Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(verraten)

  • 41 zdradzić

    zdradzać (-am) < zdradzić> (-dzę) verraten (a fig); zaufanie missbrauchen; mężą, żonę, partnera betrügen, untreu sein (D); fam. fremdgehen;
    zdradzać (pokazywać) verraten, erkennen lassen;
    nie zdradzać zainteresowania kein Interesse zeigen;
    nie zdradzać ochoty keine Lust zeigen;
    zdradzać się sich verraten

    Słownik polsko-niemiecki > zdradzić

  • 42 προπίνω

    προ-πίνω, einem vortrinken, wie man zu tun pflegte, wenn man einem Freunde den Becher kredenzte; so bes. trank der Vater dem erwählten Schwiegersohne den Becher zu u. schenkte ihm diesen zugleich; übh. einem etwas zutrinken, es ihm beim Trunke schenken; dah. übh. darreichen, preisgeben, auch verraten; τὴν ἐλευϑερίαν Φιλίππῳ, mit dem Nebenbegriff 'durch Trinkgelage u. Geschenke bestochen, die Freiheit des Staates dem Philipp verraten u. verkaufen'; vgl. προπέποται τῆς αὐτίκα ἡδονῆς καὶ χάριτος τὰ τῆς πόλεως πράγματα, das Wohl des Staates ist um augenblickliche Luft u. Gunst verraten; vorhertrinken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προπίνω

  • 43 sypać

    sypać [sɨpaʨ̑] <- pie>
    I. vt
    1) < perf sypnąć> ( rozsypywać) piasek, mąkę streuen, schütten
    2) < perf sypnąć> (pot: zdradzać) verraten, verpfeifen ( fam)
    3) < perf u-> ( formować) okopy, wały aufschütten, aufwerfen
    II. < perf sypnąć> vi (pot: szafować)
    \sypać czymś mit etw um sich +akk werfen
    III. vimpers
    [śnieg] sypie es schneit
    IV. vr
    1) ( spadać)
    \sypać się z czegoś tynk: von etw abfallen [ lub abbröckeln]; liście: fallen; iskry: fliegen, stieben
    2) < perf sypnąć> ( trafiać)
    \sypać się na kogoś ciosy: auf jdn niederprasseln ( fig)
    3) < perf sypnąć> ( występować w dużej ilości) oklaski: prasseln ( fig)
    4) < perf roz-> (pot: rozpadać się) zerfallen
    5) < perf w- lub sypnąć> (pot: zdradzać się) sich +akk verraten
    6) < perf sypnąć> ( wydawać się nawzajem) sich +akk verraten

    Nowy słownik polsko-niemiecki > sypać

  • 44 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.

    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – / Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    lateinisch-deutsches > aperio

  • 45 arguo

    arguo, uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im hellen Lichte zeigen, I) im allg, deutlich kundgeben, -zu erkennen geben, unumstößlich behaupten, -beweisen, -dartun, ego, cum peribat, vidi, non ex auditu arguo, behaupte es nicht vom Hörensagen, Plaut.: arguendi peritior, geschickter, seine Angaben glaubhaft zu machen, Tac.: tute argue quae dicis, Apul. – m. folg. (Acc. u.) Infin., si arguitur non licere, Cic.: speculatores non legatos venisse arguit, Liv. – dah. übtr., meist von natürlichen Zeichen, jmd. od. etw. kundgeben, charakterisieren, verraten (s. Bünem. Lact. de ira 20, 3. p. 1094 sq.), degeneres animos timor arguit, Verg. amantem et languor et silentium arguit, Hor.: exitus est, qui arguit felicitatem, Lact.: u. das Passiv mit medialer Bed. = sich kundgeben, sich verraten, genus arguitur vultu, Ov.: apparet virtus arguiturque malis, Ov.: laudibus arguitur vini vinosus Homerus, Hor. – II) insbes.: A) als falsch offenbaren, d.i. a) eine Sache als falsch, als unzulässig, als irrtümlich, als unhaltbar darstellen od. erweisen, als verwerflich nachweisen, leges Macedoniae dedit cum tanta cura... quas ne usus quidem longo tempore, qui unus est legum corrector, experiendo argueret, daß selbst eine vieljährige Erfahrung bei dem Gebrauche nichts an ihnen auszusetzen fand, Liv. 45, 32, 7: quod et Fenestella arguit, Suet. vit. Ter. 1. – m. folg. Acc. u. Infin., primus animalia mensis arguit imponi, Ov. met. 15, 72 sq.: ut suā confessione argueretur unum esse rei publicae corpus atque unius animo regendum, Tac. ann. 1, 12. – b) jmd. des Irrtumszeihen, -überführen, Plinium arguit ratio temporum, Suet. Cal. 8, 3. – B) als schuldig offenbaren, darzutun-, zu erweisen suchen, a) eine Person mit tatsächlichen Beweisen einer Sache zeihen, jmd. bezichtigen, beschuldigen, bloßstellen (vgl. Ulp. dig. 50, 16, 197: indicasse est detulisse; arguisse accusasse et convicisse), Arguis fatentem. Non est satis. Accusas eum, Cic.: servos ipsos neque accuso neque arguo, Cic.: quod reos, ne apud praefectum urbis arguerentur, ad praetorem detulisset, Tac.: qui arguuntur, die Bezichtigten, Liv.: qui arguuntur, die Bezichtiger, die Ankläger, Liv. – m. Ang. der Beschuldigung (des crimen) od. des Verbrechens im Genet., probri, stupri, dedecoris, Plaut.: malorum facinorum, Plaut.: tanti facinoris, Cic.: summi sceleris, Cic.: defectionis, Curt.: senatus nec liberat eius culpae regem neque arguit, Liv.: si confideret Euander innoxium se rei capitalis argui, Liv.: qui occupandae rei publicae argui non poterant, Tac. ann. 6, 10. – im Abl., hoc crimine te non arguo, Cic. – durch de m. Abl., quaerere de eo crimine, de quo arguatur, Cic.: de quibus quoniam verbo arguit, verbo satis est negare, Cic. – durch Acc. neutr. pronom., hoc ipsum, quod nos arguimus, Cic. Caecin. 3: m. dopp. Acc., id me arguit, Caecil. com. 149: egomet haec ted arguo, Plaut. Men. 940: id quod me arguis, Cic. Phil. 2, 29: id unum ex iis, qui sibi rem aperuisset, arguere sese paratam esse, Liv. 26, 12, 17: im Passiv, non dubitavit id ipsum, quod arguitur, confiteri, Cic. Caecin. 2. – im (Acc. u.) Infin., quae me arguit hanc domo ab se surripuisse, Plaut.: corruptum a rege capere Cymen noluisse arguebant, Nep.: im Passiv m. Nom. u. Infin., Roscius arguitur occidisse patrem, Cic. – m. Ang. als wen? durch ut (ὡς) m. Acc. od. durch bl. Acc., Britannicum fratrem ut subditivum, Suet.: hunc ut dominum et tyrannum, illum ut proditorem, Iustin.: falsum filium arguituri, Sall. fr.: im Passiv m. Ang. als wer? im Nom., qui non rite creatus tribunus arguebatur, Quint.: cum neuter ab eo, quo arguebatur, mentitus argui posset, Vell. – b) eine Sache als strafbar nachzuweisen suchen, als strafbar rügen, einer Schuld zeihen, culpa, quam arguo, Liv.: venenum, Quint.: regni voluntatem in Caesare, Vell.: taciturnitatem pudoremque pro tristitia et malignitate, rügen, auslegen als usw., Suet. – / 3. Pers. Plur. Präs. arch. arguont, Plaut. Bacch. 808: Partiz. Perf. argutus (vgl. Charis. 249, 12 Prisc. 10, 12), Plaut. Amph. 883 u. (im Doppelsinn m. Adj. argutus) Pseud. 746 (s. argūtus a. E.): 1. Supin., argutum iri, Paul. ex Fest. 27, 3 (vgl. Prisc. 10, 12): Partiz. Fut. Akt. in der Form arguiturus, Sall. hist. fr. 2, 48 (57); aber arguturus ohne Beleg bei Prisc. 10, 12.

    lateinisch-deutsches > arguo

  • 46 indico [1]

    1. indico, āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. indīco), anzeigen, entdecken, offenbaren, verraten, bekannt machen, vorbringen, I) im allg.: bene dissimulatum amorem et celatum, Ter.: rem patri, Ter., od. dominae, Cic.: hoc consilium patri, Liv.: de sorore eius, Ter.: alci de epistulis, Cic. – dolorem lacrimis, Cic.: vultus indicat mores, Cic.: hoc res ipsa indicat, Ter.: se indicare, sich zeigen, wie man ist, Cic.: im Passiv m. dopp. Nom., cum res non gesta indicatur, sed ut sit gesta ostenditur, Quint. 9, 2, 40. – m. Acc. u. Infin., ad eam venies indicans te amare, Ter.: nonne indicat non posse illa probanda esse sapienti? Cic.: indicare necessariis periclitantis in difficili spem esse, Cels.: me tabulā sacer votivā paries indicat uvida suspendisse potenti vestimenta maris deo, Hor.: quae res indicabat populares esse, Sall.: im Passiv m. Nom. u. Infin., scutorum, gladiorum, frenorum pilorumque etiam multitudo deprehendi posse indicabatur, Cic. Mil. 64. – m. folg. indir. Fragesatz, contentus indicare, quod factum sit, quo sit modo factum, Quint.: mihi quidem illud etiam peracerbum fuit, quod sunt alter alteri quid pararent indicati (weil sie erfuhren), Plin. ep.: quod quem ad modum fiat, mox indicabo, Cels.: dicendi autem genus quod fuerit in utroque, orationes utriusque etiam posteris indicabunt, Cic. – II) insbes.: A) gerichtlich usw. ein Verbrechen anzeigen, ange ben, verraten, aussagen, conscios, Cic.: de coniuratione, Sall.: de homine (coniurato), Sall. – m. folg. indir. Fragesatz, indica, qui illud aurum abstulerit, Pompon. com. 109. – B) den Wert od. Preis einer Sache bestimmen, etw. taxieren, fundum alci, Cic.: ut sciam, quanti indicet, Plaut. – / arch. indicasso für indicavero, Plaut. Poen. 888: indicassis für indicaveris, Plaut. aul. 608 u. rud. 1028.

    lateinisch-deutsches > indico [1]

  • 47 предать огласке планы

    v
    gener. (чьи-л.) (j-s) Pläne verraten, (чьи-л.) j-s Pläne verraten

    Универсальный русско-немецкий словарь > предать огласке планы

  • 48 dénoncer

    denɔ̃se
    v
    2) ( trahir) verraten
    3) JUR denunzieren
    dénoncer
    dénoncer [denõse] <2>
    1 (trahir) Beispiel: dénoncer un complice à quelqu'un einen Komplizen an jemanden verraten; Beispiel: dénoncer un opposant politique à quelqu'un einen Oppositionellen bei jemandem denunzieren; Beispiel: dénoncer quelqu'un à la police jdn bei der Polizei anzeigen
    2 (s'élever contre) anprangern abus, injustice
    Beispiel: se dénoncer sich melden; Beispiel: se dénoncer à la police sich [der Polizei] stellen

    Dictionnaire Français-Allemand > dénoncer

  • 49 argue

    1. transitive verb

    argue that... — die Ansicht vertreten, dass...

    2) (treat by reasoning) darlegen [Grund, Standpunkt, Fakten]

    argue somebody into doing something — jemanden dazu überreden, etwas zu tun

    argue somebody out of doing something — [es] jemandem ausreden, etwas zu tun

    2. intransitive verb

    argue with somebodysich mit jemandem streiten

    argue for/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    * * *
    1) ((with with someone, about something) to quarrel with (a person) or discuss (something) with a person in a not very friendly way: I'm not going to argue; Will you children stop arguing with each other about whose toy that is!) (sich) streiten
    2) ((with for, against) to suggest reasons for or for not doing something: I argued for/against accepting the plan.) argumetieren, Gründe anführen
    3) ((with into, out of) to persuade (a person) (not) to do something: I'll try to argue him into going; He argued her out of buying the dress.) überreden
    4) (to discuss, giving one's reasoning: She argued the point very cleverly.) begründen
    - academic.ru/3576/arguable">arguable
    - argument
    - argumentative
    * * *
    ar·gue
    [ˈɑ:gju:, AM ˈɑ:rg-]
    I. vi
    1. (disagree) sich akk streiten
    to \argue with sb mit jdm streiten
    to \argue about [or over] sth sich wegen einer S. gen streiten
    2. (reason) argumentieren
    to \argue against/for [or in favour of] sth sich akk gegen/für etw akk aussprechen
    II. vt
    to \argue sth etw erörtern
    a well-\argued article ein Artikel m mit Hand und Fuß
    to \argue sth away etw wegdiskutieren
    to \argue that... dafür sprechen, dass...
    to \argue sb into/out of doing sth jdm etw ein-/ausreden
    3.
    to \argue the toss ( fam) gegen etw akk sein
    * * *
    ['Aːgjuː]
    1. vi
    1) (= dispute) streiten; (= quarrel) sich streiten; (about trivial things) sich zanken

    he is always arguinger widerspricht ständig, er muss immer streiten

    don't argue (with me)! — keine Widerrede!

    don't argue with your mother! —

    I don't want to argue, if you don't want to — ich will mich nicht streiten, wenn Sie nicht wollen

    there is no point in arguingda erübrigt sich jede (weitere) Diskussion

    a 25% increase, you can't argue with that (inf) — eine 25%ige Erhöhung, da kann man nichts sagen (inf) or nicht meckern

    he wasn't used to employees arguing — Angestellte, die ihre Meinung sagten, war er nicht gewöhnt

    2)

    (= present reasons) of sth — für etw sprechen; (in book) sich für etw aussprechen

    to argue against sth — gegen etw sprechen; (in book) sich gegen etw aussprechen

    to argue from a position of... — von einem or dem Standpunkt... (gen) aus argumentieren

    or favor (US)

    just one thing argues against him/it — nur eins spricht gegen ihn/dagegen

    2. vt
    1) (= debate) case, matter diskutieren, erörtern; (JUR) vertreten

    a well argued caseein gut begründeter or dargelegter Fall

    2) (= maintain) behaupten

    he argues that... — er vertritt den Standpunkt, dass..., er behauptet, dass...

    I'm not arguing that... — ich will nicht behaupten, dass...

    3)

    (= persuade) to argue sb out of/into sth — jdm etw aus-/einreden

    4) (= indicate) erkennen lassen, verraten
    * * *
    argue [ˈɑː(r)ɡjuː]
    A v/i
    1. argumentieren, Gründe (für und wider) anführen:
    a) für etwas eintreten (Person),
    b) für etwas sprechen (Sache);
    a) gegen etwas Einwände machen (Person),
    b) gegen etwas sprechen (Sache)
    2. (sich) streiten ( with mit; about über akk, um, wegen):
    don’t argue (with me)! keine Widerrede!;
    argue noisily about eine lautstarke Auseinandersetzung haben über (akk)
    3. argue about diskutieren über (akk), etwas erörtern
    4. folgern ( from aus)
    B v/t
    1. be-, erweisen, zeigen
    2. (das Für und Wider) erörtern (von), diskutieren:
    argue sth away etwas (hin)wegdiskutieren;
    argue sth out etwas ausdiskutieren
    3. geltend machen, vorbringen, behaupten, die Meinung vertreten ( alle:
    that dass)
    4. argue sb into sth jemanden zu etwas überreden;
    argue sb into doing sth jemanden (dazu) überreden, etwas zu tun;
    argue sb out of sth jemandem etwas ausreden;
    argue sb out of doing sth (es) jemandem ausreden, etwas zu tun
    5. schließen, folgern ( from aus; that dass)
    6. beweisen, verraten, anzeigen, zeugen von
    * * *
    1. transitive verb

    argue that... — die Ansicht vertreten, dass...

    2) (treat by reasoning) darlegen [Grund, Standpunkt, Fakten]

    argue somebody into doing something — jemanden dazu überreden, etwas zu tun

    argue somebody out of doing something — [es] jemandem ausreden, etwas zu tun

    2. intransitive verb

    argue for/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    * * *
    v.
    argumentieren v.
    auseinander setzen ausdr.
    behaupten v.
    bereden v.
    bestreiten v.
    erörtern v.
    streiten v.
    (§ p.,pp.: stritt, gestritten)
    vorbringen v.

    English-german dictionary > argue

  • 50 dare

    1. transitive verb,
    pres. he dareordares,neg.dare not,(coll.) daren't
    1) (venture) [es] wagen; sich (Akk.) trauen

    if you dare [to] give away the secret — wenn du es wagst, das Geheimnis zu verraten

    we dare not/dared not or (coll.) didn't dare tell him the truth — wir wagen/wagten [es] nicht od. trauen/trauten uns nicht, ihm die Wahrheit zu sagen

    you wouldn't dare — das wagst du nicht; du traust dich nicht

    just you/don't you dare! — untersteh dich!

    how dare you!was fällt dir ein!; (formal) was erlauben Sie sich!

    I dare say(supposing) ich nehme an; (confirming) das glaube ich gern

    dare somebody to do something — jemanden dazu aufstacheln, etwas zu tun

    2. noun

    do something for/as a dare — etwas als Mutprobe tun

    * * *
    [deə] 1. negative short form - daren't; verb
    1) (to be brave enough (to do something): I daren't go; I don't dare (to) go; He wouldn't dare do a thing like that; Don't you dare say such a thing again!) wagen
    2) (to challenge: I dare you to do it.) herausfordern
    2. noun
    (a challenge: He went into the lion's cage for a dare.) die Herausforderung
    - academic.ru/18421/daring">daring
    3. noun
    (boldness: We admired his daring.) der Wagemut
    4. adjective
    a dare-devil motorcyclist.) tollkühn
    * * *
    [deəʳ, AM der]
    I. vt
    to \dare sb [to do sth] jdn herausfordern[, etw zu tun]
    I \dare you! trau dich!
    I \dare you to ask him to dance ich wette, dass du dich nicht traust, ihn zum Tanzen aufzufordern
    she was daring him to come any closer sie warnte ihn [davor], näher zu kommen
    II. vi sich akk trauen
    to \dare [to] do sth riskieren [o wagen] [o sich akk trauen] etw zu tun
    who \dares to do that? wer traut sich das?
    do you \dare to tell him this? traust du dich, ihm das zu sagen?
    \dare he tell her this? traut er sich, ihr das zu sagen?
    he \dare[s] not ask her name er traut sich nicht, sie nach ihrem Namen zu fragen
    he was under attack for daring to criticize the Prime Minister er wurde angegriffen, weil er es gewagt hatte, den Premierminister zu kritisieren
    to not \dare [to] do sth [or ( form) to \dare not do sth] nicht wagen [o sich akk nicht trauen] etw zu tun
    I don't \dare to think [or daren't think] how much it's going to cost ich wage nicht daran zu denken, wie viel es kosten wird
    how \dare you! was fällt Ihnen ein!
    how \dare sb do sth wie kann es jd wagen, etw zu tun
    how \dare you use my car! was fällt dir ein, mein Auto zu benutzen!
    [just [or don't]] you \dare! ( esp hum) untersteh dich!
    \dare I say... ( dated or hum) ich wage zu behaupten,...
    who \dares wins ( prov) wer wagt, gewinnt prov
    III. n Mutprobe f, Wagnis nt
    it's a \dare! sei kein Frosch!
    to do sth BRIT as [or BRIT, AUS for] [or AM on] a \dare etw als Mutprobe tun
    * * *
    [dɛə(r)]
    1. vi
    (= be bold enough) es wagen; (= have the confidence) sich trauen

    you/he wouldn't dare! — du wirst dich/er wird sich schwer hüten

    2. vt
    1)

    to dare (to) do sth — (es) wagen, etw zu tun, sich trauen, etw zu tun

    I didn't dare (to) go upstairsich habe mich nicht getraut, die Treppe hinaufzugehen, ich habe mich nicht die Treppe hinauf getraut

    he wouldn't dare say anything bad about his bosser wird sich hüten or sich unterstehen, etwas Schlechtes über seinen Chef zu sagen

    she dares to dress differently ( from the others) — sie hat den Mut, sich anders (als die anderen) anzuziehen

    how dare you say such things? —

    don't you dare say that to me — untersteh dich, das zu mir zu sagen

    2)

    I dare say it gets quite cold here — ich könnte mir denken, dass es hier ziemlich kalt wird

    I dare say he'll be there —

    he's bound to be there – I dare say — er ist sicher dort – das kann gut sein

    he was very sorry – I dare say — es tat ihm sehr leid – das glaube ich gerne

    3)

    (= challenge) go on, I dare you! — (trau dich doch, du) Feigling!

    are you daring me? — wetten, dass? (inf)

    (I) dare you to jump offspring doch, du Feigling!

    4) (rare: face the risk of) riskieren; danger trotzen (+dat)
    3. n
    Mutprobe f
    * * *
    dare [deə(r)]
    A v/i prät dared, obs durst [dɜːst; US dɜrst], pperf dared es wagen, sich (ge)trauen, sich erdreisten, sich erkühnen, sich unterstehen:
    who dares wins wer wagt, gewinnt;
    dare too much zu viel wagen;
    how dare you say that? wie können Sie das sagen?;
    how dare you!
    a) untersteh dich!,
    b) was fällt dir ein!;
    he dared not ask, he did not dare to ask er traute sich nicht zu fragen;
    don’t (you) dare (to) touch it! rühr es ja nicht an!;
    B v/t
    1. etwas wagen, riskieren, sich heranwagen an (akk)
    2. jemanden herausfordern:
    I dare you! du traust dich ja nicht!;
    I dare you to deny it wage nicht, es abzustreiten
    3. fig etwas herausfordern, trotzen (dat), trotzig oder mutig begegnen (dat)
    C s
    1. Herausforderung f:
    give the dare to sb jemanden herausfordern;
    accept ( oder take) the dare die Herausforderung annehmen;
    do sth for a dare etwas tun, weil man dazu herausgefordert wurde
    2. obs
    a) Kühnheit f
    b) Wagestück n
    * * *
    1. transitive verb,
    pres. he dareordares,neg.dare not,(coll.) daren't
    1) (venture) [es] wagen; sich (Akk.) trauen

    if you dare [to] give away the secret — wenn du es wagst, das Geheimnis zu verraten

    we dare not/dared not or (coll.) didn't dare tell him the truth — wir wagen/wagten [es] nicht od. trauen/trauten uns nicht, ihm die Wahrheit zu sagen

    you wouldn't dare — das wagst du nicht; du traust dich nicht

    just you/don't you dare! — untersteh dich!

    how dare you! — was fällt dir ein!; (formal) was erlauben Sie sich!

    I dare say (supposing) ich nehme an; (confirming) das glaube ich gern

    dare somebody to do something — jemanden dazu aufstacheln, etwas zu tun

    2. noun

    do something for/as a dare — etwas als Mutprobe tun

    * * *
    v.
    dürfen v.
    (§ p.,pp.: durfte, gedurt)
    es wagen ausdr.
    sich erdreisten v.
    sich trauen v.
    sich zutrauen v.
    wagen v.

    English-german dictionary > dare

  • 51 divulge

    transitive verb
    preisgeben; enthüllen [Identität]; bekannt geben [Nachrichten]
    * * *
    di·vulge
    [daɪˈvʌlʤ, AM usu dɪˈ-]
    vt
    to \divulge sth etw enthüllen [o verraten] [o preisgeben] [o SCHWEIZ a. ausbringen]
    to \divulge information to the press Informationen an die Presse weitergeben
    to \divulge how/that... verraten, wie/dass...
    * * *
    [daɪ'vʌldZ]
    vt
    preisgeben ( sth to sb jdm etw)
    * * *
    divulge [daıˈvʌldʒ; dıˈv-] v/t ein Geheimnis etc enthüllen, preisgeben
    * * *
    transitive verb
    preisgeben; enthüllen [Identität]; bekannt geben [Nachrichten]
    * * *
    v.
    ausplaudern v.
    enthüllen v.

    English-german dictionary > divulge

  • 52 giveaway

    ˈgive·away
    I. n
    to be a dead \giveaway alles verraten
    2. (freebie) Werbegeschenk nt, SCHWEIZ a. Giveaway nt
    to get a \giveaway ein Geschenk bekommen
    II. adj
    1. (low)
    \giveaway price Schleuderpreis m
    2. (free) kostenlos
    \giveaway newspaper Gratiszeitung f
    * * *
    A s
    1. (ungewolltes) Verraten n, Verplappern n umg:
    the expression on his face was a (dead) giveaway sein Gesichtsausdruck verriet ihn oder sagte alles
    2. besonders US Werbegeschenk n
    3. kostenlos verteilte Zeitung
    4. RADIO, TV besonders US Quiz(sendung) n(f)
    B adj giveaway price Schleuderpreis m:
    sell sth at giveaway prices etwas verschleudern

    English-german dictionary > giveaway

  • 53 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam
    ————
    suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.
    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er-
    ————
    schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubita-
    ————
    libus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus
    ————
    efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul
    ————
    eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aperio

  • 54 arguo

    arguo, uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im hellen Lichte zeigen, I) im allg, deutlich kundgeben, -zu erkennen geben, unumstößlich behaupten, -beweisen, - dartun, ego, cum peribat, vidi, non ex auditu arguo, behaupte es nicht vom Hörensagen, Plaut.: arguendi peritior, geschickter, seine Angaben glaubhaft zu machen, Tac.: tute argue quae dicis, Apul. – m. folg. (Acc. u.) Infin., si arguitur non licere, Cic.: speculatores non legatos venisse arguit, Liv. – dah. übtr., meist von natürlichen Zeichen, jmd. od. etw. kundgeben, charakterisieren, verraten (s. Bünem. Lact. de ira 20, 3. p. 1094 sq.), degeneres animos timor arguit, Verg. amantem et languor et silentium arguit, Hor.: exitus est, qui arguit felicitatem, Lact.: u. das Passiv mit medialer Bed. = sich kundgeben, sich verraten, genus arguitur vultu, Ov.: apparet virtus arguiturque malis, Ov.: laudibus arguitur vini vinosus Homerus, Hor. – II) insbes.: A) als falsch offenbaren, d.i. a) eine Sache als falsch, als unzulässig, als irrtümlich, als unhaltbar darstellen od. erweisen, als verwerflich nachweisen, leges Macedoniae dedit cum tanta cura... quas ne usus quidem longo tempore, qui unus est legum corrector, experiendo argueret, daß selbst eine vieljährige Erfahrung bei dem Gebrauche nichts an ihnen auszusetzen fand, Liv. 45, 32, 7: quod et Fenestella arguit, Suet. vit. Ter. 1. – m.
    ————
    folg. Acc. u. Infin., primus animalia mensis arguit imponi, Ov. met. 15, 72 sq.: ut suā confessione argueretur unum esse rei publicae corpus atque unius animo regendum, Tac. ann. 1, 12. – b) jmd. des Irrtumszeihen, -überführen, Plinium arguit ratio temporum, Suet. Cal. 8, 3. – B) als schuldig offenbaren, darzutun-, zu erweisen suchen, a) eine Person mit tatsächlichen Beweisen einer Sache zeihen, jmd. bezichtigen, beschuldigen, bloßstellen (vgl. Ulp. dig. 50, 16, 197: indicasse est detulisse; arguisse accusasse et convicisse), Arguis fatentem. Non est satis. Accusas eum, Cic.: servos ipsos neque accuso neque arguo, Cic.: quod reos, ne apud praefectum urbis arguerentur, ad praetorem detulisset, Tac.: qui arguuntur, die Bezichtigten, Liv.: qui arguuntur, die Bezichtiger, die Ankläger, Liv. – m. Ang. der Beschuldigung (des crimen) od. des Verbrechens im Genet., probri, stupri, dedecoris, Plaut.: malorum facinorum, Plaut.: tanti facinoris, Cic.: summi sceleris, Cic.: defectionis, Curt.: senatus nec liberat eius culpae regem neque arguit, Liv.: si confideret Euander innoxium se rei capitalis argui, Liv.: qui occupandae rei publicae argui non poterant, Tac. ann. 6, 10. – im Abl., hoc crimine te non arguo, Cic. – durch de m. Abl., quaerere de eo crimine, de quo arguatur, Cic.: de quibus quoniam verbo arguit, verbo satis est negare, Cic. – durch Acc. neutr. pronom., hoc ipsum, quod nos arguimus, Cic. Caecin.
    ————
    3: m. dopp. Acc., id me arguit, Caecil. com. 149: egomet haec ted arguo, Plaut. Men. 940: id quod me arguis, Cic. Phil. 2, 29: id unum ex iis, qui sibi rem aperuisset, arguere sese paratam esse, Liv. 26, 12, 17: im Passiv, non dubitavit id ipsum, quod arguitur, confiteri, Cic. Caecin. 2. – im (Acc. u.) Infin., quae me arguit hanc domo ab se surripuisse, Plaut.: corruptum a rege capere Cymen noluisse arguebant, Nep.: im Passiv m. Nom. u. Infin., Roscius arguitur occidisse patrem, Cic. – m. Ang. als wen? durch ut (ὡς) m. Acc. od. durch bl. Acc., Britannicum fratrem ut subditivum, Suet.: hunc ut dominum et tyrannum, illum ut proditorem, Iustin.: falsum filium arguituri, Sall. fr.: im Passiv m. Ang. als wer? im Nom., qui non rite creatus tribunus arguebatur, Quint.: cum neuter ab eo, quo arguebatur, mentitus argui posset, Vell. – b) eine Sache als strafbar nachzuweisen suchen, als strafbar rügen, einer Schuld zeihen, culpa, quam arguo, Liv.: venenum, Quint.: regni voluntatem in Caesare, Vell.: taciturnitatem pudoremque pro tristitia et malignitate, rügen, auslegen als usw., Suet. – 3. Pers. Plur. Präs. arch. arguont, Plaut. Bacch. 808: Partiz. Perf. argutus (vgl. Charis. 249, 12 Prisc. 10, 12), Plaut. Amph. 883 u. (im Doppelsinn m. Adj. argutus) Pseud. 746 (s. argutus a. E.): 1. Supin., argutum iri, Paul. ex Fest. 27, 3 (vgl. Prisc. 10, 12): Partiz. Fut. Akt. in der Form arguiturus, Sall. hist. fr. 2,
    ————
    48 (57); aber arguturus ohne Beleg bei Prisc. 10, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arguo

  • 55 indico

    1. indico, āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. indīco), anzeigen, entdecken, offenbaren, verraten, bekannt machen, vorbringen, I) im allg.: bene dissimulatum amorem et celatum, Ter.: rem patri, Ter., od. dominae, Cic.: hoc consilium patri, Liv.: de sorore eius, Ter.: alci de epistulis, Cic. – dolorem lacrimis, Cic.: vultus indicat mores, Cic.: hoc res ipsa indicat, Ter.: se indicare, sich zeigen, wie man ist, Cic.: im Passiv m. dopp. Nom., cum res non gesta indicatur, sed ut sit gesta ostenditur, Quint. 9, 2, 40. – m. Acc. u. Infin., ad eam venies indicans te amare, Ter.: nonne indicat non posse illa probanda esse sapienti? Cic.: indicare necessariis periclitantis in difficili spem esse, Cels.: me tabulā sacer votivā paries indicat uvida suspendisse potenti vestimenta maris deo, Hor.: quae res indicabat populares esse, Sall.: im Passiv m. Nom. u. Infin., scutorum, gladiorum, frenorum pilorumque etiam multitudo deprehendi posse indicabatur, Cic. Mil. 64. – m. folg. indir. Fragesatz, contentus indicare, quod factum sit, quo sit modo factum, Quint.: mihi quidem illud etiam peracerbum fuit, quod sunt alter alteri quid pararent indicati (weil sie erfuhren), Plin. ep.: quod quem ad modum fiat, mox indicabo, Cels.: dicendi autem genus quod fuerit in utroque, orationes utriusque etiam posteris indicabunt, Cic. – II) insbes.: A) gerichtlich usw. ein Verbrechen anzeigen, ange-
    ————
    ben, verraten, aussagen, conscios, Cic.: de coniuratione, Sall.: de homine (coniurato), Sall. – m. folg. indir. Fragesatz, indica, qui illud aurum abstulerit, Pompon. com. 109. – B) den Wert od. Preis einer Sache bestimmen, etw. taxieren, fundum alci, Cic.: ut sciam, quanti indicet, Plaut. – arch. indicasso für indicavero, Plaut. Poen. 888: indicassis für indicaveris, Plaut. aul. 608 u. rud. 1028.
    ————————
    2. in-dīco, dīxī, dictum, ere, I) ansagen, ankündigen, bestimmen, öffentlich bekanntmachen, A) im allg.: diem concilii, comitia, Liv.: diem comitiis, Liv.: funus, durch den Herold öffentlich ansagen (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine), Cic. u. Suet. (vgl. indictivus): ferias, Suet.: inimicitias, Cic.: alci bellum, Cic. u.a. (übtr., sibi bellum, sich schaden, Cic.: bellum ventri, Hor.): spectaculum finitimis, Liv. – m. Ang. wohin? totius Galliae concilium Bibracte, Caes.: concilium Aetolis Heracleam, Liv.: exercitum Aquileiam, beordern, Liv.: so auch exercitum ad portam Esquilinam in posteram diem, Liv.: Boeotis consilium in posterum diem, Liv.: comitia decemviris creandis in trinum nundinum, Liv. – m. folg. Infin., ita adesse nobis indictum erat, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 5 N. – m. ut u. Konj., cum in diem certam ut ad lucum Ferentinae conveniant indicit, Liv. 1, 50, 1. – B) insbes., eine Leistung anbefehlen, auflegen, tributum, Liv.: multam, Plin.: alci argenti pondus, Tac.: mortem, Tac.: familiaribus cenas, sich zu Gaste bitten bei usw., Suet. – II) dazu sagen, carmen, Iul. Val. 1, 4 (5). – Imperat. indice, Plaut. Pseud. 546.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indico

  • 56 el

    el1 Hand f; Vorderfuß m; eine Partie f Schach usw, ein Spiel n; beim Schachspiel z.B. Zug m; Reihe f; fig Vermittlung f; Gewalt f;
    el altında olmak etwas griffbereit haben;
    el altından heimlich;
    -e el atmak die Hand ausstrecken, greifen nach; jemanden streng halten; sich interessiert zeigen (an D);
    el ayak alle (Menschen);
    el ayası Handteller m;
    el bağlamak die Hände ehrerbietig übereinanderlegen;
    el bende (oyunu) Art Haschespiel n;
    şimdi el bende! jetzt komme ich (an die Reihe);
    el çabukluğu Handfertigkeit f; fig Gerissenheit f;
    el çantası Handtasche f;
    el çırpmak in die Hände klatschen;
    el değmeden hazırlanmış maschinell (und hygienisch) hergestellt;
    el değmemiş ungebraucht;
    el ele Hand in Hand arbeiten;
    el ele vermek sich die Hände reichen;
    el emeği manuelle Arbeit; handgearbeitet; Lohn m;
    el erimi in Reichweite;
    el etmek jemandem winken, jemanden herbeiwinken;
    el freni Handbremse f;
    el -le tutulur fig handgreiflich;
    el işi Handarbeit f;
    el katmak sich einmischen; eingreifen;
    -e el koymak sich einer Sache (G) annehmen; fig in die Hand nehmen (A); beschlagnahmen; sich (D) etwas aneignen;
    el sanatları Kunstgewerbe n;
    el sıkmak jemandem die Hand drücken;
    el sokmak sich einmischen;
    -e el sürmek Person: anrühren (A); Sache: berühren (A); fig Frage berühren; Arbeit anrühren;
    el topu Handball m;
    -e el vermek jemandem behilflich sein;
    el vurmak in die Hände klatschen (um jemanden zu rufen);
    el vurmamak keinen Finger rühren;
    el yazılı handgeschrieben;
    el yazısı allg Handschrift f (a Gegenstand), Manuskript n;
    el yazması Handschrift f; handgeschrieben;
    el yordamıyla durch Tasten;
    elde beim Rechnen: elde var beş … fünf im Sinn;
    elde bir feststehend;
    elde bulunmak vorliegen;
    elde edilmez uneinnehmbar;
    elde etmek beschaffen; Bodenschätze usw gewinnen; ziehen; jemanden abwerben; erobern; einnehmen;
    elde mi? (ganz) unmöglich!;
    eldeki vorliegend, vorhanden;
    elden persönlich, selbst, von mir aus;
    elden ağıza yaşamak von der Hand in den Mund leben;
    -i elden bırakmak verzichten (auf A);
    elden çıkarmak veräußern, abstoßen (A);
    elden düşme aus zweiter Hand;
    elden geçirmek durchsehen, überprüfen;
    elden geldiği ölçüde in möglichst großem Umfang;
    (-in) elden gelmek (jemandem) möglich sein; fam Geld rausrücken, blechen;
    elimden dikiş gelmiyor ich kann nicht nähen;
    elden gitmek verloren gehen, einer Sache (G) beraubt werden;
    ele alınır recht nützlich;
    ele alınmaz miserabel;
    -i ele almak Thema usw behandeln; Gedanken aufgreifen;
    -i ele geçirmek fassen, fam erwischen; Land einnehmen; Führung übernehmen;
    ele geçmek in die Hände fallen;
    ele vermek jemanden ausliefern, verraten; fig verraten (z.B. Alter);
    eli açık freigebig;
    eli ağır schwerfällig; Zahler: unpünktlich; mit schwerer Hand;
    eli bayraklı Streithammel m; Aufrührer m;
    eli boş mit leeren Händen; mittellos; beschäftigungslos;
    eli çabuk behände, flink; geschickt;
    eli hafif leichte Hand habend;
    onun eli kolu bağlı ihm sind die Hände gebunden; er steht tatenlos da;
    -de eli olmak seine Hand (bei D) im Spiele haben;
    -e eli varmamak: -e eli varmıyor ihm liegt etwas nicht, ist etwas nicht sympathisch;
    eli yordamlı bewandert, erfahren;
    elinde bulunmak (oder olmak) haben; besitzen; beherrschen;
    elinde ekşimek liegen bleiben, fam schmoren;
    elinde kaldı (er/sie) ist die Ware nicht losgeworden;
    elinden gelen sein Möglichstes (zu tun);
    elinden gelirse … wenn es in seiner Macht steht, …;
    elinden tutmak für jemanden sorgen;
    -in eline almak fig etwas in die Hand nehmen; jemandes Kontrolle unterstellen;
    -in eline bakmak auf jemanden (materiell) angewiesen sein;
    -in eline geçmek Geld verdienen, bekommen;
    -in eline kaldım (er/sie) war ( oder ist) meine einzige Stütze;
    elini sürmemek nicht berühren; sich nicht herablassen;
    -e elini uzatmak jemanden unterstützen;
    -den elini yıkamak die Finger von (D) lassen;
    elinin altındadır etwas steht zu seiner Verfügung;
    dört elle vierhändig spielen;
    eller yukarı! Hände hoch!
    el2 Volk n; Land n; Heimat f; Fremde(r); Außenseiter m;
    el gün alle, (das) Publikum, die anderen;
    el oğlu (der) Fremde

    Türkçe-Almanca sözlük > el

  • 57 rivelare

    rivelare
    rivelare [rive'la:re]
     verbo transitivo
     1 (notizia, nascondiglio) offenbaren, verraten; (segreto) enthüllen
     2 (manifestare) verraten, zeigen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich erweisen als

    Dizionario italiano-tedesco > rivelare

  • 58 tradire

    tradire
    tradire [tra'di:re] < tradisco>
     verbo transitivo
     1 (venir meno alla fede) verraten
     2 (coniuge) betrügen
     3 (figurato: mancare, ingannare) se la memoria non mi tradisce wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht
     4 (speranze) enttäuschen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich verraten

    Dizionario italiano-tedesco > tradire

  • 59 informer

    noun
    Denunziant, der/Denunziantin, die (abwertend); Informant, der/Informantin, die

    police informer — Polizeispitzel, der (abwertend)

    * * *
    noun (a person who informs against a criminal etc.) der Ankläger
    * * *
    in·form·er
    [ɪnˈfɔ:məʳ, AM -ˈfɔ:rmɚ]
    n Informant(in) m(f), Denunziant(in) m(f)
    to turn \informer die Mittäter verraten
    * * *
    [ɪn'fɔːmə(r)]
    n
    Informant( in) m(f), Denunziant(in) m(f) (pej)

    to turn informerseine Mittäter verraten

    * * *
    1. pej Denunziant(in)
    2. Spitzel m
    3. JUR Erstatter(in) einer (Straf)Anzeige
    * * *
    noun
    Denunziant, der/Denunziantin, die (abwertend); Informant, der/Informantin, die

    police informer — Polizeispitzel, der (abwertend)

    * * *
    n.
    Denunziant -en m.

    English-german dictionary > informer

  • 60 mum

    I 1.
    (coll.)interjection

    mum's the word — nicht weitersagen!

    2.

    keep mumden Mund halten (ugs.)

    II noun
    (Brit. coll.): (mother) Mama, die (fam.)
    * * *
    I (plural mummies) noun
    (a child's name for his or her mother: Goodbye, Mum(my)!; Where's your mum(my), John?) die Mama
    * * *
    mum1
    [mʌm]
    n ( fam: mother) Mama f fam, Mutti f bes NORDD fam
    mum2
    [mʌm]
    adj ( fam: silent) still
    ... — \mum's the word (as a response)... — ich schweige wie ein Grab,... — von mir erfährt keiner was; (telling sb)... — und kein Wort darüber,... — sag's keinem weiter
    to keep \mum den Mund halten fam
    * * *
    I [mʌm]
    n, adj (inf)

    to keep or stay mumden Mund halten (about über +acc ) (inf)

    II
    n (Brit inf)
    (= mother) Mutter f; (as address) Mutti f (inf) III
    n (US inf
    = chrysanthemum) Chrysantheme f
    * * *
    mum1 [mʌm]
    A int pst!:
    mum’s the word nicht weitersagen!, kein Wort darüber!
    B adj still, stumm:
    keep mum den Mund halten, nichts verraten ( about von);
    keep mum about sth auch etwas nicht weitersagen
    mum2 [mʌm] v/i sich vermummen
    mum3 [mʌm] s HIST Mumme f (süßliches dickes Bier)
    mum4 [mʌm] s besonders Br umg Mama f
    * * *
    I 1.
    (coll.)interjection
    2. II noun
    (Brit. coll.): (mother) Mama, die (fam.)
    * * *
    (UK) n.
    Mama -s m.
    Mutti -s f. adj.
    still adj.

    English-german dictionary > mum

См. также в других словарях:

  • verraten — V. (Grundstufe) jmdm. ein Geheimnis über jmdn. oder etw. mitteilen Synonym: preisgeben (geh.) Beispiele: Er hat mir die Wahrheit verraten. Warum hast du ihnen unser Versteck verraten? verraten V. (Aufbaustufe) jmds. Gefühle erkennen lassen… …   Extremes Deutsch

  • verraten — Vst. std. (9. Jh.), mhd. verrāten, ahd. firrā ^^ tan, mndd. vorraden Stammwort. Wie afr. forrēda, urrēda, ae. forrǣdan. Zu raten, ursprünglich in der Bedeutung zu jemandes Verderben raten, einen Entschluß zu jemandes Verderben fassen . Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verraten — und verkauft sein: auf einer völlig hoffnungslosen und unsicheren Position stehen, die durch Verrat und Bestechlichkeit eines Dritten in Gefahr geraten ist; durch Verrat und Bestechung von anderen betrogen worden sein. Diese stabreimende… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • verraten — verraten: In dem westgerm. Präfixverb mhd. verrāten, ahd. farrātan, niederl. verraden, aengl. forræ̅dan gibt die Vorsilbe ↑ ver... dem Grundwort ↑ raten die negative Bedeutung »durch falschen Rat irreleiten; auf jemandes Verderben sinnen«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verraten — [Redensart] Auch: • preisgeben Bsp.: • Ich habe Harry einen neuen Rasenmäher gekauft, aber kein Wort zu ihm. Es soll eine Überraschung sein …   Deutsch Wörterbuch

  • verraten — Verrat begehen (an); ans Messer liefern (umgangssprachlich); diffamieren; vernadern (österr.) (umgangssprachlich); denunzieren; verpfeifen (umgangssprachlich); verleumden; petzen ( …   Universal-Lexikon

  • verraten — ver·ra̲·ten; verrät, verriet, hat verraten; [Vt] 1 (jemandem) etwas verraten gespr; jemandem etwas sagen oder zeigen, das geheim bleiben sollte <ein Geheimnis, einen Plan, ein Versteck verraten>: Soll ich dir verraten, was du zu Weihnachten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verraten — Filmdaten Deutscher Titel Verraten – Eine Frau auf der Flucht Originaltitel Sweet Deception …   Deutsch Wikipedia

  • verraten — 1. a) bekannt geben, herumerzählen, weitererzählen, weitergeben, weitersagen; (österr.): ausplauschen; (geh.): preisgeben; (ugs.): austrompeten; (österr. ugs.): ausratschen; (salopp): ausquatschen; (abwertend): ausschwatzen; (ugs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verraten und verkauft sein —   Wer verraten und verkauft ist, ist oder fühlt sich einer Person oder Sache hilflos ausgeliefert, im Stich gelassen: Wenn man auf solche Leute angewiesen ist, dann ist man verraten und verkauft …   Universal-Lexikon

  • Verraten (1988) — Filmdaten Deutscher Titel Verraten Originaltitel Betrayed Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»