Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(sich+vermischen)

  • 1 vermischen

    vermischen, miscere (mischen), permiscere (durcheinandermischen), mit etwas, alqd cum alqa re, alqd alqā re od. alqd alci rei. – commiscere (zusammenmischen), mit etwas, alqd cum alqa re od. alqd alci rei. – admiscere alci rei (beimischen; gew. im Passiv, admisceri alqā re, mit etwas vermischt werden). – confundere, mit etwas, cum alqa re (eig. zusammenschütten; daher bildl., vermengen, z.B. fas nefasque: u. iura gentium: u. vera cum falsis). sich vermischen, misceri; commisceri; permisceri. vermischt, mixtus. [2506] permixtus (gemischt). – promiscuus (aus verschiedenartigen, aber zu einem Ganzen verbundenen Teilen bestehend). – Vermischung, mixtio; mixtura. – das Volk von aller V. mit Ausländern rein erhalten, sincerum atque ab omni colluvione peregrini sanguinis incorruptum servare populum.

    deutsch-lateinisches > vermischen

  • 2 vereinen, vereinigen

    vereinen, vereinigen, iungere od. coniungere, mit etw., alci rei od. cum alqa re, mit jmd., cum alqo (verbinden). – congregare, mit jmd., cum alqo (zwei oder mehrere gleichs. zu einer Herde versammeln). – copulare, mit etwas od. jmd., cum alqa re od. cum alqo (gleichs. fest zusammenkoppeln). – sociare, consociare, mit etc., cum etc. (gleichsam vergesellschaften). – miscere alci rei od. cum alqa re (mit etwas vermischen, eig. u. bildl.). – sich vereinigen, se iungere, se coniungere od. medial iungi, coniungi, mit jmd., alci od. cum alqo (sich verbinden auch von zwei Heeresabteilungen). – congregari, secongregare, mit jmd., cum alqo, an einem Ort, in locum (sich zusammenscharen). – misceri, mit etwas, alci rei od. cum alqa re (sich vermischen, von zwei Flüssen etc.). – iungere copias. arma iungere oder coniungere. castra oder se coniungere. vires conferre (die Truppen, Streitkräfte vereinigen, v. zwei Heerführern). – confluere in unum (in eins zusammenfließen, v. zwei Flüssen). – sich zu einem Volke v., in unius populi corpus coalescere: sich (seine Streitkräfte) mit jmd. v. (von einem Heerführer), se coniungere cum copiis alcis (im allg.); arma consociare cum alqo. socia arma iungere alci (als Verbündeter); signa conferre ad alqm (bes. in der Schlacht). – ich vereinige mich mit jmd. über etwas, alqd od. de alqa re mihi convenit cum alqo: wir vereinigen uns über etwas, alqd convenit inter nos: man konnte sich über die Bedingungen nicht vereinigen, condiciones non convenerunt: man vereinigte sich dahin, daß etc., convenit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > vereinen, vereinigen

  • 3 mischen

    mischen, miscere od. (gehörig, tüchtig) permiscere (mengen, vermengen, mischen, vermischen, zwei oder mehrere ungleichartige Dinge miteinander verbinden, bes. trockene und feste Stoffe, die sich, wiegemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe sich zu einem Ganzen verbinden machen, so daß sie nicht wieder geschieden werden können). – diluere (zersetzen, einen festen Stoff durch einen flüssigen auflösen). – etwas unter oder mit etwas m., miscere, permiscere alqd alqā re; temperare alqd alqā re: etwas zu oder in etwas m., admiscere alqd alci rei od. in alqd: für jmd. etwas m. (d.i. zum Trinken zurechtmachen), miscere alci alqd. – sich unter mehrere m., se immiscere m. Dat. – sich in etwas mischen (mengen), se immiscere alci rei (sowohl unter eine Menge Leute etc. als in eine Sache, Angelegenheit, z.B. montanorum colloquiis: u. alienis negotiis od. causis); se admiscere alci rei (nur in eine Sache, Angelegenheit); se interponere alci rei od. in alqd auctoritatem suam interponere [1680] alci rei (sich als Vermittler dareinlegen): sich von Staats wegen in etw. mischen, auctoritatem publicam interponere alci rei: sich nicht in etwas m., abesse od. se abstinere ab alqa re; abhorrere ab alqa re. gemischt, mixtus. promiscuus (woran Verschiedene teilhaben). – sine delectu (ohne Auswahl).

    deutsch-lateinisches > mischen

  • 4 versetzen

    versetzen, I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort, in einen andern Rang etc. setzen: transponere (an einen andern Ort hinsetzen oder hinstellen, z.B. plantas brassicae transp. od, in alium locum transp.: u. statuam in locum inferiorem). – transferre (nach einem andern Ort hinschaffen, z.B. bellum in Celtiberiam; u. = verpflanzen, z.B. brassicam).transducere. traducere (hinüberführen an einen andern Ort, z.B. populum Albanum Romam; und in einen andern Rang etc., z.B. centurionem ex inferiore ordine virtutis causā ad superiorem ordinem). – collocare in alqo loco (an einem Orte einen festen Wohnsitz anweisen, z.B. gentem Allobrogum in vestigiis huius urbis: u. alqm in concilio caelestium). – transfundere (gleichs. hinübergießen, -verpflanzen, z.B. eorum mores [2527] in Macedonas). – transmutare (umstellen, z.B. litteras, verba). – rescribere ad m. Akk. transcribere in mit Akk. (in eine andere Klasse überschreiben, bes. beim Heere, z.B. peditem ad equum rescr.: u. equitum turmas in funditorum alas transcr.). – alqm alqo demigrare cogere (jmd. wohin auszuwandern nötigen, z.B. incolas eius loci Pydnam). – vom Lande in die Stadt v., demigrare ex agris et in urbem se conferre iubere (z.B. homines). – Berge v. (sprichw.), montes moliri sede suā (Liv. 9, 3, 3): einen Schüler in eine höhere Klasse v., *discipulum superiori classi ascribere: jmd. aus dem zweiten Rang in den untersten v., alqm ex secundo ordine in novissimum detrudere: jmd. unter die Götter v., s. vergöttern: sich an jmds. Stelle v., fingere od. facere se esse eum qui alqs est: sich (in Gedanken, im Geiste) nach Athen v., putare se venisse Athenas; putare se esse Athenis: sich in den Geist eines Schriftstellers, sich ganz in das Altertum v., s. sich hineindenken. – b) in einen gewissen Zustand bringen; z.B. jmd. in Betrübnis v., s. jmd. betrüben: jmd. in Unruhe v., alci aliquid sollicitudinis afferre: in Trauer, in Wut v., s. Trauer, Wut. – II) etwas mit etwas versetzen, d. i. a) versperren: obstruere (verrammen). – oppilare (dicht versetzen, z.B. eine Tür, eine Treppe, ostium, scalas). – den Atem v., s. Atem. – b) vermischen, s. mischen. – III) beibringen: jmdm. einen Schlag (eins), einen Faustschlag; einen Stoß v., s. Schlag, Faustschlag, Stoß. – IV) = verpfänden, w. s. – V) antworten: referre, absol. oder alci (entgegnen, erwidern). – excipere alqm od. alcis sermonem (jmds. Rede aufnehmen, unmittelbar nach jmd. reden). – alci respondere (antworten übh.). – versetzte er, inquit (das nach einem oder ein paar Worten der folgenden Rede gesetzt wird).

    deutsch-lateinisches > versetzen

  • 5 parfümieren

    parfümieren, odoribus imbuere (mit Wohlgerüchen benetzen, leb. Wesen u. Dinge). – unguento perfricare (mit Salben, Ölen einreiben, den Körper etc.). – odoribus miscere (mit Wohlgerüchen vermischen, Dinge). – tüchtig p., odoribus perfundere (leb. Wesen u. Dinge). – sich parfümieren, se odoribus imbuere; caput et os suum unguento perfricare. parfümiert sein, unguenta olere; sehr, unguentis affluere. parfümiert, odoratus; fragrans unguento.

    deutsch-lateinisches > parfümieren

См. также в других словарях:

  • sich vermischen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • mischen • vermischen …   Deutsch Wörterbuch

  • vermischen — (sich) vermengen; diffundieren; (sich) verbreiten; ausströmen; dispergieren; vermixen; vermengen; mischen; verwursten (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • vermischen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • mischen • sich vermischen …   Deutsch Wörterbuch

  • Vermischen — Vermischen, verb. regul. act. zwey Dinge unter einander mischen, welches so, wie das einfache mischen, in weiterer und engerer Bedeutung gebraucht wird. 1. In weiterer, wo es doch nur in einigen Fällen hergebracht ist, Dinge verschiedener Art… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vermischen — ver·mị·schen; vermischte, hat vermischt; [Vt] 1 etwas (Pl) (zu etwas) vermischen; etwas mit etwas (zu etwas) vermischen ≈ mischen ↔ trennen: Wenn man Gelb und Blau (miteinander) vermischt, erhält man Grün; [Vr] 2 sich (mit jemandem / etwas)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vermengen — (sich) vermischen; diffundieren; (sich) verbreiten; ausströmen; dispergieren; vermixen; mischen; vermischen; verwursten (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • verbreiten — (sich) vermengen; (sich) vermischen; diffundieren; ausströmen; dispergieren; (sich) propagieren; (sich) ausbreiten; grassieren; …   Universal-Lexikon

  • diffundieren — (sich) vermengen; (sich) vermischen; (sich) verbreiten; ausströmen; dispergieren * * * dif|fun|die|ren 〈V. intr.; hat〉 eine Diffusion erfahren [<lat. diffundere „ausgießen, ausbreiten“] * * * dif|fun|die|ren …   Universal-Lexikon

  • ausströmen — (sich) vermengen; (sich) vermischen; diffundieren; (sich) verbreiten; dispergieren * * * aus||strö|men 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist〉 1. herausströmen, entweichen ( …   Universal-Lexikon

  • dispergieren — (sich) vermengen; (sich) vermischen; diffundieren; (sich) verbreiten; ausströmen * * * ◆ dis|per|gie|ren 〈V. tr.; hat〉 zerstreuen, fein verteilen, verbreiten [<lat. dispergere] ◆ Die Buchstabenfolge …   Universal-Lexikon

  • zusammenlaufen — konvergieren; einander näher kommen * * * zu|sam|men|lau|fen [ts̮u zamənlau̮fn̩], läuft zusammen, lief zusammen, zusammengelaufen <itr.; ist: 1. (von Menschen, Tieren) von verschiedenen Seiten an eine bestimmte Stelle laufen: die Menschen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»