Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

(schüler)

  • 21 disciple

    noun
    1) (Relig.) Jünger, der
    2) (follower) Anhänger, der/Anhängerin, die
    * * *
    (a person who believes in the teaching of another, especially one of the original followers of Christ: Jesus and his twelve disciples.) der Jünger, der Schüler
    * * *
    dis·ci·ple
    [dɪˈsaɪpl̩]
    n Anhänger(in) m(f); (pupil) Schüler(in) m(f); (of Jesus) Jünger m
    * * *
    [dI'saɪpl]
    n (lit)
    Jünger m; (fig) Schüler(in) m(f), Jünger(in) m(f) (usu iro)
    * * *
    disciple [dıˈsaıpl] s
    1. BIBEL Jünger m
    2. REL Apostel m
    3. Schüler m, Jünger m
    * * *
    noun
    1) (Relig.) Jünger, der
    2) (follower) Anhänger, der/Anhängerin, die
    * * *
    n.
    Anhänger - (Person) m.
    Jünger - m.
    Schüler - m.

    English-german dictionary > disciple

  • 22 scholar

    noun
    1) (learned person) Gelehrte, der/die

    literary scholarLiteraturwissenschaftler der/-wissenschaftlerin, die

    Shakespeare[an] scholar — Shakespeare-Forscher, der/-Forscherin, die

    2) (one who learns) Schüler, der/Schülerin, die
    3) (holder of scholarship) Stipendiat, der/Stipendiatin, die
    * * *
    ['skolə]
    1) (a person of great knowledge and learning: a fine classical scholar.) der/die Gelehrte
    2) (a person who has been awarded a scholarship: As a scholar, you will not have to pay college fees.) der/die Stipendiant(in)
    - academic.ru/64659/scholarly">scholarly
    - scholarliness
    - scholarship
    * * *
    schol·ar
    [ˈskɒləʳ, AM ˈskɑ:lɚ]
    1. (academic) Gelehrte(r) f(m)
    distinguished \scholar nahmhafte(r) Gelehrte(r)
    Greek \scholar des Griechischen Kundige(r) f(m) geh
    2. (good learner) Student(in) m(f)
    I'm not much of a \scholar myself ich persönlich bin kein großer Lerner
    3. (holder of scholarship) Stipendiat(in) m(f)
    * * *
    ['skɒlə(r)]
    n
    1) (= learned person) Gelehrte(r) mf

    the leading scholars of our timedie führenden Wissenschaftler unserer Zeit

    2) (= student) Student(in) m(f), Schüler(in) m(f)
    3) (= scholarship holder) Stipendiat(in) m(f)
    * * *
    scholar [ˈskɒlə; US ˈskɑlər] s
    1. a) Gelehrte(r) m/f(m), besonders Geisteswissenschaftler(in)
    b) Gebildete(r) m/f(m):
    a Shakespeare scholar ein Shakespeare-Kenner oder -Forscher;
    he is a good French scholar im Französischen ist er gut beschlagen
    2. Studierende(r) m/f(m):
    at 80 he was still a scholar als Achtzigjähriger war er noch (immer) ein Lernender;
    he is an apt scholar er lernt gut
    3. SCHULE, UNIV Stipendiat(in)
    4. dial Alphabet(in)
    5. obs oder poet Schüler(in), Jünger(in):
    6. obs Schüler(in)
    * * *
    noun
    1) (learned person) Gelehrte, der/die

    literary scholarLiteraturwissenschaftler der/-wissenschaftlerin, die

    Shakespeare[an] scholar — Shakespeare-Forscher, der/-Forscherin, die

    2) (one who learns) Schüler, der/Schülerin, die
    3) (holder of scholarship) Stipendiat, der/Stipendiatin, die
    * * *
    n.
    Gelehrte -n m.,f.

    English-german dictionary > scholar

  • 23 fag

    1. intransitive verb,
    - gg- (toil) sich [ab]schinden (ugs.) ([away] at mit)
    2. transitive verb,
    - gg-

    fag somebody [out] — jemanden schlauchen (ugs.)

    fag oneself out — sich [ab]schinden (ugs.)

    3. noun
    1) (Brit. coll.) Schinderei, die (ugs. abwertend)
    2) (coll.): (cigarette) Glimmstängel, der (ugs. scherzh.)
    * * *
    [fæɡ]
    1) (hard or boring work: It was a real fag to clean the whole house.) die Schinderei
    2) (a slang word for a cigarette: I'm dying for a fag.) der Glimmstengel
    - academic.ru/116060/fag-end">fag-end
    - fagged out
    * * *
    [fæg]
    I. n
    1. BRIT, AUS ( fam: cigarette) Kippe f fam, Glimmstängel m fam, Zigi f SCHWEIZ fam
    2. no pl esp BRIT, AUS ( fam: bother) Schinderei f
    3. esp AM ( pej sl: homosexual) Schwule(r) m sl, Homo m sl
    4. BRIT SCH ( dated) Diener m (Schüler einer Privatschule, der einem älteren Mitschüler bestimmte Dienste leisten muss)
    II. vt
    <- gg->
    passive esp BRIT, AUS ( fam)
    sb can't be \fagged to do sth jd lässt sich akk nicht zwingen, etw zu tun
    III. vi
    <- gg->
    BRIT SCH ( dated) [einem älteren Mitschüler] Dienste leisten
    * * *
    [fg] (inf)
    1. n
    1) no pl (Brit: drudgery) Schinderei f, Plackerei f
    2) (Brit: cigarette) Kippe f (inf), Glimmstängel m (dated inf)
    3) (Brit SCH) junger Internatsschüler, der einem älteren bestimmte Dienste zu leisten hat
    4) (esp US sl = homosexual) Schwule(r) m (inf)
    2. vt (Brit inf)
    erschöpfen, schlauchen (inf)

    to be fagged ( out) — kaputt or geschafft sein (inf)

    3. vi (Brit)
    1) sich abrackern (inf), sich abplagen
    * * *
    fag1 [fæɡ] s umg Glimmstängel m (Zigarette)
    fag2 [fæɡ]
    A v/i
    1. umg sich abarbeiten, sich plagen, sich (ab)schinden ( alle:
    at mit)
    2. SCHULE Br besonders HIST den älteren Schülern Dienste leisten
    B v/t
    1. auch fag out umg jemanden schaffen, fertigmachen:
    be completely fagged out vollkommen ausgepumpt oder fertig oder geschafft sein
    2. SCHULE Br besonders HIST sich von einem jüngeren Schüler bedienen lassen
    C s
    1. SCHULE Br besonders HIST Schüler, der für einen älteren Dienste verrichtet
    2. besonders Br umg Plagerei f, Schinderei f
    fag3 [fæɡ] faggot2
    * * *
    1. intransitive verb,
    - gg- (toil) sich [ab]schinden (ugs.) ([away] at mit)
    2. transitive verb,
    - gg-

    fag somebody [out] — jemanden schlauchen (ugs.)

    fag oneself out — sich [ab]schinden (ugs.)

    3. noun
    1) (Brit. coll.) Schinderei, die (ugs. abwertend)
    2) (coll.): (cigarette) Glimmstängel, der (ugs. scherzh.)
    * * *
    v.
    abrackern v.

    English-german dictionary > fag

  • 24 grammar school

    noun
    1) (Brit.) ≈ Gymnasium, das
    2) (Amer.) ≈ Realschule, die
    •• Cultural note:
    Eine dem Gymnasium ähnliche Form der weiterführenden Schule in einigen Gebieten Englands und Wales' für Schüler zwischen 11 und 18 Jahren. Schüler im Alter von 11 oder 12 Jahren werden nach bestandener Aufnahmeprüfung zugelassen. Grammar schools wurden seit 1965 größtenteils von comprehensive schools ersetzt. In den USA ist grammar school ein anderer Name für academic.ru/23755/elementary_school">elementary school
    * * *
    1) (a type of secondary school.) das Gymnasium
    2) ((American) a primary school.) die Mittelschule
    * * *
    ˈgram·mar school
    n
    1. AM (elementary school) Grundschule f, Volksschule f ÖSTERR, Primarschule f SCHWEIZ
    2. BRIT (upper level school) ≈ Gymnasium nt
    * * *
    n (Brit)
    ≈ Gymnasium nt; (US) ≈ Mittelschule f (Stufe zwischen Grundschule und Höherer Schule)
    * * *
    1. Br besonders HIST (etwa) (humanistisches) Gymnasium
    2. US (etwa) Grundschule f
    * * *
    noun
    1) (Brit.) ≈ Gymnasium, das
    2) (Amer.) ≈ Realschule, die
    •• Cultural note:
    Eine dem Gymnasium ähnliche Form der weiterführenden Schule in einigen Gebieten Englands und Wales' für Schüler zwischen 11 und 18 Jahren. Schüler im Alter von 11 oder 12 Jahren werden nach bestandener Aufnahmeprüfung zugelassen. Grammar schools wurden seit 1965 größtenteils von comprehensive schools ersetzt. In den USA ist grammar school ein anderer Name für elementary school
    * * *
    (UK) n.
    Gymnasium n.

    English-german dictionary > grammar school

  • 25 High School

    noun
    ≈ Oberschule, die
    •• Cultural note:
    Eine weiterführende Schule in den USA, normalerweise für Schüler von 14 bis 18 Jahren, die vorher eine intermediate school oder academic.ru/46716/middle_school">middle school besucht haben. Schüler erwerben einen Highschoolabschluss durch Nachweis von credits (Punkten) in bestimmten Pflicht- und Wahlkursen. Der Abschluss ist Voraussetzung zum Besuch der Hochschule. Auch in Großbritannien werden einige weiterführende Schulen als high schools bezeichnet
    * * *
    (a secondary school: She goes to high school next year.) weiterführende Schule
    * * *
    junior \high school Junior Highschool f
    * * *
    HS abk
    1. SCHULE US High School
    2. POL Br Home Secretary Innenminister(in)
    * * *
    noun
    ≈ Oberschule, die
    •• Cultural note:
    Eine weiterführende Schule in den USA, normalerweise für Schüler von 14 bis 18 Jahren, die vorher eine intermediate school oder middle school besucht haben. Schüler erwerben einen Highschoolabschluss durch Nachweis von credits (Punkten) in bestimmten Pflicht- und Wahlkursen. Der Abschluss ist Voraussetzung zum Besuch der Hochschule. Auch in Großbritannien werden einige weiterführende Schulen als high schools bezeichnet
    * * *
    n.
    Penne -n f.

    English-german dictionary > High School

  • 26 high school

    noun
    ≈ Oberschule, die
    •• Cultural note:
    Eine weiterführende Schule in den USA, normalerweise für Schüler von 14 bis 18 Jahren, die vorher eine intermediate school oder academic.ru/46716/middle_school">middle school besucht haben. Schüler erwerben einen Highschoolabschluss durch Nachweis von credits (Punkten) in bestimmten Pflicht- und Wahlkursen. Der Abschluss ist Voraussetzung zum Besuch der Hochschule. Auch in Großbritannien werden einige weiterführende Schulen als high schools bezeichnet
    * * *
    (a secondary school: She goes to high school next year.) weiterführende Schule
    * * *
    junior \high school Junior Highschool f
    * * *
    high school s US High School f (weiterführende Schule im Sekundarbereich)
    * * *
    noun
    ≈ Oberschule, die
    •• Cultural note:
    Eine weiterführende Schule in den USA, normalerweise für Schüler von 14 bis 18 Jahren, die vorher eine intermediate school oder middle school besucht haben. Schüler erwerben einen Highschoolabschluss durch Nachweis von credits (Punkten) in bestimmten Pflicht- und Wahlkursen. Der Abschluss ist Voraussetzung zum Besuch der Hochschule. Auch in Großbritannien werden einige weiterführende Schulen als high schools bezeichnet
    * * *
    n.
    Penne -n f.

    English-german dictionary > high school

  • 27 old boy

    noun
    (Sch.) ehemaliger Schüler; Ehemalige, der
    * * *
    n
    1. esp BRIT ( fam: old man) Alte(r)
    3. AUS, BRIT (former pupil) ehemaliger Schüler
    \old boy reunion Ehemaligentreffen nt
    * * *
    1. Br ehemaliger Schüler, Ehemalige(r) m
    2. besonders Br umg
    a) alter Junge! (Anrede)
    b) Alte(r) m
    * * *
    noun
    (Sch.) ehemaliger Schüler; Ehemalige, der

    English-german dictionary > old boy

  • 28 prefect

    noun
    (Sch.) die Aufsicht führender älterer Schüler/führende ältere Schülerin
    * * *
    ['pri:fekt]
    1) (one of a number of senior pupils having special powers in a school etc.) der/die Ordner(in)
    2) (in some countries, an administrative official.) der Präfekt
    * * *
    pre·fect
    [ˈpri:fekt]
    n
    1. (official) Präfekt(in) m(f)
    2. esp BRIT, AUS SCH Schüler, der die Jüngeren beaufsichtigen muss
    * * *
    ['priːfekt]
    n
    Präfekt( in) m(f); (Brit SCH) Aufsichtsschüler(in) m(f)

    form prefect (Sch) — ≈ Klassensprecher(in) m(f)

    * * *
    prefect [ˈpriːfekt] s
    1. Präfekt m:
    a) (im alten Rom) Statthalter m, Befehlshaber m
    b) (in Frankreich) leitender Regierungsbeamter:
    prefect of police Polizeipräsident m (von Paris)
    c) KATH Vorsteher m (eines Jesuitenkollegs etc)
    2. SCHULE besonders Br Aufsicht führende(r) ältere(r) Schüler(in)
    * * *
    noun
    (Sch.) die Aufsicht führender älterer Schüler/führende ältere Schülerin

    English-german dictionary > prefect

  • 29 preparatory school

    noun
    1) (Brit. Sch.) für die Aufnahme an einer Public School vorbereitende Privatschule
    2) (Amer. Univ.) meist private, für die Aufnahme an einem College vorbereitende Schule
    •• Cultural note:
    Eine Privatschule in Großbritannien, auch prep school genannt, für Schüler im Alter von sieben bis dreizehn Jahren. Einige sind Tagesschulen, einige Internate und viele eine Mischung aus beidem. Eine preparatory school ist normalerweise entweder für Jungen oder für Mädchen, hat also keine gemischten Klassen. Die Eltern zahlen für die Ausbildung ihrer Kinder und andere Angebote innerhalb der Schule Schulgeld. Die meisten Schüler gehen anschließend auf eine academic.ru/58860/public_school">public school( Privatschule). Preparatory schools und public schools nennen sich heute oft independent schools
    * * *
    [-'pærə-]
    1) (a private school which educates children in preparation for a senior school ( abbreviation prep school [prep-]).) die Vorschule
    2) ((American) a private secondary school preparing students for college.)
    * * *
    pre·ˈpara·tory school
    n AM ( form: mixed private school) private Vorbereitungsschule vor dem College; BRIT (for public school) private Vorbereitungsschule vor der Privatschule
    * * *
    n (Brit)
    private Schule für Kinder von 7 bis 13 Jahren zur Vorbereitung auf weiterführende private Schule (US) private weiterführende Schule zur Vorbereitung auf die Universität
    * * *
    * * *
    noun
    1) (Brit. Sch.) für die Aufnahme an einer Public School vorbereitende Privatschule
    2) (Amer. Univ.) meist private, für die Aufnahme an einem College vorbereitende Schule
    •• Cultural note:
    Eine Privatschule in Großbritannien, auch prep school genannt, für Schüler im Alter von sieben bis dreizehn Jahren. Einige sind Tagesschulen, einige Internate und viele eine Mischung aus beidem. Eine preparatory school ist normalerweise entweder für Jungen oder für Mädchen, hat also keine gemischten Klassen. Die Eltern zahlen für die Ausbildung ihrer Kinder und andere Angebote innerhalb der Schule Schulgeld. Die meisten Schüler gehen anschließend auf eine public school( Privatschule). Preparatory schools und public schools nennen sich heute oft independent schools

    English-german dictionary > preparatory school

  • 30 GNVQ

    abbreviation = General National Vocational Qualification
    •• Cultural note:
    Ein Examen in einem bestimmten Fach, das gewöhnlich im 5. Schuljahr von den meisten Schülern in England und Wales abgelegt wird. GNVQs wurden 1992 als Alternative zu den academic.ru/30639/GCSE">GCSEs in einer Reihe von berufs- oder praxisorientierten Fächern eingeführt. Ihr Zweck ist es, Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten. Viele Schüler legen ihre Examen mit einer Mischung aus GNVQs und GCSEs ab
    * * *
    (Brit SCH) abbr ≈ Berufsschulabschluss m
    * * *
    abbreviation = General National Vocational Qualification
    •• Cultural note:
    Ein Examen in einem bestimmten Fach, das gewöhnlich im 5. Schuljahr von den meisten Schülern in England und Wales abgelegt wird. GNVQs wurden 1992 als Alternative zu den GCSEs in einer Reihe von berufs- oder praxisorientierten Fächern eingeführt. Ihr Zweck ist es, Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten. Viele Schüler legen ihre Examen mit einer Mischung aus GNVQs und GCSEs ab

    English-german dictionary > GNVQ

  • 31 GCSE - General Certificate of Secondary Education

    Ein Examen in einem bestimmten Fach, das gewöhnlich im 5. Schuljahr von den meisten Schülern in England und Wales abgelegt wird. Die Abschlussnoten ( grades) werden in jedem Fach einzeln vergeben. Die meisten Schüler legen das GCSE in mehreren Fächern ab. Schüler, die danach A Levels machen wollen, brauchen eine bestimmte Anzahl von GCSEs mit den erforderlichen Abschlussnoten, um dafür zugelassen zu werden. Es ist möglich, GCSEs mit den eher beruflich orientierten academic.ru/87491/GNVQ">GNVQs zu kombinieren
    * * *
    Ein Examen in einem bestimmten Fach, das gewöhnlich im 5. Schuljahr von den meisten Schülern in England und Wales abgelegt wird. Die Abschlussnoten ( grades) werden in jedem Fach einzeln vergeben. Die meisten Schüler legen das GCSE in mehreren Fächern ab. Schüler, die danach A Levels machen wollen, brauchen eine bestimmte Anzahl von GCSEs mit den erforderlichen Abschlussnoten, um dafür zugelassen zu werden. Es ist möglich, GCSEs mit den eher beruflich orientierten GNVQs zu kombinieren

    English-german dictionary > GCSE - General Certificate of Secondary Education

  • 32 freshman

    fresh·man [ʼfreʃmən]
    (Am) n
    1) ( fresher) Studienanfänger m
    2) ( first-year high school student) Gymnasiast m im ersten Jahr
    3) ( beginner) Neuling m n
    modifier frischgebacken ( hum) ( fam)
    ¿ Kultur?
    Ein Freshman ist in den USA ein Schüler der neunten Klasse, ein Sophomore ein Schüler der 10. Klasse, ein Junior ein Schüler der 11. Klasse und ein Senior ein Schüler der 12. Klasse. Das sind die üblichen Bezeichnungen der High-School-Jahre, auch wenn die High School in vielen Gegenden jetzt erst mit der 10. Klasse beginnt. Diese Begriffe werden außerdem auch für Studenten in den vier College-Jahren verwendet.

    English-German students dictionary > freshman

  • 33 Etonian

    [i:ˈtəʊniən, AM ˈtoʊ]
    I. adj inv Eton betreffend
    II. n Schüler m von Eton College
    * * *
    [iː'təʊnɪən] (Brit)
    1. n
    Schüler m am Eton College
    2. adj
    des Eton College
    * * *
    Etonian [iːˈtəʊnjən; -nıən]
    A adj Eton…
    B s Schüler(in) des Eton College

    English-german dictionary > Etonian

  • 34 grade

    1. noun
    1) Rang, der; (Mil.) Dienstgrad, der; (salary grade) Gehaltsstufe, die; (of goods) [Handels-, Güte]klasse, die; (of textiles) Qualität, die; (position, level) Stufe, die
    2) (Amer. Sch.): (class) Klasse, die
    3) (Sch., Univ.): (mark) Note, die; Zensur, die
    4) (Amer.): (gradient) (ascent) Steigung, die; (descent) Neigung, die
    5)

    make the gradees schaffen

    2. transitive verb
    1) einstufen [Arbeit nach Gehalt, Schüler nach Fähigkeiten, Leistungen]; [nach Größe/Qualität] sortieren [Eier, Kartoffeln]
    2) (mark) benoten; zensieren
    * * *
    [ɡreid] 1. noun
    1) (one level in a scale of qualities, sizes etc: several grades of sandpaper; a high-grade ore.) der Grad
    2) ((American) (the pupils in) a class or year at school: We're in the fifth grade now.) die Klasse
    3) (a mark for, or level in, an examination etc: He always got good grades at school.) die Note
    4) ((especially American) the slope of a railway etc; gradient.) die Neigung
    2. verb
    1) (to sort into grades: to grade eggs.) sortieren
    2) (to move through different stages: Red grades into purple as blue is added.) wechseln
    - academic.ru/31950/gradation">gradation
    - grader
    - grade school
    - make the grade
    * * *
    [greɪd]
    I. n
    1. (rank) Rang m
    the higher \grades of staff die höheren [o leitenden] Angestellten
    2. (of salary) Gehaltsstufe f
    3. SCH (mark) Note f
    4. AM SCH (class) Klasse m
    she is in sixth \grade sie ist in der sechsten Klasse
    to skip a \grade eine Klasse überspringen
    5. (of quality) Qualität f
    high/low \grade hohe/niedrige Qualität
    6. AM (gradient) Neigung f
    [gentle/steep] \grade (upwards) [geringe/starke] Steigung; (downwards) [schwaches/starkes] Gefälle
    7. AGR (mix-bred animal) Kreuzung f
    8.
    to be on the down/up \grade AM schlechter/besser werden
    things seem to be on the up \grade es scheint aufwärtszugehen
    to make the \grade den Anforderungen gerecht werden
    II. n modifier
    a dozen \grade A eggs ein Dutzend Eier Klasse A
    III. vt
    1. SCH, UNIV (evaluate)
    to \grade sb/sth jdn/etw benoten [o bewerten]
    to \grade sth up/down etw besser/schlechter benoten
    to \grade sth etw einteilen [o klassifizieren
    to \grade sth etw einebnen
    * * *
    [greɪd]
    1. n
    1) (= level, standard) Niveau nt; (of goods) (Güte)klasse f

    high-/low-grade goods — hoch-/minderwertige Ware

    small-/large-grade eggs — kleine/große Eier

    2) (= job grade) Position f, Stellung f; (MIL) Rang m, (Dienst)grad m (auch von Beamten); (= salary grade) Gehaltsgruppe f, Gehaltsstufe f
    3) (SCH: mark) Note f; (esp US = class) Klasse f

    to get good/poor grades — gute/schlechte Noten bekommen

    4)
    See:
    = gradient
    5) (US)
    2. vt
    1) goods, animals klassifizieren; colours abstufen; students etc einstufen
    2) (US SCH = mark) benoten
    3) (= level) road, slope ebnen
    * * *
    grade [ɡreıd]
    A s
    1. Grad m, Stufe f, Rang m, Klasse f:
    a high grade of intelligence ein hoher Intelligenzgrad
    2. Beamtenlaufbahn f:
    lower (intermediate, senior) grade unterer (mittlerer, höherer) Dienst
    3. MIL besonders US (Dienst)Grad m
    4. Art f, Gattung f, Sorte f
    5. Phase f, Stufe f
    6. Qualität f, Güte(grad) f(m), -klasse f, Handelsklasse f, (Kohlen- etc) Sorte f:
    a) WIRTSCH erste (Güte)Klasse, Handelsklasse I,
    b) a. weitS. erstklassig ( A 9);
    grade label(l)ing Güteklassenbezeichnung f (durch Aufklebezettel)
    7. besonders US Steigung f oder Gefälle n, Neigung f, Niveau n (des Geländes etc):
    grade crossing schienengleicher (Bahn)Übergang;
    at grade auf gleicher Höhe (Bahnübergang etc);
    make the grade es schaffen, Erfolg haben
    8. BIOL Kreuzung f, Mischling m:
    grade cattle aufgekreuztes Vieh
    9. SCHULE
    a) US (Schul)Stufe f, (Schüler pl einer) Klasse:
    be in second grade in der zweiten Klasse sein;
    a second-grade reader ein Lesebuch für die zweite Klasse
    b) besonders US Note f, Zensur f:
    grade A eine Eins ( A 6)
    10. LING Stufe f (des Ablauts)
    B v/t
    1. sortieren, einteilen, klassieren, (nach Güte oder Fähigkeiten) einstufen:
    grade up upgrade D ( B 4);
    2. a) abstufen, staffeln
    b) gradate A 1
    3. TECH
    a) Gelände planieren, (ein)ebnen
    b) eine (bestimmte) Neigung geben (dat)
    4. Vieh kreuzen:
    grade up aufkreuzen ( B 1)
    5. LING ablauten
    C v/i
    1. rangieren, zu einer (bestimmten) Klasse gehören
    2. gradate B 1, B 2
    gr. abk
    3. gross Brutto…
    * * *
    1. noun
    1) Rang, der; (Mil.) Dienstgrad, der; (salary grade) Gehaltsstufe, die; (of goods) [Handels-, Güte]klasse, die; (of textiles) Qualität, die; (position, level) Stufe, die
    2) (Amer. Sch.): (class) Klasse, die
    3) (Sch., Univ.): (mark) Note, die; Zensur, die
    4) (Amer.): (gradient) (ascent) Steigung, die; (descent) Neigung, die
    5)
    2. transitive verb
    1) einstufen [Arbeit nach Gehalt, Schüler nach Fähigkeiten, Leistungen]; [nach Größe/Qualität] sortieren [Eier, Kartoffeln]
    2) (mark) benoten; zensieren
    * * *
    Schulnote f. (US) n.
    Zensur -en f. (street) (US) n.
    Anstieg -e (Straße) m. n.
    Grad -e m.
    Güteklasse f.
    Klasse -n f.
    Qualität -en f.
    Rang ¨-e m.
    Sorte -- f.
    Stufe -n f. (US) v.
    zensieren (Zensuren geben) v. v.
    einteilen v.

    English-german dictionary > grade

  • 35 preppy

    prep·pie, prep·py
    [ˈprepi]
    AM
    I. n Schüler(in) einer privaten „prep school“, der/die großen Wert auf gute Kleidung und das äußere Erscheinungsbild legt
    II. adj appearance adrett; clothes, look popperhaft meist pej fam
    it's a \preppy neighborhood die Nachbarschaft ist ziemlich etepetete fam
    * * *
    ['prepɪ]
    adj
    adrett, popperhaft (esp pej)
    * * *
    preppy [ˈprepı] US umg
    A s
    1. (ehemalige[r]) Schüler(in) einer preparatory school
    2. (ehemalige[r]) Schüler(in) einer preparatory school, der/die aus einem wohlhabenden, konservativen Elternhaus stammt und sich teuer und gepflegt kleidet
    B adj für einen oder eine preppy typisch (Einstellung, Kleidung etc)

    English-german dictionary > preppy

  • 36 sixth-former

    noun
    (Brit. Sch.) Schüler/Schülerin der zwölften/dreizehnten Klasse
    * * *
    sixth-former s SCHULE Br Schüler(in) einer sixth form oder eines sixth-form college
    * * *
    noun
    (Brit. Sch.) Schüler/Schülerin der zwölften/dreizehnten Klasse

    English-german dictionary > sixth-former

  • 37 transfer

    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (move) verlegen (to nach); überweisen [Geld] (to auf + Akk.); transferieren [große Geldsumme]; übertragen [Befugnis, Macht] (to Dat.)

    transfer a prisoner to a different gaoleinen Gefangenen in ein anderes Gefängnis verlegen od. überführen

    transfer one's allegiance [from somebody] to somebody — [von jemandem] zu jemandem überwechseln

    2) übereignen [Gegenstand, Grundbesitz] (to Dat.)
    3) versetzen [Arbeiter, Angestellte, Schüler]; (Footb.) transferieren
    4) übertragen [Bedeutung, Sinn]
    2. intransitive verb,
    - rr-
    1) (change to continue journey) umsteigen

    transfer from Heathrow to Gatwickzum Weiterflug od. Umsteigen von Heathrow nach Gatwick fahren

    2) (move to another place or group) wechseln; [Firma:] übersiedeln
    3. noun
    1) (moving) Verlegung, die; (of powers) Übertragung, die (to an + Akk.); (of money) Überweisung, die; (of large sums) Transfer, der (Wirtsch.)
    2) (of employee, pupil) Versetzung, die; (Footb.) Transfer, der
    3) (Amer.): (ticket) Umsteigefahrkarte, die
    4) (picture) Abziehbild, das
    * * *
    [træns'fə:] 1. past tense, past participle - transferred; verb
    1) (to remove to another place: He transferred the letter from his briefcase to his pocket.) verlegen
    2) (to (cause to) move to another place, job, vehicle etc: I'm transferring / They're transferring me to the Bangkok office.) versetzen
    3) (to give to another person, especially legally: I intend to transfer the property to my son.) übertragen
    2. noun
    (['trænsfə:])
    1) (the act of transferring: The manager arranged for his transfer to another football club.) der Wechsel
    2) (a design, picture etc that can be transferred from one surface to another, eg from paper to material as a guide for embroidery.) das Abziehbild
    - academic.ru/76183/transferable">transferable
    * * *
    trans·fer
    I. vt
    <- rr->
    [træn(t)sˈfɜ:ʳ, AM -ˈfɜ:r]
    to \transfer sb/sth jdn/etw transferieren geh
    she \transferred her gun from its shoulder holster to her handbag sie nahm ihre Waffe aus dem Schulterhalfter heraus und steckte sie in ihre Handtasche
    all passengers were \transferred out of one bus and into another alle Passagiere mussten von einem Bus in einen anderen umsteigen
    the goods were \transferred to Cologne die Waren wurden nach Köln übergeführt
    to \transfer a drawing/design/pattern eine Zeichnung/ein Design/Muster übertragen
    to \transfer sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen
    to \transfer money Geld überweisen
    to \transfer sb jdn versetzen
    to be/get \transferred versetzt werden
    to \transfer sth etw übertragen
    to \transfer power die Macht abgeben
    to \transfer responsibility die Verantwortung übertragen
    to \transfer anger/hate/mistrust Ärger/Hass/Misstrauen übertragen
    to \transfer a call ein Gespräch weiterleiten
    to \transfer one's emotions/affections to sb new jd anderem seine Gefühle/Zuneigung schenken
    4. (change ownership)
    to \transfer a house/property to sb ein Haus/Eigentum auf jdn überschreiben
    to \transfer a title einen Titel übertragen
    to \transfer rights/claims Rechte/Ansprüche abtreten
    5. SPORT (sell)
    to \transfer sb jdn verkaufen
    6. LING (adapt)
    \transferred meaning/use of a word or phrase übertragene Bedeutung/übertragener Gebrauch eines Wortes oder Satzes
    II. vi
    <- rr->
    [træn(t)sˈfɜ:ʳ, AM -fɜ:r]
    1. (change jobs) employee überwechseln; (change club, university) wechseln (to in/nach + akk)
    2. (change buses, trains) umsteigen
    3. (change systems) umstellen
    III. n
    [ˈtræn(t)sfɜ:ʳ, AM -fɜ:r]
    1. no pl (process of moving) of hospital patients, prisoners Verlegung f (to in/nach + akk)
    2. (reassignment) of money Überweisung f; of personnel Abordnung f
    \transfer of capital Kapitaltransfer m
    \transfer of ownership/a title Übertragung f eines Besitzes/Titels
    \transfer of rights/claims Abtretung f der Rechte/Ansprüche
    \transfer of power Machtübertragung f
    \transfer of profits Gewinnverlagerung f
    \transfer of technology Technologietransfer m
    3. (at work) Versetzung f; of teams, clubs Transfer m
    to request a \transfer um Transfer bitten
    4. no pl (distribution) Transfer m
    \transfer of information Informationstransfer m
    5. SPORT (player) Transferspieler(in) m(f)
    6. AM (ticket) Umsteige[fahr]karte f, Umsteigebillett nt SCHWEIZ
    7. (pattern) Abziehbild nt
    * * *
    [trns'fɜː(r)]
    1. vt
    (= move) übertragen (to auf +acc); prisoner überführen (to in +acc), verlegen (to nach); premises, soldiers verlegen (to in +acc, to town nach); soldier, employee versetzen (to in +acc, to town, country nach); (SPORT) player transferieren (to zu), abgeben (to an +acc); (FIN) funds, money überweisen (to auf +acc), transferieren (to nach); account verlegen; stocks transferieren; (JUR) property übertragen, überschreiben (to über +acc); right übertragen (to auf +acc)

    he transferred the bigger engine into his old car —

    he transferred his capital into gold shareser investierte sein Kapital in Goldaktien, er legte sein Kapital in Goldaktien an

    he transferred the money from the box to his pocketer nahm das Geld aus der Schachtel und steckte es in die Tasche

    2. vi
    1) (= move) überwechseln (to zu); (to new system, working conditions) umstellen (to auf +acc)
    2) (FIN) umsteigen (into auf +acc)

    just before the crash he transferred into government bonds — gerade rechtzeitig vor dem Zusammenbruch stieg er auf Regierungsanleihen um

    3) (in travelling) umsteigen (to in +acc); (UNIV) das Studienfach wechseln, umsatteln (inf) (from... to von... auf +acc)
    3. n
    ['trnsfɜː(r)]
    1) (= act) Übertragung f; (of prisoner) Überführung f; (of premises, troops) Verlegung f; (of employee) Versetzung f; (SPORT of player) Transfer m, Wechsel m; (FIN of funds, money) Überweisung f; (of account) Verlegung f; (of stocks) Transfer m; (JUR, of property) Überschreibung f; (of right) Übertragung f

    he asked for a transfer (soldier, employee)er bat um Versetzung; (footballer) er bat, auf die Transferliste gesetzt zu werden

    2)

    (= person transferred) he's a transfer from another regiment — er ist von einem anderen Regiment hierher versetzt or verlegt worden

    3) (= picture) Abziehbild nt
    4) (in travelling) Umsteigen nt
    5) (= transfer ticket) Umsteige(fahr)karte f
    * * *
    transfer [trænsˈfɜː; US -ˈfɜr; a. ˈtrænsˌ-]
    A v/t
    1. hinüberbringen, -schaffen( beide:
    from … to von … nach oder zu)
    2. übergeben, -mitteln ( beide:
    to sb jemandem)
    3. Truppen, seinen Wohnsitz etc verlegen (to nach, zu; in, into in akk):
    transfer a patient MED einen Patienten überweisen (to an akk);
    transfer one’s weight das Gewicht verlagern
    4. a) einen Beamten, Schüler versetzen (to nach; in, into in eine andere Schule etc)
    b) (to) SPORT einen Spieler transferieren (nach, zu), abgeben (an akk)
    5. (to) JUR übertragen (auf akk), zedieren, abtreten (an akk)
    6. WIRTSCH
    a) eine Summe vortragen
    b) einen Posten, ein Wertpapier umbuchen
    c) Aktien etc übertragen, umschreiben
    7. Geld überweisen (to an jemanden, auf ein Konto)
    8. fig seine Zuneigung etc übertragen (to auf akk)
    9. fig verwandeln ( into in akk)
    10. TYPO einen Druck, Stich übertragen, umdrucken
    B v/i
    1. (to)
    a) übertreten (zu)
    b) SPORT wechseln (nach, zu) (Spieler)
    2. verlegt werden (to nach, zu; in, into in akk)
    3. versetzt werden (to nach; in, into in akk)
    4. BAHN etc umsteigen (to in akk)
    C s [ˈtrænsfɜː; US -ˌfɜr]
    1. Übergabe f, Übermittlung f ( beide:
    to an akk)
    2. Verlegung f (to nach, zu; in, into in akk):
    transfer of weight Gewichtsverlagerung f
    3. Versetzung f (to nach; in, into in akk)
    4. (to nach, zu) SPORT
    a) Transfer m
    b) Wechsel m
    5. (to) JUR Übertragung f (auf akk), Zession f, Abtretung f (an akk)
    6. WIRTSCH
    a) (Wertpapier- etc) Umbuchung f
    b) (Aktien- etc) Übertragung f, (-)Umschreibung f
    7. WIRTSCH (Geld)Überweisung f (to an akk, auf akk):
    transfer of foreign exchange Devisentransfer m
    8. TYPO
    a) Abziehen n, Umdrucken n
    b) Abzug m, Umdruck m, Übertragung f
    c) Abziehbild n
    9. BAHN etc
    a) Umsteigen n
    b) Umsteigefahrkarte f
    c) auch SCHIFF Umschlagplatz m
    d) Fährboot n
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (move) verlegen (to nach); überweisen [Geld] (to auf + Akk.); transferieren [große Geldsumme]; übertragen [Befugnis, Macht] (to Dat.)

    transfer one's allegiance [from somebody] to somebody — [von jemandem] zu jemandem überwechseln

    2) übereignen [Gegenstand, Grundbesitz] (to Dat.)
    3) versetzen [Arbeiter, Angestellte, Schüler]; (Footb.) transferieren
    4) übertragen [Bedeutung, Sinn]
    2. intransitive verb,
    - rr-

    transfer from Heathrow to Gatwickzum Weiterflug od. Umsteigen von Heathrow nach Gatwick fahren

    2) (move to another place or group) wechseln; [Firma:] übersiedeln
    3. noun
    1) (moving) Verlegung, die; (of powers) Übertragung, die (to an + Akk.); (of money) Überweisung, die; (of large sums) Transfer, der (Wirtsch.)
    2) (of employee, pupil) Versetzung, die; (Footb.) Transfer, der
    3) (Amer.): (ticket) Umsteigefahrkarte, die
    4) (picture) Abziehbild, das
    * * *
    (from one account to another) v.
    umbuchen (Geld zwischen Konten) v. (money to an account) v.
    überweisen (Geld auf ein Konto) v. v.
    weiterleiten v.
    übergeben v.
    übertragen v. (to) n.
    Umbuchung (Wirtschaft)
    (auf) f. n.
    Sprung -¨e m.
    Verlagerung f.
    Verlegung (nach) f.
    Überlassung f.
    Übertragung f.

    English-german dictionary > transfer

  • 38 sixth form college

    noun
    (Brit. Sch.) ≈ Oberstufenzentrum, das; College, das nur Schüler der zwölften/dreizehnten Klasse aufnimmt
    * * *
    sixth form ˈcol·lege
    n BRIT SCH College, das Schüler auf den A oder AS Level-Abschluss vorbereitet
    * * *
    noun
    (Brit. Sch.) ≈ Oberstufenzentrum, das; College, das nur Schüler der zwölften/dreizehnten Klasse aufnimmt

    English-german dictionary > sixth form college

  • 39 A level

    noun
    (Brit. Sch.) ≈ Abitur, das; Abschluss der Sekundarstufe II

    take one's A levels — ≈ das Abitur machen

    •• Cultural note:
    A level - Advanced level
    Ein Examen, das von vielen Schülern in England und Wales, üblicherweise im letzten Jahr der weiterführenden Schule, abgelegt wird. Die Abschlussnoten ( grades) werden in jedem Fach einzeln vergeben. Schüler, die ein Hochschulstudium ( higher education) anstreben, absolvieren in der Regel drei bis vier A levels und werden von den Universitäten und anderen Institutionen entsprechend ihren Abschlussnoten, besonders in den für ihr Studienfach relevanten Fächern, ausgewählt. Siehe auch AS Level
    * * *
    ['ei,levəl]
    ((abbreviation) Advanced Level; (in Britain) an examination in a particular subject that pupils have to pass if they want to go to university; the level of these examinations: I failed my Chemistry A level; What subjects are you taking at A level?)
    * * *
    A lev·el
    [ˈeɪlevəl]
    [the/one's] \A levels pl ≈ das Abitur kein pl, ≈ die Matur[a] SCHWEIZ, ≈ die Matura ÖSTERR
    to take one's \A levels das Abitur [o SCHWEIZ die Matur] [o ÖSTERR die Matura] machen
    * * *
    ['eɪ"levl]
    n (Brit)
    Abschluss m der Sekundarstufe 2

    to take one's A levels — ≈ das Abitur machen

    3 A levels — ≈ das Abitur in 3 Fächern

    * * *
    A level [eı] s SCHULE Br (etwa) Abitur n:
    he has three A levels er hat das Abitur in drei Fächern gemacht;
    she took A levels in English, French and German sie hat das Abitur in Englisch, Französisch und Deutsch gemacht
    * * *
    noun
    (Brit. Sch.) ≈ Abitur, das; Abschluss der Sekundarstufe II

    take one's A levels — ≈ das Abitur machen

    •• Cultural note:
    Ein Examen, das von vielen Schülern in England und Wales, üblicherweise im letzten Jahr der weiterführenden Schule, abgelegt wird. Die Abschlussnoten ( grades) werden in jedem Fach einzeln vergeben. Schüler, die ein Hochschulstudium ( higher education) anstreben, absolvieren in der Regel drei bis vier A levels und werden von den Universitäten und anderen Institutionen entsprechend ihren Abschlussnoten, besonders in den für ihr Studienfach relevanten Fächern, ausgewählt. Siehe auch AS Level

    English-german dictionary > A level

  • 40 alumnus

    alum·nus
    <pl -ni>
    [əˈlʌmnəs, pl -naɪ]
    n Absolvent m
    * * *
    [ə'lʌmnəs]
    n pl alumni
    [ə'lʌmnaɪ] (US) ehemaliger Schüler/Student, Ehemalige(r) m
    * * *
    alumnus [-nəs] pl -ni [-ˌnaı] s besonders US
    1. ehemaliger Student oder Schüler
    2. umg ehemaliges Mitglied (einer Organisation etc)
    * * *
    n.
    (§ pl.: alumni)
    = ehemaliger Student m.

    English-german dictionary > alumnus

См. также в других словарях:

  • Schuler — ist der Familienname von folgenden Personen: Adrian Schuler (* 1992), Schweizer Skispringer Alf Schuler (* 1945), deutscher Künstler (Bildhauerei, Objekte, Wandstücke, Bodenarbeiten, Zeichnungen, minimalistische Formen) Alfred Schuler (1865–1923) …   Deutsch Wikipedia

  • Schuler — is the surname of: * Hans Schuler, American sculptor * Markus Schuler, German soccer player * Mike Schuler * Max Schuler, Maximilian Max Schuler , German engineer, first described the Schuler tuning * Raymond T. Schuler, commissioner of the New… …   Wikipedia

  • Schuler AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • SCHULER (T.) — SCHULER THÉOPHILE (1821 1878) Né à Strasbourg et fils de pasteur, Théophile Schuler est un artiste lié au mouvement dit du «romantisme alsacien», auquel se rattache également Gustave Brion, comme l’a bien montré, en 1979, l’exposition Théophile… …   Encyclopédie Universelle

  • Schüler — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Schülerin • Lernender • Lernende Bsp.: • Die Schule hat 400 Schüler …   Deutsch Wörterbuch

  • Schüler [1] — Schüler, 1) jeder welcher die Schule besucht; Fahrende S., s. Scholastici vagantes; vgl. Fahrende Leute; 2) Zögling eines Gelehrten od. Künstlers; 3) ein solcher, welcher die Grundsätze seines Lehrers in seinen Werken befolgt, s. Schule 3); 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schüler [2] — Schüler, 1) Georg, s. Sabinus. 2) Gottlieb Christian, geb. 1798 in Salzungen, wurde 1820 Advocat daselbst, 1827 Amtssecretär in Glücksbrunn, 1829 Assessor beim Kreisgericht Salzungen, 1833 Landtagsdeputirter u. stand als solcher auf Seiten der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schuler — Schuler, Georg, s. Sabinus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schüler — Schüler, Georg, s. Sabinus, Georg …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schuler — Dérivé de l allemand Schule (= école), désigne un étudiant (variante : Schuller). Le nom est parfois porté par des juifs, pour qui le mot Schule désigne la synagogue, à la fois lieu d étude et de culte …   Noms de famille

  • Schüler(in) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Student(in) Bsp.: • An dieser Universität sind viele Studentinnen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»