Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(rätsel)

  • 101 ambages

    ambāges, is, f. (Nomin. Sing. Tac. hist. 5, 13 H. Serv. Verg. Aen. 1, 293, aber Genet. Sing. ohne Belege b. Charis. 40, 1, sonst nur im Abl. Sing., dagegen der Plur. durch alle Kasus) (amb u. ago), das »Herumtreiben, -gehen, -laufen um etwas«, der Umgang, Umlauf, u. insofern man nicht geraden Weges auf das Ziel losgeht od. losgeführt wird, der Umgang, Irrgang, Irrweg, I) eig.: multiformi haec (luna) ambage torsit ingenia contemplantium, über den unregelmäßigen Lauf zerbrachen sich die Beschauer die Köpfe, Plin.: ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. – bes. von »Irrfahrten«, ambage remissā, Ov. – u. von den »Irrgängen« des Labyrinths, variarum ambage viarum, Ov.: itinerum ambages, Plin.: dolos tecti ambagesque resolvit, Verg. – II) übtr.: a) Umschweif, Weitläufigkeit, amb. alci narrare, Ter.: quid opus est me multas agere ambages? was soll ich viel Worte machen? Plaut.: ambages mitte, Plaut.: cum mittere ambages dictator iuberet, Liv.: missis ambagibus, ohne viele Umschweife, Hor.: ne te longis ambagibus morer, Hor. – b) die Dunkelheit, Rätselhaftigkeit, Zweideutigkeit, Rätselworte, rätselhafte od. verblümte Worte (Andeutungen), -Äußerung, ein rätselhafter Ausspruch, rätselhaftes Beginnen (s. Müller Liv. 1, 54, 8), ambages canere, von
    ————
    der Sibylla, Verg.: immemor ambagum, v. der Sphinx, Ov.: u. von Orakelsprüchen, Tac. u. Sen. poet.: Appio inter obscuras verborum ambages fate cecinit (v. der Pythia), Val. Max.: ambages aperire, Tac.: Macroni non abditā ambage exprobravit, Tac.: hāc facti ambage, Plin.: tacitis ambagibus, durch die rätselhaften, sinnbildlichen Andeutungen, Liv.: per ambages, in rätselhaften (sinnbildlichen) Andeutungen, Liv. – c) die Winkelzüge, Ausflüchte, Täuschungen, vix pueris dignas ambages senes ac consulares fallendae fidei exquirere, Liv.: falsi positis ambagibus oris, ohne der falsch umschweifenden Worte Beschönigung, Ov.: in his, quae exsistere solent, negotiorum ambagibus, Gell. – d) die durch eine rätselhafte Rede od. Erscheinung herbeigeführte Ungewißheit, Verlegenheit, magnā civitatis ambage, zum großen Rätsel der Stadt, Plin. 26, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambages

  • 102 carmen

    1. carmen, minis, n. (aus *canmen v. cano), der Ton, Gesang, das Lied, I) im allg.: carmine vocali clarus citharāque Philammon, Ov. met. 11, 317: carmina vocum, Ov.: texere carmina, Claud. – vom Gesang des Schwans, Ov.: vom Kreischen der Eule, Verg.: vom plätschernden Ton der Wellen, Claud. – II) insbes.: A) das Gedicht, die Dichtung, a) im weit. Sinne von jeder Art poetischer Produktion, Epik, Dramatik, Lyrik, im Ggstz. zur Prosa (soluta oratio od. prosa), während poëma nur Gedicht im höhern Sinne, bes. Epos, non prosā modo... sed etiam carmine, Quint.: carminum auctores, Quint.: satirici carminis (Dichtungsart) scriptor, Lact.: carminum suorum actor (in einem dramatischen Stücke), Liv.: c. Saliorum, Varr. LL.: lyricorum carmina, Quint.: c. lyricum, Porphyr. Hor.: c. epicum, Quint.: c. tragicum, Hor.: c. Aeolium, Hor.: c. funebre, Quint.: c. georgicum, Col.: c. pastorale, Ter. Maur.: c. nuptiale, Hier.: c. amatorium, Augustin.: c. saeculare, Suet.: c. Saliare Numae, Hor.: obscoena carmina, schmutzige Spott-, Schmähgedichte, Prop.: qui cantus (feierliche, religiöse Gesänge), quae carmina (Lieder, bes. Rundgesänge, griech. σκόλια), Cic.: carmina levia et faciles versus, leichtfertige Lieder u. spielende (tändelnde) Verse, Tac.: carmina fundere, condere, contexere, Cic.: carmina pangere, Lucr.: carmina componere od.
    ————
    fingere, Hor., od. facere, Verg.: carmina scribere, Hor.: carmen patrium canere, Curt.: carmina dicere in imperatorem, Liv.: ac ne carmen (Poesie) quidem sani coloris enituit, Petr. – b) lyrische Dichtung, Ode, Hor.: c. amabile, erotische Dichtung, Hor. – u. dem Drama gegenüber für Epos u. Lyrik, fabula, quae versatur in tragoediis et carminibus, Quint. – c) ein Gesang = ein Teil eines größern Gedichts, eine Rhapsodie, primum, Lucr. 6, 937. – und eine Stelle (ein Vers od. mehrere) aus einem Gedichte, Vers, Verse (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 37), illud mollissimum c., Cic.: Euripideum c. illud, Cic.: notum est id totum carmen incisum in sepulcro, Cic. – d) eine poetische Inschrift, Verg., Prop. u.a.: od. Aufschrift, wie über den Eingängen der Tempel, Cic. Arch. 27. – B) ein Orakelspruch, Weissagespruch, eine Weissagung, Verg., Liv. u.a.: carmina Sibyllina, Lact. – C) ein Zauberspruch, eine Zauberformel, XII tabb. fr., Quint., Verg. u.a. – D) ein Rätsel in Versen, carmen ponere, interpretari, solvere, Hyg. fab. 67. – E) wegen des uralten Gebrauchs, Sittensprüche, Lehrformeln, Eides-, Religions- u. Gesetzesformeln im saturnin. Versmaß abzufassen, ein Spruch, eine Formel, insbes. eine Religions-, Eides-, Gebets-, Gesetzesformel, Appii Caeci c., Sittengedichte, Cic.: Catonis c. de moribus, Gell.: c. magistri, Cic.: c. necessarium, Cic. – diro quodam car-
    ————
    mine iurare, Liv. – lex horrendi carminis, von schrecklichem Inhalte, Liv.: carmen rogationis, Liv.: carmina cruciatus, Cic.: alci carmen componere, Cic. – carmen (Gebetlied, Gebet) Christo quasi deo dicere secum invicem, Plin. ep.: sollemne carmen precationis peragere, Liv.: ex carmine sacro praeeunte verba sacerdote precationes facere, Liv. – Vgl. übh. H. Düntzer Das Wort carmen als Spruch, Formel, Lehre (in Zeitschr. für das Gymnasialw. 11, 1 ff.).
    ————————
    2. carmen, minis, n. (caro, ere), die Krempel, Ven. Fort. init. epist. praem. carm. 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carmen

  • 103 griphus

    grīphus, ī, m. (γριφος, ein »Fischernetz«; dah. meton.) eine verwickelte Aufgabe, ein Rätsel, Gell. 1, 2, 4. Apul. flor. 9. p. 12, 3 Kr. Auson. edyll. 11 lemm. p. 129 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > griphus

  • 104 proverbium

    prōverbium, iī, n. (pro u. verbum), I) das Sprichwort, iam tritum sermone proverbium, ein gang u. gäbes Sprichwort, Cic.: venit in proverbium, Liv., od. in consuetudinem proverbii, Cic., ist zum Spr. geworden: ebenso in proverbium cessit, Plin.: unde et in proverbium tractum est ›muli Mariani‹, Frontin.: inde rem ad triarios redisse, cum laboratur, proverbio increbuit, ist zum häufigen (fast gewöhnlichen) Spr. geworden, Liv.: veteri proverbio, nach dem alten Spr., Cic.: quod est Graecis in proverbio, ist bei ihnen ein Spr., Cic.: ut est in proverbio, wie man im Spr. sagt, Cic.: esse in proverbium et in fabulam, Vulg. 3. regg. 9, 7: et usus est vulgari proverbio ›oleum in incendium‹, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 321: ut proverbium loquitur vetus, Amm. 14, 11, 12: ut ait vetus proverbium, Apul. met. 11, 28: usurpabat hoc saepe proverbium, quod supra nos idem et nihil ad nos pertinere, Lact.: unde hic antiquissimus versus vice proverbii celebratus est, Gell.: Graeco proverbio notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Tib. 38 extr. – Plur., proverbia opportune aptata, Quint.: istius nequitiam in ore vulgi atque in communibus proverbiis esse versatam, Cic. – II) im weiteren Sinne, der Spruch, a) = der Ausspruch, proverbia laudis, löbliche Sprüche, Vulg. Sirach 6, 35. – b) das Gleichnis, Rätsel, Vulg. Sirach 39, 3. Iob 10, 6 u. 16,
    ————
    25. – Falsch prŏv. gemessen bei Alcim. Avit. poëm. 6, 387.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proverbium

  • 105 scirpus

    scirpus, ī, m. (etruskisches Wort), I) die Binse, Plaut, u. Plin. – weil die Binsen keine Knoten haben, dah. sprichw., quaerere in scirpo nodum, Schwierigkeiten finden, wo keine sind, Enn. sat. 70. Plaut. Men. 247. Ter. Andr. 941; vgl. Isid. orig. 17, 9, 97. Fest. 330 (b), 9 sqq. – II) das Binsennetz, dah. übtr. das Rätsel, Gell. 12, 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scirpus

  • 106 Sphinx

    Sphīnx, Sphīngis, f. (Σφίγξ), I) die Sphinx, ein weibliches Ungeheuer bei Theben, das jedem Vorbeigehenden ein Rätsel aufgab und den zerriß, der es nicht erriet; bei den Ägyptern (von denen die Gestalt der Sphinx entlehnt ist) als ein geflügelter liegender Löwe mit menschlichen Oberteilen, bei den Griechen (u. Römern) gew. als ein ungeflügelter Löwenrumpf mit Kopf u. Brust einer Jungfrau abgebildet, Plaut. Poen. 444. Auson. edyll. 11, 41. p. 130 Schenkl: griech. Genet. Sphingos, Stat. Theb. 1, 66: griech. Akk. Sphinga, Ov. trist. 4, 7, 17; Ib. 380. Sen. Oedip. 92: Genet. Plur. Sphingum, Fest. 206, 3. Vgl. Sphinga. – eine Sph. als Siegelbild, Suet. Aug. 50. – im Wortspiele, Quint. 6, 3, 98. – II) sphīnx, eine Art Affen, vielleicht der Schimpanse (Simia Troglodytes, Gmel.), Mela u.a. Nbf. Sphinga, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sphinx

  • 107 Thebae

    Thēbae, ārum, f. (Θηβαι; Nbf. Thēbē, ēs, f. [Θήβη], s. unten), Name mehrerer Städte: I) älteste und wichtigste Stadt in Böotien am Ismenos, mit sieben Toren, Geburtsort Pindars, von Kadmus erbaut, dann von Amphion vergrößert, der obere Teil der Stadt noch jetzt Thiva, Mela 2, 3, 4 (2. § 40). Varro r.r. 3, 1, 2. Caes. b.c. 3, 55, 3. Cic. de fat. 7. Hor. carm. 1, 7, 3. – II) alte Hauptstadt von Oberägypten (Thebais), mit hundert Toren, später Διος πόλις (Diospolis) gen., am Nil, früher Residenz der ägyptischen Könige, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Plin. 5, 60 (Thebe). Iuven. 15, 6 (Thebe): hecatompyloe Thebae, Amm. 17, 4, 2; 22, 16, 2: Thebae Thebaidos, quae hecatompylae appellantur, Hyg. fab. 275 in. – III) Thebae Phthioticae od. Phthiae (Θηβαι αἱ Φθιώτιδες), Stadt in Thessalia Phthiotis, am Meere mit einem Hafen, später Philippopolis gen., j. Armiro, Liv. 28, 7, 12 u. 39, 25, 9: Thebae Thessalae, Plin. 4, 29. – IV) Stadt in Mysien, Residenz des Eetion, Schwiegervaters des Hektor, von Achilles zerstört, Ov. met. 12, 110; 13, 173. Plin. 5, 122 (Thebe). – Daselbst auch Thebes campus od. campus Thebe (το Θήβης πεδίον), ein gesegneter Landstrich südlich vom Ida, bei Pergamus, Liv. 37, 19, 7. Mela 1, 18, 2 (1. § 91).
    Dav. abgeleitet: A) Thēbaeus, a, um (Θηβαιος),
    ————
    zu Theben in Ägypten gehörig, thebäisch, Claud. – subst., Thebaeī, ōrum, m., die Einw. von Theben, die Tyebäer, Spart. – B) Thēbaicus, a, um (Θηβαϊκός), in, aus Theben in Ägypten, thebaïsch, Plin. – subst. Thebaicae, ārum, f. (sc. palmulae), thebaïsche Datteln, Stat. – C) Thēbais, aidis u. aidos, f., 1) nach Theben in Ägypten gehörig, subst. = eine Landschaft in Ägypten, und zwar der obere Teil Ägyptens, worin die Hauptstadt Thebä ist, Plin. 5, 48. Hyg. fab. 275 in.: spät. Nbf. Thebaida, ae, f., Sulp. Sev. dial. 1, 23, 6: inferior, Hieron. vit. Paulin. § 4. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 6. – 2) nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des Thebaners Amphion, Stat. – subst.: α) Thebaides, Thebanerinnen, Ov. met. 6, 163. – β) Thebais, idos, f., ein Gedicht des Statius, von Theben in Böotien handelnd, Iuven. 7, 83. – 3) nach Theben in Mysien gehörig, thebaïsch, Thebais est Andromache, aus diesem Theben, Ov. – D) Thēbānus, a, um, 1) nach Thebä in Böotien gehörig, thebanisch, modi, pindarische, Hor.: dea, Ino (Leukothea, Matuta), Ov.: mater, Agave, Ov.: soror, Antigone, Schwester des Eteokles usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus gesäten Drachenzähne, Ov.: duces, Eteokles u. Polynices, Prop.: deus, Herkules, Prop.: aenigma, Rätsel, wie sie die Sphinx bei Theben vorzulegen pflegte, Mart. – subst., Thebānus, ī, m., einer aus Theben,
    ————
    ein Thebaner, Nep.: Plur. Thebāni, ōrum, m. die Einw. von Theben, die Thebaner, Nep. – 2) nach Theben in Mysien gehörig, subst., Thebana, die Thebanerin, von der Andromache, Ov. trist. 4, 3, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thebae

  • 108 тизер

    n Rätsel

    Русско-немецкий словарь по PR и прессе > тизер

  • 109 bulmaca

    bulmaca (Kreuzwort)Rätsel n;
    bulmaca çözmek Kreuzworträtsel lösen

    Türkçe-Almanca sözlük > bulmaca

  • 110 çözmek

    çözmek <- er> lösen; etwas friedlich regeln; Knoten lösen, aufmachen; Meinungsverschiedenheit beilegen, aus dem Weg räumen; Paket aufmachen, aufbinden; Problem lösen; Rätsel raten, lösen; Schrift entziffern; Text analysieren; Tier losbinden;
    düğmeleri çözmek aufknöpfen;
    işi çözmek die Lösung finden

    Türkçe-Almanca sözlük > çözmek

  • 111 halletmek

    'halletmek v/t Problem, Rätsel usw lösen; Schwierigkeiten beseitigen; Streit schlichten, beilegen

    Türkçe-Almanca sözlük > halletmek

  • 112 kapalı

    kapalı verschlossen; geschlossen (Sitzung, Stromkreis, Silbe, Kleid); fig vage; Frau mit Kopfbedeckung; Wetter trübe, bedeckt;
    kapalı bir hayat yaşamak ein zurückgezogenes Leben führen, sehr abgeschlossen leben;
    kapalı devre televizyon Kabelfernsehen n;
    -i kapalı geçmek (mit Stillschweigen usw) übergehen A;
    kapalı kalmak eingeschlossen sein;
    kapalı kutu Person verschlossen, zugeknöpft; (ein) Rätsel n; Heimlichtuer m, -in f;
    kapalı yüzme havuzu Hallenschwimmbad n;

    Türkçe-Almanca sözlük > kapalı

  • 113 muadele

    muadele [ɑː] osm MATH Gleichung f; fig Rätsel n

    Türkçe-Almanca sözlük > muadele

  • 114 muamma

    muamma [-mɑː] Rätsel n;
    muamma kabilinden schleierhaft, rätselhaft

    Türkçe-Almanca sözlük > muamma

  • 115 puzzel

    I.
    de
    Denksportaufgabe f
    II.
    de
    Rätsel n

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > puzzel

  • 116 raadsel

    het
    Rätsel n

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > raadsel

  • 117 αίνιγμα

    το
    Rätsel n

    Griechisch-Deutsch-Wörterbuch > αίνιγμα

  • 118 zagonetka

    f
    Rätsel n

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > zagonetka

  • 119 enigma

    enigma
    enigma [e'nigma] <-i>
      sostantivo Maskulin
  • 120 enigmistico

    enigmistico
    enigmistico , -a [enig'mistiko]
      <-ci, -che> aggettivo

См. также в других словарях:

  • Rätsel — (griech. Änigma), die umschreibende Bezeichnung eines nicht genannten Gegenstandes, den der Leser oder Hörer selbst auffinden (»raten«) soll. Die Hauptaufgabe eines guten Rätsels besteht darin, daß die ganze Beschreibung, wenn auch ihre einzelnen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rätsel — (grch. Änigma und Griphos [Griphus]), die umschreibende, meist poet. Darstellung eines nicht genannten, sondern zu erratenden Gegenstandes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rätsel — ↑Änigma …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rätsel — Sn std. (15. Jh.), fnhd. rātisla, rādisla f., rātsal, rætsel, ahd. ratissa 8. Jh., as. rādisli, rādislo m. 9. Jh. Stammwort Wie ae. rǣdels m. eine Bildung auf isl ja zu raten. Daneben bestehen mit gleicher Bedeutung auch andere Bildungen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rätsel — Rätsel: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort (spätmhd. ræ̅tsel, rātsel), das durch Luthers Bibelübersetzung gemeinsprachliche Geltung erlangte, ist eine Bildung zu dem unter ↑ raten behandelten Verb, vgl. gleichbed. asächs. rādisli, niederl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rätsel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Geheimnis • Puzzle • Quiz Bsp.: • Das Geheimnis um ihren Tod wird nie gelöst werden. • Meine Schwester löst gern Kreuzworträtsel. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Rätsel — Ein Rätsel ist eine Aufgabe, die durch Denken gelöst werden muss. Rätsel können dem Zeitvertreib, der Unterhaltung und der Bildung des Rätsellösers dienen. Ihre Lösung wird teilweise durch irreführende, mehrdeutige Angaben erschwert. Schwierig zu …   Deutsch Wikipedia

  • Rätsel — Phänomen; Mysterium; Geheimnis; Geduldspiel * * * Rät|sel [ rɛ:ts̮l̩], das; s, : 1. als Frage gestellte, durch Nachdenken zu lösende Aufgabe: ein leichtes, einfaches, schwieriges Rätsel; wie lautet das Rätsel der Sphinx?; Rätsel raten, lösen; die …   Universal-Lexikon

  • Rätsel — Rä̲t·sel das; s, ; 1 eine Art komplizierte Frage, bei der man raten2 oder lange nachdenken muss, um die Antwort zu finden <ein leichtes, einfaches, schweres, schwieriges Rätsel; ein Rätsel lösen, raten; jemandem ein Rätsel aufgeben; die Lösung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rätsel — das Rätsel, (Grundstufe) eine Aufgabe, bei der man eine richtige Lösung finden muss Beispiel: Er hat das Rätsel richtig gelöst. Kollokation: jmdm. ein Rätsel aufgeben …   Extremes Deutsch

  • Rätsel — 1. Denkspiel, Denk[sport]aufgabe, Frage und Antwort Spiel, Preisaufgabe, Quiz, Ratespiel, Scharade; (ugs.): Kopfnuss. 2. Dunkel, Geheimnis, Merkwürdigkeit, Mysterium, Rätselhaftigkeit, Wunder; (bildungsspr.): Änigma. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»