Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(nuancieren)

  • 1 придание оттенка

    Nuancieren текст.

    Russian-german polytechnic dictionary > придание оттенка

  • 2 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distinguere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).

    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et monumentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    lateinisch-deutsches > vario

  • 3 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distin-
    ————
    guere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).
    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech-
    ————
    seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et mo-
    ————
    numentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vario

  • 4 нюансирование

    n
    1) eng. Aufhellen, Aufhellung
    2) textile. Farbenabtönung, Farbentönung, Nuancieren
    3) paper.ind. Nachtönen

    Универсальный русско-немецкий словарь > нюансирование

  • 5 нюансировать

    v
    1) gener. nuancieren
    2) eng. aufhellen
    3) leath. abtönen, schattieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > нюансировать

  • 6 оттенение

    n
    1) gener. Abtönung, Nuancierung
    3) eng. Abschatten
    4) chem. Ausmischen, Farbtönung
    5) movie. Beschatten, Beschattung
    6) textile. Farbenabtönung, Farbentönung, Nuancieren, abschattieren
    7) electr. Abschattung

    Универсальный русско-немецкий словарь > оттенение

  • 7 оттенять

    v
    1) gener. (etw.) zur Geltung bringen, ausschattieren (рисунок), nachziehen, nachziehen (контуры), schattieren, abstufen (цвета), abschatten (рисунок), abtönen, nuancieren
    2) eng. tönen
    3) construct. abschattieren
    4) textile. abdunkeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > оттенять

  • 8 подцвечивать

    v
    1) eng. auffärben, tönen
    2) construct. abtönen
    3) textile. nuancieren, schattieren, schönen, sengen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подцвечивать

  • 9 придавать различные оттенки

    Универсальный русско-немецкий словарь > придавать различные оттенки

  • 10 придание оттенка

    n
    2) textile. Farbtönung, Nuancieren, Schattierung, Tönen, Tönung

    Универсальный русско-немецкий словарь > придание оттенка

  • 11 тонко оттенять

    Универсальный русско-немецкий словарь > тонко оттенять

  • 12 nuancer

    nɥɑ̃se
    v
    abstufen, nuancieren
    nuancer
    nuancer [nɥãse] <2>
    differenzieren; musique modifizieren, abtönen couleur; Beispiel: nuancer son style sich differenziert ausdrücken

    Dictionnaire Français-Allemand > nuancer

  • 13 nuancere

    vb.
    nuancieren

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > nuancere

  • 14 alambicar

    alambi'kar
    v
    1) ( destilar en un alambique) destillieren
    2) (fig: analizar algo detenidamente) austüfteln, ausfeilen
    verbo transitivo
    1. [destilar] destillieren
    alambicar
    alambicar [alambi'kar] <c qu>
    num1num (destilar) destillieren
    num2num (una expresión) nuancieren; (el lenguaje) ausfeilen; diálogos alambicados geschliffene Dialoge

    Diccionario Español-Alemán > alambicar

  • 15 matizar

    mati'θar
    v
    verbo transitivo
    1. [colores] schattieren
    2. [distinguir] herausarbeiten
    3. [dar tono especial] färben
    matizar
    matizar [mati'θar] <z c>
    num1num (combinar colores o tonos) schattieren; matizar de [ oder en] [ oder con] rojo rot schattieren
    num2num (graduar) abtönen [de/con mit+dativo]
    num3num (de un sentido) nuancieren [de mit+dativo]; matizar una frase de significado irónico einem Satz eine ironische Nuance geben

    Diccionario Español-Alemán > matizar

  • 16 sutilizar

    sutili'θar
    v
    2) (fig) austüfteln
    sutilizar
    sutilizar [sutili'θar] <z c>
    num1num (hacer sutil) verfeinern
    num2num (diferencia) nuancieren; (jugada) verbessern
    num3num (discurrir) austüfteln

    Diccionario Español-Alemán > sutilizar

  • 17 nuance

    noun
    Nuance, die
    * * *
    nu·ance
    [ˈnju:ɑ:n(t)s, AM esp ˈnu:-]
    n Nuance f; of meaning of word Bedeutung f
    \nuances of meaning Bedeutungsschattierungen pl
    * * *
    ['njuː__Ascrtild;ːns]
    n
    Nuance f; (of colour also) Schattierung f

    or color (US)Farbnuancen pl

    * * *
    nuance [ˈnjuːɑːns; US auch ˈnuː-]
    A s Nuance f:
    a) Schattierung f, Feinheit f, feiner Unterschied:
    nuances of colo(u)r Farbnuancen
    b) Spur f, Kleinigkeit f
    B v/t nuancieren
    * * *
    noun
    Nuance, die
    * * *
    n.
    Abstufung f.

    English-german dictionary > nuance

  • 18 shade

    1. noun
    1) Schatten, der

    put somebody/something in[to] the shade — (fig.) jemanden/etwas in den Schatten stellen

    38 [°C] in the shade — 38° im Schatten

    2) (colour) Ton, der; (fig.) Schattierung, die

    shades of meaningBedeutungsnuancen od. -schattierungen

    3) (eye-shield) [Augen]schirm, der; (lampshade) [Lampen]schirm, der
    2. transitive verb
    1) (screen) beschatten (geh.); Schatten geben (+ Dat.)

    shade one's eyes with one's handdie Hand schützend über die Augen halten

    2) abdunkeln [Fenster, Lampe, Licht]
    3) (just defeat) knapp überbieten
    3. intransitive verb
    (lit. or fig.) übergehen ( into in + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/110642/shade_in">shade in
    * * *
    [ʃeid] 1. noun
    1) (slight darkness caused by the blocking of some light: I prefer to sit in the shade rather than the sun.) der Schatten
    2) (the dark parts of a picture: light and shade in a portrait.) dunkler Farbton
    3) (something that screens or shelters from light or heat: a large sunshade; a shade for a light.) der Schirm
    4) (a variety of a colour; a slight difference: a pretty shade of green; shades of meaning.) die Schattierung
    5) (a slight amount: The weather is a shade better today.) die Spur
    2. verb
    1) ((sometimes with from) to shelter from light or heat: He put up his hand to shade his eyes.) schützen
    2) (to make darker: You should shade the foreground of that drawing.) schattieren
    3) ((with into) to change very gradually eg from one colour to another.) allmählich übergehen
    - shaded
    - shades
    - shading
    - shady
    - shadiness
    - put in the shade
    * * *
    [ʃeɪd]
    I. n
    1. no pl (area out of sunlight) Schatten m
    an area/a patch of \shade ein schattiger Ort/ein schattiges Plätzchen
    in [or under] the \shade im Schatten (of + gen)
    2. no pl (darker area of picture) Schatten m, Schattierung f, Farbtönung f; (quantity of black) Bildschwarz nt
    light and \shade Licht und Schatten; ( fig) Licht- und Schattenseiten; (in music) Kontraste pl
    3. (lampshade) [Lampen]schirm m
    4. AM (roller blind) Rollladen m, ÖSTERR a. Rollbalken m
    5. (variation of colour) Tönung f, Farbton m
    the kitchen is painted an unusual \shade of yellow die Küche ist in einem ungewöhnlichen Gelb[ton] gestrichen
    \shades of grey Grautöne pl, Zwischentöne pl
    pastel \shades Pastellfarben pl
    6. (variety) Nuance f
    \shade[s] of meaning Bedeutungsnuancen pl
    they are trying to satisfy all \shades of public opinion man versucht, allen Spielarten der öffentlichen Meinung gerecht zu werden
    a \shade ein wenig
    don't you think those trousers are a \shade too tight? ob die Hose nicht eine Idee zu stramm sitzt?
    I suggest you move the sofa this way just a \shade ich schlage vor, Sie schieben das Sofa leicht in diese Richtung
    a \shade under/over three hours knapp unter/über drei Stunden
    \shades pl Sonnenbrille f
    9. pl ( fam)
    \shades of the Beatles! die Beatles lassen grüßen! fam
    10. ( liter: ghost) Schatten m, Seele f
    11. ( poet: darkness)
    \shades pl Dunkel nt kein pl
    the \shades of night das Schattenreich der Nacht liter
    12.
    to leave [or put] sb/sth in the \shade jdn/etw in den Schatten stellen
    II. vt
    1. (protect from brightness)
    to \shade sth/sb etw/jdn [vor der Sonnen] schützen
    an avenue \shaded by trees eine von Bäumen beschattete Allee
    to \shade one's eyes seine Augen beschirmen
    to \shade sth etw schattieren [o schraffieren
    3. BRIT (win narrowly)
    to \shade sth bei etw dat mit hauchdünnem Vorsprung siegen
    the game became close, but she \shaded it das Spiel wurde eng, aber sie schaffte es doch noch
    III. vi
    1. (alter colour)
    to \shade [off] into sth allmählich in etw akk übergehen
    the sky \shaded from pink into dark red die Farbe des Himmels spielte von Rosa in Dunkelrot hinüber geh
    to \shade [away] into sth allmählich in etw akk übergehen, allmählich etw dat weichen
    to \shade into sth kaum von etw dat zu unterscheiden sein
    their views \shade into those of the extreme left of the party ihre Ansichten waren denen der Parteilinken sehr stark angenähert
    * * *
    [ʃeɪd]
    1. n

    30° in the shade — 30 Grad im Schatten

    to give or provide shade —

    to put sb/sth in the shade (fig) — jdn/etw in den Schatten stellen

    2) (= lampshade) (Lampen)schirm m; (= eye shade) Schild nt, Schirm m; (esp US = blind) Jalousie f; (= roller blind) Springrollo nt; (outside house) Markise f;
    3) (of colour) (Farb)ton m; (fig, of opinion) Schattierung f; (of meaning) Nuance f

    shade-cardFarb( en)probe

    of all shades and hues (lit) (fig) — in den verschiedensten Farben, in allen Schattierungen aller Schattierungen

    4) (= small quantity) Spur f

    it's a shade long/too long — es ist etwas lang/etwas or eine Spur zu lang

    5) (liter: ghost) Schatten m

    the shades (Myth) (= Hades)die Bewohner pl des Schattenreiches das Reich der Schatten, das Schattenreich

    shades of Professor Jones! (inf)wie mich das an Professor Jones erinnert!

    2. vt
    1) (= cast shadow on) Schatten werfen auf (+acc), beschatten (geh); (= protect from light, sun) abschirmen; lamp, window abdunkeln

    to be shaded from the sun — im Schatten liegen or sein; (protected against sun) vor der Sonne geschützt sein

    he shaded his eyes with his hander hielt die Hand vor die Augen(, um nicht geblendet zu werden)

    2) (= darken with lines) schraffieren; (for artistic effect) schattieren
    3) (inf) (= narrowly win) game knapp gewinnen; (= narrowly defeat) opponent knapp besiegen
    3. vi (lit, fig)
    übergehen

    to shade off —

    blue that shades ( off) into black — Blau, das in Schwarz übergeht

    * * *
    shade [ʃeıd]
    A s
    1. Schatten m (auch fig):
    in the shade im Schatten (of gen);
    be in the shade fig im Schatten stehen, wenig bekannt sein;
    cast ( oder push, put, throw) into the shade fig in den Schatten stellen;
    the shades of night die Schatten der Nacht;
    the shades of my father! obs wie mich das an meinen Vater erinnert!
    2. schattiges Plätzchen
    3. MYTH
    a) Schatten m (Totenseele)
    b) pl Schatten(reich) pl(n)
    4. Farbton m, Schattierung f
    5. Schatten m, Schattierung f, dunkle Tönung:
    a) ohne Licht und Schatten,
    b) fig eintönig
    6. fig Nuance f:
    shade of meaning Bedeutungsnuance
    7. umg Spur f, Idee f:
    a shade better ein (kleines) bisschen besser
    8. (Schutz) Blende f, (Schutz-, Lampen-, Sonnen- etc) Schirm m
    9. US Rouleau n
    10. pl, auch pair of shades umg Sonnenbrille f
    11. obs Gespenst n
    B v/t
    1. beschatten, verdunkeln (auch fig)
    2. verhüllen ( from vor dat)
    3. (vor Licht etc) schützen, die Augen etc abschirmen
    4. MAL
    a) schattieren
    b) dunkel tönen
    c) schraffieren
    a) fig abstufen, nuancieren ( auch MUS),
    b) WIRTSCH die Preise nach und nach senken,
    c) auch shade away allmählich übergehen lassen (into, to in akk)
    d) auch shade away allmählich verschwinden lassen
    C v/i auch shade off ( oder away)
    a) allmählich übergehen (into, to in akk),
    b) nach und nach verschwinden
    * * *
    1. noun
    1) Schatten, der

    put somebody/something in[to] the shade — (fig.) jemanden/etwas in den Schatten stellen

    38 [°C] in the shade — 38° im Schatten

    2) (colour) Ton, der; (fig.) Schattierung, die

    shades of meaningBedeutungsnuancen od. -schattierungen

    3) (eye-shield) [Augen]schirm, der; (lampshade) [Lampen]schirm, der
    2. transitive verb
    1) (screen) beschatten (geh.); Schatten geben (+ Dat.)
    2) abdunkeln [Fenster, Lampe, Licht]
    3) (just defeat) knapp überbieten
    3. intransitive verb
    (lit. or fig.) übergehen ( into in + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schatten - m.
    Schattierung f. v.
    beschatten v.
    schattieren v.

    English-german dictionary > shade

  • 19 nuance

    nuance v GEN nuancieren

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > nuance

  • 20 tinting

    tinting Abtönen n, Nachtönen n, Nuancieren n (Anstrichfarben)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > tinting

См. также в других словарях:

  • nuancieren — nuancieren …   Deutsch Wörterbuch

  • Nuancieren — ist im allgemeinen Sprachgebrauch ein Begriff für minimale Veränderungen von Eigenschaften, vielfach aus dem visuellen Bereich wie beispielsweise Farbton, Helligkeit oder Schattierungen. Im Speziellen wird der Begriff in der Lackindustrie… …   Deutsch Wikipedia

  • nuancieren — nu|an|cie|ren [ny̆ã si:rən] <tr.; hat: a) sehr fein graduell abstufen: Farben nuancieren. b) in seinen Feinheiten, feinen Unterschieden erfassen, darstellen: Begriffe nuancieren; <im 2. Partizip> die Expertin hat teilweise überaus… …   Universal-Lexikon

  • nuancieren — abschatten, abschattieren, abstufen, abtönen, ein wenig verändern, fein abstufen, feine Unterschiede machen, schattieren, tönen; (bildungsspr.): differenzieren. * * * nuancieren:1.⇨abstufen(1)–2.⇨abschattieren nuancieren(fein)abstufen,schattieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nuancieren — nu|an|cie|ren 〈 [nyãsi: ] V.〉 abstufen, kaum merklich ändern [Etym.: <frz. nuancer] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • nuancieren — nu|an|cie|ren <aus gleichbed. fr. nuancer>: a) sehr fein graduell abstufen; b) in seinen Feinheiten, feinen Unterschieden erfassen, darstellen …   Das große Fremdwörterbuch

  • nuancieren — nu|an|cie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schattieren — schat|tie|ren [ʃa ti:rən] <tr.; hat: mit dunkleren Stellen, Flächen, dunklen, farblichen Abstufungen versehen und so nuancieren [räumlich, plastischer erscheinen lassen]: eine Zeichnung, ein Bild schattieren. * * * schat|tie|ren 〈V. tr.; hat〉… …   Universal-Lexikon

  • Farbstoffe [1] — Farbstoffe, künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt zweckmäßig auf Grund ihrer Konstitution in Nitro und Nitrosofarbstoffe, Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Anthracenfarbstoffe,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • abtönen — ạb||tö|nen 〈V. tr.; hat〉 1. aufeinander abstimmen (Töne, Farben) 2. 〈Fot.〉 schattieren * * * ạb|tö|nen <sw. V.; hat: 1. Farben ein wenig abändern, nuancieren [u. aufeinander abstimmen]: Lack a. 2. (Töne von Musik) nuancieren: einen Klang a …   Universal-Lexikon

  • abstufen — 1. a) abtreppen, in Stufen abteilen, stufen, stufenförmig machen. b) abschatten, abschattieren, abtönen, gradieren, nuancieren, schattieren, tönen; (Fachspr.): graduieren. c) einteilen, gliedern, klassifizieren, staffeln, stufen, untergliedern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»