Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(sich)+in+schranken+halten

  • 1 воздерживаться

    , < воздержаться> sich enthalten (от Р G); sich zurückhalten, an sich halten; F absagen; воздержавшийся m Stimmenthaltung f
    * * *
    возде́рживаться, <воздержа́ться> sich enthalten (от Р G); sich zurückhalten, an sich halten; fam absagen;
    воздержа́вшийся m Stimmenthaltung f
    * * *
    возде́ржива| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, воздержа́ться св
    рефл (от чего́-л.) sich enthalten +gen
    возде́рживаться при голосова́нии sich einer Stimme enthalten
    возде́рживаться от примене́ния си́лы auf Gewaltanwendung verzichten
    * * *
    v
    1) gener. Abstinenz üben, abstehn (от своего плана, требования и т.п.), abstinieren (от чего-л.), davonbleiben (от чего-л.), sich differenzieren, sich enthalten (G), sich in Schranken halten (от чего-л.), sich menagieren, sich zurückhalten (от проявления чувств, высказывания мнения), zurückhalten (от чего-л.), sich müßigen
    3) law. absehen (от чего-л.), enthalten sich, freihalten (от монополизации)
    4) fin. (от голосования) sich der Stimmung enthalten
    5) busin. von etw. Abstand nehmen (от каких-л. действий)
    6) swiss. behaben sich
    7) pompous. abstehen (от каких-л. действий)

    Универсальный русско-немецкий словарь > воздерживаться

  • 2 быть сдержанным

    v
    1) gener. Rückhaltung üben, sich in Schranken halten, sich reserviert verhalten

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть сдержанным

  • 3 Schranke

    f барьер; Esb. шлагбаум; fig. граница, предел; pl. hist. ристалище; sich in Schranken halten оставаться в рамках; jemanden in seine Schranken weisen поставить на своё место (В)

    Русско-немецкий карманный словарь > Schranke

  • 4 tero

    tero, trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, griech. τείρω), reiben, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: oculos, sich die Augen reiben, um Tränen herauszubringen, Ter.: dentes in stipite, Ov. (vgl. eos [dentes] inter se terendo stridorem edere, Plin.): lignum ligno, Plin.: sinapi ex aceto, Scrib.: calcem, jmds. Ferse streifen = ihn im Laufe einholen, Verg.: calamo labellum, die Lippe an der Flöte reiben = Flöte blasen, Verg.: bis frugibus area trita est, es ist zweimal Ernte gewesen, Ov. – 2) insbes.: a) reinigend, putzend reiben, glätten, blank machen, crura pumice, Ov.: oculos, Plaut. – b) mit dem Dreiheisen reiben = abdrehen, drechseln, aliud (vitrum) torno teritur, Plin.: radios rotis, Verg. – c) das Getreide tretend dreschen, austreten,frumentum, Varro: messes, Tibull.: milia frumenti, Hor. – d) eine Örtl. oft betreten, -besuchen, ianuam, Catull.: viam, Ov.: iter, Verg.: semitas humanis vestigiis tritas, Plin.: fenestra trita nocturnis dolis, Prop.: interiorem metam curru, nach der inneren Spitzsäule zufahren, bildl., nicht auschweifen, sich in Schranken halten, Ov.: nec iam clarissimorum virorum receptacula (Landhaüser) habitatore servo teruntur, werden nicht mehr von Sklaven als Insassen bewohnt, Plin. pan. 50, 3. – e) im obszönen Sinne = futuere, Plaut. capt. 888. Prop. 3, 11, 30. Petron. 87, 8. – B) übtr., in den Händen reiben = oft gebrau chen, -lesen, 1) eig.: catillus Euandri manibus tritus, Hor.: liber ubique teritur, Mart.: quod legeret tereretque viritim publicus usus, Hor. – 2) in der Rede oft gebrauchen, bekannt-, geläufig machen, verbum, Cic.: nomina consuetudo diuturna terit, Cic.: tritum vulgi sermone proverbium, Hieron. epist. 57, 12 u. 117, 1. – II) prägn.: A) reiben = reibend zermalmen, zerreiben, 1) eig.: piper, Petron.: alqd in mortario, Plin.: bacam, Verg.: teri in ventre (von der Speise), Cels.: papaver tritum, Ov.: vita trita, rotis, Ov. – 2) bildl., gleichs. mit Füßen treten, verletzen, maiestatem deorum, Claud. in Ruf. 1, 228. – B) reibend vermindern, abreiben, abnutzen, abtragen, 1) eig.: silices, Ov.: trita colla bovis, Ov.: collum tritum habet (v. Cicero), Sen. suas. 6, 12: ferrum, abstumpfen, Ov.: in purpura, quae teritur (sich abträgt), absumitur (sich abnutzt), Liv.: trita vestis, trita subucula (Ggstz. pexa tunica), Hor.: Partiz. subst., trīta, ōrum, n., abgetragene Kleider, Mart. 2, 58. – 2) übtr.: a) mürbe machen, aufreiben, se in opere longinquo, Liv.: plebem in armis, Liv.: in foro verisque litibus teil, Plin. ep. Vgl. Korte Plin. ep. 7, 5, 2. – b) eine Zeit zubringen, interea tempus, Cic.: diem sermone, Plaut.: otium conviviis comissationibusque inter se, Liv.: ibi triennium frustra, Sall. fr.: aetatem in his discendis rebus, Cic.: aevum ferro, Verg.: segne otium, Tac.: dies noctesque in continuis precibus, Arnob. – / Perf. terui (neben trivi), Apul. bei Charis. 248, 4. – Synk. Perf. tristi, Catull. 66, 30.

    lateinisch-deutsches > tero

  • 5 tero

    tero, trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, griech. τείρω), reiben, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: oculos, sich die Augen reiben, um Tränen herauszubringen, Ter.: dentes in stipite, Ov. (vgl. eos [dentes] inter se terendo stridorem edere, Plin.): lignum ligno, Plin.: sinapi ex aceto, Scrib.: calcem, jmds. Ferse streifen = ihn im Laufe einholen, Verg.: calamo labellum, die Lippe an der Flöte reiben = Flöte blasen, Verg.: bis frugibus area trita est, es ist zweimal Ernte gewesen, Ov. – 2) insbes.: a) reinigend, putzend reiben, glätten, blank machen, crura pumice, Ov.: oculos, Plaut. – b) mit dem Dreiheisen reiben = abdrehen, drechseln, aliud (vitrum) torno teritur, Plin.: radios rotis, Verg. – c) das Getreide tretend dreschen, austreten,frumentum, Varro: messes, Tibull.: milia frumenti, Hor. – d) eine Örtl. oft betreten, -besuchen, ianuam, Catull.: viam, Ov.: iter, Verg.: semitas humanis vestigiis tritas, Plin.: fenestra trita nocturnis dolis, Prop.: interiorem metam curru, nach der inneren Spitzsäule zufahren, bildl., nicht auschweifen, sich in Schranken halten, Ov.: nec iam clarissimorum virorum receptacula (Landhaüser) habitatore servo teruntur, werden nicht mehr von Sklaven als Insassen bewohnt, Plin. pan. 50, 3. – e) im obszönen Sinne = futuere, Plaut. capt. 888. Prop. 3, 11, 30. Petron. 87, 8. – B) übtr., in den Händen reiben = oft gebrau-
    ————
    chen, -lesen, 1) eig.: catillus Euandri manibus tritus, Hor.: liber ubique teritur, Mart.: quod legeret tereretque viritim publicus usus, Hor. – 2) in der Rede oft gebrauchen, bekannt-, geläufig machen, verbum, Cic.: nomina consuetudo diuturna terit, Cic.: tritum vulgi sermone proverbium, Hieron. epist. 57, 12 u. 117, 1. – II) prägn.: A) reiben = reibend zermalmen, zerreiben, 1) eig.: piper, Petron.: alqd in mortario, Plin.: bacam, Verg.: teri in ventre (von der Speise), Cels.: papaver tritum, Ov.: vita trita, rotis, Ov. – 2) bildl., gleichs. mit Füßen treten, verletzen, maiestatem deorum, Claud. in Ruf. 1, 228. – B) reibend vermindern, abreiben, abnutzen, abtragen, 1) eig.: silices, Ov.: trita colla bovis, Ov.: collum tritum habet (v. Cicero), Sen. suas. 6, 12: ferrum, abstumpfen, Ov.: in purpura, quae teritur (sich abträgt), absumitur (sich abnutzt), Liv.: trita vestis, trita subucula (Ggstz. pexa tunica), Hor.: Partiz. subst., trīta, ōrum, n., abgetragene Kleider, Mart. 2, 58. – 2) übtr.: a) mürbe machen, aufreiben, se in opere longinquo, Liv.: plebem in armis, Liv.: in foro verisque litibus teil, Plin. ep. Vgl. Korte Plin. ep. 7, 5, 2. – b) eine Zeit zubringen, interea tempus, Cic.: diem sermone, Plaut.: otium conviviis comissationibusque inter se, Liv.: ibi triennium frustra, Sall. fr.: aetatem in his discendis rebus, Cic.: aevum ferro, Verg.: segne otium, Tac.: dies noctesque in continuis precibus, Arnob. –
    ————
    è Perf. terui (neben trivi), Apul. bei Charis. 248, 4. – Synk. Perf. tristi, Catull. 66, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tero

  • 6 быть воздержанным

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть воздержанным

  • 7 быть выдержанным

    v
    gener. einen längen Atem häben, sich in Schranken halten

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть выдержанным

  • 8 не выходить за рамки

    prepos.
    gener. sich in Schranken halten (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > не выходить за рамки

  • 9 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.

    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.

    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.

    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz. solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.

    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc. Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.

    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. – v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.

    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo possunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.

    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.

    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigidus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.

    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.: gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.

    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.: metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non potuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    lateinisch-deutsches > contineo

  • 10 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.
    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen-
    ————
    halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.
    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cogna-
    ————
    tione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.
    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz.
    ————
    solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.
    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi
    ————
    Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc.
    ————
    Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.
    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. –
    ————
    v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.
    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo pos-
    ————
    sunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.
    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.
    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco
    ————
    od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigi-
    ————
    dus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.
    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.:
    ————
    gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.
    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.:
    ————
    metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non po-
    ————
    tuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contineo

  • 11 restrain

    transitive verb
    zurückhalten [Gefühl, Lachen, Drang, Person]; bändigen [unartiges Kind, Tier]

    restrain somebody/oneself from doing something — jemanden davon abhalten/sich zurückhalten, etwas zu tun

    * * *
    [rə'strein]
    (to prevent from doing something; to control: He was so angry he could hardly restrain himself; He had to be restrained from hitting the man; He restrained his anger with difficulty.) zurückhalten
    - academic.ru/61880/restrained">restrained
    * * *
    re·strain
    [rɪˈstreɪn]
    vt
    1. (physically check)
    to \restrain sb jdn zurückhalten; (forcefully) jdn bändigen
    to \restrain sb from [doing] sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    to \restrain sth etw zurückhalten
    to \restrain oneself sich akk beherrschen
    to \restrain an impulse to do sth einen Drang, etw zu tun, unterdrücken
    she \restrained her impulse to smile sie unterdrückte ein Lächeln
    3. (keep under control)
    to \restrain sth etw einschränken [o beschränken] [o geh restringieren]
    to \restrain arms sales den Waffenverkauf mit Restriktionen belegen
    to \restrain inflation die Inflation aufhalten
    * * *
    [rI'streɪn]
    vt
    person zurückhalten; prisoner mit Gewalt festhalten; animal, unruly children, madman bändigen; radicals in Schranken halten; sb's activities, power einschränken; emotions, laughter unterdrücken

    to restrain inflation/prices — die Inflationsrate/Preisentwicklung aufhalten

    to restrain sb from doing sth — jdn davon abhalten, etw zu tun

    * * *
    restrain [rıˈstreın] v/t
    1. zurückhalten, hindern:
    restrain sb from doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun;
    restraining order JUR US einstweilige Verfügung
    2. a) in Schranken halten, Einhalt gebieten (dat)
    b) ein Pferd etc, auch fig im Zaum halten, bändigen, zügeln
    3. Gefühle unterdrücken, seine Neugier etc bezähmen
    4. a) einsperren, -schließen
    b) einen Geisteskranken in einer Anstalt unterbringen:
    restrain sb of his liberty jemanden seiner Freiheit berauben
    5. jemandes Macht etc be-, einschränken
    6. WIRTSCH die Produktion etc drosseln
    * * *
    transitive verb
    zurückhalten [Gefühl, Lachen, Drang, Person]; bändigen [unartiges Kind, Tier]

    restrain somebody/oneself from doing something — jemanden davon abhalten/sich zurückhalten, etwas zu tun

    * * *
    v.
    zurück halten v.
    zurückhalten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > restrain

  • 12 control

    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls(as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    he controls the financial side of thingser ist für die Finanzen zuständig

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    [kən'trəul] 1. noun
    1) (the right of directing or of giving orders; power or authority: She has control over all the decisions in that department; She has no control over that dog.) die Kontrolle
    2) (the act of holding back or restraining: control of prices; I know you're angry but you must not lose control (of yourself).) die Kontrolle
    3) ((often in plural) a lever, button etc which operates (a machine etc): The clutch and accelerator are foot controls in a car.) die Regulierung
    4) (a point or place at which an inspection takes place: passport control.) die Kontrolle
    2. verb
    1) (to direct or guide; to have power or authority over: The captain controls the whole ship; Control your dog!) beherrschen
    2) (to hold back; to restrain (oneself or one's emotions etc): Control yourself!) beherrschen
    3) (to keep to a fixed standard: The government is controlling prices.) kontrollieren
    - academic.ru/15792/controller">controller
    - control-tower
    - in control of
    - in control
    - out of control
    - under control
    * * *
    con·trol
    [kənˈtrəʊl, AM -ˈtroʊl]
    I. n
    1. no pl (command) Kontrolle f; of a country, of a people Gewalt f, Macht f, Herrschaft f; of a company Leitung, f
    he's got no \control over that child of his er hat sein Kind überhaupt nicht im Griff
    the junta took \control of the country die Junta hat die Gewalt über das Land übernommen
    to be in \control of sth etw unter Kontrolle haben; a territory etw in seiner Gewalt haben
    he's firmly in \control of the company er hält in der Firma die Fäden fest in der Hand
    to be in full \control of sth völlig die Kontrolle über etw akk haben
    we're in full \control of the situation wir sind vollkommen Herr der Lage
    to be out of [or beyond] \control außer Kontrolle sein
    to be under \control unter Kontrolle sein
    don't worry, everything is under \control! keine Sorge, wir haben alles im Griff!
    to be under the \control of sb MIL unter jds Kommando stehen
    to bring [or get] a fire under \control ein Feuer unter Kontrolle bringen
    to exert [or ( form) exercise] \control over sb/sth jdn/etw beherrschen
    to get [or go] [or run] out of \control außer Kontrolle geraten
    the car/fire went out of \control der Wagen/das Feuer geriet außer Kontrolle
    to lose \control over sth die Kontrolle [o Gewalt] über etw akk verlieren
    to gain/lose \control of a company die Leitung eines Unternehmens übernehmen/abgeben müssen
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht liegen, jds Kontrolle entgleiten
    to wrest \control of a town from sb jdm die Herrschaft über eine Stadt entreißen
    ball \control SPORT Ballführung f
    2. no pl (self-restraint) Selbstbeherrschung f
    to be in \control of one's emotions seine Gefühle unter Kontrolle haben, Herr seiner Gefühle sein
    3. (means of regulating) Kontrolle f
    \controls on sth Kontrolle f einer S. gen
    arms \control Rüstungsbegrenzung f
    birth \control Geburtenkontrolle f
    price \controls Preiskontrollen pl
    rent \controls Mietpreisbindung f
    traffic \control Verkehrsregelung f
    quality \control Qualitätskontrolle f
    wage \controls Gehaltskontrollen pl
    to impose [or introduce] /tighten \controls Kontrollen einführen/konsolidieren
    the government has recently imposed strict \controls on dog ownership die Regierung macht den Hundehaltern neuerdings strenge Auflagen
    4. TECH Schalter m, Regler m
    the co-pilot was at the \controls when the plane landed der Kopilot steuerte das Flugzeug bei der Landung
    to take over the \controls die Steuerung übernehmen
    \control panel Schalttafel f
    volume \control Lautstärkeregler m
    5. no pl (checkpoint) Kontrolle f
    customs/passport \control Zoll-/Passkontrolle f
    to go through customs \control die Zollkontrolle passieren geh, durch den Zoll gehen fam
    6. (person) Kontrollperson f
    \control [group] Kontrollgruppe f
    7. COMPUT Steuerung f, Control f
    \control-F2 Steuerung [o Strg] -F2
    8. (base)
    \control [room] Zentrale f
    \control tower AVIAT Kontrollturm m
    9. (in an intelligence organization) Agentenführer(in) m(f)
    II. vt
    <- ll->
    to \control sth etw kontrollieren
    to \control a business ein Geschäft führen
    to \control a car ein Auto steuern
    to \control a company eine Firma leiten
    the car is difficult to \control at high speeds bei hoher Geschwindigkeit gerät der Wagen leicht außer Kontrolle
    the whole territory is now \controlled by the army das ganze Gebiet steht jetzt unter Kontrolle der Streitkräfte
    to \control sth etw regulieren [o kontrollieren]
    many biological processes are \controlled by hormones viele biologische Prozesse werden von Hormonen gesteuert
    the laws \controlling drugs are very strict in this country hierzulande ist das Arzneimittelgesetz sehr streng
    to \control a blaze/an epidemic ein Feuer/eine Epidemie unter Kontrolle bringen
    to \control inflation die Inflation eindämmen
    to \control pain Schmerzen in Schach halten
    to \control prices/spending Preise/Ausgaben regulieren
    3. (as to emotions)
    to \control sb/sth jdn/etw beherrschen
    I was so furious I couldn't \control myself ich war so wütend, dass ich mich nicht mehr beherrschen konnte
    to \control one's anger seinen Zorn mäßigen
    to \control one's feelings seine Gefühle akk unter Kontrolle haben
    to \control one's temper/urge sein Temperament/Verlangen zügeln
    4. TECH
    to \control sth temperature, volume etw regulieren
    the knob \controls the volume der Knopf regelt die Lautstärke
    the traffic lights are \controlled by a computer die Ampeln werden von einem Computer gesteuert
    5.
    to \control the purse strings das Geld zusammenhalten, den Daumen draufhalten sl
    * * *
    [kən'trəʊl]
    1. n
    1) no pl (= management, supervision) Aufsicht f (of über +acc); (of money, fortune) Verwaltung f (
    of +gen); (of situation, emotion, language) Beherrschung f ( of +gen); (= self-control) (Selbst)beherrschung f; (= physical control) (Körper)beherrschung f ( of +gen); (= authority, power) Gewalt f, Macht f (over über +acc); (over territory) Gewalt f (over über +acc = regulation, of prices, disease, inflation) Kontrolle f ( of +gen); (of traffic) Regelung f ( of +gen); (of pollution) Einschränkung f ( of +gen)

    to have control of sb — jdn unter Kontrolle haben; children jdn beaufsichtigen

    to be in control of one's emotions — Herr über seine Gefühle sein, Herr seiner Gefühle sein

    she has no control over how the money is spent/what her children do — sie hat keinen Einfluss darauf, wie das Geld ausgegeben wird/was ihre Kinder machen

    to lose control (of sth) — etw nicht mehr in der Hand haben, (über etw acc ) die Gewalt or Herrschaft verlieren; of business die Kontrolle (über etw acc ) verlieren; of car die Kontrolle or Herrschaft (über etw acc ) verlieren

    to be/get out of control (child, class)außer Rand und Band sein/geraten; (situation) außer Kontrolle sein/geraten; (car) nicht mehr zu halten sein; (inflation, prices, disease, pollution) sich jeglicher Kontrolle (dat) entziehen/nicht mehr zu halten or zu bremsen (inf) sein; (fire) nicht unter Kontrolle sein/außer Kontrolle geraten

    the car spun out of control —

    to bring or get sth under control — etw unter Kontrolle bringen; situation Herr einer Sache (gen) werden; car etw in seine Gewalt bringen

    to be under control — unter Kontrolle sein; (children, class) sich benehmen; (car) (wieder) lenkbar sein

    everything or the situation is under control — wir/sie etc haben die Sache im Griff (inf)

    the situation was beyond their control —

    2) (= check) Kontrolle f (
    on +gen, über +acc)

    wage/price controls — Lohn-/Preiskontrolle f

    3) (= control room) die Zentrale; (AVIAT) der Kontrollturm
    4) (= knob, switch) Regler m; (of vehicle, machine) Schalter m

    to be at the controls (of spaceship, airliner)am Kontrollpult sitzen; (of small plane, car) die Steuerung haben

    5) (SCI: person) Kontrollperson f; (= animal) Kontrolltier nt; (= group) Kontrollgruppe f
    6) (SPIRITUALISM) Geist einer Persönlichkeit, dessen Äußerungen das Medium wiedergibt
    7) (COMPUT) Steuerung f
    2. vt
    1) (= direct, manage) kontrollieren; business führen, leiten, unter sich (dat) haben; sea beherrschen; organization in der Hand haben; animal, child, class fertig werden mit; car steuern, lenken; traffic regeln; emotions, movements beherrschen, unter Kontrolle halten; hair bändigen

    to control oneself/one's temper — sich beherrschen

    control yourself!nimm dich zusammen!

    please try to control your children/dog — bitte sehen Sie zu, dass sich Ihre Kinder benehmen/sich Ihr Hund benimmt

    2) (= regulate, check) prices, rents, growth etc kontrollieren; temperature, speed regulieren; disease unter Kontrolle bringen; population eindämmen, im Rahmen halten
    * * *
    control [kənˈtrəʊl]
    A v/t
    1. beherrschen, die Herrschaft oder Kontrolle haben über (akk), etwas in der Hand haben, gebieten über (akk):
    the company controls the entire industry die Gesellschaft beherrscht die gesamte Industrie;
    control the race SPORT das Rennen kontrollieren;
    controlling company WIRTSCH Muttergesellschaft f;
    controlling interest WIRTSCH maßgebliche Beteiligung, ausschlaggebender Kapitalanteil;
    controlling shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Besitzer(in) der Aktienmajorität, maßgebliche(r) Aktionär(in)
    2. in Schranken halten, einer Sache Herr werden, Einhalt gebieten (dat), (erfolgreich) bekämpfen, eindämmen:
    control o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    3. kontrollieren:
    a) überwachen, beaufsichtigen
    b) (nach)prüfen:
    control an experiment ein Experiment durch Gegenversuche kontrollieren
    4. regeln:
    5. leiten, lenken, führen, verwalten
    6. WIRTSCH (staatlich) bewirtschaften, planen, dirigieren, den Absatz, Konsum, die Kaufkraft etc lenken, die Preise binden:
    controlled economy gelenkte Wirtschaft, Planwirtschaft f
    7. ELEK, TECH steuern, regeln, regulieren, eine Maschine etc bedienen:
    controlled by compressed air druckluftgesteuert;
    controlled rocket gesteuerte Rakete;
    controlled ventilation regulierbare Lüftung
    B s
    1. (of, over) Beherrschung f (gen) (auch fig), Macht f, Gewalt f, Kontrolle f, Herrschaft f (über akk):
    be in control of o.s. sich in der Gewalt haben;
    bring ( oder get) under control Herr werden (gen), unter Kontrolle bringen;
    get control of one’s life sein Leben in den Griff bekommen;
    get control over in seine Gewalt oder in die Hand bekommen;
    get beyond sb’s control jemandem über den Kopf wachsen;
    get out of control außer Kontrolle geraten, (Diskussion etc) ausufern;
    circumstances beyond our control unvorhersehbare Umstände, Fälle höherer Gewalt;
    a) A 1,
    b) Gewalt über jemanden haben;
    have the situation under control Herr der Lage sein, die Lage beherrschen;
    keep under control im Zaum halten, fest in der Hand haben;
    lose control die Herrschaft oder Gewalt oder Kontrolle verlieren (over, of über eine Partei, ein Auto etc);
    lose control of o.s. die Beherrschung verlieren
    2. Selbstbeherrschung f:
    3. Körperbeherrschung f
    4. (of, over) Aufsicht f, Kontrolle f (über akk), Überwachung f (gen):
    government ( oder state) control staatliche Aufsicht;
    be in control of sth etwas leiten oder unter sich haben;
    be under sb’s control jemandem unterstehen oder unterstellt sein
    5. Leitung f, Verwaltung f (eines Unternehmens etc)
    6. WIRTSCH
    a) (Kapital-, Konsum-, Kaufkraft- etc) Lenkung f
    b) (Devisen- etc) Bewirtschaftung f
    7. JUR
    a) Gewahrsam m
    b) Verfügungsgewalt f (of, over über akk)
    c) auch parental control elterliche Gewalt (of, over über akk):
    place sb under control jemanden unter Vormundschaft stellen
    8. Bekämpfung f, Eindämmung f
    9. ELEK, TECH Steuerung f, Bedienung f
    10. TECH Bedienungselement n:
    be at the controls fig das Sagen haben, an den (Schalt-)Hebeln der Macht sitzen
    11. ELEK, TECH
    a) Regelung f, Regulierung f
    b) Regler m
    12. pl FLUG Steuerung f, Leitwerk n, Steuerzüge pl
    13. a) Kontrolle f, Anhaltspunkt m
    b) Vergleichswert m
    * * *
    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls (as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    n.
    Bedienungselement n.
    Beherrschung f.
    Kontrolle f.
    Lenkung -en f.
    Steuerung f. v.
    ansteuern v.
    beherrschen v.
    kontrollieren v.
    steuern v.

    English-german dictionary > control

  • 13 stay

    1. noun
    1) Aufenthalt, der; (visit) Besuch, der

    come/go for a short stay with somebody — jemanden kurz besuchen

    stay [of execution] — Aussetzung [der Vollstreckung]; (fig.) Galgenfrist, die

    2. intransitive verb
    1) (remain) bleiben

    be here to stay, have come to stay — sich fest eingebürgert haben; [Arbeitslosigkeit, Inflation:] zum Dauerzustand geworden sein; [Modeartikel:] in Mode bleiben

    stay for or to dinner/for the party — zum Essen/zur Party bleiben

    stay put(coll.) [Ball, Haar:] liegen bleiben; [Hut:] fest sitzen; [Bild:] hängen bleiben; [Person:] bleiben[, wo man ist]

    2) (dwell temporarily) wohnen

    stay abroadim Ausland leben

    stay the night in a hoteldie Nacht in einem Hotel verbringen

    stay at somebody's or with somebody for the weekend — das Wochenende bei jemandem verbringen

    3) (Sport) durchhalten
    3. transitive verb
    1) (arch./literary): (stop) aufhalten

    stay somebody's hand(fig.) jemanden zurückhalten

    2) (endure)

    stay the course or distance — die [ganze] Strecke durchhalten; (fig.) durchhalten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92065/stay_away">stay away
    * * *
    [stei] 1. verb
    1) (to remain (in a place) for a time, eg while travelling, or as a guest etc: We stayed three nights at that hotel / with a friend / in Paris; Aunt Mary is coming to stay (for a fortnight); Would you like to stay for supper?; Stay and watch that television programme.) bleiben
    2) (to remain (in a particular position, place, state or condition): The doctor told her to stay in bed; He never stays long in any job; Stay away from the office till your cold is better; Why won't these socks stay up?; Stay where you are - don't move!; In 1900, people didn't realize that motor cars were here to stay.) bleiben
    2. noun
    (a period of staying (in a place etc): We had an overnight stay / a two days' stay in London.) der Aufenthalt
    - stay behind
    - stay in
    - stay out
    - stay put
    - stay up
    * * *
    stay1
    [steɪ]
    n
    1. NAUT, TRANSP Stütztau nt, Stag nt fachspr
    2. ARCHIT Strebe f, Verspannung f
    stay2
    [steɪ]
    I. n
    1. (act of remaining) Aufenthalt m
    a \stay with one's family ein Familienbesuch m
    overnight \stay Übernachtung f
    2. LAW (postponement) Aussetzung f, Vollstreckungsaufschub m
    \stay of death penalty Hinrichtungsaufschub m
    \stay of execution Aussetzung f der Zwangsvollstreckung, Gewährung f von Vollstreckungsschutz
    \stay of proceedings Ruhen nt des Verfahrens
    3. ( hist: corset)
    \stays pl Korsett nt, Mieder nt
    to lace/unlace one's \stays sein Mieder schnüren/aufschnüren
    II. vi
    1. (remain present) bleiben
    \stay until the rain has stopped bleib doch, bis der Regen aufgehört hat
    why don't you \stay for dinner? warum bleibst du nicht zum Abendessen?
    fax machines are here to \stay Faxgeräte haben Einzug gehalten
    he is convinced that computer-aided design has come to \stay er ist überzeugt, dass CAD auf Dauer unverzichtbar ist
    to \stay at home/in bed zu Hause/im Bett bleiben
    to \stay home esp AM zu Hause bleiben
    to \stay on message ( fig) aufmerksam bleiben
    to \stay put ( fam: keep standing) stehen bleiben; (not stand up) sitzen bleiben; (not move) sich akk nicht vom Fleck rühren
    to \stay with sth an etw dat dranbleiben, bei der Sache bleiben
    you have to \stay with a language and practise it regularly Sprachkenntnisse muss man pflegen und regelmäßig anwenden
    3. (reside temporarily) untergebracht sein, wohnen
    where are you \staying while you're in town? wo wohnen Sie während Ihres Aufenthaltes in der Stadt?
    the children usually \stay with their grandparents for a week in the summer die Kinder verbringen gewöhnlich im Sommer eine Woche bei ihren Großeltern
    to \stay overnight [or the night] übernachten, über Nacht bleiben
    can we \stay with you overnight? können wir bei Ihnen übernachten?
    to come to \stay zu Besuch kommen
    4. + n, adj (remain) bleiben
    the shops \stay open until 9 p.m. die Läden haben bis 21 Uhr geöffnet
    how can we get this post to \stay upright? was müssen wir tun, damit dieser Pfosten stehen bleibt?
    this far north it \stays light until 10 p.m. in high summer so hoch im Norden ist es im Hochsommer bis um 10 Uhr abends hell
    he's decided not to \stay in teaching er hat sich entschieden, nicht mehr zu unterrichten
    to \stay within budget im Rahmen des Budgets bleiben
    to \stay friends Freunde bleiben
    to \stay in touch [or contact] in Verbindung [o Kontakt] bleiben
    to \stay awake/cool/healthy wach/ruhig/gesund bleiben
    to \stay tuned RADIO, TV, MEDIA am Apparat bleiben
    \stay tuned — we'll be right back bleiben Sie dran — wir sind gleich wieder da
    III. vt
    1. (assuage)
    to \stay one's hunger/thirst seinen Hunger/Durst stillen
    to \stay sth etw in Schranken halten
    to \stay one's hand sich akk zurückhalten
    to \stay proceedings das Verfahren aussetzen
    4.
    to \stay the course [or distance] durchhalten
    * * *
    I [steɪ]
    1. n
    2) (JUR) Aussetzung f

    stay of executionAussetzung f, Vollstreckungsaufschub m; (fig) Galgenfrist f; (of death penalty) Hinrichtungsaufschub m

    2. vt
    1) (old, liter: stop) Einhalt gebieten (+dat) (geh); hunger stillen

    to stay one's/sb's hand — sich/jdn zurückhalten

    2) (JUR) order, sentence aussetzen
    3)
    4)

    to stay the night (with sb/in a hotel) — (bei jdm/in einem Hotel) übernachten

    3. vi
    1) (= remain) bleiben

    if he can stay with the otherswenn er mit den anderen mithalten kann

    See:
    → put
    2) (= reside) wohnen; (at youth hostel etc) übernachten

    I stayed in Italy for a few weeksich habe mich ein paar Wochen in Italien aufgehalten

    when I/Goethe was staying in Italy — als ich/Goethe in Italien war or weilte (liter)

    3) (old

    = wait) stay! — stehen bleiben!

    stay, wanderer! — halt inne, Wanderer! (old, liter)

    II
    n
    1) (= guy-rope) Stütztau nt, Halteseil nt; (NAUT) Stag nt
    2) pl (old: corsets) Korsett nt
    * * *
    stay1 [steı]
    A v/i prät und pperf stayed, obs staid [steıd]
    1. bleiben ( with sb bei jemandem):
    stay around in der Nähe bleiben;
    stay away (from) fernbleiben (dat), wegbleiben (von);
    a) zurückbleiben,
    b) noch dableiben;
    come to stay (für immer) bleiben;
    a fashion that has come ( oder is here) to stay eine Mode, die bleiben oder sich halten wird;
    a) auch stay indoors zu Hause oder drinnen bleiben
    b) SCHULE nachsitzen;
    stay on (noch länger) bleiben;
    he is staying on as chairman er bleibt (noch weiter) Präsident;
    a) draußen bleiben (auch Wäsche etc), wegbleiben, nicht heimkommen,
    b) WIRTSCH weiterstreiken;
    a) aufbleiben, wach bleiben,
    b) hängen bleiben (Bild etc),
    c) über Wasser bleiben,
    d) SPORT oben bleiben (nicht absteigen);
    stay for ( oder to) dinner zum Essen bleiben;
    stay off meiden, sich von Alkohol fernhalten;
    stay out of sich heraushalten aus;
    stay! halt!; late B 1, put B, B, true A 3
    2. sich (vorübergehend) aufhalten, wohnen ( beide:
    at, in in dat;
    with sb bei jemandem)
    3. verweilen
    4. stehen bleiben
    5. warten ( for sb auf jemanden)
    6. besonders SPORT umg durchhalten
    7. stay with besonders SPORT US umg mithalten (können) mit
    B v/t
    1. a) aufhalten, Halt gebieten (dat), hemmen
    b) anhalten
    c) zurückhalten ( from von)
    d) (fest)halten:
    stay one’s hand sich zurückhalten
    2. JUR
    a) die Urteilsvollstreckung, ein Verfahren aussetzen
    b) ein Verfahren, die Zwangsvollstreckung einstellen
    3. jemandes Hunger etc stillen
    4. stay the course SPORT durchhalten (a. fig); distance A 4
    a) überleben,
    b) länger bleiben als
    a) stützen (a. fig),
    b) fig jemandem den Rücken steifen
    7. TECH
    a) absteifen
    b) ab-, verspannen
    c) verankern
    C s
    1. (vorübergehender) Aufenthalt:
    make a long stay in London sich längere Zeit in London aufhalten
    2. a) Halt m, Stockung f
    b) Hemmnis n (on für):
    put a stay on seine Gedanken etc zügeln
    3. JUR Aussetzung f, Einstellung f, (Vollstreckungs)Aufschub m:
    he was given a stay of execution seine Hinrichtung wurde aufgeschoben
    4. umg Ausdauer f, Stehvermögen n
    5. TECH
    a) Stütze f
    b) Strebe f
    c) Verspannung f
    d) Verankerung f
    6. pl besonders Br Korsett n
    7. fig Stütze f
    stay2 [steı] SCHIFF
    A s Stag n:
    be (hove) in stays C;
    miss the stays das Wenden verfehlen
    B v/t
    1. den Mast stagen
    2. das Schiff durch oder gegen den Wind wenden
    C v/i über Stag gehen, wenden
    * * *
    1. noun
    1) Aufenthalt, der; (visit) Besuch, der

    come/go for a short stay with somebody — jemanden kurz besuchen

    stay [of execution] — Aussetzung [der Vollstreckung]; (fig.) Galgenfrist, die

    2. intransitive verb
    1) (remain) bleiben

    be here to stay, have come to stay — sich fest eingebürgert haben; [Arbeitslosigkeit, Inflation:] zum Dauerzustand geworden sein; [Modeartikel:] in Mode bleiben

    stay for or to dinner/for the party — zum Essen/zur Party bleiben

    stay put(coll.) [Ball, Haar:] liegen bleiben; [Hut:] fest sitzen; [Bild:] hängen bleiben; [Person:] bleiben[, wo man ist]

    stay at somebody's or with somebody for the weekend — das Wochenende bei jemandem verbringen

    3) (Sport) durchhalten
    3. transitive verb
    1) (arch./literary): (stop) aufhalten

    stay somebody's hand(fig.) jemanden zurückhalten

    stay the course or distance — die [ganze] Strecke durchhalten; (fig.) durchhalten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufenthalt m.
    Halt -e m.
    Stehbolzen m.
    Strebe -n f. (abroad) v.
    sich aufhalten (im Ausland) v. v.
    bleiben v.
    (§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)
    sich aufhalten v.
    warten v.

    English-german dictionary > stay

  • 14 cohibeo

    co-hibeo, buī, bitum, ēre (co und habeo), zusammenhalten, I) in sich schließend, umschlossen-, umfaßt halten, in sich verschlossen halten, in sich halten od. enthalten, in sich begreifen, v. lebl. Wesen, brachium togā, Cic.: fortes auro (mit einer goldenen Armspange) lacertos, Ov. – v. lebl. Subjj., omnes naturas ipsa (universa natura) cohibet et continet, Cic.: terra id (semen) occaecatum cohibet, Cic.: marem cohibent callosa (ova) vitellum, Hor.: cohibent alqm (mortuum) pulveris exigui parva munera, Hor. – m. in u. Abl., sidera in se cohibent clarum purumque colorem, Lucr.: u. v. Abstr., causae cohibentes in se efficientiam naturalem, Cic. – II) die freie Bewegung hemmend zusammenhalten, zurückhalten, anhalten, aufhalten, hemmen, eingeschlossen od. verschlossen halten, a) eig.: tela, Curt.: alqm in vinculis, Curt.: ventos in antris, Ov.: se intra limen, Plaut.: milites intra castra, Curt.: crinem nodo, Hor.: deos parietibus, in W. bannen, Tac.: cervos arcu, fest bannen, poet. = erlegen, Hor.: ventos carcere, Ov.: sanguinem spongiā, Cels. – v. lebl. Subjj., Pirithoum cohibent catenae, Hor.: claustra cohibentia Ianum, Hor. – im Passiv, tempestatibus cohiberi in portibus (v. Pers.), Auct. b. Afr.: aquilones cohibiti iugis montium, Curt. – b) übtr., zurückhalten, hemmen, in Schranken halten od. weisen, im Zaume halten, mäßigen, hindern, α) alqd u. alqm: c. diu lacrimas, Plin. ep.: fletum vix cohibere posse, Val. Max.: c. assensus omnes, Cic.: conatus alcis, Cic.: furorem alcis ne Alpium quidem muro cohiberi posse, Cic.: insanos atque indomitos impetus volgi, Cic.: iracundiam, Cic.: motus animi turbatos, Cic.: voces nimias laudantium (v. Liktor), Suet.: bellum, Liv.: c. alqm arte, tüchtig einschränken, Plaut.: c. se, Ter., Serv. Sulp. in Cic. ep. u.a. – im Passiv, quae aliae (provinciae) procuratoribus cohibentur, Tac.: taciturnitate omnia cohibita sunt, Tac. – β) alqm ab alqa re: omnes a praeda, Auct. b. Afr.: manum, oculos, animum ab auro gazaque regia, Cic.: a coniugibus vestris numquam effrenatas suas libidines, Cic.: assensum etiam a certis rebus, Cic.: assensionem a rebus incertis, Cic. – γ) alqd intra m. Akk. = beschränken auf usw., namque ›multorum hominum‹ appellatio intra modicum quoque numerum cohiberi atque includi potest, Gell. 13, 29 (28), 4. – δ) alqm cohibere non valere mit folg. ut u. Konj., quas (feminas) verecundia stolae ut in foro et iudiciis tacerent cohibere non valuit, Val. Max. 8, 3 in. – ε) alqm non coh., alqm vix coh. mit folg. quominus u. Konj., Tac. ann. 2, 24: u. im Passiv, ne flumine quidem interiecto cohiberi, quominus etc., Tac. ann. 2, 10. – ζ) alqm cohibere mit folg. Infin., Calp. ecl. 4, 20. Dict. 3, 4 extr. (dagegen bei Cic. Tusc. 3, 60, Cic. Caecin. 23, 66 u. Hirt. b. G. 8, 23, 2 jetzt prohibere). – / arch. cohibessit = cohibuerit, Lucr. 3, 444 Lachm. – parag. Infin. Praes. Pass. cohiberier, Lucr. 3, 443. – Form coibete b. Plaut. mil. 596 Brix (aber Götz cohibete).

    lateinisch-deutsches > cohibeo

  • 15 bound

    I 1. noun
    1) usu. in pl. (limit) Grenze, die

    within the bounds of possibility or the possible — im Bereich des Möglichen

    go beyond the bounds of decencydie Grenzen des Anstands verletzen

    something is out of bounds [to somebody] — der Zutritt zu etwas ist [für jemanden] verboten

    keep within the bounds of reason/propriety — vernünftig/im Rahmen bleiben

    2) (of territory) Grenze, die
    2. transitive verb, usu. in pass. II 1. intransitive verb
    (spring) hüpfen; springen

    bound into the roomins Zimmer stürzen

    2. noun
    (spring) Satz, der

    at or with one bound — mit einem Satz

    III predicative adjective

    be bound for home/Frankfurt — auf dem Heimweg/nach Frankfurt unterwegs sein

    homeward boundauf dem Weg nach Hause

    IV
    see academic.ru/6975/bind">bind 1., 2.
    * * *
    past tense, past participle; = bind
    * * *
    bound1
    [baʊnd]
    I. vi (leap) springen; kangaroo hüpfen
    to \bound out of bed aus dem Bett springen
    II. n (leap) Sprung m, Satz m
    with one [or a single] \bound mit einem Satz
    by leaps and \bounds sprunghaft
    bound2
    [baʊnd]
    to be \bounded by sth von etw dat [o durch etw akk] begrenzt werden
    II. n
    \bounds pl Grenze f
    to be out of \bounds ball im Aus sein; area Sperrgebiet sein
    to be outside the \bounds of acceptable behaviour die Grenze akzeptablen Verhaltens überschritten haben
    to be within the \bounds of the law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen
    to go beyond the \bounds of possibility die Grenzen des Möglichen überschreiten
    to keep sth within \bounds etw in [vernünftigen] Grenzen halten
    to know no \bounds keine Grenzen kennen
    III. adj pred (immersed in)
    to be \bound up in sth von etw dat in Anspruch genommen sein
    to be \bound with sth mit etw dat in [engem] Zusammenhang stehen
    Britain's fate is inextricably \bound with Europe's das Schicksal Großbritanniens ist eng mit dem Schicksal Europas verbunden
    bound3
    [baʊnd]
    adj inv
    to be \bound for X unterwegs nach X sein
    where is this ship \bound for? wohin fährt dieses Schiff?
    to be \bound for success ( fig) auf dem besten Weg sein, erfolgreich zu sein
    bound4
    [baʊnd]
    I. pt, pp of bind
    II. adj pred, inv
    1. (certain)
    she's \bound to come sie kommt ganz bestimmt
    you're \bound to forget people's names occasionally man vergisst zwangsläufig ab und zu die Namen anderer Leute
    I'm \bound to say that... ( form) ich muss sagen,...
    he's in the pub, I'll be \bound ( dated or also hum) ich möchte wetten, er ist im Pub
    to be \bound to happen zwangsläufig geschehen
    it was \bound to happen das musste so kommen
    2. (obliged) verpflichtet
    to be \bound to do sth verpflichtet sein, etw zu tun
    3.
    to be \bound and determined AM [fest] entschlossen sein
    * * *
    I [baʊnd]
    1. n usu pl (lit, fig)
    Grenze f

    to keep within the bounds of proprietyden Anstand wahren, im Rahmen bleiben

    2. vt usu pass
    country begrenzen; area also abgrenzen II
    1. n
    Sprung m, Satz mleap
    See:
    leap
    2. vi
    springen; (rabbit) hoppeln

    to bound in/away/back — herein-/weg-/zurückspringen

    III pret, ptp of bind
    adj

    bound hand and footan Händen und Füßen gebunden

    2) book gebunden
    3)

    (= sure) to be bound to do sth — etw bestimmt tun

    4) (= obliged) person verpflichtet; (by contract, word, promise) gebunden

    but I'm bound to say... (inf) — aber ich muss schon sagen...

    if you say X then you're bound to say that... — wenn Sie X behaupten, müssen Sie zwangsläufig sagen, dass...

    I'm not bound to agreeich muss nicht zwangsläufig zustimmen

    See:
    honour
    5)
    IV
    adj pred

    the plane/all passengers bound for London will... — das Flugzeug/alle Passagiere nach London wird/werden...

    where are you bound for? — wohin geht die Reise?, wohin wollen Sie?

    we were northward-/California-bound — wir waren nach Norden/Kalifornien unterwegs

    See:
    → homeward
    * * *
    bound1 [baʊnd]
    A prät und pperf von bind
    B adj
    1. auch CHEM, ELEK, LING gebunden
    2. verpflichtet:
    he is bound to tell me er muss es mir sagen;
    bound by contract vertraglich verpflichtet; honor B 1
    3. be bound to do sth (zwangsläufig) etwas tun müssen:
    he is bound to come er kommt bestimmt;
    he is bound to be late er muss ja zu spät kommen;
    the plan was bound to fail der Plan musste fehlschlagen;
    it is bound to happen one day eines Tages passiert es bestimmt
    4. I’ll be bound! umg obs darauf möchte ich wetten!, da bin ich mir ganz sicher!
    5. entschlossen (on doing, to do zu tun)
    6. bind up 3
    7. in Zusammensetzungen festgehalten durch: snowbound etc
    bound2 [baʊnd] adj bestimmt, unterwegs ( for nach) (besonders Schiff):
    homeward (outward) bound SCHIFF auf der Heimreise (Ausreise) befindlich;
    where are you bound for? wohin reisen oder gehen Sie?
    bound3 [baʊnd]
    A s
    1. meist pl Grenze f, fig auch Schranke f:
    the least upper bound of a sequence MATH die obere Grenze einer Folge;
    keep sth within bounds etwas in (vernünftigen) Grenzen halten;
    know no bounds keine Grenzen kennen;
    set bounds to sth einer Sache eine Grenze setzen, etwas in Schranken halten;
    beyond all bounds über alle Maßen, maßlos, grenzenlos;
    out of bounds SPORT aus, im oder ins Aus;
    the park is out of bounds (to) das Betreten des Parks ist (für oder dat) verboten;
    the village is out of bounds das Dorf ist Sperrgebiet
    2. meist pl Bereich m:
    within the bounds of possibility im Bereich des Möglichen
    3. meist pl eingegrenztes Land
    B v/t
    1. be-, eingrenzen:
    be bounded by grenzen an (akk)
    2. fig beschränken, in Schranken halten
    3. die Grenze bilden von
    bound4 [baʊnd]
    A s
    1. Sprung m, Satz m: leap C 1
    2. Aufprall(en) m(n), Aufspringen n (eines Balles etc):
    on the bound beim Aufspringen
    B v/i
    1. springen, einen Satz machen, hüpfen
    2. aufprallen, aufspringen (Ball etc)
    bd abk
    * * *
    I 1. noun
    1) usu. in pl. (limit) Grenze, die

    within the bounds of possibility or the possible — im Bereich des Möglichen

    something is out of bounds [to somebody] — der Zutritt zu etwas ist [für jemanden] verboten

    keep within the bounds of reason/propriety — vernünftig/im Rahmen bleiben

    2) (of territory) Grenze, die
    2. transitive verb, usu. in pass. II 1. intransitive verb
    (spring) hüpfen; springen
    2. noun
    (spring) Satz, der

    at or with one bound — mit einem Satz

    III predicative adjective

    be bound for home/Frankfurt — auf dem Heimweg/nach Frankfurt unterwegs sein

    IV
    see bind 1., 2.
    * * *
    adj.
    gebunden adj. n.
    Schranke -n (Mathematik) f.
    Schranke -n f. v.
    begrenzen v.
    beschränken v.

    English-german dictionary > bound

  • 16 cohibeo

    co-hibeo, buī, bitum, ēre (co und habeo), zusammenhalten, I) in sich schließend, umschlossen-, umfaßt halten, in sich verschlossen halten, in sich halten od. enthalten, in sich begreifen, v. lebl. Wesen, brachium togā, Cic.: fortes auro (mit einer goldenen Armspange) lacertos, Ov. – v. lebl. Subjj., omnes naturas ipsa (universa natura) cohibet et continet, Cic.: terra id (semen) occaecatum cohibet, Cic.: marem cohibent callosa (ova) vitellum, Hor.: cohibent alqm (mortuum) pulveris exigui parva munera, Hor. – m. in u. Abl., sidera in se cohibent clarum purumque colorem, Lucr.: u. v. Abstr., causae cohibentes in se efficientiam naturalem, Cic. – II) die freie Bewegung hemmend zusammenhalten, zurückhalten, anhalten, aufhalten, hemmen, eingeschlossen od. verschlossen halten, a) eig.: tela, Curt.: alqm in vinculis, Curt.: ventos in antris, Ov.: se intra limen, Plaut.: milites intra castra, Curt.: crinem nodo, Hor.: deos parietibus, in W. bannen, Tac.: cervos arcu, fest bannen, poet. = erlegen, Hor.: ventos carcere, Ov.: sanguinem spongiā, Cels. – v. lebl. Subjj., Pirithoum cohibent catenae, Hor.: claustra cohibentia Ianum, Hor. – im Passiv, tempestatibus cohiberi in portibus (v. Pers.), Auct. b. Afr.: aquilones cohibiti iugis montium, Curt. – b) übtr., zurückhalten, hemmen, in Schranken halten od. weisen, im Zaume halten,
    ————
    mäßigen, hindern, α) alqd u. alqm: c. diu lacrimas, Plin. ep.: fletum vix cohibere posse, Val. Max.: c. assensus omnes, Cic.: conatus alcis, Cic.: furorem alcis ne Alpium quidem muro cohiberi posse, Cic.: insanos atque indomitos impetus volgi, Cic.: iracundiam, Cic.: motus animi turbatos, Cic.: voces nimias laudantium (v. Liktor), Suet.: bellum, Liv.: c. alqm arte, tüchtig einschränken, Plaut.: c. se, Ter., Serv. Sulp. in Cic. ep. u.a. – im Passiv, quae aliae (provinciae) procuratoribus cohibentur, Tac.: taciturnitate omnia cohibita sunt, Tac. – β) alqm ab alqa re: omnes a praeda, Auct. b. Afr.: manum, oculos, animum ab auro gazaque regia, Cic.: a coniugibus vestris numquam effrenatas suas libidines, Cic.: assensum etiam a certis rebus, Cic.: assensionem a rebus incertis, Cic. – γ) alqd intra m. Akk. = beschränken auf usw., namque ›multorum hominum‹ appellatio intra modicum quoque numerum cohiberi atque includi potest, Gell. 13, 29 (28), 4. – δ) alqm cohibere non valere mit folg. ut u. Konj., quas (feminas) verecundia stolae ut in foro et iudiciis tacerent cohibere non valuit, Val. Max. 8, 3 in. – ε) alqm non coh., alqm vix coh. mit folg. quominus u. Konj., Tac. ann. 2, 24: u. im Passiv, ne flumine quidem interiecto cohiberi, quominus etc., Tac. ann. 2, 10. – ζ) alqm cohibere mit folg. Infin., Calp. ecl. 4, 20. Dict. 3, 4 extr. (dagegen bei Cic. Tusc. 3, 60, Cic. Caecin. 23, 66 u. Hirt. b. G. 8,
    ————
    23, 2 jetzt prohibere). – arch. cohibessit = cohibuerit, Lucr. 3, 444 Lachm. – parag. Infin. Praes. Pass. cohiberier, Lucr. 3, 443. – Form coibete b. Plaut. mil. 596 Brix (aber Götz cohibete).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cohibeo

  • 17 compass

    noun
    1) in pl.

    [a pair of] compasses — ein Zirkel

    2) (for navigating) Kompass, der
    3) (extent) Gebiet, das; (fig.): (scope) Rahmen, der
    * * *
    ( noun)
    1) (an instrument with a magnetized needle, used to find directions: If he had carried a compass he would not have lost his way on the hills.) der Kompaß
    2) ((in plural) an instrument with two movable legs, for drawing circles etc.) der Zirkel
    3) (scope or range.) der Umkreis
    - academic.ru/14745/compass_rose">compass rose
    * * *
    com·pass
    <pl -es>
    [ˈkʌmpəs]
    n
    1. (for showing direction) Kompass m
    they took a \compass reading sie lasen den Kompass ab
    \compass needle Kompassnadel f
    2. (for drawing circles) Zirkel m
    3. no pl ( form liter: range) Umfang m, Rahmen m; MUS Tonumfang m (of + gen)
    to be beyond the \compass of sb's brain/powers jds [geistigen] Horizont/Kräfte übersteigen
    * * *
    ['kʌmpəs]
    1. n
    1) Kompass m

    by the compassnach dem Kompass

    2) pl Zirkel m
    3) (fig: extent) Rahmen m; (of human mind, experience) Bereich m; (MUS, of voice) Umfang m
    2. vt
    See:
    = encompass
    * * *
    compass [ˈkʌmpəs]
    A s
    1. PHYS Kompass m: box1 B 10
    2. meist pl, auch pair of compasses MATH, TECH Zirkel m
    3. Umkreis m, Umfang m, Ausdehnung f (auch fig):
    in compass an Umfang;
    within the compass of a year innerhalb eines Jahres;
    within the compass of the law im Rahmen des Gesetzes;
    the compass of the eye der Gesichtskreis;
    this is beyond my compass das geht über meinen Horizont
    4. fig Grenzen pl, Schranken pl:
    keep within compass in Schranken halten;
    stay within the compass of sich im Rahmen (gen) halten;
    narrow compass enge Grenzen
    5. fig Bereich m, Sphäre f:
    the compass of man’s imagination
    6. MUS Umfang m (der Stimme etc)
    7. obs Kreisbewegung f
    8. Compasses pl ASTRON Zirkel m (Sternbild)
    9. obs Umweg m
    B v/t
    1. encompass
    2. herumgehen um, umkreisen
    3. (geistig) begreifen, erfassen
    4. vollbringen, ein Ziel erreichen, ein Ergebnis erzielen
    5. obs planen
    6. obs einen Plan aushecken, etwas anzetteln
    * * *
    noun
    1) in pl.

    [a pair of] compasses — ein Zirkel

    2) (for navigating) Kompass, der
    3) (extent) Gebiet, das; (fig.): (scope) Rahmen, der
    * * *
    n.
    (§ pl.: compasses)
    = Kompass -e m.

    English-german dictionary > compass

  • 18 retineo

    retineo, tinuī, tentum, ēre (re u. teneo), I) zurückhalten, aufhalten, festhalten, A) eig.: 1) zurück-, aufhalten, a) leb. Wesen: quid nunc me retines? Plaut.: concilium dimittit, Liscum retinet, Caes.: nisi iam profecti sunt, retinebis homines, Cic.: legatos (Ggstz. dimittere legatos), Liv.: milites, milites in loco, legiones ad urbem, cohortes apud se, Caes.: venit Varro ad me, et quidem id tempus, ut retinendus esset, (zu Tische) dabehalten werden mußte, Cic.: biduum tempestate retentus, Caes. – b) Lebl.: lacrimas, Ov.: manus ab ore, Ov.: ibi paulum retentus (fons) in Larium lacum decĭdit, Plin. ep. – 2) zurückhalten, behalten, einhalten, armorum parte tertiā celatā atque in oppido retentā, Caes.: mercedem, Plaut.: semel empta, Eutr.: alienum, Cic.: u. alqm obsidem (als G.). – u. eine Eroberung behaupten, oppidum, Caes.: Moesiam, Eutr.: Hispanias contra hostem, Eutr.: arces, Catull. – B) übtr.: 1) zurück-, in Schranken halten, auf-, anhalten, erum ad salutem, Plaut.: liberos pudore, liberalitate, metu, Ter.: ut, cum sciatis, quo quaeque res inclinet, retinere aut ante possitis occurrere, Cic.: moderari cursum atque in sua potestate r., Cic.: r. gaudia, rabiem, Ov. – r. labantem disciplinam, im Sinken aufhalten, nicht ganz sinken lassen, Spart. Hadr. 10, 3. – r. in officio, Cic.: animos sociorum in fide, Liv. – retineri nequeo od. non possum u. aegre retineor m. folg. quin u. Konj., retineri nequeo, quin dicam ea quae promeres, Plaut.: tormento non retineri potuit ferreo, quin reciperet se huc esum, Plaut.: retineri non poterant, quin in nostros tela conicerent, Caes.: aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes. – 2) etw. zurückbehalten, a) im allg. = bewahren, behalten, beibehalten, sich erhalten, behaupten, id egit, ut amicos observantiā, rem parsimoniā retineret, Cic.: retinere servareque amicos, Hor.: ret. se, sich als Freund erhalten, Cic.: inconsultius uxor assumpta, retenta (beibehalten) patientius, Plin. pan.: ius augurum rei publicae causā conservare ac r., Cic.: ius suum, Cic.: statum suum, Cic.: pristinam virtutem, Caes.; vgl. vestigium pristinae dignitatis, Cic.: officium, Cic.: iustitiam ( neben colere), Cic.: caritatem in pastores, Cic.: utilitatem in amicitia et fidem, Cic.: hunc morem usque adhuc, Cic.: memoriam suae pristinae virtutis, Caes.: memoriam alcis, Cic.: alqd memoriā, im G. behalten, Cic.; vgl. (v. den Ohren) r. commissa, Hor. – b) prägn.: α) als Gesetz, Regel beibehalten, mit folg. ut od. ne u. Konj., ut Palaemo et Telamo et Plato dicerentur, retinuerunt, Quint. 1, 5, 60: vehementer id retinebatur (man hielt streng darauf), populi comitia ne essent rata, nisi etc., Cic. de rep. 2, 56. – β) im Gedächtnisse bewahren, sich erinnern, Gell. 17, 9, 16: mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 35, 1, 92 in. – II) fest halten, A) eig.: alqm dexterā manu, Plaut.: mulierem per vim, Plaut.: arcum manu, Cic.: iniectā ferreā manu et retentā utrāque nave, Caes. – b) übtr., festhalten = fesseln, ordo ipse annalium mediocriter nos retinet quasi enumeratione fastorum, Cic. ep. 5, 12, 5 (vgl. ibid. § 4): (Picus) ore suo volucres vagas retinere solebat, Ov. met. 14, 340.

    lateinisch-deutsches > retineo

  • 19 retineo

    retineo, tinuī, tentum, ēre (re u. teneo), I) zurückhalten, aufhalten, festhalten, A) eig.: 1) zurück-, aufhalten, a) leb. Wesen: quid nunc me retines? Plaut.: concilium dimittit, Liscum retinet, Caes.: nisi iam profecti sunt, retinebis homines, Cic.: legatos (Ggstz. dimittere legatos), Liv.: milites, milites in loco, legiones ad urbem, cohortes apud se, Caes.: venit Varro ad me, et quidem id tempus, ut retinendus esset, (zu Tische) dabehalten werden mußte, Cic.: biduum tempestate retentus, Caes. – b) Lebl.: lacrimas, Ov.: manus ab ore, Ov.: ibi paulum retentus (fons) in Larium lacum decĭdit, Plin. ep. – 2) zurückhalten, behalten, einhalten, armorum parte tertiā celatā atque in oppido retentā, Caes.: mercedem, Plaut.: semel empta, Eutr.: alienum, Cic.: u. alqm obsidem (als G.). – u. eine Eroberung behaupten, oppidum, Caes.: Moesiam, Eutr.: Hispanias contra hostem, Eutr.: arces, Catull. – B) übtr.: 1) zurück-, in Schranken halten, auf-, anhalten, erum ad salutem, Plaut.: liberos pudore, liberalitate, metu, Ter.: ut, cum sciatis, quo quaeque res inclinet, retinere aut ante possitis occurrere, Cic.: moderari cursum atque in sua potestate r., Cic.: r. gaudia, rabiem, Ov. – r. labantem disciplinam, im Sinken aufhalten, nicht ganz sinken lassen, Spart. Hadr. 10, 3. – r. in officio, Cic.: animos sociorum in fide, Liv. – retineri nequeo od. non
    ————
    possum u. aegre retineor m. folg. quin u. Konj., retineri nequeo, quin dicam ea quae promeres, Plaut.: tormento non retineri potuit ferreo, quin reciperet se huc esum, Plaut.: retineri non poterant, quin in nostros tela conicerent, Caes.: aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes. – 2) etw. zurückbehalten, a) im allg. = bewahren, behalten, beibehalten, sich erhalten, behaupten, id egit, ut amicos observantiā, rem parsimoniā retineret, Cic.: retinere servareque amicos, Hor.: ret. se, sich als Freund erhalten, Cic.: inconsultius uxor assumpta, retenta (beibehalten) patientius, Plin. pan.: ius augurum rei publicae causā conservare ac r., Cic.: ius suum, Cic.: statum suum, Cic.: pristinam virtutem, Caes.; vgl. vestigium pristinae dignitatis, Cic.: officium, Cic.: iustitiam ( neben colere), Cic.: caritatem in pastores, Cic.: utilitatem in amicitia et fidem, Cic.: hunc morem usque adhuc, Cic.: memoriam suae pristinae virtutis, Caes.: memoriam alcis, Cic.: alqd memoriā, im G. behalten, Cic.; vgl. (v. den Ohren) r. commissa, Hor. – b) prägn.: α) als Gesetz, Regel beibehalten, mit folg. ut od. ne u. Konj., ut Palaemo et Telamo et Plato dicerentur, retinuerunt, Quint. 1, 5, 60: vehementer id retinebatur (man hielt streng darauf), populi comitia ne essent rata, nisi etc., Cic. de rep. 2, 56. – β) im Gedächtnisse bewahren, sich erinnern, Gell. 17, 9, 16: mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 35, 1, 92 in. – II) fest-
    ————
    halten, A) eig.: alqm dexterā manu, Plaut.: mulierem per vim, Plaut.: arcum manu, Cic.: iniectā ferreā manu et retentā utrāque nave, Caes. – b) übtr., festhalten = fesseln, ordo ipse annalium mediocriter nos retinet quasi enumeratione fastorum, Cic. ep. 5, 12, 5 (vgl. ibid. § 4): (Picus) ore suo volucres vagas retinere solebat, Ov. met. 14, 340.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > retineo

  • 20 rein in

    transitive verb
    (check, lit. or fig.) zügeln
    * * *
    (to stop or restrain (a horse etc) by pulling on its reins.) zügeln
    * * *
    1. vt sep
    horse zügeln; (fig) passions also im Zaum halten; spending, inflation in Schranken halten

    to rein the horse in to a trot/canter — das Pferd im Trab/leichten Galopp gehen lassen

    to rein sb/oneself in — jdn/sich zügeln or bremsen

    2. vi
    zügeln
    * * *
    transitive verb
    (check, lit. or fig.) zügeln

    English-german dictionary > rein in

См. также в других словарях:

  • Sich \(auch: etwas\) in Schranken halten —   »Sich in Schranken halten« bedeutet »das erträgliche Maß nicht überschreiten«: Die Aufregung um die neue Schulordnung hält sich bisher in Schranken. Solange sich der Lärm in Schranken hielt, konnten die Kinder im Garten spielen. Die Wendung… …   Universal-Lexikon

  • Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewerbefreiheit statt Zunftzwang: Die Schranken fallen —   Ideelle und materielle Voraussetzungen des wirtschaftlichen Umbruchs   Territoriale Flurbereinigung, politische Unruhe und militärische Auseinandersetzungen sowie sich anschließende Liberalisierungsmaßnahmen in Landwirtschaft und Gewerbe… …   Universal-Lexikon

  • ruhig bleiben — sich beherrschen, sich bezähmen, die Nerven behalten, sich im Zaum halten, sich in der Gewalt haben, kaltes Blut bewahren, nicht die Nerven verlieren, Ruhe bewahren, sich unter Kontrolle halten, sich zügeln, sich zurückhalten, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zurückhalten — 1. abblocken, aufhalten, blockieren, bremsen, hemmen, stoppen; (geh.): dämmen, Einhalt gebieten. 2. aufsparen, behalten, belassen, bewahren, [fest]halten, zurücklegen; (geh.): verhalten. 3. abbringen, abhalten, aufhalten, hindern; (geh.): Einhalt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zaum — Halfter, Zaumzeug. • Zaum sich im Zaum halten an sich halten, sich beherrschen, sich bezähmen, sich bezwingen, kaltes Blut bewahren, die Nerven behalten, einen klaren Kopf behalten, einen kühlen Kopf behalten, nicht die Nerven verlieren, Ruhe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beherrschen — 1. die Herrschaft ausüben, dominieren, führen, herrschen, knebeln, kontrollieren, leiten, lenken, Macht ausüben, regieren, unterdrücken, verwalten, walten; (geh.): gebieten; (ugs.): unter der Fuchtel haben; (abwertend): tyrannisieren; (geh.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zähmen — 1. a) bändigen, die Wildheit nehmen, zahm machen; (veraltet): bezähmen. b) sich gefügig machen; (bildungsspr.): domestizieren; (ugs.): kirre machen. 2. beherrschen, bezähmen, domestizieren, Zügel anlegen, zügeln, zurückhalten; (geh.): mäßigen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zügeln — a) an die Kandare nehmen, bändigen, bezähmen, gefügig machen, im Zaum halten, zähmen, zahm machen, Zügel anlegen; (bildungsspr.): domestizieren. b) begrenzen, beherrschen, beschränken, bremsen, drosseln, eindämmen, einengen, einschränken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zusammennehmen — aufbieten, aufbringen, bündeln, konzentrieren, sammeln. sich zusammennehmen an sich halten, sich beherrschen, sich bezähmen, die Nerven behalten, einen klaren/kühlen Kopf behalten, sich im Zaum halten, sich in der Gewalt/unter Kontrolle haben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mäßigen — abdämpfen, abmildern, abschwächen, bremsen, dämpfen, die Spitze nehmen, drosseln, einen Dämpfer aufsetzen, einschränken, herabmindern, herabsetzen, herunterschrauben, lindern, mildern, reduzieren, schmälern, senken, verkleinern, verlangsamen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»