Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(scheue)

  • 1 exterreo

    ex-terreo, terruī, territum, ēre, aufschrecken, aufscheuchen, durch plötzlichen Schreck außer sich setzen, schreckend erschüttern, einschüchtern, verblüffen, verwirren, außer Fassung bringen (griech. εκπλήττειν), a) leb. Wesen: Cheruscos, Tac.: vi ac minis alares, fortscheuchen, Tac.: periculo suo alqm, ut etc., Liv.: im Passiv, vehementius exterreri, Caes.: praeter modum exterreri, Cic.: per somnum exterreri, im Schl. auffahren, Suet.: repentino hostium incursu exterreri, Caes. – im Partic., novitate exterritus ipsā, Lucr.: exterritus Aruns laetitiā mixtoque metu, Verg.: exterritus subitae rei miraculo, Liv.: exterritus aspectu, Cic., repentino periculo, Caes., aestu, Verg.: exterrita pennis ales, Verg.: equi sine rectore exterriti aut saucii consternantur, Sall. fr.: exterriti (scheue) sine rectoribus equi, Tac. – b) Lebl.: hic ubi detonuit strepituque exterruit orbem, Ov.: exterritus amnis, Verg.

    lateinisch-deutsches > exterreo

  • 2 nucleus

    nucleus (u. gedehnt nuculeus, Plaut. capt. 655 u. Curc. 55), eī, m. (v. nux), der Kern, I) eig.: a) der eßbare Kern der Nuß und ähnlicher Früchte, pinei, Cels.: pinearum nucum, Plin.: amygdalae, Plin.: allii, Knoblauchszehe, Plin. – dah. sprichw., nuculeum amisi, retinui pignori putamina, Plaut. capt. 655: e nuce nuculeum qui esse (essen) vult, frangit nucem, wer den Vorteil will, scheue die Anstrengung nicht, Plaut. Curc. 55. – b) der nicht eßbare Kern der Obstfrüchte, mali Persici, Cels.: cerasi, Plin.: acinorum, Plin. – II) übtr., der Kern, d.i. a) das Inwendige, gallae, murrae, Plin. – b) das Härteste einer Sache, ferri, Stahl, Plin.: der Erde, Plin.

    lateinisch-deutsches > nucleus

  • 3 paveo

    paveo, pāvī, ēre (vgl. πτοϝέω scheue), vor Furcht-, vor Angst beben, zittern, zagen, besorgt sein, sich ängstigen, Plaut. u. Ov.: paveo mihi, meinetwegen, Ter.: sibi pavens, für sich besorgt, Tac.: pav. divitiis (für seine R.), Aur. Vict. – m. Acc. resp. = wegen, über usw. (s. Heräus Tac. hist. 3, 56, 10), lupos, Hor.: vana miracula, Liv.: omnia, Sall.: casum, Tac.: nec pedibus tantum pavendas serpentes, auch haben nicht bloß die F. sich vor den Schl. zu fürchten, Plin. – m. Abl. causae, novitate, Ov.: admiratione, Liv. – m. ad u. Akk., ad omnia, Liv.: ad singulos nuntios, Liv.: ad necopinatum tumultum, Liv. – m. folg. Infin., pavetque laedere, Ov. met. 1, 386: nec illae numerare aut exigere plagas pavent, Tac. Germ. 7: nec pavet hic populus pro libertate subire, Lucan. 3, 349: sumere ne lector iuge paveret opus, Rut. Nam. 2, 4: verb. paveo et formido m. Inf., Apul. met. 3, 15: mit folg. Acc. u. Infin., vimque homini tantam providus esse pavet, Avian. fab. 29, 8. – mit folg. ne u. Konj., id paves, ne ducas tu illam, Ter. Andr. 349: paventibus cunctis, ne eadem quae sub Gallieno fuerant provenirent, Vopisc. Aurel. 18, 4. – Partic. pavens = sich ängstigend, ängstlich, Sall. u.a.: Plur. subst., paventes, Zagende (Ggstz. securi), Plin. pan. 95, 5. – übtr., venae pavent, die Saftgefäße fahren zusammen, stocken, Tac. hist. 5, 6.

    lateinisch-deutsches > paveo

  • 4 pensus

    pēnsus, a, um, PAdi. (v. pendo), wichtig, Gewicht habend; dah. bildl. = wichtig, schätzbar, pensior condicio, Plaut.: ut nihil quidquam esset carius pensiusque nobis, Gell. – nihil pensi habeo, ich lege auf nichts Wert od. Gewicht, ich bin gegen alles gleichgültig (von Gewissen- oder Gedankenlosen, Leichtsinnigen, Gleichgültigen), Sall. Cat. 12, 2; Iug. 41, 9 (aber auch ratum pensumque nihil habeo, Atei. Capit. bei Gell. 13, 12, 2). – u. non (nec od. neque) od. nec quicquam pensi habeo od. duco, ich lege keinen Wert od. kein Gewicht-, gebe nichts auf etw., achte etw. nicht, ich mache mir kein Gewissen aus etwas, scheue mich nicht zu usw. (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 15), neque fas neque fidem pensi habere, Tac.: u. so neque in divexanda (matre) quicquam pensi habere, Suet.: nihil pensi habuit, quin praedaretur omni modo, Suet. – u. m. folg. Infin., neque dicere neque facere quicquam pensi habere, Suet.: nec pensi duxerat isdem imaginibus ascribi etc., Val. Max. – in gleicher Bed., alci nec... quicquam pensi est m. folg. Fragesatz, neque id quibus modis assequeretur quicquam pensi habebat, Sall.: sed illis, nec quid dicerent, nec quid facerent, quicquam pensi fuisse, hätten weder ihre Worte noch ihre Taten bedacht, Liv.: u. so nec mihi adest tantillum pensi iam, quos capiam calceos, ich frage nicht so viel danach, wie ich jetzt auftreten soll, Plaut.: u. im Bedingungssatz, quibus si quicquam pensi fuisset, Sall. Vgl. Fabri Sall. Cat. 5, 6 u. 23, 2. Nipperd. Tac. ann. 13, 15.

    lateinisch-deutsches > pensus

  • 5 exterreo

    ex-terreo, terruī, territum, ēre, aufschrecken, aufscheuchen, durch plötzlichen Schreck außer sich setzen, schreckend erschüttern, einschüchtern, verblüffen, verwirren, außer Fassung bringen (griech. εκπλήττειν), a) leb. Wesen: Cheruscos, Tac.: vi ac minis alares, fortscheuchen, Tac.: periculo suo alqm, ut etc., Liv.: im Passiv, vehementius exterreri, Caes.: praeter modum exterreri, Cic.: per somnum exterreri, im Schl. auffahren, Suet.: repentino hostium incursu exterreri, Caes. – im Partic., novitate exterritus ipsā, Lucr.: exterritus Aruns laetitiā mixtoque metu, Verg.: exterritus subitae rei miraculo, Liv.: exterritus aspectu, Cic., repentino periculo, Caes., aestu, Verg.: exterrita pennis ales, Verg.: equi sine rectore exterriti aut saucii consternantur, Sall. fr.: exterriti (scheue) sine rectoribus equi, Tac. – b) Lebl.: hic ubi detonuit strepituque exterruit orbem, Ov.: exterritus amnis, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exterreo

  • 6 nucleus

    nucleus (u. gedehnt nuculeus, Plaut. capt. 655 u. Curc. 55), eī, m. (v. nux), der Kern, I) eig.: a) der eßbare Kern der Nuß und ähnlicher Früchte, pinei, Cels.: pinearum nucum, Plin.: amygdalae, Plin.: allii, Knoblauchszehe, Plin. – dah. sprichw., nuculeum amisi, retinui pignori putamina, Plaut. capt. 655: e nuce nuculeum qui esse (essen) vult, frangit nucem, wer den Vorteil will, scheue die Anstrengung nicht, Plaut. Curc. 55. – b) der nicht eßbare Kern der Obstfrüchte, mali Persici, Cels.: cerasi, Plin.: acinorum, Plin. – II) übtr., der Kern, d.i. a) das Inwendige, gallae, murrae, Plin. – b) das Härteste einer Sache, ferri, Stahl, Plin.: der Erde, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nucleus

  • 7 paveo

    paveo, pāvī, ēre (vgl. πτοέω scheue), vor Furcht-, vor Angst beben, zittern, zagen, besorgt sein, sich ängstigen, Plaut. u. Ov.: paveo mihi, meinetwegen, Ter.: sibi pavens, für sich besorgt, Tac.: pav. divitiis (für seine R.), Aur. Vict. – m. Acc. resp. = wegen, über usw. (s. Heräus Tac. hist. 3, 56, 10), lupos, Hor.: vana miracula, Liv.: omnia, Sall.: casum, Tac.: nec pedibus tantum pavendas serpentes, auch haben nicht bloß die F. sich vor den Schl. zu fürchten, Plin. – m. Abl. causae, novitate, Ov.: admiratione, Liv. – m. ad u. Akk., ad omnia, Liv.: ad singulos nuntios, Liv.: ad necopinatum tumultum, Liv. – m. folg. Infin., pavetque laedere, Ov. met. 1, 386: nec illae numerare aut exigere plagas pavent, Tac. Germ. 7: nec pavet hic populus pro libertate subire, Lucan. 3, 349: sumere ne lector iuge paveret opus, Rut. Nam. 2, 4: verb. paveo et formido m. Inf., Apul. met. 3, 15: mit folg. Acc. u. Infin., vimque homini tantam providus esse pavet, Avian. fab. 29, 8. – mit folg. ne u. Konj., id paves, ne ducas tu illam, Ter. Andr. 349: paventibus cunctis, ne eadem quae sub Gallieno fuerant provenirent, Vopisc. Aurel. 18, 4. – Partic. pavens = sich ängstigend, ängstlich, Sall. u.a.: Plur. subst., paventes, Zagende (Ggstz. securi), Plin. pan. 95, 5. – übtr., venae pavent, die Saftgefäße fahren zusammen, stocken, Tac. hist. 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paveo

  • 8 pensus

    pēnsus, a, um, PAdi. (v. pendo), wichtig, Gewicht habend; dah. bildl. = wichtig, schätzbar, pensior condicio, Plaut.: ut nihil quidquam esset carius pensiusque nobis, Gell. – nihil pensi habeo, ich lege auf nichts Wert od. Gewicht, ich bin gegen alles gleichgültig (von Gewissen- oder Gedankenlosen, Leichtsinnigen, Gleichgültigen), Sall. Cat. 12, 2; Iug. 41, 9 (aber auch ratum pensumque nihil habeo, Atei. Capit. bei Gell. 13, 12, 2). – u. non (nec od. neque) od. nec quicquam pensi habeo od. duco, ich lege keinen Wert od. kein Gewicht-, gebe nichts auf etw., achte etw. nicht, ich mache mir kein Gewissen aus etwas, scheue mich nicht zu usw. (s. Nipperd. Tac. ann. 13, 15), neque fas neque fidem pensi habere, Tac.: u. so neque in divexanda (matre) quicquam pensi habere, Suet.: nihil pensi habuit, quin praedaretur omni modo, Suet. – u. m. folg. Infin., neque dicere neque facere quicquam pensi habere, Suet.: nec pensi duxerat isdem imaginibus ascribi etc., Val. Max. – in gleicher Bed., alci nec... quicquam pensi est m. folg. Fragesatz, neque id quibus modis assequeretur quicquam pensi habebat, Sall.: sed illis, nec quid dicerent, nec quid facerent, quicquam pensi fuisse, hätten weder ihre Worte noch ihre Taten bedacht, Liv.: u. so nec mihi adest tantillum pensi iam, quos capiam calceos, ich frage nicht so viel danach, wie ich jetzt
    ————
    auftreten soll, Plaut.: u. im Bedingungssatz, quibus si quicquam pensi fuisset, Sall. Vgl. Fabri Sall. Cat. 5, 6 u. 23, 2. Nipperd. Tac. ann. 13, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pensus

См. также в других словарях:

  • Thue recht und scheue Niemand. — См. За правое дело стой смело …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Thue recht und scheue niemand. — См. Ходи право, гляди браво! …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • scheuen — scheue …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Boz — scheue, schüchterne Person …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • scheuen — (sich) fliehen (literar.); aus dem Wege gehen; ausweichen; meiden; (sich) entziehen; auf Abstand bleiben; einen Bogen machen (um) (umgangssprachlich); bleiben lassen ( …   Universal-Lexikon

  • Cyclopedidae — Zwergameisenbär Zwergameisenbär, Präparat im Museu de Zoologia in Barcelona Systematik Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Cyclopes — Zwergameisenbär Zwergameisenbär, Präparat im Museu de Zoologia in Barcelona Systematik Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Cyclopes didactylus — Zwergameisenbär Zwergameisenbär, Präparat im Museu de Zoologia in Barcelona Systematik Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Labrador-Retriever — FCI Standard Nr. 122 Gruppe 8: Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde Sektion 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Labrador (Hund) — Labrador Retriever FCI Standard Nr. 122 Gruppe 8: Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde Sektion 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Melursus — Lippenbär Lippenbär Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»