Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(schuldner)

  • 1 Schuldner

    Schuldner, debitor. debens. qui debet (in bezug auf den Gläubiger). – obaeratus (für sich, als tief Verschuldeter). – ein guter Sch., bonum nomen: ein schlechter, träger Sch., malum, [2076] lentum nomen: jmds. Sch. sein, alci debere: als Sch. bei jmd. für uns eintreten, alci coepisse debere pro nobis (z.B. von Gott).

    deutsch-lateinisches > Schuldner

  • 2 auffordern

    auffordern, invitare (einladen, z. B. hostem ad deditionem: u. in alcis locum [jmds. Stelle [197] anzunehmen]). – evocare (ladend aufrufen zu einer Leistung, z. B. ad id publicā auctoritate [öffentlichen Befehl] evocati). provocare (hervorrufen, herausfordern, zum Wettstreit, sei es im Scherz und Spiel od. zu ernsthaftem Kampf). – hortari. adhortari. cohortari (ermahnen, aufmuntern, zu einer Leistung, zur Tapferkeit etc.). – deposcere (dringend auffordern zu einer Leistung; auch herausfordern zum Kampf). – admonere (mahnend erinnern, mahnen, einen Schuldner zur Bezahlung). – postulare (ab alqo), ut etc. (von jmd. fordern, daß er etc., z. B. ut liberos mihi restituat), – zum Trinken au., poscere poculis.

    deutsch-lateinisches > auffordern

  • 3 aussaugen

    aussaugen, I) eig.: exsugere (z. B. sanguinem, vulnus). – suctu eximere (z. B. venenum serpentis corpori). – II) übtr.: exhaurire. exinanire (ausleeren, ausplündern, z. B. provinciam, v. Pers.). – fenore trucidare (durch Wucher zugrunde richten, alqm, v. Pers.). – eine Provinz durch Wucher au., provinciam fenerari: eine Provinz bis aufs Blut au., sanguinem mittere provinciae: ein durch Krieg ausgesogenes Land, regio bello attrita: Prozente, die die Schuldner bis aufs Blut au., [284] die den Schuldnern den letzten Blutstropfen au., sanguinolentae centesimae. Aussauger, übtr., hirudo (Blutegel). – vulturius (Geier, z. B. provinciae).

    deutsch-lateinisches > aussaugen

  • 4 Bank[e]rott

    Bank[e]rott, ruinae oder naufragium fortunarum. naufragium oder eversio rei familiaris (Verfall des Vermögens). – tabulae novae (neue Schuldbücher zum Besten der Schuldner, Staatsbankerott). – B. machen (bankerott werden), α) v. Wechsler, a mensa surgere; dissolvere argentariam; cedere foro. – β) v. Kaufmann, cedere foro. – γ) übh., conturbare (absol.); decoquere mit u. ohne creditoribus (v. Verschwender). – einen mutwilligen, betrügerischen B. machen, *fraudare creditores. – den B. erklären, fenus et impendium recusare (erklären, daß man weder Kapital noch Zinsen zahlen könne); bonam copiam eiurare (sich eidlich für zahlungsunfähig erklären). – dem B. nahe sein, in aere alieno vacillare (tief in Schulden stecken): es kommt zu einem B. von seiten des Staates, res ad tabulas novas pervenit: jmds. B. herbeiführen, alqm evertere bonis oder fortunis omnibus.bank[e]rott, s. Bank[e]rottierer. – b. werden, s. Bank[e]rott. – bank[e]rottieren, s. Bank[e]rott (machen). – Bank[e]rottierer, qui foro cedit (v. Kaufmann). – decoctor. qui decoquit creditoribus (v. Verschwender). – aere dirŭtus. bonis eversus (wenn der Bankerott schon ausgebrochen). – mutwilliger B., creditorum fraudator.

    deutsch-lateinisches > Bank[e]rott

  • 5 einhalten

    einhalten, I) v. tr.: 1) im Laufe hemmen: retinere. sustinere (z.B. equos, currum). – 2) aufrechthalten, pünktlich beobachten: conservare (z.B. ordines [Reihe und Glied], indutias). – die Zeit richtig ei., recte ambulare (von einem Fußgänger); respondere ad tempus. ad diem solvere pecuniam (von einem Schuldner, den Termin der Zahlung ei.). – II) v. intr. mit etw. innehalten: desistere ab od. de alqa re od. mit folg. Infin. (abstehen). – desinere alqd od. mit folg. Infin. (ablassen, aufhören). – omittere alqd od. mit folg. Infin. (ganz einstellen). – temperare alci rei od. ab alqa re (sich bei etw. Maß u. Ziel setzen, z.B. lacrimis od. ab lacrimis).

    deutsch-lateinisches > einhalten

  • 6 Frist

    Frist, temporis spatium, im Zshg. bl. spatium (Zeitraum übh.). – temporis intervallum, im Zshg. bl. intervallum (Zwischenzeit). – dies certa. dies praestituta. dies finita, auch bl. dies. tempus finitum, definitum, auch bl. tempus (festgesetzte Zeit, anberaumter Termin). – eine mäßige Fr., tempus modicum: die Fr. eines Jahres, s. Jahresfrist: eine Fr. von zwei Tagen, eine zweitägige Fr., biduum: in drei Fristen zahlen, tribus pensionibus solvere: eine Fr. bestimmen, diem statuere, constituere, praefinire: eine ziemlich lange Fr. bestimmen, diem statuere satis laxam: Fr. geben, gestatten, spatium dare alci (auch übtr., z.B. irae suae); tempus dare (z.B. tempora a iudice data); debitori intervallum dare (dem Schuldner eine Zahlungsfrist gewähren, ICt.): um Fr. (bei Zahlungen) bitten, rogare de die: um mehr als jährige Fr. bitten, plus annuā die postulare: um Fr. zur Überlegung (d. i. Bedenkzeit) bitten, Fr. zur Überlegung (d. i. Bedenkzeit) fordern, s. Bedenkzeit: jmdm., der zahlen soll, die Fr. einige Tage verlängern, alci paucos ad solvendum dies prorogare: die Fr. läuft ab, verstreicht, exit dies (z.B. indutiarum). fristen, differre, proferre (aufschieben, w. s.). – prolatare (hinausschieben, verzögern). – prorogare (verlängern, hinhalten). – jmdm. das Leben fr., vitam alci prorogare, propagare, producere; mit od. durch etw., alqm sustentare alqā re (z.B. frumento): mit der Hände Arbeit sein Leben notdürftig fr., manuum mercede inopiam tolerare: sein Leben kümmerlich fr., vitam inopem colere; mit od. durch etwas, vitam tolerare alqā re. fristenweise bezahlen, certis pensionibus solvere.

    deutsch-lateinisches > Frist

  • 7 Gläubiger

    Gläubiger = Kreditor, creditor (eig. u. uneig. [Ggstz. debitor, der Schuldner], z.B. molestus, acerbus).

    deutsch-lateinisches > Gläubiger

  • 8 Kredit

    Kredit, I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben übh., auchim Handel, in Geldsachen etc.) – existimatio (Glaube an die Ehrlichkeit der Schuldner). – der K. ist gesunken, fides cecĭdit, concĭdit: jmds. K. hat angefangen zu sinken, fides alqm deficere coepit: der K. schwindet in ganz Italien, fides totā Italiā angustior est: der K (im Handel etc.) ist verschwunden, fides de foro sublata est: der unbegründete K. jmds. steigt, vana accrescit fides alcis: jmos. K. zu schmälern suchen, fidem alcis moliri: jmds. K. schmälern, stürzen, fiduciam arcae conturbare: den K. aufheben, fidem tollere: den K. wiederherstellen, fidem revocare (auf dem Forum, im Handel u. Wandel, in forum): den K. bewahren, aufrechterhalten, fidem (z.B. populi) retinere; existimationem (z.B. debitorum) tueri: sich mehr K. verschaffen, ad fidem aliquid acquirere: auf jmds. K. Geld aufnehmen od. borgen, pecuniam alcis fide mutuam sumere: K. geben, nomina facere (Schuldposten ins Schuldbuch eintragen) jmdm. etwas auf K. geben, credere a lci alqd. –) Ansehen: auctoritas. – gratia (Einfluß, Gunst). – opinio (die gute od. böse Meinung, in der ich bei jmd. stehe). – existimatio (die gute Meinung, Achtung, die jmd. von mir hat). – jmd. mit seinem K. unterstützen, gratiā alqm iuvare: in K. stehen, K. haben, s. Ansehen (in A. stehen): den K. bewa hren, aufrechterhalten, sich im K. erhalten, famam et opinionem hominum tenere; gratiam tueri: den K. verlieren, existimationem amittere: jmd. wieder in K. bringen, reconciliare existimationem alcis (z.B. iudiciorum) amissam: jmd. in schlechten K. (bei seinen Mitbürgern) bringen, invidiam alci facere, conflare: in schlechtem K. (bei seinen Mitbürgern) stehen, in invidia esse; in sehr schlechtem, invidiā flagrare.

    deutsch-lateinisches > Kredit

  • 9 mahnen

    mahnen, admonere – jmd. m., alqm admonere, um etw., alcis rei od. de alqa re (ihn erinnern); alqm appell are, um etwas, de [1635] alqa re (ihn ansprechen); flagitare alqd ab alqo od. alqm alqd (dringend fordern): einen Schuldner m., alqm admonere aeris alieni; alqm petendae pecuniae causā compellare.

    deutsch-lateinisches > mahnen

  • 10 quittieren

    quittieren, I) den Empfang der Schuld bescheinigen: acceptum alqd testari (bescheinigen, daß man das Geld etc. empfangen habe). – acceptum referre alqd (ins Rechnungsbuch [1909] eintragen, daß man etwas bekommen habe). – jmdm. qu., cum alqo rationem signare parem: seinem Schuldner qu., debitorem liberare: ich quittiere hiermit, daß ich etc., scripsi mit folg. Akk. u. Infin. – II) etwas aufgeben, s. Lebewohl (sagen einer Sache). – ein Amt qu., auch bl. »quittieren«, munere se abdicare und (bei den Histor.) munus abdicare.

    deutsch-lateinisches > quittieren

  • 11 reell

    reell, verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, z.B. laus: u. utilitas). – certus (zuverlässig). – ein r. Schuldner, bonum nomen: sein r. Charakter, probitas eius et mores: das Reelle u. Wirkliche, quae sunt in usu vitaque communi. – jmdm. einen r. Dienst erweisen, alqm operā adiuvare.

    deutsch-lateinisches > reell

  • 12 saumselig

    saumselig, tardus. lentus (langsam, s. das. die Synon.); neglegens (nachlässig). – ein s. Schuldner, lentum nomen; lentus infitiator: s. in Geschäften, tardus in negotiis geren dis: s. im Lernen, tardus ad discendum od. in discendo; lentus in discendo: s. sein im Briefschreiben, cessatorem esse in litteris: s. sein in Erfüllung seiner Obliegenheiten, in [2001] officio cessare od. claudicare. Adv.tarde; lente (z.B. agere). Saumseligkeit, tarditas, in etwas, in alqa re (Langsamkeit, z.B. in Geschäften, in negotiis gerendis). – neglegentia (Nachlässigkeit, z.B. im Briefschreiben, litterarum).

    deutsch-lateinisches > saumselig

  • 13 Schuldiger

    Schuldiger, s. Schuldner.

    deutsch-lateinisches > Schuldiger

  • 14 verdanken, zu verdanken haben

    verdanken, zu verdanken haben, jmdm. etwas, debere alci alqd (jmds. Schuldner für etwas sein). – acceptum referre alci alqd (jmdm. etwas zuschreiben, Gutes od. Böses). – alcis beneficio alqm esse od. alqd habere (durch jmds. Wohltat, wohltätige Vermittelung etwas sein oder haben). – per alqm assecutum esse alqd (durch jmd. etw. erlangt haben, z.B. seine ganze Stellung, omnia dignitatis incrementa). – profectum esse ab alqo od. ab alqa re (von jmd. oder etwas ausgegangen sein, z.B. was du mir zu verdanken hast, quae a me in te profecta sunt). – jmdm. sein Leben v. oder zu v. haben, alci vitam debere (im allg.); alci salutem debere. alcis beneficio vivere. propteralqmvivere (jmdm. die Erhaltung des Lebens zu verdanken haben); ab alqo natum esse (durch jmd. das Leben haben, von Vater, Mutter, Eltern): jmdm. seine Erhaltung, Existenz v., alcis beneficio incolumem od. salvum esse: jmdm. viel v., alci multa beneficia od. bl. multa debere.

    deutsch-lateinisches > verdanken, zu verdanken haben

  • 15 Zahlungsfrist

    Zahlungsfrist, dies (der Zahlungstermin, w. vgl.). – um Z. bitten, rogare de die: um eine jährige Z. bitten, annum spatii postulare: um mehr als jährige Z. bitten, postulare plus annuā die: dem Schuldner eine Z. gewähren, geben, debitori interval lum dare (ICt): jmdm. eine jährige Z. geben, alci so lvendo annuam diem finire: die Z. verlängern, diem proferre (Verlängerungder Z., prolatio diei): jmdm. einige Tage die Z. verlängern, alci paucos dies ad solvendum prorogare: die Z. ist abgelaufen, dies exiit.

    deutsch-lateinisches > Zahlungsfrist

  • 16 zäh[e]

    zäh[e], lentus (biegsam, u. bildl. = langsam im Bezahlen, z.B. Schuldner, nomen). – tenax (festhaltend, nicht leicht abbrechend, z.B. Wachs; daher bildl., mit dem Gelde zurückhaltend). – z. Leben, lenta vivacitas.

    deutsch-lateinisches > zäh[e]

См. также в других словарях:

  • Schuldner(in) — Schuldner(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Schuldner — ist eine natürliche oder juristische Person, die aus einem vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnis eine Leistungspflicht trifft. Der Schuldner ist mithin verpflichtet, dem Gläubiger aus dem bestehenden Schuldverhältnis eine bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldner — (Schuldmann), 1) derjenige, welcher einem Andern etwas zu leisten hat; 2) welcher einem Andern eine Geldsumme od. Geldeswerth zu erstatten hat; s.u. Schuld 2) u. Obligation 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schuldner — (Debitor), s. Schuldverhältnis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schuldner — Schuldner,der:Kreditnehmer;Debitor(Bankw) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schuldner — ↑Debitor, ↑Restant …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schuldner — 1. Böse Schuldner (und Mönche) kriechen den Weibern unter den Pelz. – Eisenhart, 61; Eiselein, 556; Pistor., IV, 87; Simrock, 9247; Körte, 5429; Klosterspiegel, 40, 6; Braun, I, 3997. Wenn es mit jemand zum Concurs kommt, so pflegt sich meist die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schuldner — Darlehensnehmer; Kreditnehmer; Debitor * * * Schuld|ner [ ʃʊldnɐ], der; s, , Schuld|ne|rin [ ʃʊldnərɪn], die; , nen: Person, die einer anderen etwas, besonders Geld, schuldet: die Banken gingen rücksichtslos gegen die säumigen Schuldner vor. Zus …   Universal-Lexikon

  • Schuldner — der Schuldner, (Mittelstufe) jmd., der jmdm. Geld schuldet, Gegensatz zu Gläubiger Beispiel: Er hat seine Schuldner zur Zahlung aufgefordert …   Extremes Deutsch

  • Schuldner — Der ehrliche Schuldner ist einer, der seine Erben enttäuscht, nie jedoch seine Gläubiger. «Andrй Kostolany» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Schuldner — Schuld: Als altgerm. Substantivbildung zu dem unter ↑ sollen behandelten Verb bezeichnet mhd. schulde, schult, ahd. sculd‹a›, niederl. schuld, aengl. scyld, schwed. skuld zunächst die rechtliche Verpflichtung zu einer Leistung (Abgabe, Dienst,… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»