Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(satzzeichen)

  • 61 символ предложения

    n
    eng. Satzmarke, Satzzeichen

    Универсальный русско-немецкий словарь > символ предложения

  • 62 signe

    siɲ
    m
    1) Zeichen n

    C'est bon signe. — Das ist ein gutes Zeichen.

    2) ( geste) Wink m
    3)
    4) ( symptôme) Anzeichen n
    5) MATH Vorzeichen n
    6)
    signe
    signe [siɲ]
    1 (geste) Zeichen neutre; Beispiel: signe de [la] croix Kreuzzeichen neutre; Beispiel: faire le signe de la croix/un signe de croix sich bekreuzigen; Beispiel: signe de la main [Hand]zeichen neutre; Beispiel: signe de la tête Kopfbewegung féminin; Beispiel: signe de tête affirmatif/négatif Nicken neutre/Kopfschütteln neutre; Beispiel: signe de bienvenue Willkommensgeste féminin; Beispiel: signe de refus ablehnende Bewegung; Beispiel: faire signe à quelqu'un; (pour signaler quelque chose) jemandem zuwinken; (pour contacter quelqu'un) sich bei jemandem melden; Beispiel: faire un signe de la tête à son partenaire seinem Partner zunicken; Beispiel: faire signe à son fils de faire quelque chose seinem/ihrem Sohn bedeuten etwas zu tun; Beispiel: faire signe que oui/non; (de la tête) zustimmend nicken/den Kopf schütteln; (d'un geste) ein Zeichen der Zustimmung/Ablehnung machen
    2 (indice) Anzeichen neutre; Beispiel: signe annonciateur erstes Anzeichen; Beispiel: signe avant-coureur Vorzeichen neutre; médecine, pharmacie Symptom neutre
    3 (trait distinctif) Merkmal neutre; Beispiel: signes particuliers: néant besondere Kennzeichen: keine; Beispiel: signes extérieurs de richesse sichtbare Zeichen von Reichtum
    4 (symbole) Zeichen neutre; Beispiel: signe de ponctuation grammaire Satzzeichen; Beispiel: signe négatif/positif Minus-/Pluszeichen; Beispiel: signe d'égalité/de multiplication Gleichheits-/Multiplikationszeichen
    5 astrologie Sternzeichen neutre; Beispiel: signe du zodiaque Tierkreiszeichen neutre
    Wendungen: ne pas donner signe de vie (ne pas donner de nouvelles) nichts von sich hören lassen; (paraître mort) kein Lebenszeichen von sich geben; c'est bon/mauvais signe das ist ein gutes/schlechtes Zeichen

    Dictionnaire Français-Allemand > signe

  • 63 caret

    car·et
    [ˈkærɪt, AM ˈker-]
    n COMPUT Winkelzeichen nt
    * * *
    ['krət]
    n (TYP)
    Einschaltungszeichen nt; (on ruler) Caret-Zeichen nt
    * * *
    caret [ˈkærət] s Einschaltungszeichen n (für fehlendes Wort im Text)
    * * *
    n.
    Einschaltungszeichen (Satzzeichen) n.

    English-german dictionary > caret

  • 64 comma

    noun
    Komma, das
    * * *
    ['komə]
    (the punctuation mark (,) used to show a slight pause etc.) das Komma
    * * *
    com·ma
    [ˌkɒmə, AM ˈkɑ:mə]
    n Komma nt
    \comma rule Kommaregel f
    to put a \comma ein Komma setzen
    * * *
    ['kɒmə]
    n
    Komma nt
    * * *
    comma [ˈkɒmə; US ˈkɑmə] s
    1. Komma n ( auch MUS), Beistrich m
    2. pl auch -mata [-mətə] LIT
    a) Halbvers m (des Hexameters)
    b) Zäsur f
    3. fig (kurze) Pause
    com. abk
    * * *
    noun
    Komma, das
    * * *
    Komma Kommas n.
    (Satzzeichen) m. n.
    Komma Kommas n.

    English-german dictionary > comma

  • 65 full stop

    noun
    1) Punkt, der
    2) (fig. coll.)

    come to a full stop — zum Stillstand kommen

    I'm not going, full stop! — ich gehe nicht, [und damit] basta! (ugs.)

    * * *
    (a written or printed point (.) marking the end of a sentence; a period.) der Punkt
    * * *
    n
    1. BRIT, AUS (punctuation mark) Punkt m
    2. (complete halt) Stillstand m
    to come to a \full stop zum Stillstand kommen
    3. BRIT (no more to be said) Schluss m fam
    I'm not going to the party \full stop ich gehe nicht auf die Party und damit Schluss
    * * *
    1. LING Punkt m
    2. come to a full stop zum völligen Stillstand kommen
    * * *
    noun
    1) Punkt, der
    2) (fig. coll.)

    I'm not going, full stop! — ich gehe nicht, [und damit] basta! (ugs.)

    * * *
    Punkt -e (Satzzeichen) m.

    English-german dictionary > full stop

  • 66 Umlaut

    m LING. umlaut, (vowel) mutation; (Laut) umlaut, mutated vowel; a-Umlaut a-umlaut
    * * *
    der Umlaut
    mutated vowel; umlaut
    * * *
    Ụm|laut
    m
    1) no pl umlaut, vowel mutation (esp Brit)
    2) (Laut) vowel with umlaut, mutated vowel (esp Brit)
    * * *
    Um·laut
    m LING umlaut, vowel mutation
    * * *
    der (Sprachw.) umlaut
    * * *
    Umlaut m LING umlaut, (vowel) mutation; (Laut) umlaut, mutated vowel;
    a-Umlaut a-umlaut
    * * *
    der (Sprachw.) umlaut
    * * *
    -e (Linguistik) m.
    inflected vowel n. (¨) (Satzzeichen) m.
    umlaut (¨)
    (punctuation) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umlaut

  • 67 Zeichen

    n < allg> ■ sign
    n <tech.allg> (zur Kennzeichnung) ■ mark
    n prakt < doku> ■ signature
    n <druck.edv> (z.B. Buchstabe, Ziffer, Satzzeichen) ■ character

    German-english technical dictionary > Zeichen

  • 68 puntuación

    puntua'θǐɔn
    f
    1) ( de un párrafo) GRAMM Zeichensetzung f
    2) ( en un examen o competencia) Punktbewertung f, Punktzahl f
    sustantivo femenino
    1. [calificación] Bewertung die
    2. [en gramática] Zeichensetzung die
    puntuación
    puntuación [puDC489F9Dn̩DC489F9Dtwa'θjon]
    num1num lingüística, gramática Zeichensetzung femenino; signo de puntuación Satzzeichen neutro
    num2num (calificación) Bewertung femenino; (escuela) Benotung femenino; deporte Punktzahl femenino; sistema de puntuación Punktsystem neutro

    Diccionario Español-Alemán > puntuación

  • 69 puntuar

    verbo transitivo
    2. [escrito] interpunktieren
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [calificar] benoten
    2. [entrar en cómputo] Punkte erzielen
    puntuar
    puntuar [puDC489F9Dn̩DC489F9Dtu'ar] <1. presente puntúo>
    num1num (un escrito) Satzzeichen setzen [in+dativo]
    num2num (conseguir puntos) punkten
    num3num (calificar) benoten; deporte mit Punkten bewerten

    Diccionario Español-Alemán > puntuar

  • 70 signo de puntuación

    signo de puntuación
    Satzzeichen

    Diccionario Español-Alemán > signo de puntuación

  • 71 punctum

    pūnctum, ī, n. (pungo), das Gestochene, der Stich, griech. στιγμή, I) als vollbrachte Handlung, fimum acus aereae punctis tolli iubent, durch das Anstechen mit einer eh. N., Plin.: oculos suffusos capra iunci puncto sanguine exonerat, Plin.: punctum parvae volucris (einer Mücke) morte ulcisci, Phaedr.: ictus crabronum haud temere sine febri est; auctores sunt ter novenis punctis hominem interfici, Plin. – v. der Brandmarkung, frontem convulnerandam praebere punctis (zum Brandmarken) et notas suas (Brandmale, στίγματα) ridere, Plin. pan. – v. der schmerzhaften Empfindung, circa loca aliqua quasi puncta sentiuntur, Cels. – II) als bewirkte Sache, A) als eingestochene Öffnung, der Stich, das kleine Loch, a) übh.: p. angustissimum, Vitr.: puncta lasciva quae terebrantur acu, Mart. – b) als t. t. der Wasserbauk., die in eine Röhre gemachte Öffnung u. meton. die Menge Wasser, die durch diese Öffnung abfließt, ein Stich Wasser, Frontin. aqu. 25 u. 115: is, qui appellabatur a punctis, der Stecher, Frontin. aqu. 115. – B) als eingestochenes Zeichen = der mit dem Schreibgriffel in die Wachstafel eingestochene, mit dem Meißel in Stein eingegrabene u. übtr. übh. der geschriebene, gemalte Punkt, 1) eig.: a) als Schriftzeichen, Auson. epigr. 35, 1; 145, 5. – und als Satzzeichen, Diom. 437. – meton., ein Punkt = kleiner
    ————
    Abschnitt, einzelner Absatz der Rede, minutis interrogatiunculis quasi punctis, Cic.: puncta argumentorum, Cic.: monosyllaba quasi quaedam puncta sermonum, Auson. – b) als Malerzeichen, der Punkt, Tüpfel, ova punctis distincta, Plin.: gemma sanguineis punctis, Plin. – c) als Würfelzeichen, das Auge, der Point, quadringenis in punctum sestertiis aleam lusit, Suet. Ner. 30, 3: per singula puncta, Auson. prof. 2, 29. p. 56 Schenkl. – d) als Merkzeichen: α) in den Komitien, der Punkt, der unter dem Namen eines jeden Kandidaten, so oft sein Name bei der Absonderung der Stimmen auf den Stimmtäfelchen vorkam, auf einer Wachstafel gemacht wurde, auf der die Namen der Kandidaten verzeichnet waren, u. meton. = die beifällige Stimme, -Wahlstimme, quot in ea tribu puncta tuleris, Cic.: quantum hae quaestiones in senatu habitae punctorum nobis detraxerint, Cic.; u. dav. übtr. vom Beifall übh., discedo Alcaeus puncto illius, Hor.: omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci, der hat allgemeinen Beifall, Hor. Vgl. Schmid Hor. ep. 2, 2, 99. – β) am Wagebalken der einschaligen Wage (statera), an dem die einzelnen Gewichtmaße und Verhältnisse durch Punkte angedeutet sind, diluis helleborum, certo compescere puncto nescius examen? ohne das Zünglein am rechten Punkt einhalten zu können (= ohne richtig wägen zu können), Pers. 5, 100. – 2) übtr., der ma-
    ————
    thematische Punkt, als kleinste, unteilbare Größe, Cic. Acad. 2, 116. – u. dav. übtr.: a) hyperbol., nur ein Pünktchen = ein sehr kleiner Raum, quasi p. terrae, Cic.: punctum est istud, in quo regna disponitis, Sen. – u. = ein winzig Stückchen, adamas, p. lapidis, Manil. – u. übh. das denkbar Kleinste, quae geras, quae gesseris, ad usque puncti tenuis instar quaerere, bis aufs kleinste Tüpfelchen, Auson. lud. sept. sap. 3 (Chilon), 13. p. 108 Schenkl. – b) der kleinste Zeitteil, der Augenblick, das Nu, temporis puncto, Caes.: puncto temporis eodem, Cic.: ad punctum temporis, in einem Augenblicke, Cic.: puncto mobilis horae, Hor.: in puncto horae, Hieron. epist. 69, 9: im Plur., omnibus minimis temporum punctis, Cic. – absol., punctum est quod vivimus et adhuc puncto minus, Sen. ep. 49, 3: puncto, Apul.: puncto exiguo, puncto brevissimo, Apul.: in puncti spatio, Arnob.: vel punctum gaudere vitiosum est, Lact. – später von momentum als noch kleinerer Zeitabschnitt geschieden, quod momentum (Minute), quod immo temporis punctum (Sekunde) aut beneficio sterile aut vacuum laude? Plin. pan. 56, 2. – Spät. Nbf. pūnctus, ī, m., Gromat. vet. 360, 29 u. 374, 11 13. Boëth. inst. arithm. 2, 30. Isid. orig. 1, 19, 3; 3, 12. no. 1 u. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > punctum

  • 72 işaret

    işaret [ɑː] <- ti> Zeichen n; Geste f; Signal n; Symbol n; Hinweis m;
    düzeltme işareti Zirkumflex m;
    kesme işareti Apostroph m;
    noktalama işareti Satzzeichen n;
    soru işareti Fragezeichen n;
    tırnak işareti Anführungszeichen n;
    ünlem işareti Ausrufungszeichen n;
    işaret etmek ein Zeichen geben; signalisieren (-i A); hinweisen (-e auf A);
    işaret sıfatı GR Demonstrativpronomen n;
    işaret vermek ein Signal geben;
    başı ile evet işareti vermek mit dem Kopf nicken

    Türkçe-Almanca sözlük > işaret

  • 73 leesteken

    het
    Satzzeichen n

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > leesteken

  • 74 povlaka

    f
    Bindestrich m [Satzzeichen]

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > povlaka

  • 75 spojnica

    f
    Bindestrich m [Satzzeichen]

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > spojnica

  • 76 uzvičnik

    m
    Ausrufezeichen n [Satzzeichen]

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > uzvičnik

  • 77 zagrada

    f
    Klammer f [Satzzeichen]

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > zagrada

  • 78 zarez

    m
    Komma [Satzzeichen]

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > zarez

  • 79 Mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    Mark [mɑː(r)k] Eigenn & s BIBEL Markus(evangelium) m(n)
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > Mark

  • 80 mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    mark1 [mɑː(r)k]
    A s
    1. Markierung f, Mal n, besonders TECH Marke f:
    make a mark in the calendar sich einen Tag rot anstreichen
    2. fig Zeichen n:
    mark of confidence Vertrauensbeweis m;
    mark of favo(u)r Gunstbezeigung f;
    mark of respect Zeichen der Hochachtung;
    God bless ( oder save) the mark obs umg mit Verlaub zu sagen
    3. (Kenn)Zeichen n, ( auch charakteristisches) Merkmal:
    distinctive mark Kennzeichen
    4. (Schrift-, Satz-) Zeichen n:
    mark of correction Korrekturzeichen
    5. Orientierungs-, Sichtzeichen n:
    6. (An)Zeichen n:
    7. a) (Eigentums)Zeichen n
    b) Brandmal n
    8. roter Fleck (auf der Haut), Strieme f, Schwiele f
    9. Narbe f ( auch TECH)
    10. Kerbe f, Einschnitt m
    11. (Hand-, Namens) Zeichen n, Kreuz n (eines Analphabeten)
    12. Ziel n (auch fig), Zielscheibe f:
    a) (das Ziel) treffen,
    b) fig ins Schwarze treffen;
    miss the mark das Ziel verfehlen, danebenschießen (beide a. fig);
    a) (weit) danebenschießen,
    b) fig sich (gewaltig) irren, (Schätzung etc) (weit) danebenliegen;
    £1,000 will be nearer to the mark kommen (schon) eher hin umg
    13. fig Norm f:
    a) unter dem Durchschnitt,
    b) gesundheitlich etc nicht auf der Höhe umg;
    a) den Anforderungen gewachsen sein (Person) oder genügen (Leistungen etc),
    b) gesundheitlich auf der Höhe sein umg;
    a) innerhalb der erlaubten Grenzen,
    b) berechtigt ( in doing sth etwas zu tun);
    a) über das Ziel hinausschießen umg,
    b) zu weit gehen, den Bogen überspannen
    14. (aufgeprägter) Stempel, Gepräge n
    15. a) (Fuß-, Brems- etc) Spur f:
    leave one’s mark (up)on fig seinen Stempel aufdrücken (dat); bei jemandem seine Spuren hinterlassen;
    make one’s mark sich einen Namen machen, sich profilieren ( beide:
    on, upon in einem Betrieb etc)
    b) Fleck m
    c) Abdruck m:
    leave a mark einen Abdruck hinterlassen, sich abdrücken
    16. fig Bedeutung f, Rang m:
    a man of mark eine markante oder bedeutende Persönlichkeit
    17. Marke f, Sorte f:
    mark of quality Qualitätsmarke
    18. WIRTSCH
    a) (Fabrik-, Waren) Zeichen n, (Schutz-, Handels-) Marke f
    b) Preisangabe f
    19. SCHIFF
    a) (abgemarkte) Fadenlänge (der Lotleine)
    b) Landmarke f
    c) Bake f, Leitzeichen n
    d) Mark n, Ladungsbezeichnung f
    e) Marke f
    20. MIL, TECH Modell n, Type f:
    a mark V tank ein Panzer(wagen) der Type V
    21. SCHULE
    a) Note f ( auch SPORT), Zensur f:
    get ( oder obtain) full marks die beste Note bekommen, die höchste Punktzahl erreichen;
    give sb full marks for sth fig jemandem für etwas höchstes Lob zollen;
    he gained 20 marks for Greek im Griechischen bekam er 20 Punkte;
    bad mark Note für schlechtes Betragen
    b) pl Zeugnis n:
    bad marks ein schlechtes Zeugnis
    22. umg (das) Richtige:
    that’s not my mark das ist nicht mein Geschmack, das ist nicht das Richtige für mich
    23. easy A 1
    24. SPORT
    a) Fußball: (Elfmeter) Punkt m
    b) Boxen: sl Magengrube f
    c) Bowls: Zielkugel f
    d) Laufsport: Startlinie f:
    on your marks! auf die Plätze!;
    be quick (slow) off the mark einen guten (schlechten) Start haben, fig schnell (langsam) reagieren oder umg schalten
    25. meist mark of mouth Bohne f, Kennung f (Alterszeichen an Pferdezähnen)
    26. HIST
    a) Mark f, Grenzgebiet n
    b) Gemeindemark f, Allmende f:
    mark moot Gemeindeversammlung f
    B v/t
    1. markieren:
    a) Wege, Gegenstände etc kennzeichnen
    b) Stellen auf einer Karte etc bezeichnen, (provisorisch) andeuten
    c) Wäsche zeichnen:
    mark by a dotted line durch eine punktierte Linie kennzeichnen;
    mark (with a hot iron) brandmarken;
    a) MIL auf der Stelle treten (a. fig),
    b) fig nicht vom Fleck kommen,
    c) abwarten,
    d) MUS den Takt schlagen
    2. a) Spuren hinterlassen auf (dat):
    b) fig jemanden zeichnen (Krankheit etc)
    3. eine Ära etc kennzeichnen, kennzeichnend sein für:
    the day was marked by heavy fighting der Tag stand im Zeichen schwerer Kämpfe;
    no triumph marks her manner es ist nicht ihre Art aufzutrumpfen
    4. ein Zeichen sein für:
    that marks him for a leader das zeigt, dass er sich zum Führer eignet;
    he has all the qualities that mark a good doctor er hat alle Eigenschaften, die einen guten Arzt ausmachen
    5. (aus mehreren) bestimmen, (aus)wählen, ausersehen ( alle:
    for für)
    6. hervorheben:
    mark the occasion (Redew) zur Feier des Tages, aus diesem Anlass
    7. zum Ausdruck bringen, zeigen:
    mark one’s displeasure by hissing
    8. SCHULE benoten, zensieren, SPORT bewerten
    9. notieren, vermerken
    10. sich etwas merken:
    mark my words denke an meine Worte oder an mich!
    11. bemerken, beachten, achtgeben auf (akk)
    12. WIRTSCH
    a) Waren auszeichnen
    b) Br (öffentlich) notieren (lassen)
    c) den Preis festsetzen: mark down 1
    13. LING einen Akzent setzen, eine Länge bezeichnen
    14. SPORT
    a) seinen Gegenspieler decken, (gut etc) markieren:
    mark sb man to man jemanden manndecken, jemanden in Manndeckung nehmen;
    mark sb out of the game jemanden (völlig) abmelden umg
    b) Punkte, Tore etc aufschreiben, notieren:
    mark the game C 4 b
    C v/i
    1. markieren
    2. achtgeben, aufpassen
    3. sich etwas merken:
    mark you wohlgemerkt
    4. SPORT
    a) decken
    b) den Spielstand laufend notieren
    5. mark easily (quickly) leicht (schnell) schmutzen
    mark2 [mɑː(r)k] s WIRTSCH
    1. (deutsche) Mark
    2. HIST Mark f:
    M abk
    1. FLUG PHYS Mach number
    2. Br motorway
    5. HIST (Währung) mark ( marks pl) DM
    mk (mks) abk HIST (Währung) mark ( marks pl) DM f oder pl
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > mark

См. также в других словарях:

  • Satzzeichen — Punkt ( . ) Komma ( , ) Semikolon ( ; ) Doppelpunkt ( : ) Fragezeichen …   Deutsch Wikipedia

  • Satzzeichen — das Satzzeichen, (Oberstufe) Sonderzeichen einer Schrift, das der Strukturierung und der Sinngebung des Satzbaus dient Synonym: Interpunktionszeichen Beispiel: Wenn der eingeklammerte Text nicht in einen anderen Satz einbezogen ist, werden nach… …   Extremes Deutsch

  • Satzzeichen — Interpunktionszeichen * * * Satz|zei|chen [ zats̮ts̮ai̮çn̩], das; s, : Zeichen wie Punkt oder Komma, mit dem ein Satz beim Schreiben gegliedert wird: er setzt seine Satzzeichen mehr nach Gefühl als nach den Regeln. * * * Sạtz|zei|chen 〈n. 14;… …   Universal-Lexikon

  • Satzzeichen — skyrybos ženklas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. punctuation character; punctuation symbol vok. Interpunktionszeichen, n; Satzzeichen, n rus. знак пунктуации, m pranc. caractère de ponctuation, m; signe de ponctuation, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Satzzeichen — Sạtz·zei·chen das; ein Zeichen wie z.B. ein Komma, ein Punkt o.Ä., das zur Gliederung eines Satzes verwendet wird …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Satzzeichen — [Interpunktions]zeichen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Satzzeichen — Sạtz|zei|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Doppelpunkt (Satzzeichen) — Satzzeichen , –, , ―  . ,  , ,  ; ,  : ,  … ,  ·  ¿, ?, !, ¡, ‽, ؟ „…“, »…« … …   Deutsch Wikipedia

  • Punkt (Satzzeichen) — Satzzeichen Punkt ( . ) Komma ( , ) Semikolon ( ; ) Doppelpunkt ( : ) …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelkreuz (Satzzeichen) — # Satzzeichen Punkt ( . ) Komma ( , ) Semikolon ( ; ) Doppelpunkt ( : ) …   Deutsch Wikipedia

  • Wiederholungszeichen (japanisches Satzzeichen) — Wiederholungszeichen in einem klassischen Text Odoriji (jap. 踊り字) werden im Japanischen benutzt, um ein wiederholtes Zeichen zu kennzeichnen. So wird z. B. hitobito (Menschen) 人々 anstatt 人人 geschrieben. Kanji Das …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»