Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(sich+verschlucken)

  • 61 давить

    (В, на В)
    1. drücken, lasten; bedrücken, unterdrücken, bedrängen; pressen, auspressen;
    2. <с­> beengen, beklemmen; давит грудь (у Р jemand ) hat Brustbeklemmungen;
    3. <раз­> zerdrücken, zerquetschen, zertreten;
    4. <за­, раз­> überfahren, totfahren;
    5. <у­> F würgen; mst pf. erwürgen; давиться
    1. <по­> ersticken (Т an D; от Р vor D); sich verschlucken; impf. zu ersticken drohen; F an et. würgen, et. hinunterwürgen;
    2. <у­> F sich erhängen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > давить

  • 62 подавиться

    подавиться sich verschlucken (чем-л. an D); ersticken vi (s) (задохнуться)

    БНРС > подавиться

  • 63 поперхнуться

    поперхнуться sich verschlucken

    БНРС > поперхнуться

  • 64 подавиться

    v
    gener. (etw.) im fälschen Hals häben (чем-л.), (an D) ersticken (чем-л.), sich verschlucken

    Универсальный русско-немецкий словарь > подавиться

  • 65 поперхнуться

    v
    gener. sich verschlucken (÷åì-ë.; an D)

    Универсальный русско-немецкий словарь > поперхнуться

  • 66 задавям

    зада̀вям, зада̀вя гл. ( задушавам) ersticken sw.V. hb tr.V.; задавям се 1. sich verschlucken sw.V. hb; 2. прен. ersticken sw.V. hb itr.V.; Задавих се с една рибена кост ich habe mich an (Dat) einer Gräte erstickt; задавям се от смях vor Lachen ersticken; задавих се с един залък хляб ich habe mich an einem Bissen Brot verschluckt.

    Български-немски речник > задавям

  • 67 zachłysnąć się

    vr
    pf sich verschlucken

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > zachłysnąć się

  • 68 hals

    hals [hals] (-en; -ar) Hals m;
    hals över huvud Hals über Kopf;
    fastna i halsen på ngn jdm im Halse stecken bleiben;
    få ngn på halsen fig jdn auf den Hals bekommen;
    ge hals Hund: Laut ( oder JAGD Hals) geben, anschlagen; Mensch: brüllen;
    med full hals aus vollem Halse;
    ont i halsen Halsweh n;
    stå ngn upp i halsen fig jdm zum Halse heraushängen;
    sätta i halsen sich verschlucken

    Svensk-tysk ordbok > hals

  • 69 dławić

    dławić < zdławić> (-ię) fig unterdrücken, ersticken;
    dławić k-o jemanden würgen;
    dławić się sich verschlucken (I an D)

    Słownik polsko-niemiecki > dławić

  • 70 krztusić się

    krztusić się < zakrztusić się> (-szę) sich verschlucken (I an D)

    Słownik polsko-niemiecki > krztusić się

  • 71 zdławić

    zdławić pf →LINK="dławić" dławić
    dławić < zdławić> (-ię) fig unterdrücken, ersticken;
    dławić k-o jemanden würgen;
    dławić się sich verschlucken (I an D)

    Słownik polsko-niemiecki > zdławić

  • 72 zakuckat se

    zakuckat se pf. sich verschlucken

    Čeština-německý slovník > zakuckat se

  • 73 zakuckat se

    zakuckat se pf. sich verschlucken

    Čeština-německý slovník > zakuckat se

  • 74 поперхнуться

    pf. sich verschlucken (Т an D); stocken

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > поперхнуться

  • 75 choke

    [tʃəʊk] UK / US
    1. vi
    sich verschlucken, SPORT die Nerven verlieren
    2. vt
    3. n
    AUTO Choke m

    English-German mini dictionary > choke

  • 76 choke

    [tʃəʊk] UK / US
    1. vi
    sich verschlucken, SPORT die Nerven verlieren
    2. vt
    3. n
    AUTO Choke m

    English-German mini dictionary > choke

  • 77 devoro [1]

    1. dē-voro, āvī, ātum, āre, hinunter- od. hinterschlucken, -schlingen, verschlucken, verschlingen, I) eig.: id quod devoratur, Cic.: ovum gallinaceum integrum, Cato: salivam suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v. Fische), Plin.: lupino rictu praecordia, Prud.: filios virili sexu, Tert.: homines (v. Wölfen) Eccl.: nec cernis minores pisces a maioribus devorari, Augustin.: Ionas devoratus a belua maris, Tert.: devorandos servos obicere muraenis, Sen.: asse panem quem emisses, non potuisses cum altero devorare, Petron.: devoravit Neptunus (scherzh. = mare) trecenties sestertiûm (bei einem Schiffbruche), Petron. – m. dopp. Acc., ne (canes) nos vivos devorent, Phaedr. 2, 3, 4. – II) übtr.: A) v. Pers.: 1) etw. »durch die Gurgel jagen« = verschlemmen, vertun, verprassen, durchbringen, patrimonium, Cic.: pecuniam, omnem pecuniam publicam, Cic.: rem recentem novam (das Neue, was ihm kürzlich zugefallen), neben rem veterem comedere (aufbrauchen), Cic. ep. 9, 21, 2: u. prägn., d. alqm = jmds. Vermögen vertun, verprassen, Plaut. Pseud. 1127 (vgl. Quint. 8, 6, 25). – 2) verschlucken (= nicht deutlich zum Vorschein kommen lassen), verba, nur halb aussprechen, Quint.: lacrimas, gemitus, verschl. = unterdrücken, Ov. u. Sen.: pudor devoratus, unterdrückte, abgelegte, Apul. – 3) wie verschlingen = gierig sich aneignen, gierig nach etwas trachten, a) übh.: meretrix mare ut est; quod des devorat, Plaut.: d. spe et opinione praedam, Cic.: omnium locupletium fortunas spe atque avaritiā, Cic.: alcis hereditatem spe devoravisse, die Erbschaft schon in der Tasche zu haben glauben, Cic.: so auch ut spe devoratum lucrum, Cic.: cum hic rapo umbram quoque spei devorasset, jeden Funken von Hoffnung benommen hatte, Varro fr.: adeo pertinax spes est, quam humanae mentes devoraverunt, in die sich ganz verbissen haben, Curt. – dah. oculis alqd, gleichs. mit den Augen verschlingen = gierig betrachten, Iustin. 21, 5, 6: u. so übtr., oculis devorantibus, mit verschlingenden (= gierigen) Augen, Mart. 1, 96, 12. – b) insbes., verschlingen = mit den Sinnen begierig auffassen, mea dicta, eifrig anhören, Plaut.: orationem dulcem (v. den Ohren selbst), Plaut. – illos libros, Cic. – 4) etw. nicht gehörig verstehen od. behalten, a) gleichs. unverdaut verschlucken = nicht recht verstehen, eius oratio... a multitudine autem et a foro devorabatur, blieb beim großen Haufen unverstanden, Cic. Brut. 283. – b) nicht ganz od. -ordentlich merken, vergessen, alcis nomen, Plaut. trin. 908. – 5) etwas Unangenehmes hinunterschlucken = geduldig ertragen (hinnehmen), sich geduldig gefallen lassen, leicht verwinden (Ggstz. non ferre), hominum ineptias ac stultitias, Cic.: molestiam paucorum dierum, Cic.: taedium illud, Quint.: ut, cum pusillum dulcedinis edissent (genossen hatten), largiter acerbitatis devorarent, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. § 14. p. 39, 12 sq. (K.). – B) v. lebl. Subjj.: M. Catonem si mare devorasset, Sen.: me Zanclaea Charybdis devoret, Ov.: aquae devorant terras, Plin.: Myus olim ab aqua est devorata, Vitr.: quot oppida in Syria, quot in Macedonia devorata sunt, sind versunken, Sen.: u. so quo (terrae) motu multae fabricae ipsae devoratae sunt cum habitatoribus, Treb. Poll.: malae tenebrae Orci, quae omnia bella devoratis, Catull.: devorent vos arma vestra, mögen aufreiben, Iustin.: aquilarum pinnae mixtas reliquarum alitum pinnas devorant, zehren auf, Plin.: rotae devorantur, sinken ein, versinken (im weichen Boden), Vitr.: theatrorum in orchestris scobe aut arenā superiacta devoratur (vox), wird verschlungen (verhallt), Plin.: talis in campo Martio Iuppiter a Claudio Caesare dicatus, qui devoratur (ganz wegfällt, in Schatten gestellt wird) Pompeiani theatri vicinitate, Plin.

    lateinisch-deutsches > devoro [1]

  • 78 devoro

    1. dē-voro, āvī, ātum, āre, hinunter- od. hinterschlucken, -schlingen, verschlucken, verschlingen, I) eig.: id quod devoratur, Cic.: ovum gallinaceum integrum, Cato: salivam suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v. Fische), Plin.: lupino rictu praecordia, Prud.: filios virili sexu, Tert.: homines (v. Wölfen) Eccl.: nec cernis minores pisces a maioribus devorari, Augustin.: Ionas devoratus a belua maris, Tert.: devorandos servos obicere muraenis, Sen.: asse panem quem emisses, non potuisses cum altero devorare, Petron.: devoravit Neptunus (scherzh. = mare) trecenties sestertiûm (bei einem Schiffbruche), Petron. – m. dopp. Acc., ne (canes) nos vivos devorent, Phaedr. 2, 3, 4. – II) übtr.: A) v. Pers.: 1) etw. »durch die Gurgel jagen« = verschlemmen, vertun, verprassen, durchbringen, patrimonium, Cic.: pecuniam, omnem pecuniam publicam, Cic.: rem recentem novam (das Neue, was ihm kürzlich zugefallen), neben rem veterem comedere (aufbrauchen), Cic. ep. 9, 21, 2: u. prägn., d. alqm = jmds. Vermögen vertun, verprassen, Plaut. Pseud. 1127 (vgl. Quint. 8, 6, 25). – 2) verschlucken (= nicht deutlich zum Vorschein kommen lassen), verba, nur halb aussprechen, Quint.: lacrimas, gemitus, verschl. = unterdrücken, Ov. u. Sen.: pudor devoratus, unterdrückte, abgelegte, Apul. – 3) wie verschlingen = gierig sich aneignen,
    ————
    gierig nach etwas trachten, a) übh.: meretrix mare ut est; quod des devorat, Plaut.: d. spe et opinione praedam, Cic.: omnium locupletium fortunas spe atque avaritiā, Cic.: alcis hereditatem spe devoravisse, die Erbschaft schon in der Tasche zu haben glauben, Cic.: so auch ut spe devoratum lucrum, Cic.: cum hic rapo umbram quoque spei devorasset, jeden Funken von Hoffnung benommen hatte, Varro fr.: adeo pertinax spes est, quam humanae mentes devoraverunt, in die sich ganz verbissen haben, Curt. – dah. oculis alqd, gleichs. mit den Augen verschlingen = gierig betrachten, Iustin. 21, 5, 6: u. so übtr., oculis devorantibus, mit verschlingenden (= gierigen) Augen, Mart. 1, 96, 12. – b) insbes., verschlingen = mit den Sinnen begierig auffassen, mea dicta, eifrig anhören, Plaut.: orationem dulcem (v. den Ohren selbst), Plaut. – illos libros, Cic. – 4) etw. nicht gehörig verstehen od. behalten, a) gleichs. unverdaut verschlucken = nicht recht verstehen, eius oratio... a multitudine autem et a foro devorabatur, blieb beim großen Haufen unverstanden, Cic. Brut. 283. – b) nicht ganz od. -ordentlich merken, vergessen, alcis nomen, Plaut. trin. 908. – 5) etwas Unangenehmes hinunterschlucken = geduldig ertragen (hinnehmen), sich geduldig gefallen lassen, leicht verwinden (Ggstz. non ferre), hominum ineptias ac stultitias, Cic.: molestiam paucorum dierum, Cic.: taedium
    ————
    illud, Quint.: ut, cum pusillum dulcedinis edissent (genossen hatten), largiter acerbitatis devorarent, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. § 14. p. 39, 12 sq. (K.). – B) v. lebl. Subjj.: M. Catonem si mare devorasset, Sen.: me Zanclaea Charybdis devoret, Ov.: aquae devorant terras, Plin.: Myus olim ab aqua est devorata, Vitr.: quot oppida in Syria, quot in Macedonia devorata sunt, sind versunken, Sen.: u. so quo (terrae) motu multae fabricae ipsae devoratae sunt cum habitatoribus, Treb. Poll.: malae tenebrae Orci, quae omnia bella devoratis, Catull.: devorent vos arma vestra, mögen aufreiben, Iustin.: aquilarum pinnae mixtas reliquarum alitum pinnas devorant, zehren auf, Plin.: rotae devorantur, sinken ein, versinken (im weichen Boden), Vitr.: theatrorum in orchestris scobe aut arenā superiacta devoratur (vox), wird verschlungen (verhallt), Plin.: talis in campo Martio Iuppiter a Claudio Caesare dicatus, qui devoratur (ganz wegfällt, in Schatten gestellt wird) Pompeiani theatri vicinitate, Plin.
    ————————
    2. dēvōro, s. devoveo .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devoro

  • 79 Kehle

    f; -, -n
    1. ANAT. throat; (Luftröhre) windpipe; aus voller Kehle at the top of one’s voice; sich (Dat) die Kehle heiser brüllen / aus dem Hals schreien shout o.s. hoarse / shout one’s head off; jemandem das Messer an die Kehle setzen put a knife to s.o.’s throat; fig. point a gun at s.o.’s head; er hat es in die falsche Kehle bekommen it went down the wrong way; umg., fig. he got the wrong end of the stick; jemandem in der Kehle stecken bleiben get stuck in s.o.’s throat; ihm geht’s an die Kehle his number’s up now; ( immer) eine trockene Kehle haben umg. have an unquenchable thirst, be a serious drinker; sich (Dat) die Kehle anfeuchten umg. have a little drink, wet one’s whistle altm.; etw. durch die Kehle jagen umg. knock s.th. back; zusammenschnüren; siehe auch Hals
    2. ARCHIT. groove, channel, als Dekoration: flute; (DACHKEHLE) valley
    * * *
    die Kehle
    gorge; throat
    * * *
    Keh|le ['keːlə]
    f -, -n
    1) (= Gurgel) throat

    das ist ihm in die falsche Kéhle gekommen, er hat das in die falsche Kéhle bekommen (lit)it went down the wrong way, it got stuck in his throat; (fig) he took it the wrong way

    eine raue Kéhle haben — to be hoarse

    aus voller Kéhle — at the top of one's voice or one's lungs

    er hat eine trockene Kéhle (inf)he needs a drink; (gewohnheitsmäßig) he likes his or a drink (inf)

    jdm die Kéhle durchschneiden — to cut or slit sb's throat

    jetzt geht es ihm an die Kéhle (fig)now things have turned nasty for him

    See:
    2) (= ausgerundeter Winkel) moulding (Brit), molding (US); (= Rille) groove
    * * *
    Keh·le
    <-, -n>
    [ˈke:lə]
    f
    1. (Kehlkopf) throat
    in die falsche \Kehle geraten to go down the wrong way
    etw in die falsche \Kehle bekommen (fam) to have sth go down the wrong way
    eine raue \Kehle haben to be hoarse, to have a hoarse voice
    2. ANAT (Gurgel) throat
    in der \Kehle stecken bleiben to stick [or get stuck] in one's throat
    jdm die \Kehle zudrücken to throttle sb
    jdm/einem Tier an die \Kehle springen to leap at [or go for] sb's/an animal's throat
    aus voller \Kehle at the top of one's voice
    3. BAU valley
    4.
    es geht jdm an die \Kehle sb's life is at stake
    sich dat die \Kehle aus dem Hals schreien (fam) to scream one's head off
    jdm an die \Kehle springen können (fam) to want to leap at [or go for] sb's throat
    jdm die \Kehle zusammenschnüren to make sb freeze with fear
    * * *
    die; Kehle, Kehlen throat

    sich (Dat.) die Kehle anfeuchten — wet one's whistle (coll.)

    sich (Dat.) die Kehle aus dem Hals schreien — (ugs.) shout or yell one's head off

    aus voller Kehleat the top of one's voice

    sein ganzes Geld durch die Kehle jagenpour all one's money down one's throat

    etwas in die falsche Kehle bekommen(ugs.) (fig.): (etwas missverstehen) take something the wrong way; (sich an etwas verschlucken) have something go down the wrong way

    * * *
    Kehle f; -, -n
    1. ANAT throat; (Luftröhre) windpipe;
    aus voller Kehle at the top of one’s voice;
    sich (dat)
    die Kehle heiser brüllen/aus dem Hals schreien shout o.s. hoarse/shout one’s head off;
    jemandem das Messer an die Kehle setzen put a knife to sb’s throat; fig point a gun at sb’s head;
    er hat es in die falsche Kehle bekommen it went down the wrong way; umg, fig he got the wrong end of the stick;
    jemandem in der Kehle stecken bleiben get stuck in sb’s throat;
    ihm geht’s an die Kehle his number’s up now;
    (immer) eine trockene Kehle haben umg have an unquenchable thirst, be a serious drinker;
    sich (dat)
    die Kehle anfeuchten umg have a little drink, wet one’s whistle obs;
    etwas durch die Kehle jagen umg knock sth back; zusammenschnüren; auch Hals
    2. ARCH groove, channel, als Dekoration: flute; (Dachkehle) valley
    * * *
    die; Kehle, Kehlen throat

    sich (Dat.) die Kehle anfeuchten — wet one's whistle (coll.)

    sich (Dat.) die Kehle aus dem Hals schreien — (ugs.) shout or yell one's head off

    etwas in die falsche Kehle bekommen(ugs.) (fig.): (etwas missverstehen) take something the wrong way; (sich an etwas verschlucken) have something go down the wrong way

    * * *
    -n f.
    throat n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kehle

  • 80 clip

    I 1. noun
    1) Klammer, die; (for paper) Büroklammer, die; (of pen) Klipp, der
    2) (piece of jewellery) Klipp, der; Clip, der
    2. transitive verb,
    - pp-

    clip something [on] to something — etwas an etwas (Akk.) klammern

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/97336/clip_on">clip on
    II 1. transitive verb,
    - pp-
    1) (cut) schneiden [Fingernägel, Haar, Hecke]; scheren [Wolle]; stutzen [Flügel]
    2) scheren [Schaf]; trimmen [Hund]
    3) lochen, entwerten [Fahrkarte]
    2. noun
    1) (of fingernails, hedge) Schneiden, das; (of sheep) Schur, die; (of dog) Trimmen, das

    give the hedge a clipdie Hecke schneiden

    2) (extract from film) [Film]ausschnitt, der
    3) (blow with hand) Schlag, der

    clip round or on or over the ear — Ohrfeige, die

    * * *
    I 1. [klip] past tense, past participle - clipped; verb
    1) (to cut (foliage, an animal's hair etc) with scissors or shears: The shepherd clipped the sheep; The hedge was clipped.) scheren, stutzen
    2) (to strike sharply: She clipped him over the ear.) schlagen
    2. noun
    1) (an act of clipping.) die Schur
    2) (a sharp blow: a clip on the ear.) der Klaps
    3) (a short piece of film: a video clip.)
    - clipper
    - clipping II 1. [klip] past tense, past participle - clipped; verb
    (to fasten with a clip: Clip these papers together.) klammern
    2. noun
    (something for holding things together or in position: a paper-clip; a hair-clip; bicycle-clips (= round pieces of metal etc for holding the bottom of trouser legs close to the leg).) die Klammer
    * * *
    clip1
    [klɪp]
    I. n
    1. (fastener) Klipp m; (for wires) Klemme f
    bicycle \clip [Fahrrad]klammer f
    hair \clip [Haar]spange f
    paper \clip Büroklammer f
    2. (for cartridges) Ladestreifen m
    3. (jewellery) Klipp m, Klips m
    II. vt
    <- pp->
    to \clip sth together papers, documents etw zusammenklammern [o zusammenheften]
    clip2
    [klɪp]
    I. n
    1. (trim) Schneiden nt; of a dog Trimmen nt; of a sheep Scheren nt
    to give a hedge a \clip eine Hecke schneiden
    2. FILM, TV (extract) Ausschnitt m, Clip m
    3. (sharp blow) Hieb m geh, Schlag m
    to get a \clip round the ear eins hinter die Ohren bekommen fam
    4. no pl ( fam: fast speed) Tempo nt
    at a fast \clip mit einem Affenzahn fam
    II. vt
    <- pp->
    to \clip a dog einen Hund trimmen
    to \clip a hedge eine Hecke stutzen
    to \clip one's nails sich dat die Nägel schneiden
    to \clip sheep Schafe scheren
    2. BRIT (make a hole)
    to \clip a ticket ein Ticket entwerten
    3. ( fig: reduce)
    to \clip sth etw verkürzen; record etw unterbieten
    4. (omit syllables)
    to \clip one's words abgehackt sprechen, Silben verschlucken
    5. (attach)
    to \clip sth to sth etw an etw akk anheften
    6. (touch)
    to \clip sth etw streifen
    to \clip sb's ear jdm eins hinter die Ohren geben
    to \clip the edge of the kerb die Bordsteinkante streifen
    7.
    to \clip sb's wings ( fig) jdm die Flügel stutzen
    * * *
    I [klɪp]
    1. n
    2) (= jewel) Klips m
    3) (of gun) Ladestreifen m
    2. vt

    to clip on — anklemmen; papers also anheften

    to clip sth onto sthetw an etw (acc) anklemmen/-heften

    to clip two things together — zwei Dinge zusammenklemmen/-heften

    3. vi

    to clip on (to sth) (an etw acc ) angeklemmt werden

    II
    1. vt
    1) (= trim) scheren; dog also trimmen; hedge also, fingernails schneiden; wings stutzen

    they'll find that a young baby will clip their wings a bit — sie werden merken, dass das Kleinkind sie recht unbeweglich macht

    2) article from paper ausschneiden; (also clip off) hair abschneiden

    he clipped a few seconds off the lap recorder hat den Rundenrekord um ein paar Sekunden unterboten

    3) (Brit) ticket lochen, knipsen, entwerten
    4)
    5) (= hit) treffen; (= graze car, bullet) streifen

    he clipped him round the earer gab ihm eine Ohrfeige

    2. n
    1)

    (= trim) to give the sheep a clip — die Schafe scheren

    to give one's fingernails a clipsich (dat) die Fingernägel schneiden

    2) (= sound) Klappern nt
    3) (= hit) Schlag m
    4) (inf

    = high speed) at a fair clip — mit einem Mordszahn

    5) (from film) Ausschnitt m, Clip m
    * * *
    clip1 [klıp]
    A v/t
    1. eine Hecke etc (be)schneiden, stutzen:
    clip sb’s wings fig jemandem die Flügel stutzen
    2. fig jemandes Lohn etc kürzen, jemandes Macht etc beschneiden
    3. auch clip off abschneiden:
    he clipped three seconds off the record SPORT er verbesserte den Rekord um 3 Sekunden
    4. etwas ausschneiden ( out of aus einer Zeitung)
    5. jemandem die Haare schneiden:
    clip sb’s hair
    6. ein Schaf etc scheren
    7. Wolle beim Scheren abwerfen (Schaf)
    8. eine Münze beschneiden
    9. Silben verschlucken, Wörter verstümmeln:
    clipped speech knappe oder schneidige Sprechweise
    10. umg jemandem einen Schlag verpassen:
    clip sb round the ear jemandem eine runterhauen oder schmieren
    11. umg
    a) jemanden erleichtern (bestehlen) ( for um Geld)
    b) jemanden neppen
    12. Br eine Fahrkarte etc lochen
    B v/i
    1. schneiden
    2. umg sausen, (dahin)jagen
    C s
    1. (Be)Schneiden n, Stutzen n
    2. Haarschnitt m
    3. Schur f
    4. Wollertrag m (einer Schur)
    5. Ausschnitt m
    6. pl, auch pair of clips (Schaf)Schere f
    7. umg Schlag m:
    give sb a clip on the ear jemandem eine runterhauen oder schmieren
    8. umg (hohes) Tempo:
    go at a good clip einen ziemlichen Zahn draufhaben
    clip2 [klıp]
    A v/t
    1. festhalten, mit festem Griff packen
    2. auch clip on befestigen, anklammern:
    clip on eine Brosche, ein Mikrofon etc anstecken, Ohrringe anlegen, eine Sonnenbrille aufstecken
    3. obs oder dial umfassen, umarmen
    B s
    1. (Heft-, Büro- etc) Klammer f, Clip m, Klipp m
    2. TECH
    a) Klammer f, Lasche f
    b) Kluppe f
    c) Schelle f, Bügel m
    3. ELEK Halterung f, Clip m
    4. Clip m, Klipp m, Klips m (Schmuckstück zum Festklammern)
    5. MIL
    a) Patronenrahmen m
    b) Ladestreifen m
    * * *
    I 1. noun
    1) Klammer, die; (for paper) Büroklammer, die; (of pen) Klipp, der
    2) (piece of jewellery) Klipp, der; Clip, der
    2. transitive verb,
    - pp-

    clip something [on] to something — etwas an etwas (Akk.) klammern

    Phrasal Verbs:
    II 1. transitive verb,
    - pp-
    1) (cut) schneiden [Fingernägel, Haar, Hecke]; scheren [Wolle]; stutzen [Flügel]
    2) scheren [Schaf]; trimmen [Hund]
    3) lochen, entwerten [Fahrkarte]
    2. noun
    1) (of fingernails, hedge) Schneiden, das; (of sheep) Schur, die; (of dog) Trimmen, das
    2) (extract from film) [Film]ausschnitt, der
    3) (blow with hand) Schlag, der

    clip round or on or over the ear — Ohrfeige, die

    * * *
    n.
    Ausschnitt m.
    Haarschnitt m.
    Hieb -e m.
    Klemme -n f.
    Schelle -n f.
    Schur -en f. (for) v.
    jemanden erleichtern (um) ausdr.
    neppen v. (on) v.
    anklammern v. v.
    beschneiden v.
    jemanden einen Schlag verpassen ausdr.
    kappen v.
    kürzen v.
    lochen (Fahrschein) v.
    scheren v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)
    stutzen v.
    umklammern v.
    verschlucken (Silben) v.

    English-german dictionary > clip

См. также в других словарях:

  • verschlucken — 1. [hinunter]schlucken, hinunterwürgen, verschlingen; (ugs.): [he]runterschlucken, herunterwürgen, runterschlucken; (landsch.): hinterschlucken; (Med.): devorieren. 2. bergen, sich eher/lieber die Zunge abbeißen, für sich behalten, hinter dem… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschlucken — verschleifen * * * ver|schlu|cken [fɛɐ̯ ʃlʊkn̩]: 1. <tr.; hat hinunterschlucken; durch Schlucken in den Magen bringen: er hat aus Versehen den Kirschkern verschluckt; sie hatte zu viel Luft verschluckt und musste deshalb aufstoßen. 2. <+… …   Universal-Lexikon

  • Verschlucken — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • verschlucken — ver|schlụ|cken ; sich verschlucken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verschlucken [1] — Verschlucken, 1) s.u. Schlucken; 2) wenn tropfbare Flüssigkeiten Gase einsaugen; 3) von festen Körpern, Flüssigkeiten in sich aufnehmen; 4) V. der Zunge (Paraglosse deglutitoria), die Zunge wird zurückgeschlagen u. droht Erstickung; dies… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verschlucken — ver·schlu·̣cken; verschluckte, hat verschluckt; [Vt] 1 etwas verschlucken etwas (meist aus Versehen) schlucken, ohne es zu zerbeißen: Das Baby hatte einen Knopf verschluckt 2 etwas verschlucken etwas nicht (deutlich) aussprechen <einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verschlucken — * Er würde es nicht verschluckt haben, wenn er gewusst hätte, wie schwer es zu verdauen ist. Einen ähnlichen Gedanken drückt wol in Warschau das jüdisch deutsche Sprichwort aus: As der Zaar (Leiden, Schmerz) vün m Trugen (Schwangerschaft) is jo… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mücken seihen und Kamele verschlucken —   Im Matthäusevangelium ruft Jesus über die Schriftgelehrten und Pharisäer aus: »Ihr verblendeten Leiter, die ihr Mücken seihet und Kamele verschluckt!« (Matthäus 23, 24). Mit der aus dieser Bibelstelle entstandenen Wendung bringt man tadelnd zum …   Universal-Lexikon

  • Aspiration (Medizin) — Klassifikation nach ICD 10 P24. Aspirationssyndrome beim Neugeborenen T17. Fremdkörper in den Atemwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Aspirationsprophylaxe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdkörperaspiration — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»