Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(unfruchtbar)

  • 1 unfruchtbar

    unfruchtbar, infecundus (ohne Kraft, zu erzeugen, z.B. regio: u. ager arbore infecundus) – sterilis (ohne Ertrag, z.B. ager, annus: [2392] u. v. leb. Wesen, z.B. vacca, uxor). – ein unsr. Erdreich, terra nullam fertilitatem habens. Unfruchtbarkeit, sterilitas.

    deutsch-lateinisches > unfruchtbar

  • 2 eintragen

    eintragen, I) eig., in einen bestimmten Raum tragen: congerere (v. Vögeln, zu Neste tragen, wohin?in mit Akk.). – congerere in alvearium (von Bienen). – II) übtr.: 1) einschreiben in etc., referre, in, in mit Akk. (z.B. expensa et accepta [Ausgaben u. Einnahmen]: u. alqd in commentarios, in tabul as [Register, Rechnungsbuch], in codicem [in das Schuldbuch]: in codicem expensi [in das Ausgabebuch, als Ausgabe]: in album). – ferre (z.B. expensum sumptui u. bl. expensum [als Ausgabe]: u. expensum muneribus [unter der Rubrik für Geschenke]). – 2) einbringen, abwerfen: afferre (übh. bringen, einbringen, z.B. pecuniam, voluptatem, potentiam). – fructum reddere. fructum edere ex se. reditum ferre. in reditu esse (Gewinn, Einkommen bringen). – eine Sache trägt etwas ein, redit alqd ex alqa re (z.B. ex ea regione redeunt quotannis quinquaginta [715] talenta): eine Sache trägt mir Geld (etwas) ein, pecunias facio od. capio ex alqa re: eine Sache trägt sehr viel (Geld) ein, permagna pecunia ex alqa re conficitur; uberrimus est reditus alcis rei (z.B. vinearum): das Geld, das die Bergwerke ei., pecunia, quae redit ex metallis: wenig ei., sterĭlem esse (wenig Ertrag geben, unfruchtbar sein, auch übtr.): etwas Gewisses ei., statum reditum praestare.

    deutsch-lateinisches > eintragen

  • 3 einträglich

    einträglich, fructuosus (viel Ertrag gebend, sehr nutzbar). – quaestuosus (viel Profit bringend, vorteilhaft). – lucrosus (gewinnreich). – eben nicht ei., sterĭlis (unfruchtbar, v. Boden etc.). – ei. sein, fructuosum etc. esse; esse in reditu: ei. werden, fructuosum etc. esse coepisse; in reditu esse coepisse. Einträglichkeit, fructus. – utilitas (Nutzen).

    deutsch-lateinisches > einträglich

  • 4 Frucht

    Frucht, I) eig.: fructus, uum,m. pl. (im allg. u. insbes. = Garten- u. Baumfrüchte). – fruges, um,f. pl. (die Feldfrüchte, sowohl die Ährenfrüchte als die Hülsenfrüchte). – segetes (grünende Saaten, die fruges, wenn sie noch nicht für den Schnitter reif sind, z.B. die Fr. steht schön, laetae sunt segetes). – fetus (die Fr., als etwas Erzeugtes. bes. von der Leibesfrucht lebendiger Geschöpfe). – pomum (jede Baumfrucht, ebenso allgemein wie das deutsche Wort [957] »Obst«). – baca (jede kleine runde Fr., Beere; bei Cicero häufig im Plur. = »Baumfrüchte übh.«, Ggstz. fruges terrae). – Früchte tragen, fructus ferre, reddere: reichlichere Fr. tragen, uberiores efferre fruges (vom Acker): keine Fr. tragen, sterilem esse (unfruchtbar sein, v. Acker etc.): Fr. ernten, beziehen, aus od. von etc., fructus capere od. percipere ex etc. – II) uneig., die guten und bösen Folgen einer Sache, a) die guten: frux fructus (mit dem Untersch., daß frux das Erzeugnis oder die gute Sache selbst ist, die durch etwas bewirkt wird, fructus aber der aus dieser wieder entspringende Nutzen oder Vorteil). – commoda, ōrum, n. pl.utilitas (Vorteile, Nutzen übh.). – merces. pretium (Lohn, Belohnung). – die Früchte des Friedens, pacis bona: die Fr. des Fleißes, fruges industriae. – Früchte bringen, tragen, fructum ferre, reddere; utilitatem afferre: die Früchte von etwas genießen, ernten, einernten, fructum capere oder percipere, utilitatem capere ex alqa re; fructum alcis rei capere; ad fructum oder fructus alcis rei pervenire: goldene Fr. tragen, bonam frugem ferre: sind das die Fr. meiner Wohltaten, daß etc.? hucine beneficia mea evaserunt, ut etc.: ohne Fr., gratuītus. – Zuw. ist »Frucht, Früchte« bl. durch ein Pronomen zu geben, z.B. davon ist auch das die Fr., daß ich etc., ex quo etiam illud assequor, ut etc. – b) böse Folgen: mala (Übel). – incommoda (Nachteile). – merces (Lohn). – poena (Strafe). – es ist etw. die Fr. von etw., alqd ex alqa re manat, oritur, nascitur, gignitur, exsistit (z.B. peccata manant ex vitiis: u. ex luxuria exsistit avaritia): das sind die Fr. deiner Bosheit, huc evasit improbitastua: jener freche Übermut wird (uns) üble Fr. tragen, nimia illa licentia evadet in aliquod magnum malum.

    deutsch-lateinisches > Frucht

  • 5 kinderlos

    kinderlos, liberis orbus od. orbatus, auch bl. orbus (wenn man sie verloren hat). – liberis carens. liberos non habens. qui est sine liberis (der keine Kinder gezeugt hat). – nullam stirpem liberorum od. liberûm habens. cui stirps deest (der keine Kinder als Stammhalter hat). – sterilis (unfruchtbar, z.B. Ehe, coniugium). – k. sein, liberis carere. liberos non habere. sine liberis esse (keine Kinder haben); liberis orbum esse (keine Kinder mehr haben); nullam liberorum stirpem habere. stirps alci deest (keine Kinder als Stammhalter haben); liberos non relinquere. sine liberis mori od. decedere (keine Kinder hinterlassen, kinderlos sterben): k. werden, liberis orbari od. orbum fieri: jmd. k. machen, alqm liberis orbum facere: in k. Ehe sterben, in matrimonio sine liberis decedere.

    deutsch-lateinisches > kinderlos

  • 6 mager

    mager, macer (nicht viel Fleisch und kein Fett habend, auch v. Boden). – strigosus. strigosi corporis (nicht wampig, keinen wampigen Körper habend, bes. v. Tieren, die durch Hunger u. Anstrengungen abgezehrt sind). – gracilis (schmächtig, v. Menschen u. Tieren, sowie von Teilen des menschlichen u. tierischen Körpers). – exilis (dünn, nichtvoll, nicht rund, von Teilen des menschlichen und tierischen Körpers; dann von schlechter Beschaffenheit, inhaltleer, v. Boden, u. bildl. von einer Schrift, Rede); verb. exilis et macer. – non pastus (nicht gemästet, z.B. anser). – aridus (trocken, ohne Saft u. Kraft, sowohl von Speisen, Nahrung. als vom Boden u. bildl. = gehaltlos, z.B. Rede, Erzählung). – sterilis (nichts abwerfend, unfruchtbar). – ieiunus,Adv.ieiune (bildl., nüchtern und leer, v. der Rede u. vom Redner). – etwas od. ziemlich m., macilentus: auffallend m., macie notabilis. – m. Kost, victus aridus (nicht nahrhafte); victus tenuis (dürftige übh.). – jmd. m. machen, facere, ut macrescat alqs; corpus alcis ad maciem reducere; corpus alcis extenuare: m. werden, s. abmagern no. II. – Magerkeit, macies. gracilitas (Schmächtigkeit).

    deutsch-lateinisches > mager

См. также в других словарях:

  • Unfruchtbar — Unfruchtbar, er, ste, adj. & adv. der Gegensatz von fruchtbar, nicht fruchtbar, in dessen sämmtlichen Bedeutungen. Ein unfruchtbares Land. Sarai war unfruchtbar, 1 Mos. 11, 30. Eine unfruchtbare Materie, von welcher sich nicht viel lehrreiches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unfruchtbar — Adj. (Aufbaustufe) nicht zur Fortpflanzung fähig Synonyme: fortpflanzungsunfähig, impotent, zeugungsunfähig, steril Beispiele: Seine Frau ist unfruchtbar. Er ließ sich in einer Klinik für unfruchtbare Männer behandeln …   Extremes Deutsch

  • unfruchtbar — ↑infertil, ↑steril …   Das große Fremdwörterbuch

  • unfruchtbar — ertragsarm; zeugungsunfähig; infertil; steril; fruchtlos * * * un|frucht|bar [ ʊnfrʊxtba:ɐ̯] <Adj.>: 1. nicht geeignet, Pflanzen oder Früchte hervorzubringen; wenig Ertrag bringend: der Boden ist unfruchtbar; auf das unfruchtbare Gelände… …   Universal-Lexikon

  • unfruchtbar — 1. dürr, ertragsarm, karg, öde, trocken, unergiebig, verödet, wenig fruchtbar, wüstenhaft; (Wirtsch.): unproduktiv. 2. fortpflanzungsunfähig, impotent, zeugungsunfähig; (Biol., Med.): steril; (Med.): infertil. 3. aussichtslos, erfolglos,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unfruchtbar — ụn·frucht·bar Adj; nicht adv; 1 nicht fähig, Kinder zu zeugen oder zu bekommen ≈ zeugungsunfähig: Ihr Mann / Seine Frau ist unfruchtbar 2 so, dass dort wenig wächst ↔ ertragreich <ein Boden, ein Land, ein Acker> 3 ohne konkrete Ergebnisse… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unfruchtbar — Unfruchtbarkeit (auch Sterilität oder Infertilität) bezeichnet in der Biologie die Unfähigkeit, gesunde Nachkommen hervorzubringen. Unfruchtbarkeit beim Menschen beschreibt die Unfähigkeit eines Paares, ein gesundes Kind zu zeugen, auszutragen… …   Deutsch Wikipedia

  • unfruchtbar — ụn|frucht|bar …   Die deutsche Rechtschreibung

  • infertil — unfruchtbar; zeugungsunfähig; steril; fruchtlos; unfähig, eine Schwangerschaft auszutragen * * * in|fer|til 〈Adj.; Med.〉 unfruchtbar; Ggs fertil * * * in|fer|til <Adj.> [spätlat. infertilis = unfruchtbar, aus lat. in = un , nicht u …   Universal-Lexikon

  • ertragsarm — unfruchtbar * * * er|trags|arm <Adj.>: geringen Ertrag bringend: ein es Geschäftsjahr. * * * er|trags|arm <Adj.>: geringen Ertrag bringend: ein es Geschäftsjahr …   Universal-Lexikon

  • zeugungsunfähig — unfruchtbar; infertil; steril; fruchtlos * * * zeu|gungs|un|fä|hig 〈Adj.〉 unfähig, Nachkommen zu zeugen * * * zeu|gungs|un|fä|hig <Adj.>: nicht zeugungsfähig. * * * zeu|gungs|un|fä|hig <Adj.>: nicht zeugungsfähig …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»