Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(schuldner)

  • 1 Schuldner

    Schuldner(in) ['ʃʊldnɐ] <-s, -> m(f)
    a. jur dłużnik m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Schuldner

  • 2 Schuldner-in

    m(f) должник (-ица)

    Русско-немецкий карманный словарь > Schuldner-in

  • 3 дебитор

    Русско-немецкий юридический словарь > дебитор

  • 4 бирәчәкле

    Schuldner m.

    Татарча-алманча сүзлек > бирәчәкле

  • 5 дебитор

    Schuldner m, Debitor m

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > дебитор

  • 6 должник

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > должник

  • 7 ¿Deudas tienes y haces más? Si no mientes, mentirás

    Schuldner sind Lügner.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > ¿Deudas tienes y haces más? Si no mientes, mentirás

  • 8 dužnik

    Schuldner m (-s, -), Debitor m (-s, -to'ren), Schuldiger m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > dužnik

  • 9 длъжник м

    Schuldner {m}

    Bългарски-немски речник ново > длъжник м

  • 10 debtor

    noun
    Schuldner, der/Schuldnerin, die
    * * *
    noun (a person who owes a debt.) der Schuldner
    * * *
    debt·or
    [ˈdetəʳ, AM ˈdet̬ɚ]
    n Schuldner(in) m(f), Debitor(in) m(f) fachspr
    common \debtor Gemeinschuldner(in) m(f)
    judgement \debtor Vollstreckungsschuldner m
    reliable \debtor vertrauenswürdiger [o zuverlässiger] Schuldner/vertrauenswürdige [o zuverlässige] Schuldnerin
    * * *
    ['detə(r)]
    n
    Schuldner( in) m(f)
    * * *
    debtor [ˈdetə(r)] s
    1. JUR Schuldner(in)
    2. WIRTSCH Debitor m:
    debtor nation Schuldnerland n
    dr abk WIRTSCH debtor
    * * *
    noun
    Schuldner, der/Schuldnerin, die
    * * *
    n.
    Schuldner m.

    English-german dictionary > debtor

  • 11 должник

    m (29 e.) Schuldner; я ваш должник ich stehe in Ihrer Schuld (a. fig.)
    * * *
    должни́к m Schuldner;
    я ваш должни́к ich stehe in Ihrer Schuld ( auch fig.)
    * * *
    должни́к
    <-а́>
    м Schuldner m, Debitor m
    несостоя́тельный должни́к zahlungsunfähiger Schuldner m
    должни́к по ве́кселю Wechselschuldner m
    * * *
    n
    1) gener. Darleh nsnehmer Darlehnspflichtige, Darlehe nsnehmer Darlehenspflichtige, Entleiher, Schuldner
    2) law. Borger, Borgnehmer, Pfandschuldner, Restant, Schuldnerseite, Schuldtragende, Verpflichteter, Vollstrekkungsschuldner
    3) econ. Darlehenspflichtige, Darlehensschuldner, debitor (dr)
    5) bible.term. Schuldiger
    6) busin. debtor

    Универсальный русско-немецкий словарь > должник

  • 12 дебитор

    m Schuldner
    * * *
    дебито́р m Schuldner
    * * *
    дебито́р
    <>
    м ЭКОН Debitor m, Schuldner m
    * * *
    n
    1) fin. Debitor
    2) oil. Mengenmesser
    3) busin. debtor
    4) f.trade. Schuldner

    Универсальный русско-немецкий словарь > дебитор

  • 13 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi, quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung: non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla debetur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – / synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    lateinisch-deutsches > debeo

  • 14 ненадёжный должник

    Универсальный русско-немецкий словарь > ненадёжный должник

  • 15 débiteur

    debitœʀ
    1.
    m Schuldner m

    2. adj
    Schuldner..., Debet..., Passiv..., Soll...
    débiteur
    débiteur , -trice [debitœʀ, -tʀis]
    compte Debet-
    II Substantif masculin, féminin
    Schuldner(in) masculin, féminin; Beispiel: être le débiteur de quelqu'un in jemandes datif Schuld sein

    Dictionnaire Français-Allemand > débiteur

  • 16 defaulter

    de·fault·er
    [dɪˈfɔ:ltəʳ, AM -ˈfɑ:ltɚ]
    n ECON, FIN säumiger Schuldner/säumige Schuldnerin
    * * *
    [dɪ'fɔːltə(r)]
    n (JUR)
    nicht erscheinende Partei; (SPORT) nicht antretender Spieler, nicht antretende Spielerin; (on payment) Säumige(r) mf, säumiger Zahler; (MIL, NAUT) Straffällige(r) mf
    * * *
    1. Säumige(r) m/f(m)
    2. WIRTSCH
    a) säumige(r) Zahler(in) oder Schuldner(in)
    b) Zahlungsunfähige(r) m/f(m)
    3. JUR vor Gericht nicht Erscheinende(r) m/f(m)
    4. MIL Br Delinquent m:
    defaulter book Strafbuch n
    * * *
    n.
    Schuldner m.

    English-german dictionary > defaulter

  • 17 deudor

    đeɐ'đɔr/đeɐ'đora
    m/f ECO
    ( femenino deudora) adjetivo
    ————————
    ( femenino deudora) sustantivo masculino y femenino
    deudor
    deudor (a) [de403584BEu403584BE'ðor(a)]
    schuldnerisch; saldo deudor Sollsaldo masculino (femenino)
    Schuldner(in) masculino (femenino); deudor alimentario Unterhaltspflichtige(r) masculino; deudor solidario Mitschuldner masculino

    Diccionario Español-Alemán > deudor

  • 18 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi,
    ————
    quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung:
    ————
    non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla de-
    ————
    betur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus
    ————
    altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver-
    ————
    pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debeo

  • 19 debtor

    debtor 1. ACC Sollseite f (debit side); Schuldner(in) m(f) (person); 2. ADMIN, GEN Schuldner(in) m(f); 3. LAW Verpflichtete m(f) give the debtor a notice of default LAW den Schuldner in Verzug setzen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > debtor

  • 20 debitor

    dēbitor, ōris, m. (debeo), der Schuldner, I) eig. (Ggstz. creditor, der Gläubiger, fenerator, der Kapitalist, Wucherer), m. subj. Genet., d. illius, Sen.: veteres debitores aerarii, Suet. – m. obj. Genet., aeris, Hor. sat. 1, 3, 86. – gew. absol., d. publicus, Plin. ep.: meus, ICt.: idoneus (zahlungsfähiger), Plin. ep. u. ICt.: gratus, ingratus, Plin. pan.: pessimus, Sen.: numerosus, vielfältiger Schuldner, Mart. – addicere (preisgeben) Fufidium creditorem debitoribus suis, Cic. Pis. 86: appellare debitorem u. appellare debitorem ad diem, Sen.: debitor decoxit, Sen.: instare debitoribus, Sen. fr.: suscipere causam debitorum, Caes. u. Val. Max.: debitores creditoribus satisfaciunt, Suet. – II) übtr., a) von dem, der zur Erfüllung von etw. verbunden ist, mercede solutā non manet officio debitor ille tuo, Ov. am. 1, 10, 45: fassus huius se spectaculi debitorem, Sen. contr. 1, 1. § 11: d. voti, verpflichtet zur Erfüllung des Gelübdes u. dah. seines Wunsches teilhaftig, Mart. 9, 42, 8. – b) v. dem, der jmdm. für etw. verpflichtet ist, ihm etw. verdankt, huius officii, Sen.: maximorum meritorum, Iustin.: animae huius, Ov.: animi amici, Ov.: vitae, Ov. – absol., habebis ipsum gratissimum debitorem, Plin. ep.: obligabis ipsum non minus idoneum debitorem quam nos putas, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > debitor

См. также в других словарях:

  • Schuldner(in) — Schuldner(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Schuldner — ist eine natürliche oder juristische Person, die aus einem vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnis eine Leistungspflicht trifft. Der Schuldner ist mithin verpflichtet, dem Gläubiger aus dem bestehenden Schuldverhältnis eine bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldner — (Schuldmann), 1) derjenige, welcher einem Andern etwas zu leisten hat; 2) welcher einem Andern eine Geldsumme od. Geldeswerth zu erstatten hat; s.u. Schuld 2) u. Obligation 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schuldner — (Debitor), s. Schuldverhältnis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schuldner — Schuldner,der:Kreditnehmer;Debitor(Bankw) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schuldner — ↑Debitor, ↑Restant …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schuldner — 1. Böse Schuldner (und Mönche) kriechen den Weibern unter den Pelz. – Eisenhart, 61; Eiselein, 556; Pistor., IV, 87; Simrock, 9247; Körte, 5429; Klosterspiegel, 40, 6; Braun, I, 3997. Wenn es mit jemand zum Concurs kommt, so pflegt sich meist die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schuldner — Darlehensnehmer; Kreditnehmer; Debitor * * * Schuld|ner [ ʃʊldnɐ], der; s, , Schuld|ne|rin [ ʃʊldnərɪn], die; , nen: Person, die einer anderen etwas, besonders Geld, schuldet: die Banken gingen rücksichtslos gegen die säumigen Schuldner vor. Zus …   Universal-Lexikon

  • Schuldner — der Schuldner, (Mittelstufe) jmd., der jmdm. Geld schuldet, Gegensatz zu Gläubiger Beispiel: Er hat seine Schuldner zur Zahlung aufgefordert …   Extremes Deutsch

  • Schuldner — Der ehrliche Schuldner ist einer, der seine Erben enttäuscht, nie jedoch seine Gläubiger. «Andrй Kostolany» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Schuldner — Schuld: Als altgerm. Substantivbildung zu dem unter ↑ sollen behandelten Verb bezeichnet mhd. schulde, schult, ahd. sculd‹a›, niederl. schuld, aengl. scyld, schwed. skuld zunächst die rechtliche Verpflichtung zu einer Leistung (Abgabe, Dienst,… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»