Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(um+einen+mittelpunkt)

  • 41 κέντρον

    κέντρον, τό, (1) alles Stechende; (a) der Stachel, mit welchem die Pferde u. andere Zug- oder Lasttiere angetrieben wurden; οὐδὲν φειδόμενος τῶν ἵππων, ἀλλ' ἐξαιματῶν τῷ κέντρῳ, mit dem Sporn; für Rinder, = βουπλήξ; πρὸς κέντρα λακτίζειν, gegen den Stachel löcken; (b) eine Stachelknute, als Züchtigungs- oder Marterwerkzeug; (c) der Sporn der Hähne; (d) der Stachel des Stachelschweins; der Skorpionen, der Wespen, Bienen; (e) die Spitze an der Lanze; (f) oft übertr., Stachel, Sporn zu etwas, Reiz, Antrieb, auch Stachel, Spitze der Rede; εἰ μή τι κέντρον ϑεῖον ἦγ' ὑμᾶς ἐμοῦ, Verlangen nach mir; vom Schmerz. (2) der Mittelpunkt, in den man mit dem einen Zirkelfuß hineinsticht, wenn man einen Kreis beschreiben will, das Zentrum. Daher auch im Holz oder Stein eine harte Stelle, ein harter Kern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κέντρον

  • 42 decedo

    dē-cēdo, cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch Advv., durch de od. ex m. Abl., od. durch bl. Abl., m. Ang. wohin? durch Praepp. od. durch bl. Acc., I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) v. Pers.: decedamus, Plaut.: postulo ut mihi respondeat, iste Verrutius in Sicilia sit an iam decesserit, Cic. – aut decedere nos alicunde cogit aut prohibet accedere, Cic.: dec. de altera parte tertia (agri), das zweite Drittel des G. räumen, Caes.: dec. ex agris Cn. Pompeii decreto, Cic.: relinquere domos ac sedes suas et dec. ex Sicilia, Cic.: dec. ex urbis aestu, Gell.: ex ingratorum hominum conspectu morte decedere, Nep. – dec. Italiā, Sall. – dec. domum (aus der Kurie in Rom), Liv.: dec. ex Gallia Romam, Cic. – dec. ad somnum, Apul. – mit 1. Supin., decedo cacatum, Pompon. com. 130. – m. cum u. Abl., dec. cum eodem Lucullo ex ea provincia, Cic.: dec. cum parte multitudinis patriā, Vell.: dec. cum alqo Romam cupere, Cic. – mit Abl. binnen wann? voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui finibus decederent, Liv. – β) v. Tieren: dec. e pastu u. e pastu campis, Verg. georg. 1, 381, u. 4, 186. – pantherae constituisse dicuntur in Cariam ex nostra provincia decedere, Cic. ep. 2, 11, 2. – γ) vom Fuhrwerk: non ullo ex aequore cernes plura domum tardis decedere plaustra iuvencis, Verg. georg. 2, 205 sq. – b) v. dem, der vom od. aus dem Wege geht, α) vom Wege abgehen, de via dec., Cic. Clu. 163 (s. unten). – u. bes. unabsichtlich, abkommen, cum luminibus exstinctis decessisset viā, Suet. – v. Tieren, iumenta, quae Dareum vehebant, decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt. – von Schiffen, naves imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, Caes. – im Bilde, se nullā cupiditate inductum de via decessisse, Cic. Cael. 38: si (Ambivius, copo de via Latina) invitaverit, id quod solet, sic hominem accipiemus, ut moleste ferat se de via decessisse, auf Nebenwege gegangen zu sein (eig. [weil die Wirte auf dem Lande auch auf Seitenstraßen Gäste zu sich einzuladen pflegten] u. bildl. [weil Ambivius sich zu falschem Zeugnis hatte gebrauchen lassen]), Cic. Clu. 163: memoriae id maximum est auxilium viā dicendi non decedere, Quint. 4, 5, 3: poëma... si paulum summo decessit, vergit ad imum, wenn es vom Höchsten abweicht, sinkt sehr tief, Hor. de art. poët. 378. – β) aus dem Wege, sowohl um Platz zu machen, beiseite treten, Platz machen, ausweichen, bes. einer Respektsperson aus Achtung, concedite atque abscedite omnes, de via decedite, beiseite! macht alle Platz! weicht auf der Straße aus! Plaut. Amph. 984: si quispiam viso potentissimi nominis atque auctoritatis viro viā decedat, assurgat, caput revelet vehiculoque desiliat, Arnob. 7, 13. – m. Dat. ( wem = vor wem?), sanctis divis, Platz machen, Catull.: alci de via, Plaut.: alci viā, Suet. – m. in u. Abl., alci in via, Ter. heaut. prol. 32. – u. im Passiv. v. der Pers., salutari, appeti, decedi, daß man uns grüßt, uns aufsucht, uns ausweicht, Cic. de sen. 63. – als auch ausweichend, jmdm. aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his omnes decedunt, Caes. b. G. 6, 13, 7. – und einer Sache aus dem Wege gehen, ausweichen = sie vermeiden, sich ihr entziehen, dec. serae nocti (der späten Nacht = der nächtlichen Kälte), Varius bei Macr. sat. 6, 2, 20. Verg. ecl. 8, 88 u. georg. 3, 467: ebenso calori, Verg. georg. 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. 13. – c) als milit. t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his regionibus, Caes.: inde dec., Caes. – dec. de colle, de vallo, Caes.: ex matutina statione, Liv.: ex stationibus, Liv. (im Bilde, de praesidio et statione vitae, Cic,): ex Italia, Liv.: ex Cypro ante certam diem, Cic.: praesidio, Liv., iniussu praesidio, Liv.: pugnā, Liv.: dec. agro sociorum ac deducere exercitum finibus Lucanis, Liv.: armis relictis Siciliā dec., Nep. – m. ad u. Akk., legionem sextam decedere ad praemia atque honores accipiendos in Italiam iubet, Auct. b. Alex. 77, 2. – im üblen Sinne, von seinem Posten gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum, supplicio affeci, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 5. – d) als publiz. t. t., α) v. Magistraten in der Provinz, nach vollendeter Amtsverwaltung von seinem Posten, aus seiner Provinz abgehen, de od. ex (e) provincia, Cic.: provinciā, Cic.: ex provincia Hispania, Liv.: de Sicilia, Cic.: ex Africa, Nep., ex Asia, Cic.: Macedoniā, Suet. – dec. Romam, Sall.: dec. ad consulatum Romam, Liv., ad triumphum Romam, Liv. – dec. ex provincia non ad triumphum, sed ad iudicium, Cic.: dec. ante tempus, Suet.: dec. eā causā maturius, Suet.: te antea quam tibi successum esset decessurum fuisse, Cic. – β) v. Staatsmännern, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, dec. de foro (dem Mittelpunkt des öffentl. Lebens), Nep. Att. 10, 2. – e) v. Schauspielern, dec. de scaena, von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ep. 7, 1, 2.

    2) prägn.: a) v. Sterbenden, aus dem Leben scheiden, dec. de vita, Cic. Rab. perd. 30: dec. vitā, Papin. dig. 7, 1, 57. § 1 u.a.: cum maritus homine decesserit, aus der Welt schied, Solin. 52, 32. – gew. absol., wie unser mit Tode abgehen, scheiden, verscheiden, pater familiae decessit, Caes.: quidam decedens (bei seinem Tode) tres reliquit filias, Phaedr.: si animal od. fetus decesserit, ICt., v. Tieren, decesserat (war krepiert) autem catellus, quem puella in deliciis habuerat, Val. Max. 1, 5, 3. – m. Ang. wie? durch Particc. od. Adii. (als wer?), is qui regnans decessit, Nep.: maior annos sexaginta natus decessit florente regno, Nep.: in morbum implicitus decessit, Nep.: felix decessit, Quint.: admodum pauper decessit, Suet.: puer (als Kn.) decessit, Sen.: alter adulescens (als J.) decessit, alter senex (als Gr.), Sen.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: intestatus decessit, Quint. – od. durch Praepp., decessit sine liberis, Quint. – m. Ang. in welcher Lage? usw. durch in m. Abl., dec. in summa paupertate, Frontin.: in tanta paupertate, ut etc., Nep.: in ipso apparatu belli, Iustin.: in praetura, Capitol.: in incremento rerum, Liv.: od. durch Abl. absol., gravissime ferens, quod decedebat populo Romano superstite, Sen.: hic decessit relictis duobus filiis, Iustin. – m. Ang. wo? durch Adv., od. durch in m. Abl., od. durch Genet. od. Abl. loc., si infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: decessit in publicis vinculis, Nep.: decessit Eboraci admodum senex, Eutr. – m. Ang. wodurch? woran? durch Abl., dec. voluntariā morte, Iustin.: morbo, Eutr.: Pyrgis (zu P.) morbo aquae intercutis, Suet. – m. Ang. infolge wessen? durch ab od. ex m. Abl., utraque a partu decessit, Plin. ep. 4, 21, 1: u. illa ex partu decessit, Ascon. in Cic. Pis. p. 4, 22 K. – m. Ang. wann? durch Advv., durch Praepp. od. durch Abl. temp., pater mature decessit, Nep.: cultello percussus intra paucas horas decessit, Vell.: plures post proelium saucii decesserunt, quam cecĭderant in acie, Liv.: die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis duodetricesimo, Suet. – m. Ang. wem? durch Dat., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: α) v. Wasser, ablaufen, zurücktreten, sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ovis relictis in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum decessisse inde aquam nuntiatum esset, Liv. – β) v. Sonne, Mond, Gestirnen usw., scheiden, sol decedens, Verg.: cum sol decesserit, Lact.: solis lumine decedente, Lact.: Gnossia ardentis decedat stella coronae, Verg.: te veniente die, te decedente canebat, Verg.: decedentia certis tempora momentis, Hor.: im Passiv pers., necdum decessis pelago permittimur umbris, Rutil. Namat. 1, 313. – u. abnehmen, luna decedens (Ggstz. adolescens), Gell. 20, 8, 7. – γ) als mediz. t. t., v. Krankheiten, Schmerz usw., entweichen, sich verlieren, abnehmen, aufhören (Ggstz. incipere, accedere, reverti), decedentis morbi notae, Cels.: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, Cels.: alteram quartanam mihi dixit decessisse, alteram leviorem accedere, Cic.: dolor modo decedit, modo revertitur, Cels.: nec calidae citius decedunt corpore febres, Lucr. – δ) v. Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten, et longo Scyros decedit ponto, Stat. Ach. 2, 308 ed. Queck.

    II) übtr.: 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = etw. abtreten, aufgeben, auf etw. verzichten, de possessione, Cic.: de suis bonis omnibus, Cic.: de hypothecis, Cic.: de iure suo, Cic.: ex iure suo, Liv. 3, 33, 10. – β) von einer Meinung, einem Beschlusse abgehen, de sententia, Cic.: bl. sententiā, Tac.: instituto suo, Liv.: nihil a superioribus continuorum annorum decretis, Cic. Flacc. 27. – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv unpers.), quā stultitiā et temeritate de officio decessum, Liv. – u. bl. officio (Ggstz. in fide atque officio pristino esse), Liv.: fide, Liv.: ne obsidionis quidem metu fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ausarten, Pallad. 3, 25, 2. – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius et gloriae splendore decederet, Iustin. 6, 3, 8. – c) den Vorrang, Vorzug einräumend weichen = Platz machen, das Feld räumen, m. Dat. wem? vivere si recte nescis, decede peritis, Hor. ep. 2, 2, 213: ubi non Hymetto mella decedunt, Hor. carm. 2, 6, 15.

    2) prägn.: a) vermindernd abgehen (Ggstz. accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa periculi nihil decederet, ad causam novum crimen accederet, Cic.: m. bl. Abl., quidquid libertati plebis caveretur, id suis decedere opibus credebant, Liv. 3, 55, 2. – m. Dat. wem? quantum virium Antiocho decessisset, suo id accessurum regno ducebat, Liv. – b) nachlassend, aufhörend, α) v. Zuständen, weichen = sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: postquam invidia decesserat, Sall.: cum obtrectationis invidia decesserit, Iustin.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? priusquam ea cura decederet patribus, Liv.: nobis opinio decedat (von uns weiche die M. = die M. halte uns nicht mehr befangen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis inferatur, Liv.: adeo repente decessit animis pavor, ut etc., Liv.: nec tibi Vespero surgente decedunt amores, Hor.: audieras illi decedere pravam stultitiam, Hor. – γ) v. Stoffe zu etw. = ausgehen, quaestioni Campanae materia decessit, Liv. 9, 26, 8. – c) so u. so abgehend, v. Ereignissen = ablaufen, von statten gehen, den u. den Erfolg haben, prospere decedentibus rebus, Suet. Caes. 24, 3. – / Infin.Perf. act. synkop. decesse, Ter. heaut. prol. 32. Cic. ep. 7, 1, 2 (Wesenberg decessisse). – Partic. Perf. Pass. decessus bei Rutil. Namat. 1, 313 (s. oben no. I, 2, b, β).

    lateinisch-deutsches > decedo

  • 43 πρυτανεῖον

    πρυτανεῖον, τό, ion. πρυτανήϊον, 1) das öffentliche Gebäude in den Städten der Griechen, welches den Heerd der Stadt enthält, das Stadthaus, in welchem, wie in Athen, die jedesmaligen Prytanen speis'ten, und man sowohl auswärtige Gesandte, als um den Staat vorzüglich verdiente Bürger auf Staatskosten ehrenhalber bewirthete; δειπνεῖν ἐν πρυτανείῳ, Ar. Pax 1050; σίτησιν ἐν πρυτανείῳ λαμβάνειν, Ran. 763; ἐν πρυτανείῳ σιτεῖσϑαι, Plat. Apol. 36 d; vgl. Dem. 19, 234. 50, 13; es war der Hestia geweiht (dah. Pind. N. 11, 1 ἅ, τε πρυτανεῖα λέλογχας Ἑστία), der man darin ein immerwährendes, heiliges Feuer unterhielt, u. ist also in Beziehung auf den Staat das, was der Heerd in jedem einzelnen Hause ist, vgl. Her. 1, 146. 3, 57. 6, 103. 7, 197 (s. auch ϑόλος); u. vgl. Thuc. 2, 15, der vom Theseus sagt καταλύσας τῶν ἄλλων πόλεων τά τε βουλευτήρια καὶ τὰς ἀρχὰς ἐς τὴν νῠν πόλιν οὖσαν ἓν βουλευτήριον ἀποδείξας καὶ πρυτανεῖον ξυνῴκισε πάντας. – In Rhodus, Pol. 15, 23, 3 u. öfter. – Dah. auch der Hauptsitz, Mittelpunkt, συνεληλυϑότες τῆς τε Ἑλλάδος εἰς αὐτὸ τὸ πρυτανεῖον τῆς σοφίας, von Athen gesagt, Plat. Prot. 337 d. – 2) In Athen hieß ein Gerichtshof τὸ ἐπὶ πρυτανείῳ δικαστήριον, Dem. 23, 76; dah. οἱ ἐκ πρυτανείου καταδικασϑέντες, Plut. Salon 19. – 3) τὰ πρ υτανεῖα, eine gewisse Geldsumme, welche Kläger u. Beklagte vor Anfang des Processes bei dem betreffenden Gerichtshofe niederlegen mußten, das sacramentum der Römer; wer den Proceß verlor, ging nicht bloß seines Geldes verlustig, sondern mußte auch dem gewinnenden Theile das seinige ersetzen. Bei solchen Processen, die auf 100 bis 1000 Drachmen geschätzt waren, betrug es 3 Drachmen für jeden Theil, bei einer Sache von 1001 dis 10, 000 Drachmen 30 u. s. f., vgl. Dem. 43, 71 im Gesetz. Hsrpocr. u. Böckh's Staatshaush. I p. 369; dah. τιϑέναι πρυτανεῖά τινι, so viel wie Einen anklagen, ϑείς μοι πρυτανεῖ' ἀπ ολεῖν μέ φησι, Ar. Nub. 1120. 1162, u. οὐ δέχονται τῇ νουμηνίᾳ ἀρχαὶ τὰ πρυτανεῖα, sie nehmen die Klage nicht an, 1179; vgl. noch 1181. 1236 Vesp. 659; Dem. 47, 64.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρυτανεῖον

  • 44 ἐκ-πλεθρίζω

    ἐκ-πλεθρίζω, eine Uebung im Laufen, von Galen. so beschrieben, daß man von einem größern Kreise beginnend einen kleinern beschreibt, bis man auf den Mittelpunkt hinkommt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-πλεθρίζω

  • 45 stellen

    stellen v PAT, RECHT submit (Anspruch, Antrag) Anspruch stellen PAT, RECHT claim
    * * *
    v <Patent, Recht> Anspruch, Antrag submit ■ Anspruch stellen <Patent, Recht> claim
    --------
    : sich stellen
    < Geschäft> Kritik, Angriffen face
    * * *
    stellen
    (beisteuern) to contribute, (liefern) to supply, (zuweisen) to allocate, to assign;
    sich stellen (Kurse) to rule;
    sich [im Preis auf] stellen to amount (come) to, to run up to, to be priced at;
    übertriebene Ansprüche stellen to exaggerate one’s claims;
    Antrag auf Schluss der Debatte stellen (parl.) to move closure of the debate;
    Antrag auf Konkurseröffnung stellen to file one’s petition (a declaration of bankruptcy);
    in Aussicht stellen to promise, to announce;
    Bedingungen stellen to make (stipulate) conditions;
    seine Bedingungen stellen to make one’s terms;
    unter Beweis stellen to prove one’s case;
    sich billiger stellen (Kurse) to rule lower;
    Bürgen stellen to put up bail;
    jem. hinreichende Deckung zur Verfügung stellen to furnish s. o. with (put s. o. in) funds;
    in Dienst stellen (Schiff) to put into commission;
    Ersatz für j. stellen to substitute (supply) s. o.;
    die meisten Gastarbeiter stellen to supply most of the foreign workers;
    Geld für ein Unternehmen zur Verfügung stellen to put up the money for an undertaking;
    jem. einen Geldbetrag zur Verfügung stellen to place a sum at s. one’s disposal;
    sich recht hoch stellen (Preis) to come rather high;
    sich höher stellen (Kurse) to rule higher;
    sich den Journalisten zu einer Pressekonferenz stellen to present o. s. to the journalists at a press conference;
    Kapital zur Verfügung stellen to capitalize;
    Kaution stellen to put up (furnish) bail;
    sich krank stellen to malinger;
    Kreditantrag stellen to apply for a credit line (US);
    niedrigeres Preisangebot stellen to quote a lower price;
    Problem in den Mittelpunkt seiner Rede stellen to focus a problem in one’s speech;
    Radio leiser stellen to turn the radio down;
    in Rechnung stellen to put (pass) to account, to charge, to debit;
    seinem Kunden den äußersten Tageskurs in Rechnung stellen to quote the extreme market rates to one’s customer;
    Schadenersatzansprüche stellen to put in a claim for damages;
    Schiff außer Dienst stellen to take a ship off the active list;
    schlechter stellen to discriminate;
    Sicherheiten stellen to provide cover;
    Ultimatum stellen to deliver an ultimatum;
    zum Verkauf stellen to expose for sale, (Grundstück) to list (US);
    Vertrauensfrage stellen to ask for a vote of confidence;
    zahlbar stellen to make payable, (Wechsel) to domicile, to domiciliate;
    Zollkaution stellen to bond;
    Zug auf ein Nebengleis stellen to switch a train onto a siding.

    Business german-english dictionary > stellen

  • 46 cameo

    noun
    , pl. cameos
    1) (carving) Kamee, die
    2) (minor role) [winzige] Nebenrolle
    * * *
    ['kæmiəu]
    plural - cameos; noun
    (an engraved stone with a raised design, used as jewellery.) die Kamera
    * * *
    <pl -os>
    [ˈkæmiəʊ, AM -oʊ]
    I. n
    1. (stone) Kamee f
    2. THEAT, FILM Miniaturrolle f, winzige Nebenrolle
    3. COMPUT (reverse characters) invertierte Zeichen
    4. (front-lit subject) Hell-auf-dunkel-Bild nt, Aufnahme f vor neutralem Hintergrund
    II. n modifier (brooch) Kameen-
    * * *
    ['kmɪəʊ]
    n
    1) (= jewellery) Kamee f
    2) (LITER) Miniatur f
    * * *
    cameo [ˈkæmıəʊ] pl -os s
    1. Kamee f (Edelstein mit erhabener figürlicher Darstellung)
    2. kurzes literarisches Werk oder Bühnenstück, das eine Person, einen Ort oder ein Ereignis in den Mittelpunkt stellt
    3. THEAT etc von einem bekannten Schauspieler oder einer bekannten Schauspielerin gespielte kleine Nebenrolle oder kurze Szene
    * * *
    noun
    , pl. cameos
    1) (carving) Kamee, die
    2) (minor role) [winzige] Nebenrolle
    * * *
    n.
    geschnittener Stein m.

    English-german dictionary > cameo

  • 47 frame

    1. noun
    1) (of vehicle, bicycle) Rahmen, der; (of easel, rucksack, bed, umbrella) Gestell, das; (of ship, aircraft) Gerüst, das
    2) (border) Rahmen, der

    [spectacle] frames — [Brillen]gestell, das

    3) (of person, animal) Körper, der
    4) (Photog., Cinemat.) [Einzel]bild, das
    2. transitive verb
    1) rahmen [Bild, Spiegel]
    2) (compose) formulieren [Frage, Antwort, Satz]; aufbauen [Rede, Aufsatz]; (devise) entwerfen [Gesetz, Politik, Plan]; ausarbeiten [Plan, Methode, Denksystem]
    3) (coll.): (incriminate unjustly)
    * * *
    [freim] 1. noun
    1) (a hard main structure round which something is built or made: the steel frame of the aircraft.) das Gerüst
    2) (something made to enclose something: a picture-frame; a window-frame.) der Rahmen
    3) (the human body: He has a slight frame.) die Gestalt
    2. verb
    1) (to put a frame around: to frame a picture.) einrahmen
    2) (to act as a frame for: Her hair framed her face.) umrahmen
    3) (to arrange false evidence so as to make (someone) seem guilty of a crime etc (noun frame-up).) intrigieren gegen
    - academic.ru/29201/framework">framework
    - frame of mind
    * * *
    [freɪm]
    I. n
    1. (of picture) Bilderrahmen m
    to be in the \frame ( fig: be centre of attention) im Mittelpunkt stehen; (be under suspicion) unter Verdacht stehen
    2. (of door, window) Rahmen m
    3. (of spectacles)
    \frames pl Brillengestell nt
    4. ( fig also: support) Rahmen m a. fig
    a \frame of metal poles ein Metallgestänge nt
    climbing \frame Klettergerüst nt
    walking [or zimmer] \frame BRIT Laufgestell nt, Gehhilfe f
    5. (body) Körper m, Gestalt f
    sb's burly/large/slender \frame jds stämmiger/großer/schlanker Körper
    6. (of film strip) Bild nt
    7. (for plants) Frühbeet nt
    cold \frame Frühbeetkasten m
    8. (for snooker balls) [dreieckiger] Rahmen
    9. (of snooker match) Spiel nt
    10. ( liter or dated: nature of person) Verfassung f, Zustand m
    II. vt
    1. (put in surround)
    to \frame sth etw einrahmen
    2. (act as surround)
    to \frame sth etw umrahmen
    3. (put into words)
    to \frame sth etw formulieren
    to \frame sb jdm etwas anhängen
    * * *
    [freɪm]
    1. n
    1) (= basic structure, border of picture) Rahmen m; (of building) (Grund)gerippe nt; (of ship) Gerippe nt; (HORT) Mistbeet nt, Frühbeet nt; (of spectacles also frames) Gestell nt; (BILLIARDS = single game) Spiel nt; (= triangle) Rahmen m
    2) (of human, animal) Gestalt f
    3)

    in a cheerful frame of mindin fröhlicher Stimmung or Laune

    I am not in the right frame of mind for singing or to singich bin nicht in der (richtigen) Laune or Stimmung zum Singen

    4) (fig: framework, system) grundlegende Struktur

    within the frame of... — im Rahmen (+gen)

    5) (FILM, PHOT, COMPUT) (Einzel)bild nt; (in comic strip) Bild(chen) nt
    6) (TV) Abtastbild nt, Rasterbild nt
    7) (COMPUT: in browser) Frame nt; (= object frame) Objektfeld nt
    2. vt
    1) picture rahmen; (fig) face etc ein- or umrahmen

    he stood framed in the doorer stand im Türrahmen

    2) (= draw up, construct) constitution, law, plan entwerfen; idea entwickeln; (= express) answer, question formulieren; sentence bilden; words bilden, formen
    3) (inf

    = incriminate falsely) he said he had been framed — er sagte, man habe ihm die Sache angehängt (inf)

    3. vi
    (= develop) sich entwickeln
    * * *
    frame [freım]
    A s
    1. (Bilder-, Fenster- etc) Rahmen m ( auch AUTO, TECH)
    2. (auch Brillen-, Schirm-, Wagen) Gestell n, Gerüst n
    3. Einfassung f
    4. ARCH
    a) Balkenwerk n
    b) Gerippe n, Skelett n:
    c) (Tür- etc) Zarge f
    5. TYPO (Setz) Regal n
    6. ELEK Stator m (fest stehender Teil eines Elektromotors oder einer Dynamomaschine)
    7. FLUG, SCHIFF
    a) Spant n
    b) Gerippe n
    8. TV
    a) Abtast-, Blickfeld n
    b) Raster(bild) m(n)
    9. a) FILM Einzel-, Teilbild n
    b) Comic Strips: Bild n
    10. AGR verglastes Treibbeet, Frühbeetkasten m
    11. Weberei: (Spinn-, Web) Maschine f
    12. a) Rahmen(erzählung) m(f)
    b) Hintergrund m
    13. Körper(bau) m, Gestalt f, Figur f (obs außer in):
    the mortal frame die sterbliche Hülle
    14. fig Rahmen m, Gefüge n, System n:
    within the frame of im Rahmen (gen);
    a) MATH Bezugs-, Koordinatensystem,
    b) fig Gesichtspunkt m
    15. besonders frame of mind (Gemüts)Verfassung f, (-)Zustand m:
    in a cheerful frame of mind in fröhlicher Stimmung;
    I’m not in the frame of mind for dancing ( oder to dance) ich bin nicht in der Stimmung zu tanzen, mir ist nicht nach Tanzen zumute
    16. frame-up
    B v/t
    1. zusammenpassen, -setzen, -fügen
    2. a) ein Bild etc (ein)rahmen, (-)fassen
    b) fig umrahmen
    3. TYPO den Satz einfassen
    4. etwas ersinnen, entwerfen, einen Plan schmieden, ein Gedicht etc machen, verfertigen, eine Entschuldigung etc formulieren, eine Politik etc abstecken
    5. gestalten, formen, bilden
    6. anpassen (to dat)
    7. Worte formen
    a) eine Sache drehen, schaukeln (beide umg):
    frame a charge eine falsche Beschuldigung erheben;
    frame a match ein Spiel (vorher) absprechen
    b) jemandem etwas anhängen umg:
    I’ve been framed ich bin reingelegt worden
    C v/i
    1. obs sich anschicken ( to do zu tun)
    2. sich entwickeln, Form annehmen:
    frame well sich gut anlassen (Sache)
    * * *
    1. noun
    1) (of vehicle, bicycle) Rahmen, der; (of easel, rucksack, bed, umbrella) Gestell, das; (of ship, aircraft) Gerüst, das
    2) (border) Rahmen, der

    [spectacle] frames — [Brillen]gestell, das

    3) (of person, animal) Körper, der
    4) (Photog., Cinemat.) [Einzel]bild, das
    2. transitive verb
    1) rahmen [Bild, Spiegel]
    2) (compose) formulieren [Frage, Antwort, Satz]; aufbauen [Rede, Aufsatz]; (devise) entwerfen [Gesetz, Politik, Plan]; ausarbeiten [Plan, Methode, Denksystem]
    3) (coll.): (incriminate unjustly)
    * * *
    (carpentry) n.
    Zarge -n (Tür, Fenster) f. (glasses) n.
    Fassung -en (Brille) f. n.
    Bügel -- m.
    Einfassung f.
    Gestell -e n.
    Rahmen - m.
    Spant -- n. v.
    bilden v.
    einrahmen v.
    gestalten v.
    zusammen setzen v.
    zusammensetzen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > frame

  • 48 punto

    'punto
    m
    1) ( lugar) Punkt m
    2) ( tejido) Masche f
    3) ( dibujo) Tupfen m
    4) (fig) Punkt m

    punto de vistaStandpunkt m, Einstellung f

    punto culminanteHöhepunkt m, Scheitelpunkt m

    5) TECH Punkt m, Stelle f
    6) MIL Punkt m
    7)

    punto centralPHYS Mittelpunkt m, Kern m

    8)

    punto cardinalASTR Himmelsrichtung f

    9) GRAMM Punkt m

    punto y comaStrichpunkt m, Semikolon n

    10)
    sustantivo masculino
    1. [gen] Punkt der
    2. [signo ortográfico]
    punto y aparte Punkt, Absatz
    punto y seguido Punkt, ohne Absatz weiter
    3. [lugar]
    4. [momento]
    [preparado] fertig
    estar a punto de hacer algo im Begriff sein, etw zu tun
    5. MEIDICINA [puntada] Stich der
    punto de cruz [estilo de coser] Kreuzstich
    ————————
    en punto locución adverbial
    ————————
    hasta cierto punto locución adverbial
    ————————
    punto de partida sustantivo masculino
    ————————
    punto de referencia sustantivo masculino
    ————————
    punto de vista sustantivo masculino
    ————————
    punto muerto sustantivo masculino
    2. [en proceso] toter Punkt
    punto
    punto ['puDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (general) Punkt masculino; punto álgido Höhepunkt masculino; punto y aparte lingüística, gramática neuer Absatz; punto de arranque Ausgangspunkt masculino; ¡punto en boca! Mund zu!; punto cardinal Himmelsrichtung femenino; punto cero Nullpunkt masculino; punto clave Angelpunkt masculino; punto y coma lingüística, gramática Semikolon neutro; sin punto de comparación ohne möglichen Vergleich; punto de destino Bestimmungsort masculino; punto de ebullición Siedepunkt masculino; punto de encuentro Treffpunkt masculino; punto de enlace a la red informática Einwahlknoten masculino; punto esencial Schwerpunkt masculino; punto final ( también figurativo) Schlusspunkt masculino; punto fuerte Stärke femenino; punto de intersección Schnittpunkt masculino; punto máximo Höhepunkt masculino; punto muerto automóvil y tráfico Leerlauf masculino; punto de referencia Anhaltspunkt masculino; punto y seguido lingüística, gramática Punkt masculino (ohne neuen Absatz); puntos suspensivos Auslassungspunkte masculino plural; punto a tratar Tagesordnungspunkt masculino; punto de venta Verkaufsstelle femenino; punto de vista Standpunkt masculino; dos puntos lingüística, gramática Doppelpunkt masculino; dar el punto den letzten Schliff geben +dativo; derrotar/ganar por puntos nach Punkten schlagen/gewinnen; poner punto final a algo den Schlussstrich unter etwas ziehen; poner a punto técnica checken; (ajustar) justieren; poner los puntos sobre las íes (figurativo) Klartext sprechen; tener a punto bereithalten; al punto (en seguida) sofort; hasta tal punto que... dermaßen, dass...; con puntos y comas haarklein; de todo punto durchaus; la una en punto Punkt ein Uhr; en punto a bezüglich +genitivo; hasta cierto punto gewissermaßen; ¿hasta qué punto? inwiefern?; ¡y punto! und damit basta!; ¡vamos por puntos! jetzt aber langsam!
    num2num (calceta) Stricken neutro; (labor) Strickarbeit femenino; punto de media Stricken neutro; de punto gestrickt; chaqueta de punto Strickjacke femenino; hacer punto stricken
    num3num (puntada) Stich masculino; punto de sutura Stich masculino; la herida necesitó diez puntos die Wunde wurde mit zehn Stichen genäht
    num4num (peyorativo: tipo) Individuum neutro; es un punto filipino er/sie ist eine miese Kanaille
    num5num (loc): a punto (preparado) bereit; gastronomía gar; a punto de kurz davor zu; a punto fijo bestimmt; a punto de nieve gastronomía steif geschlagen; en su punto gastronomía gar; (figurativo) genau richtig

    Diccionario Español-Alemán > punto

  • 49 decedo

    dē-cēdo, cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch Advv., durch de od. ex m. Abl., od. durch bl. Abl., m. Ang. wohin? durch Praepp. od. durch bl. Acc., I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) v. Pers.: decedamus, Plaut.: postulo ut mihi respondeat, iste Verrutius in Sicilia sit an iam decesserit, Cic. – aut decedere nos alicunde cogit aut prohibet accedere, Cic.: dec. de altera parte tertia (agri), das zweite Drittel des G. räumen, Caes.: dec. ex agris Cn. Pompeii decreto, Cic.: relinquere domos ac sedes suas et dec. ex Sicilia, Cic.: dec. ex urbis aestu, Gell.: ex ingratorum hominum conspectu morte decedere, Nep. – dec. Italiā, Sall. – dec. domum (aus der Kurie in Rom), Liv.: dec. ex Gallia Romam, Cic. – dec. ad somnum, Apul. – mit 1. Supin., decedo cacatum, Pompon. com. 130. – m. cum u. Abl., dec. cum eodem Lucullo ex ea provincia, Cic.: dec. cum parte multitudinis patriā, Vell.: dec. cum alqo Romam cupere, Cic. – mit Abl. binnen wann? voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui finibus decederent, Liv. – β) v. Tieren: dec. e pastu u. e pastu campis, Verg. georg. 1, 381, u. 4, 186. – pantherae constituisse dicuntur in Cariam ex nostra provincia decedere, Cic. ep. 2, 11, 2. – γ) vom Fuhrwerk: non ullo ex aequore cernes plura domum
    ————
    tardis decedere plaustra iuvencis, Verg. georg. 2, 205 sq. – b) v. dem, der vom od. aus dem Wege geht, α) vom Wege abgehen, de via dec., Cic. Clu. 163 (s. unten). – u. bes. unabsichtlich, abkommen, cum luminibus exstinctis decessisset viā, Suet. – v. Tieren, iumenta, quae Dareum vehebant, decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt. – von Schiffen, naves imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, Caes. – im Bilde, se nullā cupiditate inductum de via decessisse, Cic. Cael. 38: si (Ambivius, copo de via Latina) invitaverit, id quod solet, sic hominem accipiemus, ut moleste ferat se de via decessisse, auf Nebenwege gegangen zu sein (eig. [weil die Wirte auf dem Lande auch auf Seitenstraßen Gäste zu sich einzuladen pflegten] u. bildl. [weil Ambivius sich zu falschem Zeugnis hatte gebrauchen lassen]), Cic. Clu. 163: memoriae id maximum est auxilium viā dicendi non decedere, Quint. 4, 5, 3: poëma... si paulum summo decessit, vergit ad imum, wenn es vom Höchsten abweicht, sinkt sehr tief, Hor. de art. poët. 378. – β) aus dem Wege, sowohl um Platz zu machen, beiseite treten, Platz machen, ausweichen, bes. einer Respektsperson aus Achtung, concedite atque abscedite omnes, de via decedite, beiseite! macht alle Platz! weicht auf der Straße aus! Plaut. Amph. 984: si quispiam viso potentissimi nominis
    ————
    atque auctoritatis viro viā decedat, assurgat, caput revelet vehiculoque desiliat, Arnob. 7, 13. – m. Dat. ( wem = vor wem?), sanctis divis, Platz machen, Catull.: alci de via, Plaut.: alci viā, Suet. – m. in u. Abl., alci in via, Ter. heaut. prol. 32. – u. im Passiv. v. der Pers., salutari, appeti, decedi, daß man uns grüßt, uns aufsucht, uns ausweicht, Cic. de sen. 63. – als auch ausweichend, jmdm. aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his omnes decedunt, Caes. b. G. 6, 13, 7. – und einer Sache aus dem Wege gehen, ausweichen = sie vermeiden, sich ihr entziehen, dec. serae nocti (der späten Nacht = der nächtlichen Kälte), Varius bei Macr. sat. 6, 2, 20. Verg. ecl. 8, 88 u. georg. 3, 467: ebenso calori, Verg. georg. 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. 13. – c) als milit. t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his regionibus, Caes.: inde dec., Caes. – dec. de colle, de vallo, Caes.: ex matutina statione, Liv.: ex stationibus, Liv. (im Bilde, de praesidio et statione vitae, Cic,): ex Italia, Liv.: ex Cypro ante certam diem, Cic.: praesidio, Liv., iniussu praesidio, Liv.: pugnā, Liv.: dec. agro sociorum ac deducere exercitum finibus Lucanis, Liv.: armis relictis Siciliā dec., Nep. – m. ad u. Akk., legi-
    ————
    onem sextam decedere ad praemia atque honores accipiendos in Italiam iubet, Auct. b. Alex. 77, 2. – im üblen Sinne, von seinem Posten gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum, supplicio affeci, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 5. – d) als publiz. t. t., α) v. Magistraten in der Provinz, nach vollendeter Amtsverwaltung von seinem Posten, aus seiner Provinz abgehen, de od. ex (e) provincia, Cic.: provinciā, Cic.: ex provincia Hispania, Liv.: de Sicilia, Cic.: ex Africa, Nep., ex Asia, Cic.: Macedoniā, Suet. – dec. Romam, Sall.: dec. ad consulatum Romam, Liv., ad triumphum Romam, Liv. – dec. ex provincia non ad triumphum, sed ad iudicium, Cic.: dec. ante tempus, Suet.: dec. eā causā maturius, Suet.: te antea quam tibi successum esset decessurum fuisse, Cic. – β) v. Staatsmännern, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, dec. de foro (dem Mittelpunkt des öffentl. Lebens), Nep. Att. 10, 2. – e) v. Schauspielern, dec. de scaena, von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ep. 7, 1, 2.
    2) prägn.: a) v. Sterbenden, aus dem Leben scheiden, dec. de vita, Cic. Rab. perd. 30: dec. vitā, Papin. dig. 7, 1, 57. § 1 u.a.: cum maritus homine decesserit, aus der Welt schied, Solin. 52, 32. – gew. absol., wie unser mit Tode abgehen, scheiden, verscheiden, pater familiae decessit, Caes.: quidam decedens (bei
    ————
    seinem Tode) tres reliquit filias, Phaedr.: si animal od. fetus decesserit, ICt., v. Tieren, decesserat (war krepiert) autem catellus, quem puella in deliciis habuerat, Val. Max. 1, 5, 3. – m. Ang. wie? durch Particc. od. Adii. (als wer?), is qui regnans decessit, Nep.: maior annos sexaginta natus decessit florente regno, Nep.: in morbum implicitus decessit, Nep.: felix decessit, Quint.: admodum pauper decessit, Suet.: puer (als Kn.) decessit, Sen.: alter adulescens (als J.) decessit, alter senex (als Gr.), Sen.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: intestatus decessit, Quint. – od. durch Praepp., decessit sine liberis, Quint. – m. Ang. in welcher Lage? usw. durch in m. Abl., dec. in summa paupertate, Frontin.: in tanta paupertate, ut etc., Nep.: in ipso apparatu belli, Iustin.: in praetura, Capitol.: in incremento rerum, Liv.: od. durch Abl. absol., gravissime ferens, quod decedebat populo Romano superstite, Sen.: hic decessit relictis duobus filiis, Iustin. – m. Ang. wo? durch Adv., od. durch in m. Abl., od. durch Genet. od. Abl. loc., si infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: decessit in publicis vinculis, Nep.: decessit Eboraci admodum senex, Eutr. – m. Ang. wodurch? woran? durch Abl., dec. voluntariā morte, Iustin.: morbo, Eutr.: Pyrgis (zu P.) morbo aquae intercutis, Suet. – m. Ang. infolge wessen? durch ab od. ex m. Abl., utraque a partu decessit, Plin. ep. 4, 21, 1: u. illa ex partu decessit, Ascon.
    ————
    in Cic. Pis. p. 4, 22 K. – m. Ang. wann? durch Advv., durch Praepp. od. durch Abl. temp., pater mature decessit, Nep.: cultello percussus intra paucas horas decessit, Vell.: plures post proelium saucii decesserunt, quam cecĭderant in acie, Liv.: die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis duodetricesimo, Suet. – m. Ang. wem? durch Dat., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: α) v. Wasser, ablaufen, zurücktreten, sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ovis relictis in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum decessisse inde aquam nuntiatum esset, Liv. – β) v. Sonne, Mond, Gestirnen usw., scheiden, sol decedens, Verg.: cum sol decesserit, Lact.: solis lumine decedente, Lact.: Gnossia ardentis decedat stella coronae, Verg.: te veniente die, te decedente canebat, Verg.: decedentia certis tempora momentis, Hor.: im Passiv pers., necdum decessis pelago permittimur umbris, Rutil. Namat. 1, 313. – u. abnehmen, luna decedens (Ggstz. adolescens), Gell. 20, 8, 7. – γ) als mediz. t. t., v. Krankheiten, Schmerz
    ————
    usw., entweichen, sich verlieren, abnehmen, aufhören (Ggstz. incipere, accedere, reverti), decedentis morbi notae, Cels.: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, Cels.: alteram quartanam mihi dixit decessisse, alteram leviorem accedere, Cic.: dolor modo decedit, modo revertitur, Cels.: nec calidae citius decedunt corpore febres, Lucr. – δ) v. Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten, et longo Scyros decedit ponto, Stat. Ach. 2, 308 ed. Queck.
    II) übtr.: 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = etw. abtreten, aufgeben, auf etw. verzichten, de possessione, Cic.: de suis bonis omnibus, Cic.: de hypothecis, Cic.: de iure suo, Cic.: ex iure suo, Liv. 3, 33, 10. – β) von einer Meinung, einem Beschlusse abgehen, de sententia, Cic.: bl. sententiā, Tac.: instituto suo, Liv.: nihil a superioribus continuorum annorum decretis, Cic. Flacc. 27. – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv unpers.), quā stultitiā et temeritate de officio decessum, Liv. – u. bl. officio (Ggstz. in fide atque officio pristino esse), Liv.: fide, Liv.: ne obsidionis quidem metu
    ————
    fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ausarten, Pallad. 3, 25, 2. – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius et gloriae splendore decederet, Iustin. 6, 3, 8. – c) den Vorrang, Vorzug einräumend weichen = Platz machen, das Feld räumen, m. Dat. wem? vivere si recte nescis, decede peritis, Hor. ep. 2, 2, 213: ubi non Hymetto mella decedunt, Hor. carm. 2, 6, 15.
    2) prägn.: a) vermindernd abgehen (Ggstz. accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa periculi nihil decederet, ad causam novum crimen accederet, Cic.: m. bl. Abl., quidquid libertati plebis caveretur, id suis decedere opibus credebant, Liv. 3, 55, 2. – m. Dat. wem? quantum virium Antiocho decessisset, suo id accessurum regno ducebat, Liv. – b) nachlassend, aufhörend, α) v. Zuständen, weichen = sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: postquam invidia decesserat, Sall.: cum obtrectationis invidia decesserit, Iustin.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? priusquam ea cura decederet patribus, Liv.: nobis opinio decedat (von uns weiche die M. = die M. halte uns nicht mehr befan-
    ————
    gen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis inferatur, Liv.: adeo repente decessit animis pavor, ut etc., Liv.: nec tibi Vespero surgente decedunt amores, Hor.: audieras illi decedere pravam stultitiam, Hor. – γ) v. Stoffe zu etw. = ausgehen, quaestioni Campanae materia decessit, Liv. 9, 26, 8. – c) so u. so abgehend, v. Ereignissen = ablaufen, von statten gehen, den u. den Erfolg haben, prospere decedentibus rebus, Suet. Caes. 24, 3. – Infin.Perf. act. synkop. decesse, Ter. heaut. prol. 32. Cic. ep. 7, 1, 2 (Wesenberg decessisse). – Partic. Perf. Pass. decessus bei Rutil. Namat. 1, 313 (s. oben no. I, 2, b, β).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decedo

  • 50 herausstellen

    I.
    1) tr nach draußen stellen выставля́ть вы́ставить
    2) jdn. vom Spielfeld verweisen удаля́ть удали́ть кого́-н. с по́ля. zwei Spieler wurden herausgestellt два игрока́ бы́ли удалены́ с по́ля
    3) hervorheben подчёркивать /-черкну́ть, осо́бенно выделя́ть вы́делить. das Ergebnis mit Nachdruck herausstellen осо́бо отмеча́ть /-ме́тить <выделя́ть/-> результа́т. Schwierigkeiten herausstellen ука́зывать /-каза́ть на тру́дности. die charakteristischen Züge eines Romanhelden herausstellen выявля́ть вы́явить характе́рные черты́ геро́я рома́на
    4) in den Mittelpunkt stellen: Pers выдвига́ть вы́двинуть. der Regisseur stellt in seiner Inszenierung einen jungen Schauspieler (groß) heraus режиссёр в свое́й постано́вке выдвига́ет на пе́рвый план молодо́го актёра

    II.
    sich herausstellen sich erweisen ока́зываться /-каза́ться. v. Dingen, Vorgängen, Fakten auch выясня́ться вы́ясниться. sich als jd./etw. herausstellen ока́зываться /- кем-н. чем-н. es stellte sich heraus, daß… оказа́лось [вы́яснилось], что … es wird sich bald herausstellen, ob du recht hast ско́ро вы́яснится, прав ли ты. nach kurzer Zeit stellte sich seine Unschuld heraus спустя́ непродолжи́тельное вре́мя вы́яснилась его́ невино́вность. wie sich herausstellt, sind sie nicht zu Hause их, ока́зывается, нет до́ма. der Mann stellte sich als Schwindler heraus э́тот челове́к оказа́лся моше́нником / оказа́лось, что э́тот челове́к - моше́нник. seine Behauptung stellte sich als Lüge [unwahr] heraus его́ утвержде́ние оказа́лось ло́жью [неве́рным]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herausstellen

  • 51 ἐκπλεθρίζω

    ἐκ-πλεθρίζω, eine Übung im Laufen, so beschrieben, daß man von einem größern Kreise beginnend einen kleinern beschreibt, bis man auf den Mittelpunkt hinkommt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκπλεθρίζω

  • 52 πρυτανεῖον

    πρυτανεῖον, τό, (1) das öffentliche Gebäude in den Städten der Griechen, welches den Herd der Stadt enthält, das Stadthaus, in welchem, wie in Athen, die jedesmaligen Prytanen speisten, und man sowohl auswärtige Gesandte, als um den Staat vorzüglich verdiente Bürger auf Staatskosten ehrenhalber bewirtete; es war der Hestia geweiht, der man darin ein immerwährendes, heiliges Feuer unterhielt, u. ist also in Beziehung auf den Staat das, was der Herd in jedem einzelnen Hause ist. Dah. auch der Hauptsitz, Mittelpunkt; (2) In Athen hieß ein Gerichtshof τὸ ἐπὶ πρυτανείῳ δικαστήριον; (3) τὰ πρ υτανεῖα, eine gewisse Geldsumme, welche Kläger u. Beklagte vor Anfang des Prozesses bei dem betreffenden Gerichtshofe niederlegen mußten, das sacramentum der Römer; wer den Prozess verlor, ging nicht bloß seines Geldes verlustig, sondern mußte auch dem gewinnenden Teile das seinige ersetzen. Bei solchen Prozessen, die auf 100 bis 1000 Drachmen geschätzt waren, betrug es 3 Drachmen für jeden Teil, bei einer Sache von 1001 dis 10, 000 Drachmen 30 u. s. f.; dah. τιϑέναι πρυτανεῖά τινι, so viel wie einen anklagen; οὐ δέχονται τῇ νουμηνίᾳ ἀρχαὶ τὰ πρυτανεῖα, sie nehmen die Klage nicht an

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πρυτανεῖον

  • 53 Kern

    Kern <-(e) s, -e> [kɛrn] m
    1) ( einer Frucht) çekirdek
    2) biol, phys çekirdek
    3) ( Mittelpunkt) orta, merkez
    4) ( das Wesentliche) öz, nüve, esas, asıl;
    jedes Märchen hat einen wahren \Kern her masalın esprisi [o derin bir anlamı] vardır;
    zum \Kern der Frage vorstoßen meselenin künhüne varmak, sorunun aslını [o özünü] anlamak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Kern

См. также в других словарях:

  • Mittelpunkt der Kräfte — Mittelpunkt der Kräfte. Ein ebenes Kräftesystem, angreifend an einem unveränderlichen Punktsystem, ist im allgemeinen durch eine Einzelkraft ersetzbar, die längs der Zentralachse des Systems wirkt (s. Zentralachse). Dreht man das Punktsystem um… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mittelpunkt — Der Begriff Mittelpunkt wird in der Geometrie in folgenden Zusammenhängen benutzt: Bei einer Strecke, einem Kreis, einer Kugel oder allgemein bei einer n dimensionalen Sphäre ist der Mittelpunkt der Punkt, der von allen Punkten dieser Sphäre den… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelpunkt — Mittelpunkt, meist nur Mitte, namentlich bei Strecken. Man findet die Mitte der Strecke durch Halbieren (s. d.), aber in der Praxis auch durch Probieren, indem man auf der gegebenen Strecke von den Endpunkten aus gleiche Stücke abschneidet und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mittelpunkt — (Centrum), 1) der Punkt, welcher in der Mitte liegt; M. einer geraden Linie, so v.w. Halbirungspunkt; M. eines Kreises, einer Kugel, der von allen Punkten des Umfangs od. der Oberfläche gleichweit entfernt ist; M. einer regelmäßigen Figur od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mittelpunkt (Schriftzeichen) — · Der Mittelpunkt ist ein Schriftzeichen, das in einigen Sprachen als Wort oder Silbentrennzeichen, aber auch als Satz und Rechenzeichen Verwendung findet. Im Hebräischen dient es als diakritisches Zeichen. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelpunkt von Sachsen — Es gibt mehrere Mittelpunkte von Sachsen, die auf unterschiedlichen, wissenschaftlichen Methoden der Berechnung basieren. Ersichtlich sind diese auf der Liste der geographischen Mittelpunkte. Zu den unterschiedlichen Methoden ist in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelpunkt — Epizentrum (umgangssprachlich); Knotenpunkt; Kern; Zentrum; Herzstück (umgangssprachlich); Mitte; Attraktion; Anziehungspunkt; Highlight; Blickpunkt; …   Universal-Lexikon

  • Mittelpunkt (diakritisches Zeichen) — · Der Mittelpunkt ist ein Schriftzeichen, welches in einigen Sprachen als Wort oder Silbentrennzeichen, aber auch als Satz und Rechenzeichen und im Hebräischen als diakritisches Zeichen Verwendung findet. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelpunkt der Schweiz — Der Mittelpunkt der Schweiz liegt im Kanton Obwalden, in der Gemeinde Sachseln auf der Älggi Alp; Koordinaten 660158/183641 oder (in WGS84) bei 46° 48 4 N, 8° 13 36 O. Inhaltsverzeichnis 1 Das Vorgehen 2 Der Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (2008) — Filmdaten Deutscher Titel Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (3D) Originaltitel Journey to the Center of the Earth (3D) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (1959) — Filmdaten Deutscher Titel Die Reise zum Mittelpunkt der Erde Originaltitel Journey to the Center of the Earth …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»