt]
    to \separate sb/sth jdn/etw trennen; CHEM
    to \separate sth etw abspalten
    they look so alike I can't \separate them in my mind sie sehen sich so ähnlich, ich kann sie einfach nicht auseinanderhalten
    you can't \separate ethics from politics du kannst doch die Ethik nicht von der Politik abspalten
    to \separate egg whites from yolks Eigelb vom Eiweiß trennen
    IV. vi
    [ˈsepəreɪt, AM -əreɪt]
    1. (become detached) sich akk trennen; CHEM sich akk scheiden
    2. (of cohabiting couple) sich akk trennen, auseinandergehen; (divorce) sich akk scheiden lassen
    she is \separated from her husband sie lebt von ihrem Mann getrennt
    * * *
    ['seprət]
    1. adj
    1) getrennt, gesondert (from von); organization, unit gesondert, eigen attr; two organizations, issues, parts gesondert attr, voneinander getrennt, verschieden attr; provisions, regulations besondere(r, s) attr, separat, gesondert attr; beds, rooms, accounts getrennt; account, bill, agreement, department gesondert attr, extra attr inv; entrance, toilet, flat separat; existence eigen attr

    that is a separate question/issue — das ist eine andere Frage, das ist eine Frage für sich

    this is quite separate from his jobdas hat mit seinem Beruf nichts zu tun

    to keep two things separate — zwei Dinge nicht zusammentun; questions, issues zwei Dinge auseinanderhalten

    separate from your card —

    keep this book separate from the othershalten Sie dieses Buch von den anderen getrennt

    2) (= individual) einzeln

    all the separate sections/pieces/units/questions — alle einzelnen Abschnitte/Teile/Einheiten/Fragen

    everybody has a separate cup/task — jeder hat eine Tasse/Aufgabe für sich or seine eigene Tasse/Aufgabe

    3. pl
    Röcke, Blusen, Hosen etc
    4. vt
    ['sepəreɪt] trennen; (CHEM ALSO) scheiden; milk entrahmen; (= divide up) aufteilen (into in +acc)

    to separate the good from the baddie Guten von den Schlechten trennen or scheiden

    he can't separate his private life from his worker kann Privatleben und Arbeit nicht (voneinander) trennen, er kann das Privatleben nicht von der Arbeit trennen

    5. vi
    ['sepəreɪt] sich trennen; (CHEM ALSO) sich scheiden

    it separates into four parts ( fig : problem etc )es lässt sich in vier Teile auseinandernehmen es zerfällt in vier Teile

    * * *
    A v/t [ˈsepəreıt]
    1. trennen ( from von):
    a) (ab)sondern, (ab-, aus)scheiden
    b) Freunde, auch Kämpfende etc auseinanderbringen:
    separate church and state Kirche und Staat trennen;
    a separated couple ein getrennt lebendes Ehepaar;
    they are separated sie leben getrennt; chaff1 1, sheep 1
    2. spalten, auf-, zerteilen ( alle:
    into in akk)
    3. CHEM, TECH
    a) scheiden, trennen, (ab)spalten
    b) sortieren
    c) aufbereiten
    4. Milch zentrifugieren, Sahne absetzen lassen
    5. MIL US entlassen
    B v/i [ˈsepəreıt]
    1. sich trennen, scheiden ( beide:
    from von), auseinandergehen
    2. (from) sich lösen oder trennen (von), ausscheiden (aus)
    3. CHEM, TECH sich absondern
    4. JUR sich (ehelich) trennen
    C adj [ˈseprət] (adv separately)
    1. getrennt, (ab)gesondert, besonder(er, e, es), separat, Separat…:
    separate account WIRTSCH Sonder-, Separatkonto n;
    separate estate JUR eingebrachtes Sondergut (der Ehefrau);
    separate maintenance JUR Alimente pl (der getrennt lebenden Ehefrau)
    2. einzeln, gesondert, getrennt, Einzel…:
    separate bedrooms getrennte Schlafzimmer;
    with a separate entrance mit eigenem Eingang;
    the separate members of the body die einzelnen Glieder des Körpers;
    two separate questions zwei Einzelfragen, zwei gesondert zu behandelnde Fragen;
    separate rooms getrennte Zimmer, Einzelzimmer;
    they went their separate ways sie gingen ihre eigenen Wege;
    keep separate Bedeutungen etc auseinanderhalten;
    be available separately einzeln erhältlich sein
    3. einzeln, isoliert:
    separate confinement JUR Einzelhaft f
    D s [ˈseprət]
    1. (der, die, das) Einzelne oder Getrennte
    2. TYPO Sonder(ab)druck m
    3. pl Mode: Separates [ˈseprəts] pl (Kleidungsstücke, die zu einer zwei- oder mehrteiligen Kombination gehören)
    sep. abk
    1. BOT sepal
    2. separate getr.
    * * *
    1. adjective
    verschieden [Fragen, Probleme]; getrennt [Konten, Betten]; gesondert [Teil]; separat [Eingang, Toilette, Blatt Papier, Abteil]; Sonder[vereinbarung]; (one's own, individual) eigen [Zimmer, Identität, Organisation]
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    1) (disperse) sich trennen
    2) [Ehepaar:] sich trennen
    * * *
    adj.
    abgesondert adj.
    gesondert adj.
    getrennt adj. v.
    scheiden v.
    (§ p.,pp.: schied, ist geschieden)
    trennen v.

    English-german dictionary > separate

  • 78 several

    1. adverb
    1) (a few) mehrere; einige

    several times — mehrmals; mehrere od. einige Male

    2) (separate, diverse) verschieden
    2. pronoun

    several of the buildingseinige od. mehrere [der] Gebäude

    * * *
    ['sevrəl] 1. adjective
    (more than one or two, but not a great many: Several weeks passed before he got a reply to his letter.) mehrere
    2. pronoun
    (some or a few: Several of them are ill; Of the eggs, several were broken.) mehrere
    * * *
    sev·er·al
    [ˈsevərəl]
    I. adj inv
    1. (some) einige; (various) verschiedene
    I've seen ‘Gone with the Wind’ \several times ich habe ‚Vom Winde verweht‘ ein paar Mal gesehen
    he is the author of \several books er ist Autor mehrerer Bücher
    we saw \several students wir sahen einige Studenten
    to have \several reasons for doing sth verschiedene Gründe haben, etw zu tun
    2. attr ( form liter: respective) jeweilige; (distinct) verschiedene
    they decided to go their \several ways sie beschlossen, getrennte Wege zu gehen
    the two levels of government sort out their \several responsibilities die beiden Regierungsebenen klären ihre jeweiligen Zuständigkeiten ab
    II. pron ein paar
    you can take one of these brochures if you want towe've got \several Sie können eine dieser Broschüren mitnehmen, wenn Sie wollen — wir haben ein paar davon
    I offered him one piece of candy but he took \several ich bot ihm ein Bonbon an, aber er nahm mehrere
    \several of us want to go to the movies tonight einige von uns wollen heute Abend ins Kino gehen
    \several of the new books are worth reading einige der neuen Bücher sind lesenswert
    * * *
    ['sevrəl]
    1. adj
    1) (= some) einige, mehrere; (= different, diverse, various) verschiedene

    I went with several othersich ging mit einigen or ein paar anderen zusammen

    I've seen him several times/several times already —

    there are several ways of doing itdas kann man auf mehrere or verschiedene Arten machen

    2) (dated: respective) jeweilig

    they went their several ways — jeder ging seinen Weg, sie gingen ihrer Wege (old)

    2. pron
    einige
    * * *
    several [ˈsevrəl]
    A adj (adv academic.ru/66237/severally">severally)
    1. mehrere:
    after several warnings nach mehrmaliger Warnung; time A 22
    2. verschieden, getrennt (Anlässe etc)
    3. einzeln, verschieden (Gründe etc):
    each several ship jedes einzelne Schiff
    4. eigen(er, e, es), besonder(er, e, es):
    a) wir gingen unseres Wegs,
    b) fig wir gingen jeder seinen (eigenen) Weg; joint B 1
    B s mehrere pl:
    * * *
    1. adverb
    1) (a few) mehrere; einige

    several times — mehrmals; mehrere od. einige Male

    2) (separate, diverse) verschieden
    2. pronoun

    several of the buildingseinige od. mehrere [der] Gebäude

    * * *
    adj.
    besonders adj.
    eigen adj.
    einzeln adj.
    etlich adj.
    getrennt adj.
    mehrer adj.
    verschieden adj. n.
    verschiedentlich adj.

    English-german dictionary > several

  • 79 Geschmack

    m; -(e)s, Geschmäcke oder umg., hum. Geschmäcker
    1. von Essen etc.: taste (auch Empfindung); (Aroma) auch flavo(u)r; die Suppe hat nur wenig / einen seltsamen Geschmack the soup doesn’t have much taste / has a strange taste; Gewürze (je) nach Geschmack hinzufügen add spices to taste
    2. nur Sg.; Sinn: (sense of) taste; ich habe gar keinen Geschmack mehr auch I can’t taste anything any more
    3. (ästhetisches Empfinden) taste; (Vorliebe) taste, liking (an + Dat for); Geschmack haben have (good) taste; keinen Geschmack haben have no (sense of) taste; einen teuren Geschmack haben have expensive tastes; der Geschmack von heute today’s tastes ( oder fashions); was hat sie für einen musikalischen Geschmack? what are her musical tastes ( oder tastes in music)?; gegen den guten Geschmack verstoßen offend (against) good taste; es zeugt nicht gerade von Geschmack it doesn’t say much for his etc. taste(s); es ist nicht jedermanns Geschmack it’s not everyone’s taste; Geschmack finden an (+ Dat) (get oder come to) like; den Geschmack verlieren an (+ Dat) lose one’s taste for; auf den Geschmack kommen acquire a taste for it, get to like it, get hooked umg.; jemanden auf den Geschmack bringen whet s.o.’s appetite (for s.th.); wir werden dich schon auf den Geschmack bringen! you’ll get to like it soon enough; ist es so nach deinem Geschmack? meist iro. is it to your liking ( oder taste)?; ( das ist) ein Mann nach meinem Geschmack! that’s the kind of man I like, that’s my kind of man; jeder nach seinem Geschmack everyone to his own taste; die Geschmäcker sind verschieden umg., hum. oder über Geschmack lässt sich streiten auch there’s no accounting for taste(s); ohne Geschmack geschmacklos; mit Geschmack geschmackvoll
    * * *
    der Geschmack
    taste; flavouring; tastefulness; savor; palate; flavour; tang; flavoring; penchant; savour
    * * *
    Ge|schmạck [gə'ʃmak]
    m -(e)s, ordm;e or (hum, inf) ordm;er
    [gə'SmEkə, gə'ʃmɛkɐ] (lit, fig) taste; (= Aroma auch) flavour (Brit), flavor (US); (S Ger = Geruch) smell; (no pl = Geschmackssinn) sense of taste

    je nach Geschmackto one's own taste

    Salz ( je) nach Geschmack hinzufügenadd salt to taste

    seinen Geschmack bilden or entwickeln (lit)to develop one's sense of taste; (fig) to acquire a sense of the aesthetic

    er hat einen guten Geschmack (fig)he has good taste

    das ist nicht mein/nach meinem Geschmack — that's not my/to my taste

    die Geschmäcker sind verschieden — tastes differ

    * * *
    der
    1) (taste: The tea has a wonderful flavour.) flavour
    2) (satisfaction: Is the meal to your liking?) liking
    3) (the quality or flavour of anything that is known through this sense: This wine has an unusual taste.) taste
    4) (a liking or preference: a taste for music; a queer taste in books; expensive tastes.) taste
    5) (the ability to judge what is suitable in behaviour, dress etc or what is fine and beautiful: She shows good taste in clothes; a man of taste; That joke was in good/bad taste.) taste
    * * *
    Ge·schmack
    <-[e]s, Geschmäcke o (hum fam) Geschmäcker>
    [gəˈʃmak, pl gəˈʃmɛkə, pl gəˈʃmɛkɐ]
    m
    1. kein pl (Aroma) taste
    einen... \Geschmack haben (schmecken) to have a... taste
    2. kein pl (Geschmackssinn) sense of taste
    3. (ästhetisches Empfinden) taste
    mit \Geschmack eingerichtet tastefully furnished
    mit sicherem \Geschmack with unerring good taste
    einen guten/keinen guten \Geschmack haben to have good/bad taste
    etw ist nicht mein/nach meinem \Geschmack sth is not to my taste, sth is not my cup of tea fam
    an etw dat \Geschmack finden [o etw dat \Geschmack abgewinnen] to develop [or acquire] a taste for sth
    auf den \Geschmack kommen to acquire a taste for sth, to grow to like sth
    für meinen \Geschmack for my taste
    etw ist im \Geschmack... the taste of sth is...
    je nach \Geschmack according to taste
    4.
    über \Geschmack lässt sich [nicht] streiten (prov) there's no accounting for taste
    * * *
    der; Geschmack[e]s, Geschmäcke od. ugs. scherzh.: Geschmäcker

    einen guten/schlechten Geschmack haben — have good/bad taste

    das ist [nicht] mein od. nach meinem Geschmack — that is [not] to my taste

    das verstößt gegen den guten Geschmack — that offends against good taste

    über Geschmack lässt sich nicht streiten — there's no accounting for taste[s]

    an etwas (Dat.) Geschmack finden od. gewinnen — acquire a taste for something; take a liking to something

    2) o. Pl. (Geschmackssinn) sense of taste
    * * *
    Geschmack m; -(e)s, Geschmäcke oder umg, hum Geschmäcker
    1. von Essen etc: taste (auch Empfindung); (Aroma) auch flavo(u)r;
    die Suppe hat nur wenig/einen seltsamen Geschmack the soup doesn’t have much taste/has a strange taste;
    2. nur sg; Sinn: (sense of) taste;
    ich habe gar keinen Geschmack mehr auch I can’t taste anything any more
    3. (ästhetisches Empfinden) taste; (Vorliebe) taste, liking (
    an +dat for);
    Geschmack haben have (good) taste;
    keinen Geschmack haben have no (sense of) taste;
    einen teuren Geschmack haben have expensive tastes;
    der Geschmack von heute today’s tastes ( oder fashions);
    was hat sie für einen musikalischen Geschmack? what are her musical tastes ( oder tastes in music)?;
    gegen den guten Geschmack verstoßen offend (against) good taste;
    es zeugt nicht gerade von Geschmack it doesn’t say much for his etc taste(s);
    es ist nicht jedermanns Geschmack it’s not everyone’s taste;
    Geschmack finden an (+dat) (get oder come to) like;
    den Geschmack verlieren an (+dat) lose one’s taste for;
    auf den Geschmack kommen acquire a taste for it, get to like it, get hooked umg;
    jemanden auf den Geschmack bringen whet sb’s appetite (for sth);
    wir werden dich schon auf den Geschmack bringen! you’ll get to like it soon enough;
    ist es so nach deinem Geschmack? meist iron is it to your liking ( oder taste)?;
    (das ist) ein Mann nach meinem Geschmack! that’s the kind of man I like, that’s my kind of man;
    jeder nach seinem Geschmack everyone to his own taste;
    über Geschmack lässt sich streiten auch there’s no accounting for taste(s);
    * * *
    der; Geschmack[e]s, Geschmäcke od. ugs. scherzh.: Geschmäcker

    einen guten/schlechten Geschmack haben — have good/bad taste

    das ist [nicht] mein od. nach meinem Geschmack — that is [not] to my taste

    über Geschmack lässt sich nicht streiten — there's no accounting for taste[s]

    an etwas (Dat.) Geschmack finden od. gewinnen — acquire a taste for something; take a liking to something

    auf den Geschmack kommen — acquire the taste for it; get to like it

    2) o. Pl. (Geschmackssinn) sense of taste
    * * *
    m.
    flavor (US) n.
    flavoring (US) n.
    flavour (UK) n.
    flavour n.
    gusto n.
    savor (US) n.
    savour (UK) n.
    smack n.
    taste n.
    tastefulness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geschmack

  • 80 vary

    1. transitive verb
    verändern; ändern [Bestimmungen, Programm, Methode, Verhalten, Stil, Route, Kurs]; abwandeln [Rezept, Muster]; (add variety to) abwechslungsreicher gestalten
    2. intransitive verb
    (become different) sich ändern; [Preis, Nachfrage, Qualität, Temperatur:] schwanken; (be different) unterschiedlich sein; (between extremes) wechseln; (deviate) abweichen

    vary in weight/size/shape/colour — etc. im Gewicht/in der Größe/Form/Farbe variieren (from... to...: zwischen... + Dat. und... + Dat.)

    opinions vary on this pointdie Meinungen gehen in diesem Punkt auseinander

    * * *
    ['veəri] 1. verb
    (to make, be or become different: These apples vary in size from small to medium.) variieren
    - academic.ru/79744/variable">variable
    2. noun
    (something that varies, eg in quantity, value, effect etc: Have you taken all the variables into account in your calculations?) veränderliche Größe, die Variable
    - variably
    - variability
    - variation
    - varied
    * * *
    <- ie->
    [ˈveəri, AM ˈveri]
    I. vi
    1. (differ) variieren, verschieden sein
    to \vary within wide limits MATH innerhalb weiter Grenzen schwanken
    opinions \vary as to... was... angeht, gehen die Meinungen auseinander
    to \vary in quality von unterschiedlicher Qualität sein
    to \vary greatly [or widely] stark voneinander abweichen
    to \vary about the same value MATH um den gleichen Wert schwanken
    2. (change) sich akk verändern; (fluctuate) schwanken
    II. vt
    to \vary sth etw variieren [o abwandeln]
    to \vary one's diet abwechslungsreich essen
    * * *
    ['vɛərɪ]
    1. vi
    1) (= diverge, differ) sich unterscheiden, abweichen (from von)
    2) (= be different) unterschiedlich sein

    his work variesseine Arbeit ist sehr unterschiedlich

    it varieses ist unterschiedlich, das ist verschieden

    3) (= change, fluctuate) sich (ver)ändern; (pressure, prices) schwanken
    2. vt
    (= alter) verändern, abwandeln; (= give variety) abwechslungsreich(er) gestalten, variieren
    * * *
    vary [ˈveərı]
    A v/t
    1. (ver-, auch JUR ab)ändern
    2. variieren, unterschiedlich gestalten, Abwechslung bringen in (akk)
    3. variieren, abwandeln ( auch MUS)
    B v/i
    1. sich (ver)ändern, variieren ( auch BIOL), wechseln, schwanken:
    opinions on the performance vary die Meinungen über die Aufführung gehen auseinander
    2. (from) abweichen oder verschieden sein (von), nicht übereinstimmen (mit)
    * * *
    1. transitive verb
    verändern; ändern [Bestimmungen, Programm, Methode, Verhalten, Stil, Route, Kurs]; abwandeln [Rezept, Muster]; (add variety to) abwechslungsreicher gestalten
    2. intransitive verb
    (become different) sich ändern; [Preis, Nachfrage, Qualität, Temperatur:] schwanken; (be different) unterschiedlich sein; (between extremes) wechseln; (deviate) abweichen

    vary in weight/size/shape/colour — etc. im Gewicht/in der Größe/Form/Farbe variieren (from... to...: zwischen... + Dat. und... + Dat.)

    * * *
    v.
    abwandeln v.
    variieren v.

    English-german dictionary > vary

См. также в других словарях:

  • verschieden von — verschieden von …   Deutsch Wörterbuch

  • verschieden — ver·schie·den Adj; 1 verschieden (von jemandem / etwas) so, dass die eine Person oder Sache nicht so ist wie eine andere Person oder Sache ≈ anders ↔ gleich: Wir waren verschiedener Meinung: Ich fand den Film schlecht, sie fand ihn gut; Obwohl… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verschieden — Verschieden, er, ste, adject. & adverb. welches so, wie unterschieden, sowohl in eigentlicher und engerer, als in weiterer und figürlicher Bedeutung, gebraucht wird. 1. In engerer sind Dinge verschieden, so bald sie nicht einerley sind, andere… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von den Bewohnern der Gestirne — ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz… …   Deutsch Wikipedia

  • verschieden — unterschiedlich; unähnlich; andersartig; divergent; zwei Paar Schuhe (umgangssprachlich); verschiedenartig; anders; differenzierend; voneinander abweichend; verstorben; …   Universal-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Nordamerika — Vereinigte Staaten von Nordamerika. Wie ein noch unbegrenztes Streben nach organischer Entwickelung diesen jugendkräftigen Staat geistigcharakterisirt, so sind auch die Land grenzen desselben noch nicht auf allen Seiten genau bestimmt. Seine… …   Damen Conversations Lexikon

  • Die Türme von Hanoi — sind ein mathematisches Knobel und Geduldsspiel. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Geschichte 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Turm von Hanoi — Die Türme von Hanoi Die Türme von Hanoi sind ein mathematisches Knobel und Geduldsspiel. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Geschichte 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Türme von Hanoi — Die Türme von Hanoi Die Türme von Hanoi sind ein mathematisches Knobel und Geduldsspiel. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau …   Deutsch Wikipedia

  • Bestie von Gévaudan — Eine von vielen Interpretationen vom Aussehen der „Bestie“ Skulptur der „Bête du Gévaudan“ bei Saugues Als Bestie vom Gévaudan (frz. La bête du Gévaudan) bezeichnet man den bis heute nicht bekannten Verur …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von König (Mengenlehre) — Der Satz von König ist ein Satz aus der Mengenlehre, der von dem ungarischen Mathematiker Julius König 1905 entdeckt wurde. Der Satz ist eine strikte Ungleichung zwischen zwei Kardinalzahlen. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Beweis 3 Folgerungen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»