Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(pinna)

  • 21 pinnaculum

    pinnāculum, ī, n. (pinna), I) ein kleiner Flügel, Plur. kleine Schwingen (Flügel), Vulg. 4. Esdr. 11, 3 u. 22 – II) die Spitze eines Gebäudes, der Giebel, Tert. adv. Iud. 8: pinn. templi, die Zinne des T., Vulg. Matth. 4, 5.

    lateinisch-deutsches > pinnaculum

  • 22 pinnatus

    pinnātus, a, um (pinna), befiedert, beflügelt, Cic. u.a.: formicae pinnatae, Suet. – übtr., pinnato gradu, Porc. Licin. bei Gell. 17, 21: abies folio pinnato densa, gleichsam befiedert, indem die Blätter wie ein Gefieder aufeinander liegen, Plin. 16, 48.

    lateinisch-deutsches > pinnatus

  • 23 pinniger

    pinniger, gera, gerum (pinna u. gero), gefiedert, geflügelt, Acc. tr. 547. Lucr. 5, 1073. Cic. Tim. 31. Plin. 11, 48: übtr., piscis, Floßfedern habend, Ov. met. 13, 963.

    lateinisch-deutsches > pinniger

  • 24 pinnipes

    pinnipēs, pedis (pinna u. pes), an den Füßen geflügelt, Catull. 55, 25 Schw. (al. pennipes).

    lateinisch-deutsches > pinnipes

  • 25 pinnirapus

    pinnirapus, ī, m. (pinna u. rapio), der Federräuber, ein Gladiator, der dem Gegner die Feder vom Helme zu reißen sucht, Iuven. 3, 158.

    lateinisch-deutsches > pinnirapus

  • 26 pinnula

    pinnula (pīnula), ae, f. (Demin. v. pinna), eine kleine Feder, I) eig. u. meton.: a) eig., Colum. 8, 5, 5. – b) Plur. meton. = Fittiche, Flügelchen, Plaut. Amph. prol. 143. Cic. de nat. deor. 2, 129. Apul. met. 3, 21. – II) übtr., Plur. pinnulae, Floßfedern, Plin. 9, 175. Vulg. Levit. 11, 9 sqq.; deut. 14, 9 u. 10.

    lateinisch-deutsches > pinnula

  • 27 перо

    n
    1) gener. Feder (писчее; тж. как символ писательского труда), Federkiel (писчее), Feder (птицы)
    2) comput. Stift (электронное, световое)
    3) geol. Pinna
    4) Av. Blatt (лопатки), Feder (напр. самописца)
    5) colloq. (pl) Feder (собир.)
    6) botan. Kiel
    7) eng. Blatt, Schreibstift, Steg, Stylus (самописца), Zahnstollen, Zant
    9) law. Messer
    10) ling. Schreibfeder
    12) food.ind. (галантерейное) Federn
    16) nav. Blatt (ðóëÿ)

    Универсальный русско-немецкий словарь > перо

  • 28 плавник

    n
    1) gener. Treibholz, Finne (кита, акулы), Flosse (ðûáû), Finne (ðûáû)
    2) geol. Flosse (Agn., Pisc.), Floßfeder (Agn., Pisc.), Pinna
    3) zool. Schwimmflosse
    4) eng. Stummel
    5) oceanogr. Flossfeder
    6) shipb. Floss

    Универсальный русско-немецкий словарь > плавник

  • 29 bipennis

    bipennis, e (bis u. penna), I) mit zwei Flügeln versehen, zweiflügelig, insectum, Plin. 11, 96: fulmen, Varr. sat. Men. 272. – II) übtr., zweischneidig, bipennis securis, Varr. sat. Men. 389: bipenne ferrum, Verg. Aen. 11, 135. – gew. subst., bipennis, is, Akk. em, Abl. ī, f. (sc. securis, s. Prisc. 5, 28 u. 7, 62) = δίστομος ἀξίνη od. πέλεκυς (Gloss.), die zweischneidige Axt, die Doppelaxt (s. Veget. mil. 4, 46. p. 163, 17. Isid. 19, 19, 11), als Holzaxt, Lucil. sat. 3, 48 (Abl. bipenne), zum Fällen der Bäume, Phaedr. 4, 7, 7, als Schlichtbeil, Varr. sat. Men. 441. Hor. carm. 4, 4, 57, gew. als Streitaxt, Verg. Aen. 2, 479. Ov. met. 5, 79. Tac. Agr. 10. Curt. 3, 2 (4), 5 u.a. (Akk. bipennim nicht mehr Ov. met. 8, 766; Abl. bipenne nur Tibull. 1, 6, 47). – Die Form bipinnis (v. bis u. pinna), von Bücheler Varr. sat. 272 u. von Lang Veget. mil. 4, 46 beibehalten, steht auch Phocas (V) 430, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bipennis

  • 30 Caecilius

    Caecilius, a, Name einer berühmten plebejischen gens, deren bedeutendste Familie die Metelli (s. Metellus) waren u. in der die Beinamen Denter, Bassus, Rufus, Pinna u.a. vorkommen. – Hier sind bes. zu erwähnen: Q. Caec. Metellus, 148 v. Chr. Prätor mit der Provinz Mazedonien, wegen verschiedener Siege u. eines Triumphs über diese Pr. mit dem Bein. Macedonicus, Cic. de fin. 5, 82. – Dessen ältester Sohn Q. Caec. Metellus, Konsul 123 v. Chr., wegen eines Sieges u. Triumphs über die Balearen mit dem Beinamen Balearicus, Cic. Brut. 259. Flor. 3, 8, 1. – Dessen Schwestern (Töchter des Maced.) Caeciliae, Cic. de dom. 123. – Dessen Tochter Caecilia (Mutter des Prätors Appius Klaudius u. des Volkstribunen Klodius), Cic. de div. 1, 4 u. 99. – C. Caecilius (Statius), ein ausgezeichneter röm. Komiker, Zeitgenosse des Ennius, starb um 168 v. Chr., Cic. de opt. gen. 2. Quint. 10, 1, 99. Hor. art. poët. 53. Vgl. W. Teuffel Geschichte der röm. Literat.5 § 106. – Dav.: A) Caecilius, a, um, cäcilisch, familia, Vell.: lex (de ambitu), Cic. – B) Caeciliānus, a, um, cäcilianisch, fabula (des Cäcilius Statius), Cic.: senex (in einer seiner Komödien), Cic.: lactuca (nach Q. Caecilius Metellus benannt), Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caecilius

  • 31 cultello

    cultello, āvī, ātum, āre (cultellus), messerförmig machen, I) im allg., nur im Partiz. Perf. cultellatus, messerförmig (griech. μαχαιροειδής), dorsi pinna od. spina (im Rücken), Plin. 8, 91 u. 32, 14. – II) insbes., als t. t. der Feldm. = ein Stück Land aus der schiefen in die horizontale Fläche reduzieren, Gromat. vet. 26, 11 u.a.: cultellatus ager, ibid. 247, 10: cultellatus limes ibid. 248, 7. Vgl. Rudorff 2, 340.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cultello

  • 32 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in
    ————
    der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota
    ————
    non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art.
    ————
    am. 3, 514.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nota

  • 33 patulus

    patulus, a, um (pateo), I) offen, offenstehend, geöffnet, pinna (eine Muschel), Cic.: fenestra, Ov.: os (Mund, Öffnung), Quint. u. Donat.: orificium (Öffnung), Th. Prisc.: latitudo, die breite, weit offene Straße, Tac. – II) ausgebreitet, weit, breit, rami, Cic.: mundus, Lucr.: quercus, Ov.: plaustra, Verg.: lacus, Ov.: urbis loca, Tac.: orbis, allen offenstehend, jedem zugänglich = zu gemein, Hor. de art. poët. 132.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patulus

  • 34 penna

    penna, ae, f. (altlat. pesna, Fest. 205, 14 u. 209, 10, zu πέτομαι, peto), die Schwinge = die Feder eines geflügelten Tieres, I) im allg.: 1) eig., Colum., Plin. u.a. – 2) meton.: a) der Flügel, gew. im Plur., die Flügel der Vögel u. Insekten, Plin., Verg. u.a.: binae, zwei Fl., Plin.: vipereae, Schlangenflügel, Ov.: aves pullos pennis fovent, Cic.: pennas vertere, davonfliegen, Prop.: im Bilde, decisis humilis pennis, mit beschnittenen Flügeln (= gescheiterten Hoffnungen), Hor. ep. 2, 2, 50: pennas extendere nido, die Fittige ausbreiten, flügge werden (eig. v. jungen Vögeln, bildl. von Pers., die sich durch Verdienst u. Vorzüge über die Niedrigkeit ihrer Geburt erheben), Hor. ep. 1, 20, 21. – Sing. penna kollektiv, das Flügelwerk = die Flügel, Ov. met. 2, 376 u.a. – b) das Fliegen, der Flug, Prop. u. Ov. – c) poet. = Vogel, certis pennis, Weissagevögel, Val. Flacc.: pennā velocior evolat, Sil. – II) insbes.: A) die Feder (Federn) am Pfeile, damit er die ihm gegebene Richtung einhält, Ov. met. 6, 258. – meton., der Pfeil, Val. Flacc. 9, 421 (Ov. fast. 2, 110 Merkel u. Riese pinna). – B) die Schreibfeder, Isid. orig. 6, 14. § 3 u. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > penna

  • 35 pina

    pīna (pinna), ae, f. (πινα, weniger gut πίννα), die Steckmuschel, Cic. de fin. 3, 63; de nat. deor. 2, 123. Plin. 9, 115 u.a. – Die Schreibweise pina (πινα), sowie pinophylax, pinoteres, ist überall die der besten Hdschrn., s. Sillig Plin. 32, 150. p. 54 sq. Madvig Cic. de fin. 3, 63. p. 458 (454).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pina

  • 36 pinnaculum

    pinnāculum, ī, n. (pinna), I) ein kleiner Flügel, Plur. kleine Schwingen (Flügel), Vulg. 4. Esdr. 11, 3 u. 22 – II) die Spitze eines Gebäudes, der Giebel, Tert. adv. Iud. 8: pinn. templi, die Zinne des T., Vulg. Matth. 4, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pinnaculum

  • 37 pinnatus

    pinnātus, a, um (pinna), befiedert, beflügelt, Cic. u.a.: formicae pinnatae, Suet. – übtr., pinnato gradu, Porc. Licin. bei Gell. 17, 21: abies folio pinnato densa, gleichsam befiedert, indem die Blätter wie ein Gefieder aufeinander liegen, Plin. 16, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pinnatus

  • 38 pinniger

    pinniger, gera, gerum (pinna u. gero), gefiedert, geflügelt, Acc. tr. 547. Lucr. 5, 1073. Cic. Tim. 31. Plin. 11, 48: übtr., piscis, Floßfedern habend, Ov. met. 13, 963.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pinniger

  • 39 pinnipes

    pinnipēs, pedis (pinna u. pes), an den Füßen geflügelt, Catull. 55, 25 Schw. (al. pennipes).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pinnipes

  • 40 pinnirapus

    pinnirapus, ī, m. (pinna u. rapio), der Federräuber, ein Gladiator, der dem Gegner die Feder vom Helme zu reißen sucht, Iuven. 3, 158.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pinnirapus

См. также в других словарях:

  • Pinna — steht für: die Ohrmuschel Pinna (Gattung), eine Gattung der Steckmuscheln (Pinnidae) die Große oder Edle Steckmuschel (Pinna nobilis) in der Antike eine Stadt der Vestiner in Italien, das heutige Penne (Abruzzen) USS Pinna, ein Schiff der US… …   Deutsch Wikipedia

  • pinna (1) — {{hw}}{{pinna (1)}{{/hw}}s. f. 1 Organo atto al nuoto e alla stabilizzazione degli animali acquatici | Pinna dei pesci, arto formato da una lamina membranosa sostenuto da raggi cartilaginei, cornei o ossei | Pinne dei cetacei, le due pettorali,… …   Enciclopedia di italiano

  • Pinna — can refer to: * Pinna (anatomy), the outer part of the ear also referred to as the auricle * Pinna (genus), a genus of bivalve molluscs also known as pen shells * In botany the pinnae are the divisions of a compound frond, analogous to the… …   Wikipedia

  • Pinna — Pin na, n.; pl. {Pinn[ae]}, E. {Pinnas}. [L., a feather.] 1. (Bot.) (a) A leaflet of a pinnate leaf. See Illust. of {Bipinnate leaf}, under {Bipinnate}. (b) One of the primary divisions of a decompound leaf. [1913 Webster] 2. (Zo[ o]l.) One of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pinna 6 — (Кастельсардо,Италия) Категория отеля: Адрес: 07031 Кастельсардо, Италия …   Каталог отелей

  • Pinna 4 — (Кастельсардо,Италия) Категория отеля: Адрес: 07031 Кастельсардо, Италия …   Каталог отелей

  • Pinna 3 — (Кастельсардо,Италия) Категория отеля: Адрес: 07031 Кастельсардо, Италия …   Каталог отелей

  • Pinna 5 — (Кастельсардо,Италия) Категория отеля: Адрес: 07031 Кастельсардо, Италия …   Каталог отелей

  • Pinna 2 — (Кастельсардо,Италия) Категория отеля: Адрес: 07031 Кастельсардо, Италия …   Каталог отелей

  • Pinna 1 — (Кастельсардо,Италия) Категория отеля: Адрес: 07031 Кастельсардо, Италия …   Каталог отелей

  • Pinna [2] — Pinna, 1) Flosse; 2) (Anat.), Seitenausbreitung einiger Theile, namentlich Pinnae hepatis, Leberlappen; P. musculi, so v.w. Dentationen; P. nasi, Nasenflügel; P. pulmonum, Lungenflügel; 3) (Bot.), Fiedern, die kleinen Nebenblättchen; daher… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»