Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(schirmherr)

  • 21 Schirmherr-in

    m(f) покровитель(ница f) m

    Русско-немецкий карманный словарь > Schirmherr-in

  • 22 Schirmherr

    m -n, -en zaštitnik, pokrovitelj

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Schirmherr

  • 23 Schirmherr

    m <-en, -en> покровитель; патрон

    Универсальный немецко-русский словарь > Schirmherr

  • 24 Schirmherr

    Schírmherr m -en, -en
    патро́н; покрови́тель

    Большой немецко-русский словарь > Schirmherr

  • 25 Schirmherr

    m
    patron

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Schirmherr

  • 26 Schirmherrin

    Schirmherr m, Schirmherrin f hami, koruyucu

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Schirmherrin

  • 27 patron

    noun
    1) (supporter) Gönner, der/Gönnerin, die; (of institution, campaign) Schirmherr, der/Schirmherrin, die

    patron of the arts — Kunstmäzen, der

    2) (customer) (of shop) Kunde, der/Kundin, die; (of restaurant, hotel) Gast, der; (of theatre, cinema) Besucher, der/Besucherin, die
    3)

    patron [saint] — Schutzheilige, der/die

    * * *
    ['peitrən]
    1) (a person who supports (often with money) an artist, musician, writer, form of art etc: He's a patron of the arts.) der/die Schirmherr(in)
    2) (a (regular) customer of a shop etc: The manager said that he knew all his patrons.) der/die Stammkunde(in)
    - academic.ru/53994/patronage">patronage
    - patronize
    - patronise
    - patronizing
    - patronising
    - patronizingly
    - patronisingly
    - patron saint
    * * *
    pa·tron
    [ˈpeɪtrən]
    n
    1. ( form: customer) [Stamm]kunde m
    2. (benefactor) Schirmherr m
    \patron of the arts Mäzen(in) m(f) der [schönen] Künste
    \patron of the needy Wohltäter(in) m(f) der Bedürftigen
    * * *
    ['peItrən]
    n
    (= customer of shop) Kunde m, Kundin f; (= customer of restaurant, hotel) Gast m; (of society) Schirmherr(in) m(f); (of artist) Förderer m, Förderin f, Gönner(in) m(f); (= patron saint) Schutzpatron(in) m(f)

    patrons onlynur für Kunden/Gäste

    * * *
    patron [ˈpeıtrən] s
    1. Patron m, Schutz-, Schirmherr m
    2. Gönner m, Mäzen m:
    patron of the fine arts Förderer m der schönen Künste
    3. REL
    a) Kirchenpatron m
    4. a) (Stamm)Kunde m
    b) Stammgast m, (ständiger) Besucher ( auch THEAT)
    * * *
    noun
    1) (supporter) Gönner, der/Gönnerin, die; (of institution, campaign) Schirmherr, der/Schirmherrin, die

    patron of the arts — Kunstmäzen, der

    2) (customer) (of shop) Kunde, der/Kundin, die; (of restaurant, hotel) Gast, der; (of theatre, cinema) Besucher, der/Besucherin, die
    3)

    patron [saint] — Schutzheilige, der/die

    * * *
    n.
    Gönner - m.

    English-german dictionary > patron

  • 28 sponsor

    1. noun
    (firm paying for event, one donating to charitable event) Sponsor, der
    2. transitive verb
    1) sponsern [Wohlfahrtsverband, Teilnehmer, Programm, Veranstaltung]
    2) (support in election) unterstützen [Kandidaten]
    * * *
    ['sponsə] 1. verb
    1) (to take on the financial responsibility for (a person, project etc), often as a form of advertising or for charity: The firm sponsors several golf tournaments.) finanzieren
    2) (to promise (a person) that one will pay a certain sum of money to a charity etc if that person completes a set task (eg a walk, swim etc).) sponsoren
    2. noun
    (a person, firm etc that acts in this way.) der/die Sponsor(in)
    - academic.ru/69749/sponsorship">sponsorship
    * * *
    spon·sor
    [ˈspɒn(t)səʳ, AM ˈspɑ:n(t)sɚ]
    I. vt
    to \sponsor sb/sth person jdn/etw sponsern [o als Sponsor finanzieren]; government jdn/etw unterstützen
    to join the club, you first need to be \sponsored by two people damit du in den Klub eintreten kannst, müssen erst zwei Leute für dich bürgen
    to \sponsor a bill POL ein Gesetz befürworten [o unterstützen
    2. POL (host)
    to \sponsor negotiations/talks die Schirmherrschaft über Verhandlungen/Gespräche haben
    3. (to pay for advertising rights)
    to \sponsor sth etw sponsern
    II. n
    1. (supporter) Sponsor(in) m(f); (of a charity) Förderer, Förderin m, f; (for an immigrant, for membership) Bürge, Bürgin m, f; (of a match, event) Sponsor(in) m(f); POL (of a bill) Befürworter(in) m(f), Abgeordnete(r), der/die eine Gesetzesvorlage einbringt [o unterstützt
    2. (host) Schirmherr(in) m(f)
    3. REL Pate, Patin m, f
    4. ECON (advertiser on TV) Fernsehwerbungtreibender m, Sponsor m
    * * *
    ['spɒnsə(r)]
    1. n
    1) Förderer m, Förderin f; (for membership) Bürge m, Bürgin f; (for event) Schirmherr(in) m(f); (RAD, TV, SPORT ETC) Geldgeber(in) m(f), Sponsor(in) m(f); (for fund-raising) Spender(in) m(f); (PARL, of bill) Befürworter(in) m(f)

    to stand sponsor for sb — jdn fördern, für jdn bürgen

    2) (= godparent) Pate m, Patin f

    to stand sponsor for a child — Pate/Patin eines Kindes sein

    2. vt
    1) unterstützen; (financially) fördern, unterstützen, sponsern; event sponsern, die Schirmherrschaft übernehmen (+gen); future member bürgen für; membership, bill befürworten, empfehlen; (RAD, TV) programme sponsern; (SPORT) event sponsern

    he sponsored him ( at) 5p a mile (Brit)er verpflichtete sich, ihm 5 Pence pro Meile zu geben

    2) (as godparent) die Patenschaft (+gen) übernehmen
    * * *
    sponsor [ˈspɒnsə(r); US ˈspɑn-]
    A s
    1. Bürge m, Bürgin f
    2. (Tauf)Pate m, (-)Patin f:
    stand sponsor to ( oder for) (bei) jemandem Pate stehen
    3. Förderer m, Förderin f, Gönner(in)
    4. Schirmherr(in)
    5. Geldgeber(in), Sponsor m, Sponsorin f
    B v/t
    1. bürgen für
    2. fördern
    3. die Schirmherrschaft (gen) übernehmen
    4. eine Rundfunk-, Fernsehsendung, einen Sportler etc sponsern:
    sponsor sb at £1 a mile sich jemandem gegenüber verpflichten, 1 Pfund pro Meile zu spenden;
    * * *
    1. noun
    (firm paying for event, one donating to charitable event) Sponsor, der
    2. transitive verb
    1) sponsern [Wohlfahrtsverband, Teilnehmer, Programm, Veranstaltung]
    2) (support in election) unterstützen [Kandidaten]
    * * *
    n.
    Förderer - m.
    Schirmherr m. v.
    protegieren v.

    English-german dictionary > sponsor

  • 29 Protektor

    m; -s, -en protector; (Gönner, Schirmherr) patron
    * * *
    Pro|tẹk|tor [pro'tɛktoːɐ]
    1. m -s, Protektoren
    [-'toːrən] Pro|tek|t|rin [-'toːrɪn]
    2. f -, -nen
    old = Beschützer) protector; (= Schirmherr) patron
    * * *
    Protektor m; -s, -en protector; (Gönner, Schirmherr) patron

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Protektor

  • 30 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 31 Beschützer

    m; s, -, Beschützerin f; -, -nen
    1. guardian; (Schirmherr) patron; KIRCHL. patron (saint); umg. (Begleiter) friend and protector; Beschützer des Glaubens defender ( oder guardian) of the faith
    2. euph. (Zuhälter) pimp
    * * *
    der Beschützer
    buckler; defender
    * * *
    Be|schụ̈t|zer [bə'ʃʏtsɐ]
    1. m -s, -, Be|schüt|ze|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    protector; (Frau auch) protectress
    * * *
    Be·schüt·zer(in)
    <-s, ->
    m(f) protector, defender, guardian angel iron
    * * *
    der; Beschützers, Beschützer, Beschützerin die; Beschützer, Beschützernen protector ( vor from)
    * * *
    Beschützer m; s, -, Beschützerin f; -, -nen
    1. guardian; (Schirmherr) patron; KIRCHE patron (saint); umg (Begleiter) friend and protector;
    Beschützer des Glaubens defender ( oder guardian) of the faith
    2. euph (Zuhälter) pimp
    * * *
    der; Beschützers, Beschützer, Beschützerin die; Beschützer, Beschützernen protector ( vor from)
    * * *
    m.
    guardian n.
    protector n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beschützer

  • 32 Patron

    m; -s, -e patron; KIRCHL. patron saint; übler Patron umg., pej. nasty customer, insolent fellow
    * * *
    der Patron
    patron
    * * *
    Pat|ron [pa'troːn]
    m -s, -e
    1) (ECCL) patron saint
    2) (old = Schirmherr) patron
    3) (inf)

    frecher Patrón — cheeky beggar (Brit inf), real (impudent) so-and-so (inf)

    4) (Sw, S Ger = Inhaber) owner
    * * *
    Pa·tron(in)
    <-s, -e>
    [paˈtro:n]
    1. REL patron saint
    2. (Schirmherr) patron
    3. (pej: Typ) old devil pej fam
    4. SCHWEIZ (Arbeitgeber) employer
    * * *
    der; Patrons, Patrone
    1) (Heiliger) patron saint
    2) (Stifter einer Kirche) patron; founder
    3) (ugs.): (Kerl) type (coll.)
    * * *
    Patron m; -s, -e patron; KIRCHE patron saint;
    übler Patron umg, pej nasty customer, insolent fellow
    * * *
    der; Patrons, Patrone
    1) (Heiliger) patron saint
    2) (Stifter einer Kirche) patron; founder
    3) (ugs.): (Kerl) type (coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Patron

  • 33 Schutzherr

    m (Schirmherr) patron; POL. protector
    * * *
    Schụtz|herr
    m
    patron
    * * *
    Schutzherr m (Schirmherr) patron; POL protector

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schutzherr

  • 34 patrocinador

    patroθina'đɔr
    m (f - patrocinadora)
    Schirmherr(in) m/f, Sponsor(in) m/f, Förderer/Förderin m/f
    ————————
    ( femenino patrocinadora) sustantivo masculino y femenino
    patrocinador
    patrocinador (a) [patroθina'ðor(a)]

    Diccionario Español-Alemán > patrocinador

  • 35 protector

    1. protɛk'tɔr m (f - protectora)
    Beschützer(in) m/f, Schirmherr(in) m/f
    2. protɛk'tɔr adj
    ( femenino protectora) adjetivo
    ————————
    ( femenino protectora) sustantivo masculino y femenino
    ————————
    sustantivo masculino
    protector1
    protector1 [protek'tor]
    Schutz masculino; protector labial Lippen(schutz)pomade femenino; protector solar Sonnen(schutz)creme femenino
    ————————
    protector2
    protector2 (a) [protek'tor(a)]

    Diccionario Español-Alemán > protector

  • 36 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg.,
    ————
    od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.
    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auc-
    ————
    toribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.
    ————
    durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.
    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos ali-
    ————
    qua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae ve-
    ————
    rique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.
    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager,
    ————
    Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre
    ————
    Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctor

  • 37 Schirmvogt

    m

    БНРС > Schirmvogt

  • 38 patronus

    patrōnus, ī, m. (pater), I) der Schutzherr, Schirmherr, Vertreter, Patron, sowohl einzelner als ganzer Städte u. Provinzen vor Gericht, vor dem röm. Senate usw. (Ggstz. cliens, der Klient, u. vor Gericht Ggstz. accusator), patronus, defensor, custos coloniae, Cic.: p. agri Piceni, Cic.: partis adversae, adversarii (beide = Gegenanwalt), Quint.: patronum causae dare alqm, Cic.: huic causae patronum exsistere, Cic. – insbes. (weil der freigelassene Sklave unter dem Schutze seines Herrn blieb) = der Herr eines Freigelassenen, der Patron, Cic. – II) übtr., übh. der Vertreter, Beschützer, Verteidiger, plebis, Liv. u. (Ggstz. defensor senatoriae causae) Iustin.: foederum, Cic.: patr. causae (des Prozesses) u. bl. patronus = Advokat, Cic.

    lateinisch-deutsches > patronus

  • 39 Schirmgötter

    Schirmgötter, s. Schutzgötter. – Schirmherr, patrōnus. Schirmrecht, ius patronatus.

    deutsch-lateinisches > Schirmgötter

  • 40 ἀγυιεύς

    ἀγυιεύς, έως, ὁ, Apollo als Schirmherr der Straßen, Eur. Phoen. 634; Orac. bei Dem. 43, 66, vgl. 21, 52; dessen Altäre und rohe Bildsäulen, ὀβελίσκοι, vor den Hausthüren aufgestellt waren; γεῖτον Ἀγυιεῦ τοὐμοῠ προϑύρου Ar. Vesp. 875; vgl. Th. 489; ὦ δέσποτ' Ἀγυιεῠ Phereer. bei Schol. Ar. Vesp.; dessen Altar βωμὸς ἀγ., Soph. frg. 301; Harpocr. erkl. οἱ πρὸ τῶν οἰκιῶν βωμοί, κίων εἰς ὀξὺ λήγων, ὃν ἱστᾶσι πρὸ τῶν ϑυρῶν; an diesem brachte man Opfer dar, was κνισᾶν ἀγυιᾶς heißt, Ar. Av. 1233; vgl. Dem. 21, 51 (wo ἀγυιάς steht, vgl. Harpocr., der auch beide Accentuationen anführt).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγυιεύς

См. также в других словарях:

  • Schirmherr — Patron, ↑Protektor …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schirmherr — Als Schirmherr/Schirmherrin oder (in der Schweiz) Patron, gelegentlich auch Protektor, wird eine (meist prominente) Persönlichkeit oder eine Organisation bezeichnet, die mit ihrem Namen eine Veranstaltung oder eine gemeinnützige Organisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Schirmherr — der Schirmherr, en (Aufbaustufe) meist prominente Persönlichkeit oder eine Organisation, die mit ihrem Namen eine Veranstaltung oder eine gemeinnützige Organisation unterstützt Beispiel: Der Bürgermeister war der Schirmherr dieser Veranstaltung …   Extremes Deutsch

  • Schirmherr — Patron (schweiz.) * * * Schịrm|herr 〈m. 16〉 meist prominente Persönlichkeit, die als Förderer einer wohltätigen od. sportl. Veranstaltung auftritt * * * Schịrm|herr, der: jmd., der offizieller Förderer, Betreuer einer seinem Schutz… …   Universal-Lexikon

  • Schirmherr — ↑ Schirmherrin Beschützer, Beschützerin, Schirmfrau; (geh.): Schirmer, Schirmerin; (bildungsspr.): Protektor, Protektorin; (veraltet): Patron, Patronin, Schutzherr, Schutzherrin. * * * Schirmherr,der:Protektor;auch⇨Beschützer,⇨Schutzpatron… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schirmherr — Schirm: Das Substantiv mhd. schirm, ahd. scirm, mnd., niederl. scherm bezeichnete ursprünglich den Schild des Kämpfers, das heißt eigentlich wohl den Fellüberzug des Schildes, und ist somit wie aind. cárman »Fell, Haut« und lat. corium, scortum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schirmherr, der — Der Schirmhêrr, des en, plur. die en, ein ehedem sehr gangbares Wort, wofür jetzt Schutzherr üblicher ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schirmherr — Schịrm·herr der; eine wichtige Persönlichkeit, die eine Veranstaltung, eine Institution oder eine Aktion fördert und diese (meist nur der Form nach) leitet || hierzu Schịrm·her·rin die; Schịrm·herr·schaft die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schirmherr — Schịrm|herr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schirmherrin — ↑ Schirmherr Beschützer, Beschützerin, Schirmfrau; (geh.): Schirmer, Schirmerin; (bildungsspr.): Protektor, Protektorin; (veraltet): Patron, Patronin, Schutzherr, Schutzherrin …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft — Zweck: Vorsitz: Hajo Jahn Gründungsdatum: 1990 Mitgliede …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»