Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(unter+das+joch)

  • 1 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

  • 2 Joch

    Joch, I) Querbalken zum Tragen: a) übh.: iugum. – b) insbes., (bei den Alten) ein hölzernes Gerüst, unter dem besiegte Feinde hindurchgehen mußten: iugum. – unter dem I. hinweggehen lassen, sub iugum mittere: unter dem I. hinweggehen, abire sub iugum. – II) das Geschirr, das das Zugvieh am Hals zum Ziehen befestigt trägt; dann bildl., als Zeichen der Bedrückung u. Sklaverei: 1) eig. u. bildl.: iugum (eig. u. bildl.). – iugum servitutis. iugum servile. servitus (bildl.). – das I. auflegen, iugum alci imponere (eig. und bildl.): das I. abnehmen, vom I. befreien, iugum alci solvere od. demere (eig.); servile iugum a cervicibus alcis deicere. ab alqo servitutis iugum depellere. alqm servitio eximere (bildl.): das I. abschütteln, sich vom I. befreien, iugum decutere (eig.); iugum excutere. iugum exuere. iugo se exuere (eig. u. bildl.; iugum exuere mit dem Nbbgr. des Allmählichen); iugum servile a cervicibus deicere. servitutem od. servitium exuere (bildlich): jmd. unter das I. der Knechtschaft bringen, alci iugum servitutis iniungere: sich unter das I. schmiegen, iugum accipere (eig. u. bildl.); unter dem I. (der Knechtschaft) halten, alqm servitute oppressum tenere. – 2) meton., ein Paar (zusammengejochter) Ochsen: iugum boum.

    deutsch-lateinisches > Joch

  • 3 anjochen

    anjochen, die Ochsen, iugum imponere bubus (das Joch auflegen). – iugo boves subdere (unter das Joch bringen); verb. iugo boves subdere et ad currum iungere (und anspannen).

    deutsch-lateinisches > anjochen

  • 4 Nacken

    Nacken, cervix od. (gew.) Plur. cervices. – collum (der Hals, w. vgl.). – über jmds. N. schweben (v. Schwert etc.), cervicibus alcis impendēre: die Arme um jmds. N. schlingen, brachia circumdare cervicibus oder collo alcis. – Uneig., auf dem N. sein, sitzen, in cervicibus esse. supra caput esse. in capite et in cervicibus esse (v. Pers. u. Ereignissen); super caput stare (v. Pers., z.B. von einem Gläubiger): jmdm. auf dem N. sein, sitzen, alqm faucibus urgere. in cervice alcis stare. in tergo alcis haerere (v. Pers., bes. vom Feinde). – jmds. N. beugen, animum od. ferociam alcis frangere: seinen N. unter etw. beugen, alci rei subdere od. submittere od. subducere collum (z.B. fortunae): unter das Joch der Sklaverei, servitutem accipere.

    deutsch-lateinisches > Nacken

  • 5 unterwerfen

    unterwerfen, subigere (unterjochen). – domare od. (gänzlich) perdomare (bändigen u. so un tertan machen, z.B. finitimas gentes). – conficere (gänzlich überwinden u. so unterwerfen, z.B. multas provincias: u. Britanniam). – jmd. od. etw. einer Person od. Sache unterwerfen, subicere alci rei alqd (einer Sache unterordnen, z.B. legibus: u. alqd scitis pontificis). – sub od. in imperium od. in potestatem alcis redigere. in dicionem potestatemque alcis redigere. sub imperium potestatemque alcis subiungere (eig. unter jmds. Herrschaft, unter jmds. Botmäßigkeit bringen). – sub dominationem alcis subicere (unter jmds. Herrschaft bringen, eig. u. bildl.). – ad imperium alcis adiungere (eig., dem Reiche beifügen, ein Land etc.). – sich jmd. od. etw. unterwerfen, in deditionem accipere alqm od. alqd. in deditionem redigere od. subigere alqm od. alqd (zu kapitulieren nötigen, eine Stadt, ein Volk). – dicioni suae subicere. in dicionem suam redigere. dicionis suae od. sui iuris facere. alqd suumfacere (unter seine Botmäßigkeit bringen, ein Volk, ein Land etc.). – subigere (unterjochen); verb. armis subigere atque in dicionem suam redigere. – domare (bändigen, sich gewaltsam zum Herrn über etwas machen, ein Volk etc.; dann auch bildl., libidines). sich unterwerfen, deditionem facere (kapitulieren). – imperium accipere (sich die Herrschaft gefallen lassen). – iugum accipere (das Joch der Knechtschaft auf sich nehmen, z.B. voluntate od. metu). sich jmdm. od. einer Sache unterwerfen, se alcis imperio subicere (sich jmds. Herrschaft unterwerfen). – in alcis potestatem se permittere (sich jmds. Gewalt unbedingt überlassen). – alqd subire (sich einer Sache unterziehen, z.B. poenam). alqd sequi (einer Sache nachkommen, z.B. alcis iudicium: u. poenam). – sich dem Senate nicht unt. wollen, se in potestate senaus esse negare: sich jmdm. freiwillig unt., voluntate concedere in alcis dicionem: sich der römischen Herrschaft unt., in Romanumimperium cedere. – sich den Gesetzen unt., legibus se subicere; legibus parēre: sich einer Bedingung unt., oblatā condicione uti, [2436] a condicione non fugere; condicionem accipere. – jmdm. unterworfen werden, in alcis dicionem venire; sub alcis imperium dicionemque cadere; sub nutum dicionemque alcis pervenire. – jmdm. od. einer Sache unterworfen sein, in potestate alcis esse. esse in alcis dicione od. in alcis dicione ac potestate. alcis dicione nutuque regi (unter jmds. Botmäßigkeit stehen). – alci parēre (jmdm. gehorchen). – sub dominationem alcis oder alcis rei subiectum esse (jmds. Herrschaft untergeordnet sein, eig. u. bildl.). – alci rei od. sub alqd subiectum esse (bildl., einer Sache anheimgegeben sein, z.B. sub libidinem: u. sub varios casus). – alci od. alci rei obnoxium esse (jmds. Willkür preisgegeben sein; u. = einer Sache ausgesetzt sein, z.B. casibus, periculis, contumeliis).

    deutsch-lateinisches > unterwerfen

  • 6 Fremdherrschaft

    Fremdherrschaft, externum imperium (die Herrschaft eines Fremden). – servitus (das von einem fremden König od. Volk auferlegte Joch, unter dem ein Volk seufzt). – von der F. befreien, externo imperio solvere; servitute liberare.

    deutsch-lateinisches > Fremdherrschaft

См. также в других словарях:

  • Joch, das — Das Jóch, des es, plur. die Jócher, in der edlern Schreibart, die Joche, ein altes Wort, welches der wahrscheinlichsten Abstammung nach mehrere mit einander verbundene Theile bedeutet, besonders so fern sie bestimmt sind, etwas zu tragen, oder zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Joch — 1. Das Joch beuget den Halss. – Petri, II, 65. 2. Das Joch, dass die Kuh nit will, das wird auch das Kalb nit ziehen. – Lehmann, 169, 25. Wenn die Mutter nicht streng in Sitten ist, wird es auch die Tochter nicht sein wollen. 3. Ein glänzend Joch …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Joch — Joch: Die Benennung des Geschirrs zum Anspannen der Zugtiere ist eine Substantivbildung idg. Alters. Das gemeingerm. Wort mhd. joch, ahd. joh, got. juk, engl. yoke, schwed. ok geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen, z. B. aind. yugá m,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Joch — das Joch (Mittelstufe) geh.: Leben in Unterdrückung, Knechtschaft Beispiel: Das Volk hat sehr lange unter dem Joch der Gefangenschaft gelitten. Kollokation: sein Joch abwerfen das Joch, e (Aufbaustufe) Pass im Gebirge, der einen Gipfel vom… …   Extremes Deutsch

  • Joch — Mühle (umgangssprachlich); Tretmühle (umgangssprachlich); Routine; Alltagstrott; Alltag; Knechtschaft; Last; Plage; Krux; Crux; Kreuz; …   Universal-Lexikon

  • unter — im Innern; inmitten; innerhalb; inwendig; zwischen; im Bereich; nebst; bei; zusammen mit; darunter; unten; in der Tiefe; am Boden; …   Universal-Lexikon

  • Unter — Bauer (Kartenspiel); Junge; Wünscher; Bube * * * 1un|ter [ ʊntɐ] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. a) räumlich; mit Dativ> kennzeichnet einen Abstand in vertikaler Richtung und bezeichnet die tiefere Lage im Verhältnis zu einem anderen… …   Universal-Lexikon

  • Das Geheimnis des verlassenen Schlosses — ist der Titel des letzten Buches des russischen Schriftstellers Alexander Wolkow. Er schrieb es 1975 unter dem Originaltitel „Тайна заброшенного замка“. Die Illustrationen stammen wieder von Leonid Wladimirski. Die Erzählung bildet den sechsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Joch [1] — Joch, 1) Vorrichtung zum Tragen od. Ziehen; 2) hölzernes Geschirr zum Anspannen der Zugochsen; die beiden Ochsen haben entweder ein gemeinschaftliches od. jeder ein besonderes J. Man unterscheidet Halsjoche, zwei Querhölzer, oben u. unten mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Joch — Joch, der mittlere, die Schenkel eines Hufeisenmagnets verbindende Teil. – Gebirgsjoch heißt ein Bergrücken, der sich zwischen zwei größern Tälern hinzieht; die einzelnen Joche laufen in einem größern J. (Mitteljoch) zusammen. – In der Botanik… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»