Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(unklug)

  • 41 für

    I Präp. (+ Akk)
    1. Zweck, Ziel: for; für mich for me; (um meinetwillen) for my sake; hier, für dich! this is for you; für was ist das? umg. what’s that in aid of?, what’s that for?; für nichts und wieder nichts umg. (vergebens) all for nothing
    2. (zugunsten von) for, in favo(u)r of; alles spricht für ihn als Kandidat: he has everything going for him; als Täter: everything points to him; das hat viel für sich there’s a lot to be said for it; und du, für wen bist du? who are you rooting for?
    3. (wegen) for; jemanden für etw. belohnen / bestrafen reward / punish s.o. for s.th.
    4. (anstelle von) for; (im Namen von) auch on behalf of; für jemanden unterschreiben sign for ( oder on behalf of) s.o.; für zwei arbeiten / essen do as much work as two people / eat enough for two; gehst du für mich hin? will you go there for me?; dieses Beispiel steht für viele this example stands for ( oder is one of) many
    5. Preis, Gegenleistung: for; (als Ersatz) auch in exchange ( oder return) for; für zwei Euro Eis kaufen get two euros’ worth of ice cream; Aktien für tausend Euro a thousand euros of shares; für 20 Euro die oder pro Stunde for 20 euros an hour
    6. mit Zeitangaben: for; für gewöhnlich usually; für immer for ever; für zwei Wochen for two weeks; das Treffen ist für Montag geplant the meeting is planned for Monday; genug für heute! that’s enough for today
    7. Bezug herstellend: Lehrer, Professor, Minister etc. für of; sie ist Lektorin für Sachbücher she’s a non-fiction editor; zu alt etc. für too old etc. for; das gilt auch für dich! that applies to ( oder goes for) you too; für ihn heißt es jetzt Geduld haben now he’s just got to be patient; ist das von Interesse für dich? is that of any interest to you?; für mich ist sie die Größte! for me ( oder as far I’m concerned) she’s the greatest!
    8. Verhältnis, Vergleich: for; sie sieht jung aus für ihr Alter she looks young for her age; nicht schlecht für den ersten Versuch! not bad for a first attempt
    9. Aufeinanderfolge: Schritt für Schritt step by step; Tag für Tag day after day; Wort für Wort word for word
    10. Eigenschaft zuweisend: halten / erklären für consider / declare (to be); ich halte es für unklug I don’t think it’s ( oder it would be) a good idea; ich hätte ihn für jünger gehalten I would have thought he was younger; die Sitzung für eröffnet erklären declare the meeting open; jemanden für tot erklären pronounce s.o. dead
    11. umg. (gegen) for; ein Mittel für Grippe something for flu; gut für den Durst good for thirst, good if you’re thirsty
    12. für sich bleiben stay on one’s own, be alone; für sich leben live by o.s.; er ist gern für sich ( allein) he likes to be on his own; das ist eine Sache für sich that’s another matter entirely, that’s a different story
    13. fig.: an und für sich actually; ich für meine Person oder ich für meinen Teil I for my part; sie singt für ihr Leben gern she just loves singing; er kann nichts für seine Dummheit he can’t help being stupid
    14. umg.: was für ( ein) ... (welche Art) what kind of...; (welche[r,s]) what...; als Ausruf: what (a)...; was für ein Auto hast du? what sort (bes. Am. kind) of car have you got?; was für einen Film meinst du? what ( von bestimmten: which) film do you mean?; was für ein schickes Kleid! what a smart dress!; was ( ist das) für ein Unsinn! what nonsense!
    II Adv.
    1. nordd. umg.: da / hier / wo... für dafür, hierfür, wofür
    2. altm.: für und für for ever and ever
    * * *
    to; per; unto; for
    * * *
    ['fyːɐ]
    nt

    das Fǘr und Wider — the pros and cons pl

    * * *
    1) (cost: bread at $1.20 a loaf.) at
    2) (to be given or sent to: This letter is for you.) for
    3) (through a certain time or distance: for three hours; for three miles.) for
    4) (in return; as payment: He paid $2 for his ticket.) for
    5) (in order to be prepared: He's getting ready for the journey.) for
    6) (representing: He is the member of parliament for Hull.) for
    7) (having a particular purpose: She gave me money for the bus fare.) for
    8) (indicating an ability or an attitude to: a talent for baking; an ear for music.) for
    9) (as being: They mistook him for someone else.) for
    10) (considering what is used in the case of: It is quite warm for January (= considering that it is January when it is usually cold).) for
    11) to
    * * *
    <->
    [fy:ɐ̯]
    nt
    das \Für und Wider [einer S. gen] the pros and cons [of sth], the reasons for and against [sth]
    * * *
    1) for

    für sich — by oneself; on one's own

    für immer — for ever; for good

    2) (zugunsten) for

    für jemanden/etwas sein — be for or in favour of somebody/something

    3) (als)
    4) (anstelle) for

    für jemanden einspringentake somebody's place

    für zwei arbeitendo the work of two people

    5) (als Stellvertreter) for; on behalf of
    6) (um)

    Schritt für Schrittstep by step s. auch was 1.

    * * *
    A. präp (+akk)
    1. Zweck, Ziel: for;
    für mich for me; (um meinetwillen) for my sake;
    hier, für dich! this is for you;
    für was ist das? umg what’s that in aid of?, what’s that for?;
    2. (zugunsten von) for, in favo(u)r of;
    alles spricht für ihn als Kandidat: he has everything going for him; als Täter: everything points to him;
    das hat viel für sich there’s a lot to be said for it;
    und du, für wen bist du? who are you rooting for?
    3. (wegen) for;
    jemanden für etwas belohnen/bestrafen reward/punish sb for sth
    4. (anstelle von) for; (im Namen von) auch on behalf of;
    für jemanden unterschreiben sign for ( oder on behalf of) sb;
    für zwei arbeiten/essen do as much work as two people/eat enough for two;
    gehst du für mich hin? will you go there for me?;
    dieses Beispiel steht für viele this example stands for ( oder is one of) many
    5. Preis, Gegenleistung: for; (als Ersatz) auch in exchange ( oder return) for;
    für zwei Euro Eis kaufen get two euros’ worth of ice cream;
    Aktien für tausend Euro a thousand euros of shares;
    pro Stunde for 20 euros an hour
    für immer for ever;
    für zwei Wochen for two weeks;
    das Treffen ist für Montag geplant the meeting is planned for Monday;
    genug für heute! that’s enough for today
    7. Bezug herstellend: Lehrer, Professor, Minister etc
    für of;
    zu alt etc
    für too old etc for;
    das gilt auch für dich! that applies to ( oder goes for) you too;
    für ihn heißt es jetzt Geduld haben now he’s just got to be patient;
    ist das von Interesse für dich? is that of any interest to you?;
    für mich ist sie die Größte! for me ( oder as far I’m concerned) she’s the greatest!
    8. Verhältnis, Vergleich: for;
    sie sieht jung aus für ihr Alter she looks young for her age;
    nicht schlecht für den ersten Versuch! not bad for a first attempt
    Schritt für Schritt step by step;
    Tag für Tag day after day;
    Wort für Wort word for word
    halten/erklären für consider/declare (to be);
    ich halte es für unklug I don’t think it’s ( oder it would be) a good idea;
    ich hätte ihn für jünger gehalten I would have thought he was younger;
    die Sitzung für eröffnet erklären declare the meeting open;
    jemanden für tot erklären pronounce sb dead
    11. umg (gegen) for;
    ein Mittel für Grippe something for flu;
    gut für den Durst good for thirst, good if you’re thirsty
    12.
    für sich bleiben stay on one’s own, be alone;
    für sich leben live by o.s.;
    er ist gern für sich (allein) he likes to be on his own;
    das ist eine Sache für sich that’s another matter entirely, that’s a different story
    13. fig:
    an und für sich actually;
    ich für meinen Teil I for my part;
    sie singt für ihr Leben gern she just loves singing;
    er kann nichts für seine Dummheit he can’t help being stupid
    14. umg:
    was für (ein) … (welche Art) what kind of …; (welche[r,s]) what …; als Ausruf: what (a) …;
    was für ein Auto hast du? what sort (besonders US kind) of car have you got?;
    was für einen Film meinst du? what ( von bestimmten: which) film do you mean?;
    was für ein schickes Kleid! what a smart dress!;
    was (ist das) für ein Unsinn! what nonsense!
    B. adv
    1. nordd umg:
    da/hier/wo … für dafür, hierfür, wofür
    2. obs:
    für und für for ever and ever
    * * *
    1) for

    für sich — by oneself; on one's own

    für immer — for ever; for good

    für jemanden/etwas sein — be for or in favour of somebody/something

    4) (anstelle) for
    5) (als Stellvertreter) for; on behalf of
    6) (um)
    * * *
    konj.
    for conj. präp.
    in favor (US) expr.
    in favour (UK) expr.
    per prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > für

  • 42 impolitico

    impolitico
    impolitico , -a [impo'li:tiko]
      <-ci, -che> aggettivo
     1 (inopportuno) politisch unangebracht; (non consigliabile) politisch unklug
     2 figurato unklug

    Dizionario italiano-tedesco > impolitico

  • 43 ill-judged

    adjective
    unklug; (rash) unüberlegt; leichtfertig
    * * *
    adj unüberlegt, verfehlt
    * * *
    ill-judged academic.ru/36768/ill-advised">ill-advised 2
    * * *
    adjective
    unklug; (rash) unüberlegt; leichtfertig

    English-german dictionary > ill-judged

  • 44 impolitic

    im·poli·tic
    [ɪmˈpɒlətɪk, AM -ˈpɑ:lə-]
    adj undiplomatisch, ungeschickt
    * * *
    [Im'pɒlItɪk]
    adj
    unklug
    * * *
    impolitic [ımˈpɒlətık; US ımˈpɑ-] adj (adv impoliticly) undiplomatisch, unklug

    English-german dictionary > impolitic

  • 45 politic

    adjective
    klug [Person, Handlung]; opportun (geh.) [Handlung]

    it's not politic to do something — es ist unklug od. nicht ratsam, etwas zu tun

    * * *
    poli·tic
    [ˈpɒlətɪk, AM ˈpɑ:-]
    1. (prudent) [taktisch] klug
    it would not be \politic for you to be seen there es wäre nicht besonders klug, wenn man Sie dort sähe
    2. POL
    the body \politic die Nation, der Staat
    * * *
    ['pɒlItɪk]
    adj
    1) klug

    it would be politic to apologize he tended to do what was politic rather than that which was proper — es wäre (taktisch) klug, sich zu entschuldigen er machte eher (das), was klug or günstig war, als das, was recht gewesen wäre

    2)

    the body politic — das Staatswesen, das staatliche Gemeinwesen

    * * *
    politic [ˈpɒlıtık; US ˈpɑl-] adj (adv politically)
    1. diplomatisch, staatsklug
    2. fig
    a) diplomatisch, (welt)klug
    b) schlau, berechnend, politisch
    3. obs politisch, staatlich: academic.ru/7894/body">body A 7
    * * *
    adjective
    klug [Person, Handlung]; opportun (geh.) [Handlung]

    it's not politic to do somethinges ist unklug od. nicht ratsam, etwas zu tun

    * * *
    adj.
    diplomatisch adj.

    English-german dictionary > politic

  • 46 strategy

    noun
    Strategie, die; (fig. also) Taktik, die

    it was bad strategy(fig.) es war taktisch od. strategisch unklug

    * * *
    ['strætə‹i]
    plural - strategies; noun
    1) (the art of planning a campaign or large military operation: military strategy.) die Strategie
    2) (the art of, or a scheme for, managing an affair cleverly.) die Strategie
    - academic.ru/71145/strategic">strategic
    - strategically
    - strategist
    * * *
    strat·egy
    [ˈstrætəʤi, AM -t̬ə-]
    n
    1. (plan of action) Strategie f; (less comprising scheme) Taktik f
    marketing/sales \strategy Marketing-/Verkaufsstrategie f
    2. no pl (art of planning) Taktieren nt; (of war) Kriegsstrategie f
    she accused the government of lacking any coherent industrial \strategy sie warf der Regierung vor, sie habe keine klare Linie im Umgang mit der Industrie
    military \strategy Militärstrategie f
    * * *
    ['strtIdZɪ]
    n
    1) (MIL) Strategie f; (SPORT, fig) Taktik f, Strategie f
    2) (= art of strategy MIL) Kriegskunst f; (fig) Taktieren nt
    * * *
    strategy [-dʒı] s Strategie f
    * * *
    noun
    Strategie, die; (fig. also) Taktik, die

    it was bad strategy(fig.) es war taktisch od. strategisch unklug

    * * *
    n.
    Strategie -n f.
    Vorgehensweise f.

    English-german dictionary > strategy

  • 47 unpolitical

    2. adv
    ["ʌnpə'lItIkəl, -I] unpolitisch
    * * *
    unpolitical adj (adv unpolitically)
    1. unpolitisch
    2. politisch unklug
    3. unpolitisch, an Politik uninteressiert
    4. unparteiisch
    5. unklug
    * * *
    adj.
    unpolitisch adj.

    English-german dictionary > unpolitical

  • 48 unsound

    adjective
    1) (diseased) nicht gesund; krank
    2) (defective) baufällig [Gebäude]
    3) (ill-founded) wenig stichhaltig; anfechtbar [Gesetz]; nicht vertretbar [Ansichten, Methoden]
    4) (unreliable) unzuverlässig

    the firm is financially unsounddie Firma steht finanziell auf schwachen Füßen

    5)
    * * *
    un·sound
    [ʌnˈsaʊnd]
    1. (unstable) instabil; financial situation heikel
    2. (not valid) argument nicht stichhaltig; judgement anfechtbar
    your theory is logically \unsound deine Theorie ist logisch nicht folgerichtig
    \unsound police evidence nicht stichhaltiges polizeiliches Beweismaterial
    3. (unreliable) person unsolide, unzuverlässig
    the construction firm was accused of \unsound building practices man hat das Bauunternehmen beschuldigt, unsolide zu bauen
    4. (unhealthy) ungesund
    his kidney function is \unsound seine Nieren arbeiten nicht richtig
    to be of \unsound mind unzurechnungsfähig sein
    * * *
    [ʌn'saʊnd]
    adj
    1) heart, teeth krank; health, gums angegriffen; floorboards, timber morsch; construction, design unsolide; foundations, finances unsicher, schwach

    the ship was quite unsounddas Schiff war überhaupt nicht seetüchtig

    2) argument nicht stichhaltig, anfechtbar; advice unvernünftig; judgement unzuverlässig; doctrine unvertretbar; policy, move unklug; (JUR) conviction ungesichert

    politically unsound (person) — politisch unzuverlässig; policy politisch unklug

    ideologically/ecologically unsound — ideologisch/ökologisch nicht vertretbar

    our financial position is unsound —

    I'm unsound on French grammarich bin unsicher in französischer Grammatik

    the book is unsound on some pointsdas Buch weist an einigen Stellen Schwächen auf

    * * *
    unsound adj (adv unsoundly)
    1. ungesund (auch fig): academic.ru/46985/mind">mind A 2
    2. schlecht, verdorben (Ware etc), faul (Obst)
    3. morsch, wurmstichig
    4. brüchig, rissig
    5. fig unsicher, zweifelhaft
    6. fig unzuverlässig, unsolid(e) ( auch WIRTSCH)
    7. fig fragwürdig, nicht vertrauenswürdig (Person)
    8. anfechtbar (Argument etc)
    9. fig falsch, verkehrt:
    unsound doctrine Irrlehre f;
    unsound policy verfehlte Politik
    * * *
    adjective
    1) (diseased) nicht gesund; krank
    2) (defective) baufällig [Gebäude]
    3) (ill-founded) wenig stichhaltig; anfechtbar [Gesetz]; nicht vertretbar [Ansichten, Methoden]
    4) (unreliable) unzuverlässig
    5)
    * * *
    adj.
    ungesund adj.
    unzuverlässig adj.

    English-german dictionary > unsound

  • 49 imprudently

    adverb unklug
    * * *
    im·pru·dent·ly
    [ɪmˈpru:dəntli]
    adv unverschämt
    * * *
    adv.
    unklug adv.
    unüberlegt adv.

    English-german dictionary > imprudently

  • 50 inexpedient

    in·ex·pe·di·ent [ˌɪnɪkʼspi:diənt] adj
    (form: not practical, suitable) ungeeignet, unzweckmäßig;
    ( not advisable) nicht ratsam, unratsam, unklug;
    it would be \inexpedient to approve of the decision es wäre unklug, die Entscheidung zu befürworten

    English-German students dictionary > inexpedient

  • 51 неосмотрительный

    БНРС > неосмотрительный

  • 52 неосмотрительный

    БНРС > неосмотрительный

  • 53 неумный

    неумный unklug, nicht klug

    БНРС > неумный

  • 54 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl., alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl. unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iudicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum, Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.

    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quoque votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch = aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.

    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > damno

  • 55 imprudens

    im-prūdēns, entis, Abl. ente, selten entī (in u. prudens), I) nicht vermutend, sich nichts versehend, nichts ahnend, unversehens (Ggstz. sciens), verb. insciens atque imprudens dico atque facio omnia, Ter.: de hac re imprudens, Ter. Andr. 227: alqm imprudentem aggredi, Caes., opprimere, Nep.: imprudens praeteriisse videris, Cic.: imprudente Sullā, wider Vermuten oder Wissen Sullas, Cic. – II) prägn.: a) unwissend, unkundig, legis, Cic.: maris, Liv.: laborum (v. Weinstocke), Verg.: mit folg. Infin., quo ruis inprudens dicere fata, Prop. 5, 1, 71: mit folg. Acc. u. Infin., non imprudens usurum eum rabie, Curt. 8, 8 (26), 2. – insbes., unerfahren, adulescens, Ter. eun. 430. – b) unweise, unklug, unverständig, einsichtslos, unvorsichtig (Ggstz. sapiens), v. Pers., Sen. de const. sap. 19, 1. Tac. ann. 1, 70. Eutr. 10, 17. Ov. met. 10, 182: Superl. b. Sen. ep. 90, 33: v. Abstr., consilium, Petron. 102, 3. – Plur. subst., Unverständige, Kurzsichtige, Phaedr. 1, 24, 12.

    lateinisch-deutsches > imprudens

  • 56 imprudenter

    imprūdenter, Adv. (imprudens), I) wider Wissen, unwissend, aus Unwissenheit, unversehens, absichtslos, illud impr., geschieht aus Unwissenheit, Cic. Acad. 1, 22: impr. interimi, Vell. 1, 2, 1. – II) unklug, nihil impr. facere, Caes. bei Cic. ad Att. 10, 8. litt. B. § 1: haud impr. speculari, Vell. 2, 118, 2: non impr. feceris, si etc., Nep. Hann. 2, 6: Compar., ad flammam imprudentius accedere, Ter. Andr. 130.

    lateinisch-deutsches > imprudenter

  • 57 incallidus

    in-callidus, a, um, unklug, nicht gescheit, praktisch unerfahren, ungeschickt, gew. m. vorhergeh. Negat., servus non inc., Cic.: non inc. homines, Cic.: iuvenis inc., nicht eben weltklug, Tac. – iudex inc. formae, Sabin.: fuit in iure non inc., Capit.

    lateinisch-deutsches > incallidus

  • 58 insipiens

    īn-sipiēns, entis, Abl. ente u. entī, Adi. m. Compar. u. Superl. (in u. sapiens), unverständig, unklug, töricht, albern, verkehrt (Ggstz. prudens, acutus ad etc.), Sing. u. Plur. auch subst., Plaut., Cic. u.a.im Sinne der Stoiker, unweise, subst. insipientes, die Unweisen (Ggstz. sapientes), Cic. Tusc. 3, 9 u. 10. – / Nbf. īnsapiēns, Catull. 43, 8 H. Schol. Bob. ad Cic. Sest. 53. no. 2. p. 304, 16 B.; aber Caper de Orth. V II, 110, 7 K. ›insipiens, non insapiens‹.

    lateinisch-deutsches > insipiens

  • 59 insipienter

    īnsipienter, Adv. (insipiens), unverständig, unklug, töricht, albern, Plaut., Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > insipienter

  • 60 male

    male, Adv. (malus, a, um), Compar. pēius, Superl. pessimē, schlecht, nicht recht, übel, schlimm u. dgl. (Ggstz. bene), I) eig.: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, v. Lebl. u. v. Pers., Cic. u.a.: m. vestitus, Cic. – m. loqui, Plaut.: m. dicere, Quint. (vgl. unten no. 2, a, β). – v. Befinden, animo m. est, α) mir ist übel = nicht wohl, Plaut.; od. β) es verdrießt mich, Ter. – animo m. fit, es wird mir schlimm, übel, unwohl, Plaut.: u. so animo m. factum est huic miserae, sie wurde unwohl, ohnmächtig, Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius, pessime mihi erat, es war mir übler, unwohler, sehr übel, sehr unwohl, Ov. u. Plaut. – hoc m. habet animum, das verdrießt ihn, Ter. – v. Ergehen, male mihi esse malo quam molliter, ich will lieber schlecht leben als usw., Sen.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic. Verr. 4, 95: m. sit Antonio! dem A. soll es schlimm ergehen! den A. soll der u. jener holen! (als Verwünschungsformel), Cic.: male mi (= mihi) sit, si umquam quicquam tam enitar, es gehe mir schlimm, der Henker soll mich holen, Cic. ep.: o factum m. de Alexione! Cic.: o factum m.! o miselle passer! Catull. – quod animum in metu m. habet, Lucr.: hunc homines male habent (spielen übel mit), illum di, Sen.: suppliciis m. haberi, übel mitgenommen werden, Caes.: agmen adversariorum m. habere et carpere, belästigen, Caes. – peius victoribus Sequanis quam Aeduis victis accĭdisse, sei schlimmer ergangen, Caes. – m. audire, in schlechtem Rufe stehen, Cic.

    2) vom Verfahren u. Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, einen verkehrten Weg (bei der Klage) einschlagen, Cic. (versch. v. no. d unten): ebenso m. sponsionem facere, Cic.: ante actis male credere, mißtrauen, Ov. (versch. von no. b). – alci m. facere, Übles, Böses zufügen, Plaut. u. Cic., od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, Nep.: in oppugnando, Lentul. b. Cic. – m. loqui, nachteilig reden, Cic.: alci m. loqui, schmähen, lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. (vgl. maledico bes.). – male, peius consulere alci, Nep., pessime consulere in alqm, Ter. – m. mereri de etc., s. mereono. II, B: pessime agitur cum alqo, es ist jmd. übel, schlimm daran, Cic.

    b) in bezug auf den Erfolg, α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, s. 1. gerono. I, B, 2. – m. impendĕre, zum Nachteil des Hauswesens Aufwand machen, Petron. – m. pugnare, Sall. u. Liv.: m. adversus Lusitanos pugnare, Liv. epit.: m. vivere, ärmlich (Ggstz. recte vivere), Cic. u. Hor.: m. mori, schmerzvoll sterben, Plin. ep.: fungis m. creditur, Hor.: m. (zu seinem Unglück) credere hosti, Ov. (versch. von no. 2, a): m. credam, et credam tamen, Plaut. – naves errabundae m. vagabantur, Auct. b. Afr.: m. nobile lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. beim Handel sich zum Nachteil, bei Verben des Kaufens, Dingens = teuer, m. emere, redimere, Cic.: m. conducere, conciliare, Plaut.: u. bei Verben des Verkaufens = wohlfeil, m. vendere, Cic. – β) ohne Erfolg, erfolglos, vergeblich, m. custodita poma, Ov.: ter m. sublato ense, Ov.

    c) in bezug auf Ort u. Zeit, am unrechten Ort, zur unrechten Zeit, m. si palpere, Hor.: m. salsus (witzig), Hor.: so male dicax, Plaut. u. Macr.: m. feriati Troes, Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm.

    d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, treulos, m. agere fraudareque, Cic.: male corde consultare, bene linguā loqui, Plaut.: Carthago iam diu m. cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. in Cic. ep.: m. sentire, Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet. – alci m. velle, übelwollen, Plaut. – m. interpretari beneficium fortunae, ungünstig, Sen.

    II) übtr., vom Maße und Grade: 1) vom hohen Maße u. Grade = arg, tüchtig, derb, sehr, α) bei Verben: alqm m. mulcare, s. mulco: m. tussire, einen schlimmen Husten haben: animo male fracto, ganz sinnlos, betäubt, Suet.: m. nocent, Ov. – bei Verben des Affekts = arg, heftig, male od. pessime metuere, Plaut.: m. timere, Ter.: m. odisse, Caes. in Cic. ep.: peius odisse quam etc., Plaut. u. Cic.: vitare cane peius et angue, Hor. – β) bei Adjj. (s. Orelli Hor. carm. 1, 17, 25) = sehr, ganz, insulsa m. et molesta, Catull.: m. raucus, Hor.: m. dispar, Hor.

    2) vom fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, dem Maße u. Grade nach: a) vom zu hohen Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, Hor.: m. parvus, Hor.: m. superbus, Hor.: m. dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: scuta m. tegebant Gallos, Liv.: m. haerere, Liv.: m. sustinere arma, Liv.: m. parēre, Sen. – β) bei Partizpp. u. Adjj. (vgl. Weißenb. Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae, nicht recht vollzählige, Liv.: m. praecinctus puer, zu locker, Sulla b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro, Ov.: m. fortes undae, Ov. – dah. zur Bezeichnung des Gegenteils, unser un-, m. sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, Cic. u. Sen., schwermütig, Verg.: m. fidus, unzuverlässig, Verg. u. Tac.; vgl. malefidus: m. gratus, undankbar, Ov.: m. parens, m. parentes, ungehorsam, Hor. u. Sen. – od. des nur Scheinbaren, nur zum Scheine, m. dormiens, m. repugnans, Petron.: m. laeti, mit erheuchelter Freude, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > male

См. также в других словарях:

  • Unklug — Unklug, klüger, klügste, adj. et adv. der Gegensatz von klug, welcher im gemeinen Leben oft als ein glimpflicher Ausdruck für dumm, thöricht, närrisch u.s.f. gebraucht wird, so wie in der edlern Schreibart dafür unweise üblich ist. Ein unkluges… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unklug — stupid; unintelligent; wenig bedacht; stupide; dumm * * * un|klug [ ʊnklu:k] <Adj.>: taktisch, psychologisch ungeschickt: es war sehr unklug von mir, ihm das zu sagen. Syn.: ↑ dämlich (ugs.), ↑ dumm, ↑ …   Universal-Lexikon

  • unklug — ụn·klug Adj; (taktisch, psychologisch) nicht gut durchdacht ≈ undiplomatisch <ein Vorgehen, ein Verhalten, sich unklug verhalten>: Es wäre unklug von dir, ihm in diesem Fall zu widersprechen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unklug — deplatziert, fatal, gedankenlos, misslich, nachteilig, ohne Feingefühl/Taktgefühl, psychologisch/taktisch nicht geschickt, taktlos, unbedacht, undiplomatisch, ungeschickt, ungünstig, unpassend, unüberlegt, unvernünftig, unvorsichtig; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unklug — ụn|klug …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unklug — Unklok regerd de Welt, un de Knüppel de Hund. (Rendsburg.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • unintelligent — unklug; stupid; wenig bedacht; stupide; dumm * * * ụn|in|tel|li|gent <Adj.>: nicht intelligent; unklug. * * * ụn|in|tel|li|gent <Adj.>: nicht intelligent; unklug: Sie war, wie eine ... Auswahl aus ihrem Werk erkennen lässt, weder u …   Universal-Lexikon

  • stupid — unklug; unintelligent; wenig bedacht; stupide; dumm * * * stu|pid [ʃtu pi:t], stu|pi|de [ʃtu pi:də] <Adj.>: a) ohne geistige Beweglichkeit, Interessen; von Geistlosigkeit, Beschränktheit zeugend: ein stupider Blick, Kerl; stupid[e] in den… …   Universal-Lexikon

  • wenig bedacht — unklug; stupid; unintelligent; stupide; dumm …   Universal-Lexikon

  • stupide — unklug; stupid; unintelligent; wenig bedacht; dumm * * * stu|pid [ʃtu pi:t], stu|pi|de [ʃtu pi:də] <Adj.>: a) ohne geistige Beweglichkeit, Interessen; von Geistlosigkeit, Beschränktheit zeugend: ein stupider Blick, Kerl; stupid[e] in den… …   Universal-Lexikon

  • töricht — bekloppt (umgangssprachlich); beknackt (umgangssprachlich); einfältig; blöd (umgangssprachlich); unterbelichtet (umgangssprachlich); begriffsstutzig; trottelig (umgangs …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»