Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(omen)

  • 1 omen

    noun
    Omen, das
    * * *
    ['əumən]
    (a sign of a future event: Long ago, storms were regarded as bad omens.) das Omen
    * * *
    [ˈəʊmən, AM ˈoʊ-]
    n Omen nt
    to be a bad/good \omen for sth ein schlechtes/gutes Omen für etw akk sein
    * * *
    ['əʊmen]
    n
    Omen nt, Zeichen nt
    * * *
    omen [ˈəʊmen; besonders US -mən]
    A s Omen n, Vorzeichen n:
    good (ill, bad) omen gutes (böses) Omen
    B v/t (hin)deuten auf (akk), verheißen
    * * *
    noun
    Omen, das
    * * *
    n.
    Vorbedeutung f.

    English-german dictionary > omen

  • 2 omen

    1. ōmen, inis, n. (altlat. osmen, aus *ouismen zu griech. οϝισjομαι), ein (gutes od. schlimmes) Anzeichen, ein Vorzeichen, eine Vorbedeutung, ein Omen, I) eig.: A) im allg.: omen detestabile, Cic.: laetum, triste, Glück, Unglück bedeutendes, Tac.: omen adversum, Suet.: velut ominis causā, Liv.: hisce ominibus proficiscere, Cic.: hoc detestabile omen avertat Iuppiter, Cic.: i secundo omine, glücklich, in Gottes Namen, Hor.: omen habere, Ov.: omen capere, ein Omen zu bekommen suchen, abwarten, Cic.: omen accipere, das O. annehmen, Cic. u. Liv.: ne in omen verteretur irritum inceptum, als ein (schlimmes) V. gedeutet würde, Curt.: quod omen res consecuta est, dieses O. ging in Erfüllung, Cic. – B) insbes.: 1) der Wunsch als gutes Omen, quam (rem) tu ipse optimis ominibus prosequeris, Cic. ep.: omina fausta, Beglückwünschungen, Suet. – 2) die Andeutung, Bedingung, eā lege atque omine, ut etc., Ter. Andr. 200. – II) meton.: A) was mit Auspizien verbunden ist, prima omina = nuptiae, Verg. Aen. 1, 346. – B) ein feierlicher Brauch, Verg. Aen. 7, 174.
    ————————
    2. ōmen, inis, n. = omentum, Arnob. 7, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > omen

  • 3 omen [1]

    1. ōmen, inis, n. (altlat. osmen, aus *ouismen zu griech. οϝισjομαι), ein (gutes od. schlimmes) Anzeichen, ein Vorzeichen, eine Vorbedeutung, ein Omen, I) eig.: A) im allg.: omen detestabile, Cic.: laetum, triste, Glück, Unglück bedeutendes, Tac.: omen adversum, Suet.: velut ominis causā, Liv.: hisce ominibus proficiscere, Cic.: hoc detestabile omen avertat Iuppiter, Cic.: i secundo omine, glücklich, in Gottes Namen, Hor.: omen habere, Ov.: omen capere, ein Omen zu bekommen suchen, abwarten, Cic.: omen accipere, das O. annehmen, Cic. u. Liv.: ne in omen verteretur irritum inceptum, als ein (schlimmes) V. gedeutet würde, Curt.: quod omen res consecuta est, dieses O. ging in Erfüllung, Cic. – B) insbes.: 1) der Wunsch als gutes Omen, quam (rem) tu ipse optimis ominibus prosequeris, Cic. ep.: omina fausta, Beglückwünschungen, Suet. – 2) die Andeutung, Bedingung, eā lege atque omine, ut etc., Ter. Andr. 200. – II) meton.: A) was mit Auspizien verbunden ist, prima omina = nuptiae, Verg. Aen. 1, 346. – B) ein feierlicher Brauch, Verg. Aen. 7, 174.

    lateinisch-deutsches > omen [1]

  • 4 omen

    omen [ɔmɛn] < gen -u> m
    Omen nt ( geh)
    nomen \omen nomen est omen ( geh)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > omen

  • 5 omen

    [ʼəʊmən, Am ʼoʊ-] n
    Omen nt;
    to be a bad/good \omen for sth ein schlechtes/gutes Omen für etw akk sein

    English-German students dictionary > omen

  • 6 ómen

    (DE) Omen {s}; Vorbedeutung; (EN) augury; boding; foreboding; omen; portent; presage; prognostication

    Magyar-német-angol szótár > ómen

  • 7 omen

    omen m (-u; bpl) Omen n, Vorzeichen n

    Słownik polsko-niemiecki > omen

  • 8 Omen

    Omen ['o:mən, Pl: 'o:mən, 'o:mina] <-s, - o Omina> nt
    ( geh) omen m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Omen

  • 9 omen [2]

    2. ōmen, inis, n. = omentum, Arnob. 7, 25.

    lateinisch-deutsches > omen [2]

  • 10 Omen

    n предзнаменование

    Русско-немецкий карманный словарь > Omen

  • 11 omen

    Hrvatski-Njemački rječnik > omen

  • 12 предзнаменование ср

    Omen {n}

    Bългарски-немски речник ново > предзнаменование ср

  • 13 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 14 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 15 augury

    noun
    Vorzeichen, das
    * * *
    augu·ry
    [ˈɔ:gjʊri, AM ˈɑ:gjɚi]
    n
    1. ( form: omen) [Vor]zeichen nt, Omen nt ( for für + akk)
    2. no pl (soothsaying) Weissagung f, Prophezeiung f
    * * *
    ['ɔːgjʊrɪ]
    n
    (= sign) Anzeichen nt, Omen nt
    * * *
    augury [ˈɔːɡjʊrı; US auch -ɡə-] s
    1. Wahrsagen n
    2. Weissagung f, Prophezeiung f
    3. Vorbedeutung f, Vor-, Anzeichen n, Omen n
    * * *
    noun
    Vorzeichen, das
    * * *
    n.
    Prophezeiung f.
    Weissagung f.

    English-german dictionary > augury

  • 16 portent

    ['po:tent]
    (something usually strange and remarkable that warns of some future happening: strange signs and portents.) das Vorzeichen
    * * *
    por·tent
    [ˈpɔ:tent, AM ˈpɔ:r-]
    n ( form) Vorzeichen nt, Omen nt
    this could be a \portent of worse weather to come das könnte auf eine Wetterverschlechterung hindeuten
    worrying economic \portents for the coming year beunruhigende Hinweise auf die Wirtschaftsentwicklung des kommenden Jahres
    * * *
    ['pɔːtent]
    n
    Zeichen nt, Omen nt (geh) (of für)

    a portent of things to comeein Vorgeschmack m auf das, was noch bevorsteht

    * * *
    portent [ˈpɔː(r)tent; US auch ˈpəʊr-] s
    1. ( besonders schlimmes) (Vor-, An)Zeichen, ( besonders böses) Omen:
    the portents of war die Vorboten oder Vorzeichen des Krieges
    2. Wunder n
    * * *
    n.
    Omen -- n. n.
    n.
    = Prophezeiung f.

    English-german dictionary > portent

  • 17 unlucky

    adjective
    1) unglücklich; (not successful) glücklos

    be [very/really] unlucky — [großes/wirkliches] Pech haben

    2) (bringing bad luck)

    an unlucky date/number — ein Unglückstag/eine Unglückszahl

    an unlucky sign/omen — ein schlechtes Zeichen/Omen

    * * *
    (not lucky or fortunate: I am unlucky - I never win at cards.) unglücklich, Pech haben
    - academic.ru/78578/unluckily">unluckily
    * * *
    un·lucky
    [ʌnˈlʌki]
    1. (unfortunate) glücklos
    he's always been \unlucky er hat immer Pech
    they were \unlucky enough to be there when it happened sie hatten das [große] Pech, gerade dort zu sein, als es passierte
    to be \unlucky for sb [that...] jd hat das Pech[, dass...]
    it was \unlucky for her that... zu ihrem Pech...
    to be \unlucky at cards/in love Pech im Spiel/in der Liebe haben
    an \unlucky person ein Pechvogel m
    to be \unlucky Unglück bringen
    \unlucky day Unglückstag m
    to draw the \unlucky lot den Kürzeren ziehen
    * * *
    [ʌn'lʌkɪ]
    adj (+er)
    1) person unglückselig; defeat, loser, victim unglücklich

    unlucky wretchUnglücksrabe m, Pechvogel m

    it was unlucky for her that she was seen — Pech für sie, dass man sie gesehen hat

    how unlucky for you! —

    he was unlucky enough to meet her Smith was unlucky not to score a second goal — er hatte das Pech, sie zu treffen Smith hatte Pech gehabt, dass er kein zweites Tor schoss

    2) object, action, place unglückselig; coincidence, event, choice unglücklich; moment ungünstig, schlecht gewählt

    to be unluckyUnglück or Pech bringen

    London has been an unlucky place for meLondon hat mir nur Pech gebracht

    number 13: unlucky for some — Nummer 13: für manche bedeutet das Unglück

    it's not through any fault of yours, it's just unlucky — es ist nicht dein Fehler, es ist nur Pech

    * * *
    unlucky adj unglücklich:
    a) vom Pech verfolgt:
    be unlucky Pech oder kein Glück haben ( c);
    he’s unlucky with women er hat kein Glück bei Frauen;
    she was unlucky enough to fall sie hatte Pech und stürzte, sie hatte das Pech zu stürzen
    b) ungünstig (Moment etc)
    c) schwarz, Unglücks…:
    be unlucky Unglück bringen ( a); star A 3
    * * *
    adjective
    1) unglücklich; (not successful) glücklos

    be [very/really] unlucky — [großes/wirkliches] Pech haben

    an unlucky date/number — ein Unglückstag/eine Unglückszahl

    an unlucky sign/omen — ein schlechtes Zeichen/Omen

    * * *
    adj.
    unglücklich adj.

    English-german dictionary > unlucky

  • 18 znak

    znak [znak] < gen -u> m
    1) ( symbol) Zeichen nt
    \znak drogowy Verkehrszeichen nt
    \znak zapytania Fragezeichen nt
    \znak interpunkcyjny Interpunktionszeichen nt
    \znak dodawania/odejmowania/mnożenia/dzielenia Plus-/Minus-/Mal-/Divisionszeichen nt
    \znak towarowy [ lub fabryczny] Warenzeichen nt, Markenzeichen nt
    \znak zodiaku Sternzeichen nt
    być spod \znaku Byka ein Stier sein, im Zeichen des Stiers geboren sein
    2) ( dowód)
    na \znak zgody/protestu/przyjaźni zum [ lub als] Zeichen der Versöhnung/des Protests/der Freundschaft
    3) ( omen) Zeichen nt, Omen nt ( geh)
    dobry/zły \znak ein gutes/schlechtes Zeichen [ lub Omen ( geh)]
    4) ( ślad) Zeichen nt, Spur f
    5) \znak krzyża Kreuzzeichen nt
    coś stoi pod \znakiem zapytania etw wird in Frage gestellt, etw ist fraglich
    ani \znaku życia ohne Lebenszeichen
    \znaki szczególne besondere Kennzeichen ntPl
    dać \znak benachrichtigen, wissen lassen
    dawać się komuś we \znaki jdm spürbar zusetzen, sich +akk bemerkbar machen
    stawiać między czymś a czymś \znak równości zwei Sachen gleichsetzen [ lub gleichstellen]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > znak

  • 19 augur

    1. noun
    Augur, der
    2. transitive verb
    (portend) bedeuten; versprechen [Erfolg]
    3. intransitive verb

    augur well/ill for something/somebody — ein gutes/schlechtes Zeichen für etwas/jemanden sein

    * * *
    [ˈɔ:gəʳ, AM ˈɑ:gɚ]
    I. vi
    to \augur ill/well for sb/sth ein schlechtes/gutes Zeichen [o Omen] für jdn/etw sein
    II. vt
    to \augur sth etw verheißen
    III. n ( hist) Wahrsager(in) m(f), Augur(in) m(f) geh
    * * *
    ['ɔːgə(r)]
    1. vi

    to augur well/ill — etwas Gutes/nichts Gutes verheißen

    2. vt
    verheißen
    3. n
    (= person) Augur m
    * * *
    augur [ˈɔːɡə(r)]
    A s
    1. Antike: Augur m (römischer Priester und Wahrsager)
    2. Wahrsager(in), Prophet(in)
    B v/t prophezeien:
    a) voraus-, weissagen
    b) ahnen lassen, verheißen
    C v/i augur ill (well) (for) nichts (etwas) Gutes erwarten lassen (für), ein schlechtes (gutes) Zeichen oder Omen sein (für)
    * * *
    1. noun
    Augur, der
    2. transitive verb
    (portend) bedeuten; versprechen [Erfolg]
    3. intransitive verb

    augur well/ill for something/somebody — ein gutes/schlechtes Zeichen für etwas/jemanden sein

    * * *
    n.
    Prophet -en m. v.
    verheißen v.
    weissagen v.

    English-german dictionary > augur

  • 20 favourable

    adjective
    (Brit.)
    1) günstig [Eindruck, Licht]; gewogen [Haltung, Einstellung]; wohlmeinend [Urteil]

    be favourable to[wards] something[Person:] einer Sache (Dat.) positiv gegenüberstehen

    2) (praising) freundlich [Erwähnung]; positiv, günstig [Bericht[erstattung], Bemerkung]
    3) (promising) vielversprechend; gut [Omen, Zeichen]
    4) (helpful) günstig (to für) [Wetter, Wind, Umstand]
    5)
    * * *
    1) (showing approval: Was her reaction favourable or unfavourable?) günstig
    2) (helpful or advantageous: a favourable wind.) günstig
    * * *
    fa·vour·able, AM fa·vor·able
    [ˈfeɪvərəbl̩]
    1. (approving) response positiv, zustimmend
    to make a \favourable impression [on sb] einen sympathischen Eindruck [auf jdn] machen
    to view sth in a \favourable light etw mit Wohlwollen betrachten
    2. (advantageous) circumstances, prognosis günstig
    \favourable to sb/sth für jdn/etw günstig, zum Vorteil einer Person/einer S. gen
    on \favourable terms COMM zu sehr günstigen Bedingungen
    \favourable for the economy wirtschaftsfreundlich
    * * *
    (US) ['feIvərəbl]
    adj
    1) (= positive) response, reaction positiv; opinion, review, impression positiv, günstig

    most people were favourable to the ideadie meisten Leute standen der Idee positiv gegenüber

    2) (= beneficial) terms, position, deal günstig, vorteilhaft; comparison vorteilhaft; mood positiv; climate, weather, conditions günstig (to für)
    * * *
    favorable, besonders Br favourable adj (adv favo[u]rably)
    1. a) wohlgesinnt, gewogen, geneigt ( alle:
    to dat)
    b) wohlwollend
    2. allg günstig:
    a) vorteilhaft (to, for für):
    favorable trade balance aktive Handelsbilanz
    b) befriedigend, gut (Eindruck etc)
    c) positiv, zustimmend (Antwort etc)
    d) vielversprechend
    favour, favourable, favourableness, favoured, favourite, favouritism besonders Br für academic.ru/26641/favor">favor etc
    * * *
    adjective
    (Brit.)
    1) günstig [Eindruck, Licht]; gewogen [Haltung, Einstellung]; wohlmeinend [Urteil]

    be favourable to[wards] something — [Person:] einer Sache (Dat.) positiv gegenüberstehen

    2) (praising) freundlich [Erwähnung]; positiv, günstig [Bericht[erstattung], Bemerkung]
    3) (promising) vielversprechend; gut [Omen, Zeichen]
    4) (helpful) günstig (to für) [Wetter, Wind, Umstand]
    5)
    * * *
    (UK) adj.
    gefällig adj.
    günstig adj. (to) (UK) adj.
    günstig (für) adj.

    English-german dictionary > favourable

См. также в других словарях:

  • OMEN — pro quolibet auspicio augurioque: tibullus l. 3. El. 3. Aves dant Omina dira. C. Petronius Satyr. Fortior Ominibus movit Mavortia signa Caesar. I. e. auguriis. Sueton. Nerone c. 46. Terrebatur evidentibus portentis somniorum et auspiciorum et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Omen — (Pl. Omen oder Omina, v. lat.: omen = Vorzeichen, Vogelschau) ist ein Vorzeichen eines zukünftigen Ereignisses und findet in der Vorhersage dessen seine Verwendung. Insgesamt wird das Erkennen von Omen und das darauf basierende Wahrsagen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Omen — Sn Vorzeichen (immer mit dem Zusatz gut oder böse) erw. bildg. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. ōmen Vorzeichen , dessen Herkunft unklar ist. Das zugehörige Adjektiv ominös aus l. ōminōsus ist in seiner Bedeutung auf das schlechte Omen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • omen — omen·tal; omen·to·pexy; omen·tu·lum; omen·tum; omen; …   English syllables

  • Omen — O men, n. [L. omen, the original form being osmen, according to Varro.] An occurrence supposed to portend, or show the character of, some future event; any indication or action regarded as a foreshowing; a foreboding; a presage; an augury. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Omen — das; s, Plur. u. Ōmina <aus gleichbed. lat. omen> (gutes od. schlechtes) Vorzeichen; Vorbedeutung; vgl. ↑nomen est omen …   Das große Fremdwörterbuch

  • omen — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. omennie, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} znak zapowiadający coś; wróżba, przepowiednia, prognostyk : {{/stl 7}}{{stl 10}}Uważać coś za dobry, zły omen.{{/stl 10}}{{stl 18}}ZOB. {{/stl 18}}{{stl 10}}nomen omen… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Omen — O men, v. t. [imp. & p. p. {Omened}; p. pr. & vb. n. {Omening}.] To divine or to foreshow by signs or portents; to have omens or premonitions regarding; to predict; to augur; as, to omen ill of an enterprise. [1913 Webster] The yet unknown… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • omen — (n.) 1580s, from L. omen foreboding, from Old L. osmen, of unknown origin; perhaps connected with the root of audire to hear [OED] or from PIE *o to believe, hold as true (Cf. Gk. oiomai I suppose, think, believe ) …   Etymology dictionary

  • omen — ȏmen m DEFINICIJA dobar ili loš predznak, dobra ili loša slutnja (u rimskoj i drugim religijama); kob, znamenje ETIMOLOGIJA lat. omen …   Hrvatski jezični portal

  • Omen — »(gutes oder schlechtes) Vorzeichen; Vorbedeutung«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. omen (ominis) übernommen, dessen weitere Zugehörigkeit unsicher ist. – Abl.: ominös »von schlimmer Vorbedeutung, unheilvoll; bedenklich;… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»