Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(ufer)

  • 21 herbeilaufen

    herbeilaufen, accurrere. – concurrere. confluere (herbeiströmen, v. einer Menge). – schnell, advolare: von allen Seiten h., undique concurrere, confluere. herbeileiten, adducere od. perducere (z.B. aquam: u. aquam in urbem). herbeilocken, allicere. herbeireichen, jmdm. etwas, administrare alci alqd. herbeireiten, s. heranreiten, heransprengen. – herbeirennen, accurrere (herbeilaufen). – advolare (herbeifliegen = eilig herbeikommen). – herbeirücken, s. anrücken no. I. u. II. – berbeirudern, adremigare (z.B. ans Ufer, litori).

    deutsch-lateinisches > herbeilaufen

  • 22 hinauf

    hinauf, sursum (hinaufwärts, Ggstz. deorsum). – die Treppe h., contra scalas. – Häufig ist es auch durch das Adj. adversus zu geben, z.B. den Fluß h., adverso flumine (Ggstz. secundo flumine): den Berg. h., in adversum montem: adverso monte, colle: das Ufer h., adversā ripā. – od. durch die Präpos. adversus oder adversum, z.B. den Hügel h., adversus collem; adversum clivum.

    deutsch-lateinisches > hinauf

  • 23 hinaufranken, sich

    hinaufranken, sich, an etw., se circumvolvere alci rei. hinaufreichen, a) von Lebl., bis zu etw.: contingere alqd (berühren, z.B. caelum, v. hohen Bauten, v. hohen Gewächsen). – attolli, erigi in m. Akk. (emporsteigen, z.B. in caelum att., in nubes er., v. hohen Bergen). – b) v. Pers.; z.B. mit der Hand über die Augen h., tollere manum supra oculos. hinaufreisen, s. hinaufgehen. – hinaufreiten, equo evehi u. bl. evehi in locum. – equo ascendere in locum (z.B. das Ufer gerade hinauf, in ripam adversam). hinaufrücken, am Hügel, collem od. in adversum subire: die steile Höhe h., succedere in arduum: mit den Soldaten auf den Hügel h., milites in collem subducere: die Soldaten die Berge gerade hinaufrücken lassen, milites in adversos montes erigere. hinaufrufen, z.B. den Berg, clamare in adversum montem.

    deutsch-lateinisches > hinaufranken, sich

  • 24 hinschiffen

    hinschiffen, s. segeln nach etc. – am Ufer h., s. hinsegeln.

    deutsch-lateinisches > hinschiffen

  • 25 hinsegeln

    hinsegeln, nach etc., s. segeln nach etc. – am Ufer h., oram legere: ganz nahe h., comminus tendere.

    deutsch-lateinisches > hinsegeln

  • 26 hinüberschauen

    hinüberschauen, auf das jenseitige Ufer, inspectare trans ripam.

    deutsch-lateinisches > hinüberschauen

  • 27 hinüberschießen

    hinüberschießen, traicere telum. – über etw. h., alqd traicere iaculo od. transmittere missili. hinüberschiffen, I) v. tr.transvehere, traicere, nach etc., in alqd. – II) v. intr.transvehi. traicere. transgredi. transmittere. – nach Korsika h., in Corsicam transgredi: mit der Flotte nach Euböa h., classem transvehere, transmittere in Euboeam: über das Meer h., mare traicere od. transmittere: (mit den Schiffen) an das andere Ufer des Flusses h., naves in alteram ripam amnis traicere.

    deutsch-lateinisches > hinüberschießen

  • 28 jenseitig

    jenseitig, qui trans alqd est. – ulterior (s. »jenseit« den Untersch. von trans u. ultra). – alter, a, um (der, die, das andere von zweien, z.B. altera ripa amnis). – transmarinus (überseeisch). – am j. Teil der Alpen, am j. Ufer der Donau etc. gelegen, wohnend etc., s. »jenseit der Alpen, Donau etc. gelegen« unter »jenseit«.

    deutsch-lateinisches > jenseitig

  • 29 Küste

    Küste, ora litus (Ufer, Gestade). – acta (das steile, hochragende, romantisch gelegene Seegestade). – salum (das die Küste bespülende [1528] Meer, die Reede, z.B. in salo tenere navem in ancoris). – an der K. befindlich, gelegen, maritimus (z.B. villa): an der K. befindlich. sich aufhaltend, lebend, litoralis (z.B. piscis). – an (längs) der K. hinfahren, hinsegeln, vorbeisegeln, litus praetervehi (an der K. vorbeikommen); litus od. oram legere (sich nahe an der K. halten): sich so nahe als möglich an der Küste halten, litus quam proxime tenere: an (längs) der K. hingehen, oram sequi.

    deutsch-lateinisches > Küste

  • 30 platt

    platt, planus (z. B. Schiffskiel, Ufer, Hand); vgl. »flach«.

    deutsch-lateinisches > platt

  • 31 romantisch

    romantisch, amoenissimus (sehr einladend, angenehm, von Gegenden etc.). – dulcis. suavis (lieblich). – das Romantische der Ufer und Gestade, amoenitates litorum et orarum.

    deutsch-lateinisches > romantisch

  • 32 Seil

    Seil, restis (Strick). – funis (ein dickes Seil). – retinaculum (ein Seil zum Zurück-, Festhalten, z.B. der Schiffe am Ufer). – rudens (ein Schiffseil, Tau). – auf dem S. hinausgehen, in die Höhe steigen, adverso fune subire od. (rasch, im Laufe) currere; per funem in summa niti (mit dem Nbbgr. der Anstrengung): auf dem S. wieder zurückgehen, prono fune regredi: auf dem S. gehen, tanzen. per funem incedere od. ingredi; per funem intentum od. extentum ire: auf dem S. gehende Elefanten, elephanti funambuli.

    deutsch-lateinisches > Seil

  • 33 spülen

    spülen, I) v. intr. an einen Ort sp., alluere. od. (von unten) subluere alqm locum. – das Meer spült an die Mauer, moenia alluuntur a mari. – II) v. tr.: 1) durch Spülen fortschaffen, z.B. etwas an das Ufer sp. (vom Wasser), *alqd in litus deferre. – 2) durch Spülen reinigen, s. ausspülen no. I.

    deutsch-lateinisches > spülen

  • 34 verbinden

    verbinden, I) mit einem Verband versehen: alligare (z.B. vulnus, oculum: u. caput lanā) – obligare (zubinden, z.B. oculos: u. vulnus). – II) zusammenbinden, vereinigen: iungere. coniungere. – devincire (fest vereinigen, unauflöslich verbinden, bildl.). – die Ufer durch eine Brücke v., ripas ponte committere. mit etwas verb., d. i. a) vermittels einer Sache zusammenfügen: coniungere alqā re (z.B. calamos cerā). – b) mit etwas vereinigen: iungere od. coniungere alqd cum alqa re (eig. u. bildl.; Partizip iunctus und coniunctus auch mit bloßem Abl.). – adiungere alqd alci rei od. ad alqd (an etw. anfügen, eig. u. bildl., z.B. ad magnam doctrinam ornatissimae orationis facultatem: u. als gramm. t. t.,coniunctivo, optativo adiungi). – copulare alqd cum alqa re (gleichs. zusammenkoppeln, bildl.). – annectere alqd alci rei (an etwas gleichs. anknüpfen); verb. (= eng verbinden) adiungere atque annectere (z.B. rebus praesentibus futuras). – conectere cum alqare (zusammenknüpfen, bildl., innerlich miteinander verbinden, z.B. orientem et occidentem: u. amicitiam cum voluptate). – committere alci rei (mit etw. gleichs. zusammengehen lassen, z.B. lacum mari; u. urbem continenti). mit etwas verbunden kein, bildl. auch mixtum esse alci rei od. cum alqa re (mit etwas vermischt sein). – plenum esse alcis rei (voll von etwas sein, z.B. periculorum). – habere alqd (etwas enthalten, in sich schließen, z.B. der Übergang über die Brücke war mit einem großen Umweg verbunden, pons magnum circuitum habebat). alqd secum afferre (etw. als Vorteil oder Nachteil mit sich bringen). – alqd afferre, auch für jmd., alci (als Vorteil oder Nachteil bringen, z.B. pecuniam [Geld = Gewinn], voluptatem, dolorem: u. unum hoc vitium hominibus [v. Greisenalter]). – mit vieler Mühe (Arbeit) verbunden, s. mühevoll: mit vielem Gewinn verbunden, s. gewinnbringend: mit vielem Schaden (Nachteil) verbunden, damnosus: mit vielen Gefahren verbunden, s. gefahrvoll: der damit verbundene Verzug, eius rei mora. sich mit jmd. verbinden, se iungere od. coniungere cum alqo (im allg.; vgl. »vereinigen«). – societatem inire od. coire od. facere cum alqo (in Kompanie, in einen Bund etc. mit jmd. treten). – sich mit jmd. verbunden haben, societatem habere cum alqo: sich ehelich v., s. heiraten. – III) verbindlich machen, s. verpflichten.

    deutsch-lateinisches > verbinden

  • 35 übersteigen

    übersteigen, I) v. tr.: A) eig., über etwas steigen: transcendere (über etwas hinübersteigen, z.B. muros, Alpes). – transire (über etwas hinübergehen, z.B. Alpes). – transgredi (etw. überschreiten, z.B. Taurum). – superare (über etwas hinausgehen, z.B. muros, Alpes). supervadere (über etwas hinschreiten, z.B. ruinas muri). – das Wasser übersteigt das Ufer, aqua extra ripas diffluit; aqua alveum excedit. – B) uneig.: a) überwinden: superare. vincere (z.B. difficultates). – b) über etwas hinausgehen: superare (z.B. sumptus fructum superat). – exsuperare (z.B. impendia reditum exsuperant). – excedere (z.B. numerum). – mergere (verschlingen, z.B. usurae mergunt sortem). – die menschlichen Kräfte üb., supra humanas vires esse: es übersteigt etwas die menschlichen Begriffe, alqd maius est, quam hominum ratio consequi potest: den Glauben üb., fidem excedere. – II) v. intr. transcendere murum (über die Mauer) oder maceriam (über eine Lehmmauer) od. saeptum (über den Zaun).

    deutsch-lateinisches > übersteigen

См. также в других словарях:

  • Ufer — Ufer …   Deutsch Wörterbuch

  • Ufer — der Donau bei Dürnstein Das Ufer ist die an einem Gewässer unmittelbar anschließende Landfläche. Der Uferbereich variiert in seiner Fläche durch die Veränderung des Wasserstandes und durch erosions und strömungsbedingte Landzugänge und abgänge.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ufer — Sn std. (13. Jh.), spmhd. uover, mndd. over, mndl. oever Stammwort. Aus wg. * ōbera n. Ufer , auch in ae. ōfer m. Außergermanisch vergleicht sich gr. ḗpeiros f. (*āperjo ) Küste . Ähnlich ist arm. ap n Ufer , das aber lautlich nicht genau dazu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ufer — Ufer: Das westgerm. Wort mhd. uover, mnd. ōver, niederl. oever, aengl. ōfer ist verwandt mit griech. ē̓peiros »Küste«. Zugrunde liegt diesen Wörtern wahrscheinlich eine alte Komparativbildung zu dem unter ↑ ab dargestellten idg. *ap‹o› »ab,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ufer — Ufer, 1) der Erdrand, welcher ein Gewässer umgibt; bes. 2) der Erdrand, welcher Flüsse u. kleine Gewässer umgibt, im Gegensatze zu Meeresufer, vgl. Meer 1); 3) der Rand eines Feld od. Grundstücks, welches in ziemlich steiler Böschung an einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ufer — Ufer, die äußerste Grenze des an ein Gewässer stoßenden Landes; insbes. der einen Bach, Fluß, Teich, überhaupt ein kleineres Gewässer umfassende Erdrand (lat. ripa), wogegen das U. des Meeres, auch großer Seen, gewöhnlich mit Küste, Strand (lat.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ufer — Ufer, der Landstreifen längs der Begrenzungslinie (Uferlinie) der Oberfläche (des Spiegels) einer fließenden oder Heilenden Wasseransammlung. Als neue, künftige Uferlinie oder Streichlinie bezeichnet man bei Flußregulierungen jene Linie, bis zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ufer — das; s, ; Schreibung in Straßennamen: {{link}}K 162{{/link}} und {{link}}K 163{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ufer — 1. Am Ufer ist die Sicherheit, im Heer der Reichthum. 2. Am Ufer stehen nützt nichts, wenn der Fluss vertrocknet ist. 3. Am unterspülten Ufer ist bös baden. Böhm.: Koupej se drže se břehu. (Čelakovsky, 249.) 4. Die Ufer halten (hemmen) das Wasser …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ufer — Strand; Küste; Gestade; Seeufer; Böschung; Wall; Damm; Küstenlinie * * * Ufer [ u:fɐ], das; s, : Begrenzung eines Gewässers durch das Festland: ein steiles, flaches Ufer; der Fluss ist über die Ufer getreten …   Universal-Lexikon

  • Ufer — U·̲fer das; s, ; 1 das Land am Rand eines Flusses, Sees, Meeres o.Ä. <ein flaches, steiles, befestigtes Ufer>: ans Ufer geschwemmt werden; das sichere Ufer erreichen || K : Uferböschung, Uferpromenade, Uferstraße || K: Flussufer, Meeresufer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»