Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(non+sine)

  • 81 erfolglos

    erfolglos, sine effectu (z.B. levia sine effectu certamina). – irritus (ohne Nutzen, ohne Wirkung, vergeblich). – e. sein, successu carere: seine Bitten blieben beim Volke ziemlich e., ad populum haud quaquam efficaces habebat preces.Adv.frustra (ohne die erwartete Wirkung); nequiquam (umsonst, ohne etwas auszurichten). – Erfolglosigkeit; z.B. er sah die E. seiner Bemühungen ein, intellexit frustra a se operam dari. erfolgreich, magnus eventu (bedeutend durch den Erfolg, z.B. bellum). – efficax (wirksam, z.B. preces). – e. sein = guten, glücklichen Erfolg haben, s. Erfolg. – Adv.non frustra (nicht vergebens); prospere (glücklich).

    deutsch-lateinisches > erfolglos

  • 82 erhören

    erhören, audire. – jmd. oder jmds. Bitten e., audire alqm od. alcis preces; alcis precibus locum relinquere; alci petenti satisfacere od. non deesse; precesalcis admittere: ein Gebet e., precationem admittere (von den Göttern): Gott erhört seinen Wunsch, deus eius voto adest. – jmd. od. jmds. Bitten nicht e., preces alcis spernere od. aversari od. repudiare. – erhöre mich, sine te exorari (laß dich erbitten); sine te exorem (laß dich von mir erbitten). – Erhörung, durch Umschr., z.B. ich finde (bei jmd.) E., (ah alqo) impetro, quod postulo; impetro ea, quae volo.

    deutsch-lateinisches > erhören

  • 83 gefühllos

    gefühllos, sensus expers. a sensu od. a sensibus alienatus. nihil sentiens (eig.). – nullum sensum admittens (eig., v. Lebl, z.B. rupes). – durus. ferreus. verb. saxeus ferreusque. inhumanus (uneig., hart, teilnahmlos, ohne Menschlichkeit). – g. sein, sine sensu esse; sensu carere. nihil sentire. nullius rei sensu moveri. a sensu alienatum esse (eig.); nullum sensum admittere (eig., v. Lebl., z.B. von einem Felsen); durum, ferreum, inhumanum esse. inhumano esse ingenio (uneig.): ganz g. sein, tactu sensuque omni carere, auch mit dem Zus. sine quo nihil sentitur (eig.); omnem humanitatem exuisse, abiecisse. obduruisse et omnem humanitatem exuisse. omnem humanitatis sensum amisisse (uneig.): g. gegen od. für etwas sein, alqd sentire non posse (eig., z.B. dolorem); obduruisse ad od. contra alqd (mehr uneig., für etwas, z.B. für den Schmerz etc., abgestumpft sein): ganz g. machen, auferre alci omnem sensum (eig.); obducere callum alcis animo. omnem humanitatem alci extorquere (uneig.).

    deutsch-lateinisches > gefühllos

  • 84 geradezu

    geradezu, rectā viā. directo (ohne Umschweife, z.B. rectā viā narrare alci alqd: u. dir. petere). – plane (gleichs. auf ebenem Wege = rund heraus, z.B. plane et Latine loqui: u. = entschieden, ausdrücklich, z.B. dicere: u. planissime vetat lex). – temere (leichthin, aufs Geratewohl, z.B. non temere alci credere). – aperte. sine fuco (offen, ohne Bemäntelung); verb. aperte ac propalam (ger. u. unverhohlen, z.B. reposcere alqd); sine fuco et fallaciis (ger. u. ohne Hinterhalt, z.B. negare). – utique (auf jeden Fall, z.B. damnare alqd). – paene (ganz u. gar, förmlich, z.B. quis enim est tam inimicus paene nomini Romano, qui etc.). – Ist »geradezu« = unmittelbar, so steht im Latein. ipse (z.B. sich g. an den König wenden, ipsum regem adire).

    deutsch-lateinisches > geradezu

  • 85 Konzept

    Konzept, exemplum (Entwurf eines Gesetzes etc.). – scriptum. libellus. commentarius (entworfener Aufsatz etc.). – Konzept einer Rede, oratio scripta: eigenhändiges Konzept jmds., chirographum alcis. – sich von etw. ein K. machen, alqd litteris consignare (übh. aufschreiben); exemplum alcis rei exarare (einen Entwurf von etwas machen): eine Rede vom K. (Blatte) ablesen, s. Blatt: seine Reden hielt er nur aus dem K., orationes suas non nisi scriptas et ex libello habuit: auf das K. sehen, ad libellum respicere: ohne K. sprechen, reden, sine scripto oder sine commentario dicere: aus dem. K. kommen, a contextu reddendae orationis abduci (von dem Geleise der zu haltenden Rede abkommen); continuandi verba facultate destitui (von der Fähigkeit, die Worte in ununterbrochenem Zusamnenhang zu sprechen, verlassen werden). – jmd. aus dem K. bringen, alqm a contextu reddendae orationis abducere. – Sprichw., das K. verrücken, haec consilia turbare (Liv. 10, 27, 4); omnem ordinem consilii turbare (Liv. 40, 57, 3): jmdm., alci conturbare rationes omnes (Ter. eun. 868): durch nichts aus dem K. kommen, nihil admirari, cum acciderit (Cic. Tusc. 3, 30).

    deutsch-lateinisches > Konzept

  • 86 prunklos

    prunklos, simplex (einfach). – qui, quae, quod sine luxuria est (ohne Üppigkeit, Luxus). – Adv.simpliciter; sine luxuria. Prunkmöbel, supellex non ad usum, sed ad ostentationemluxus comparata. Prunkrede, in ostentationem comparata declamatio.

    deutsch-lateinisches > prunklos

  • 87 Reihe

    Reihe, ordo (z.B. duplex dentium: u. XVI ordines remorum: u. longus ordo funebrium pomparum: und ordines militum). – series (die Reihenfolge, z.B. der Buchstaben, litterarum). – tenor (der gleiche Zug, in dem etwas ununterbrochen fortgeht). – versus (die sich furchenartig hinziehende Linie, Reihe, z.B. XVI versus remorum; bes. die Schriftzeile, der Vers). – plures. multi (mehrere, viele, z.B. eine R. Gemälde, plures oder multae tabulae: eine R. von Jahren, multi anni). – eine R. Berge, iuga velut serie cohaerentia; montes continui (Bergkette, w. vgl.): eine R. von Niederlagen, continuae clades. – in R. und Glied treten, sich stellen, in ordinem (in ordines) ire; ordinatos consistere; zur Schlacht, aciem ordinesque constituere; eilig, in ordinem suum (in ordines suos) currere: in R. und Glied treten lassen, ordines instruere: in R. u. Glied marschieren, ordinatim ire; compositos et instructos procedere: außer R. und Glied, sine ordinibus; solutis ordinibus: aus R. u. Glied (auf dem Marsche) treten, ordinem agminis excedere: in R. u. Glied bleiben, R. u. Glied halten, ordines servare od. observare: sich in die ersten Reihen drängen, ante signa prosilire: sie fechten in unsern Reihen, nobiscum militant: aus euern Reihen gehen Senatoren hervor, ex vobis senatores nascuntur. – in, nach der R., ordine. ex ordine. in ordinem. per ordinem (in der gehörigen Ordnung); deinceps (nacheinander, hintereinander): alle nach der R., omnes deinceps: nach der R. herumgehen. in orbem ire (im Kreise herum): an alle nach der R. kommen, per omnes in orbem ire: der R. nach grüßen, persalutare mit Akk. Plur.: es geht nach der R., servatur ordo: nach der R. stellen, [1947] ordine ponere; ex ordine collocare. – außer der R., omisso ordine; ordine non servato; sine ordine; extra ordinem (ausnahmsweise, z.B. alci provinciam decernere). – die Reihe kommt an dich, trifft dich, ordo te vocat (du kommst nun nach der Reihenfolge, beim Erzählen etc.); nunc tuae sunt partes (in bezug auf Übernahme einer Leistung etc., z.B. si suae partes essent hospitum recipiendorum, wenn ihn die R. träfe, Einquartierung zu nehmen); ipse vocor ad sortem (dasselbe Schicksal trifft mich).

    deutsch-lateinisches > Reihe

  • 88 unbedenklich

    unbedenklich, sine dubitatione. nullā interpositā dubitatione (ohne Bedenken). – facile (leicht, ohne weiteres, bei Adjj., z.B. facile princeps). – ganz unb., sine ulla dubitatione. – unb. sein, dubitationem non habere (keinen Zweifel zulassen).

    deutsch-lateinisches > unbedenklich

  • 89 unbeglaubigt

    unbeglaubigt; z.B. eine unb. Urkunde, *exemplum non probatum: ein unb. Gerücht, sine ullo auctore rumor; fama temere vulgata sine auctore. – Ist es = ungeschichtlich, s. d.

    deutsch-lateinisches > unbeglaubigt

  • 90 entbehren

    entbehren, carere alqā re. – egere alqā re (den Mangel von etwas Unentbehrlichem ertragen müssen u. ertragen). – vacare alqā re (frei sein von etw. Bösem, z.B. omni culpā). – supersedere alqā re (überhoben sein). – etw. e. müssen, bl. carere alqā re (z.B. patriā): etw. od. jmd. leicht e. können, facile carere alqā re od. alcis operā; non desiderare alqd (nicht vermissen): etwas nicht e. können. alqā re carere non posse (z.B. aequo animo); egere alqā re (nötig haben und gern haben wollen); sine alqa re omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können).

    deutsch-lateinisches > entbehren

  • 91 gewähren

    gewähren, I) versprechen, versichern: spondere alci alqd. – II) für etw. stehen, s. »Gewähr leisten« unter »Gewähr«. – III) bewilligen, erfüllen: praestare (leisten, was man zu tun übernommen hat od. schuldig ist, z.B. ius hospitii). – concedere (zugestehen aus Gefälligkeit, z.B. jmdm. etwas ohne sein Nachsuchen u. Bitten, alqd alci non petenti ac sine precatione). – alci faciendi potestatem facere (jmdm. die Möglichkeit. Erlaubnis zu etwas geben, gestatten, z.B. eine Unterredung g., colloquendi secum pot. fac.). – die Bitte (das Gesuch) g., praestare quod rogatur; annuere (gewährend nicken, absol.): jmdm. seine Bitte (sein Gesuch) g., alci petenti satis facere od. non deesse: jmdm. seine Bitte (sein Gesuch) nicht g., alcis preces repudiare; alci petenti deesse od. non satis facere: der Himmel möge deine Bitten g., deus tibi quaecumque preceris commoda det! di tibi quaecumque preceris commoda dent! – dah. a) verschaffen: afferre (bringen, verschaffen). – praebēre (darbieten). – facere. efficere (bewirken, verursachen). – habere (an sich tragen, mit sich bringen, z.B. aditum navi bus mediocrem, [1110] von einem Orte). – Nutzen od. Vergnügen g., utilitatem od. voluptatem afferre; usui od. voluptati esse: dauerndes Vergnügen g., stabilitatem voluptatis habere. – b) jmd. gewähren (ihm seinen Willen) lassen, alci indulgere.

    deutsch-lateinisches > gewähren

  • 92 stellen

    stellen, I) im allg.: statuere (einen Stand geben, machen, daß etwas steht, z.B. vas in loco frigido: u. alqm capite pronum in terram: u. iuvencum ante aram). – constituere (einen festen Stand anweisen, z.B. milites in colle, in fronte). – astituere (neben etwas stehen machen, z.B. alqm ad lectum aegroti). – ponere (eine Sache wo hinsetzen, z.B. speculum in cathedra). – collocare (eine Sache ihren Platz einnehmen lassen, z.B. suo quidque in loco). – disponere (an verschiedenen Orten planmäßig aufstellen, z.B. tormenta in muris: u. stationes portis: dann in Ordnung stellen, libros). – ordinare. instruere (in Ordnung, in Schlachtordnung aufstellen, z.B. milites, copias, aciem). – eine Sache wieder an ihren Ort st., rem suo loco reponere. – etwas um etwas st., cingere alqd alqā re (z.B. domum custodibus). – etwas vor etwas st., alqd apponere alci rei od. ad alqd (z.B. foco: u. adignem); proponere alqd alci rei (z.B. igni). – sich an einen Ort, neben einen Ort st., consistere in alqo loco (auf einen Platz, z.B. in aditu): sich an oder neben etwas st., consistere ad alqd (z.B. ad mensam); assistere ad alqd (z.B. ad fores): sich auf jmd. st., alci insistere (z.B. iacentibus): sich vor jmd. st., accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corporesuo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – jmd. vor Augen st., alqmin conspectum dare: etwas vor Augen st., proponere ante oculos u. bl. proponere (jmdm., alci: sich, sibi). – etwas hoch st., alqd magni facere (hochhalten, viel auf etwas geben); alqd valde probare (sehr beifallswert finden): etwas sehr hoch, am höchsten st., alqd plurimi facere (sehr hochhalten); alqd maxime probare (am meisten beifallswert finden); alqd mirari (bewundern): etwas höher st. als etc., rem superiorem esse ducere quam etc.: wer ist so hochgestellt, daß ihn nicht etc., quis tantus est, quem non etc.: ein Hochgestellter, s. hoch (S. 1345). – II) prägn.: a) eine Person stellen, d. i. persönlich erscheinen lassen: sistere (im allg., bes. vor Gericht). – mittere (schicken, z.B. Soldaten). – adducere (herbeibringen, z.B. testem). – dare (geben, hergeben, z.B. praedem, vadem: u. vicarium: u. obsides). – für jmd. einen Mann st., alci expedirevicarium (ihm einen Stellvertreter verschaffen). – jmdm. etwas zu stellen befehlen, imperare alci alqd (z.B. obsides); alqd exigere ab alqo (z.B. obsides, vehicula). – b) aufstellen, s. Bedingung, Frage. – c) sich stellen, d. i. α) sich einstellen: se sistere (im allg., sich [2210] einstellen, bes. aber vor Gericht). – adesse (dasein = sich einstellen, erscheinen). – comparēre (erscheinen vor Gericht). – praesto esse od. adesse (am Platze sein, auf erhaltenen Befehl). – se offerre (sich darbieten, z.B. sich als Freiwilliger [beim Militär], voluntarium se offerre: sich unweigerlich zum Kampfe, sine detrectatione certamini se off.). – ipsum in custodiam se dare (sich selbst zur Hast stellen, von einem Übeltäter etc.). – sich freiwillig st., voluntarium se offerre; voluntarium adesse (z.B. als Soldat, cum armis): sich (vor Gericht) nicht st., non adesse ad iudicium. – sich nirgends (dem Feinde) zum Kampfe st., se nusquam committere proelio. – β) den Schein annehmen: simulare od. assimulare od. (wenn ein Adjektiv als Objekt folgt) assimulare se (den Schein annehmen, als ob etwas der Fall sei). – dissimulare (den Schein annehmen, sich stellen, als ob etw. nicht der Fall sei; alle entweder mit folg. Akk. des Objekts od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quasi u. Konj. (z.B. sich furchtsam st., simulare metum; sich heiter, fröhlich st., assimulare se laetum; simulare laetitiam: sich betrübt st., simulare dolorem: ich will mich st., als ob ich herausginge, simulabo od. assimulabo, quasi exeam: ich will mich stellen, als ob ich sienicht sähe, dissimulabo, hos quasi non videam).

    deutsch-lateinisches > stellen

  • 93 unangefochten

    unangefochten, integer (im allg.). – intactus (unberührt). – tutus (sicher, ohne Gefahr). – inviolatus (unverletzt). – pacatus od. pacatissimus (noch im Zustande des Friedens befindlich, [2369] noch im Frieden gelassen, z.B. Syria: u. gaza regis). – un. bleiben, integrum od. intactum relinqui; valere (seine Geltung behalten, z.B. valeant tabulae tuae); quiescere (Ruhe haben, z.B. non quietura Romana foedera: u. nec umquam quieturas Syracusas, donec etc.). – von jmd. un. bleiben, non tentari od. vexari od. lacessi ab alqo: jmd. un. lassen, alqm intactum inviolatumque dimittere (unangetastet gehen lassen); alqm sine contumelia dimittere (ohne Kränkung gehen lassen); alqm non tentare (sich nicht an jmd. machen, ihn nicht angreifen u. dgl., auch von Krankheiten); manus abstinere ab alqo (sich an jmd. nicht vergreifen): etw. un. lassen, alqd integrum od. intactum relinquere; se od. manus abstinere ab alqa re (sich an etwas nicht vergreifen): nichts un. lassen, prorsus nihil intactum neque quietum pati.

    deutsch-lateinisches > unangefochten

  • 94 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

  • 95 kosten [1]

    1. kosten, v. intr., eine Sache kostet so und so viel, alqd stat od. constat mit Genet. des allgem., mit Ablat. des allgem. od. bestimmten Preises (sie kommt im Preise zu stehen, eig. u. uneig.). – alqd est mit Genet. des Preises (sie hat den u. den Preis, eig.). – alqd venit (sie kommt zum Verkauf, wird verkauft, verauktioniert, verpachtet, z.B. libra [das Pfund] centum denariis venibat). – alqd emitur od. emptum est (sie wird od. ist gekauft, mit Ang. eines Preises, z.B. octussibus). – licet alqd (sie ist feil, taxiert); alle diese gew. mit Abl. des Preises. – alqd aufert mit Akk. der Zeit (etwas nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. hi ludi dies quindecim auferent). – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit Abl. des Preises (ich habe sie um den und den Preis gekauft); stat od. constat mihi alqd mit Genet. des allgem., mit Abl. des allgem. oder bestimmten Preises (es kommt mich zu stehen, bes. uneig.); in alqa re consumo mit Akk. eds Geldes (ich lasse bei etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. in Samo oppugnanda Athenienses MCC talenta consumpserunt, die Belagerung von S. kostete die Ath. etc.). – wenig k., parvo stare od. constare od. venire od. licere: sehr wenig k., minimo constare od. venire od. licere od. emptum esse: nichts k., gratis stare; gratis od. nihilo constare; gratuītum esse (umsonst sein, z.B. das Wasser kostet nichts, aqua est gratuīta): jmd. nichts k., alci impensae non esse: mehr k., pluris stare od. [1487] venire od. licere: nicht mehr k. als 100 Sesterze, centenos nummos non excedere: wieviel kosten diese Gärten? quanti licent hi horti?: wieviel oder was kostet das (die Ware)? quanti indicas? od. quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? od. quanti hoc emptum? (wie hoch kommt dich dieses zu stehen? fragt man den Käufer, Besitzer einer Sache): ich habe es mich viel k. lassen, nec impensae nec labori peperci. – der Sieg kostete viel Blut, victoria multo sanguine stetit: auch die Römer kostete der Sieg Blut, nec Romanis incruenta victoria fuit: der Sieg kostete kein Blut, victoria sine sanguine stetit; victoria haud cruenta fuit: es kostet etwas jmd. das Leben, alqd morte alcis stat od. constat (es wird etwas mit dem Tode jmds. erworben. erkauft); alqd alci finis vitae est. alqd alci vitam aufert od. mortem affert (es ist etwas die Ursache von jmds. Lebensende oder Tod, z.B. legatio [Gesandtschaft], munus pro re publica susceptum): der Krieg hat viele Menschen gekostet, bellum multos homines absumpsit. – es koste, was es wolle, s. »um jeden Preis« unter »Preis«.

    deutsch-lateinisches > kosten [1]

  • 96 bloß [2]

    2. bloß, Adj., I) entblößt: nudus (sowohl unbekleidet, unbedeckt als unbewaffnet). – apertus (ohne Bedeckung, enthüllt, sichtbar). – non tectus (nicht bedeckt. unbedeckt). – vacuus vaginā (der Scheide ledig, v. Schwerte, Dolche etc.). – mit b. Kopfe, capite dcto od. aperto [497]( Ggstz. capite operto). – auf der b. Erde schlafen, humi cubare. – b. geben, nudare (z. B. animum); aperire, enthüllen, kundgeben (z. B. sensus suos). – II) unbeschützt, unbewahrt: nudus. – apertus (offen, ungedeckt gegen Angriffe u. dgl.). – b. geben, nudare; eine b. gegebene Mauer, murus defensoribus nudatus: sich b. geben, s. Blöße (geben): b. stellen (bloßstellen), obicere (gleichs. vorwerfen, z. B. suum caput furori civium); exponere. proponere (aussetzen, z. B. exp. nomen alcis ad invidiam: u. prop. alcis vitam omnibus telis fortunae): b. gestellt (bloßgestellt), obiectus (z. B. den Launen des Schicksals, fortunae); auch obnoxius: b. stehen, bloßgestellt sein, ad omnes ictus expositum esse (allen Hieben, Streichen ausgesetzt sein); patēre (offen-, dem Eindringen der Feinde bloßgestellt sein, v. Ländern: u. übtr., ausgesetzt sein, z. B. vulneri, morbis). – III) ohne anderes oder andere: nudus (wie unser »nackt, bloß« = ohne nähere Bestimmung, wie Cic. parad. 3, 24: nuda ista si ponasi. e. sine loco, tempore, causa], iudicari, qualia sint, non facile possunt). solus (allein, nicht mehr und nicht weniger, z. B. solae triginta minae). – merus (lauter, ohne fremden Zusatz, z. B. nugae). – sincerus (rein, echt, weiter nichts als, z. B. equestre proelium). – Auch drücken die Lateiner »bloß« = »schon an und für sich selbst« durch ipse (seinem Nomen vorgesetzt) aus, z. B. schon durch die b. Menge, ipsā multitudine: schon durch den b. Anblick, ipso aspectu.

    deutsch-lateinisches > bloß [2]

  • 97 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 98 Atem

    Atem, spiritus (Atemzug, Atemholen; dann = anima). – anima (die eingeatmete Luft; dann = Lebenshauch, -kraft). – halĭtus (A., wenn er ausgestoßen ist, Hauch). – respiratio (das Aufatmen, Atemholen). – kurzer A., spiritus angustior; anhelans spiritus (keuchender): schwerer A., spiritus gravis: schwacher A., spiritus rarus (seltener); anima tenuis (noch geringer Lebenshauch): in einem A., uno spiritu. sine respiratione (ohne aufzuatmen); uno tenore (in einerlei Haltung, ununterbrochen, z. B. fortgehen, peragi [v. einer Arbeit, res]; fluere, v. der Rede): den A. an sich halten, an sich ziehen, animam continere od. comprimere: A. holen, schöpfen, s. atmen no. I: wieder A. holen, wieder zu A. kommen, respirare (eig. u. uneig.); se colligere. ad se redire (uneig., sich wieder erholen): nicht zu A. kommen od. kommen können, respirandi facultatem non habere: jmd. nicht zu A. kommen lassen, alqm non libere respirare sinere (auch uneig.): A. holen, schöpfen beim Lesen, spiritum suspendere in lectione; ein wenig beim Reden, paulum interquiescere: schwer A. holen, spiritu laborare; anhelare (keuchen): tief A. holen, suspirare: den A. benehmen, animam od. spiritum od. spiritus viam intercludere: jmd. in A. setzen, alqm exercere: jmd. außer A. bringen, alqm exanimare: sich außer A. laufen, cursu exanimari. – der A. geht schwer, spiritus interclusus arte meat: freier, spiritus liberius meat: geht aus, bleibt weg, spiritus suppressus est; spiritus deficit (auch beim Reden). – solange noch der A. aus u. ein geht, s. »solange ich atme« unter »atmen no. I«.

    deutsch-lateinisches > Atem

  • 99 behaupten

    behaupten, I) fortwährend als Meinung aufstellen: tenere. obtinere (da b., wo um die Wahrheit gestritten wird). – contendere. intendere (durchzusetzen suchen gegen anders Gesinnte, mit allg. Akk. (id, quod u. dgl.] od. m. Akk. u. Infin.). – defendere mit Akk. od. mit Akk. u. Infin. (verteidigen, zu verteidigen suchen gegen Widerspruch). – affirmare (als gewiß behaupten, versichern, z. B. fortissime [ganz fest, ganz bestimmt], pro certo). – asseverare (ernstlich versichern, in vollem Ernst behaupten, z. B. firmissime [ganz fest, ganz bestimmt]). – efficere (dartun od. darzutun suchen). – disserere. disputare (erörternd behaupten; s. »erörtern« das Nähere). – velle (wollen). – censere (seine Meinung dahin aussprechen, erachten). – ponere (als feststehend aufstellen, annehmen). – placet od. videtur mihi (als beliebige Meinung angeben). – statuere (als Meinung hinstellen). – dicere (als Meinung äußern); alle mit Akk. u. Infin. – aio (sagen, daß etwas so ist; wenn es = behaupten, Ggstz. negare; namentl. oft ut ait, wie er od. man behauptet). – auctorem esse mit Akk. u. Infin. (als Gewährsmann, bezeugend überliefern, v. Geschichtschreibern etc.). – behaupten, daß etwas nicht so sei, negare, z. B. Demokrit behauptet, daß es ohne Begeisterung keinen großen Dichter geben könne, Democritus negat sine furore quem quam poëtam magnum esse posse. – ich will nicht b., daß etc., non dico mit Akk. u. Infin.: daß nicht etc., non nego mit Akk. u. Infin. – II) etwas od. sich in etwas behaupten, d. i. fortwährend sich im Besitze einer Sache erhalten: teuere. obtinere (den Besitz einer strittigen Sache behaupten, nicht verloren gehen lassen). – retinere (zurückhalten, nicht hergeben, sich im Besitz einer Sache erhalten). – sustinere, sustentare (etw. od. sich gegen etw. aufrecht halten, auch absol.). – tueri (gegen mögliche Gefahren schützen, bewahren); verb. sustinere ac tueri. – sich in einer Stadt b. (gegen den Feind), in urbe sustinere: sich gegen den Feind b., vim od. impetum hostium sustinere: sich in seinem Ansehen, seiner Würde b., auctoritatem, dignitatem suam tenere. sich behaupten = sich aufrecht erhalten, nicht sinken, stare (Ggstz. ruere, cadere; durch jmd., per alqm: durch etw., alqā re, z. B. regnum stat concordiā). – valere (sich in voller Kraft erhalten, v. Meinungen etc.).

    deutsch-lateinisches > behaupten

  • 100 bestimmt

    bestimmt, I) festgesetzt: status. constitutus. – destinatus (festgestellt, beschlossen, sowohl v. der Sache, zu der jmd. bestimmt, als auch von der Person oder Sache, die zu etwas bestimmt ist). – finitus. definitus (genau bezeichnet, – erklärt, -festgesetzt, auch von Begriffen). – certus (gewiß, ausgemacht); verb. certus et definitus. – praestitutus (im voraus b.). – auf den b. Tag, ad diem; ad diem dictum, constitutum, praestitutum; in diem certum: an einem b. Tage, stato die: zur b. Zeit, ad tempus; stato od. certo tempore: zur b. Stunde, ad horam. – II) entschieden: ratus (fest beschlossen, unabänderlich bestimmt). – certus (gewiß, zuverlässig); verb. certus et ratus: constans (sich gleichbleibend) ac ratus; ratus et immutabilis (b. u. unveränderlich). – exploratus (genau erforscht, wovon man Gewißheit hat). – über nichts ein b. Urteil fällen, nullam rem aperte iudicare. Adv.certo (mit Gewißheit, gewiß, z. B. scire). – definite (mit Angabe aller Einzelheiten oder Eigenschaften einer Sache, Ggstz. generatim). diserte (ausdrücklich, w. vgl.). – ganz. B. antworten, sine ulla dubitatione respondere: etw. nicht b. anzugeben wagen, alqd asseverare non audere: ganz. B. behaupten, fortissime affirmare. Bestimmtheit, explorata ratio (genau erforschter Grund, z. B. des Wohls, salutis suae). – subtilitas (Schärfe im Ausdruck). – mit B. behaupten, pro certo affirmare: mit B. wissen, certo scire: mit B. von etwas reden, affirmare de alqa re: etw. nicht mit B. anzugeben wagen, alqd asseverare non audere.

    deutsch-lateinisches > bestimmt

См. также в других словарях:

  • sine qua non — ● sine qua non locution adjectivale (mots latin signifiant sans quoi non) Indispensable : Une condition sine qua non. sine qua non loc. adv. (lat., [condition] sans laquelle non ) Condition sine qua non, obligatoire, indispensable. ⇒SINE QUA NON …   Encyclopédie Universelle

  • nemo sine actione experitur, et hoc non sine breve sive libello conventionali — /niymow sayniy aekshiyowniy aksperatar, et hok non sayniy briyviy sayviy labelow kanvenshaneylay/ No one goes to law without an action, and no one can bring an action without a writ or bill …   Black's law dictionary

  • nemo sine actione experitur, et hoc non sine breve sive libello conventionali — /niymow sayniy aekshiyowniy aksperatar, et hok non sayniy briyviy sayviy labelow kanvenshaneylay/ No one goes to law without an action, and no one can bring an action without a writ or bill …   Black's law dictionary

  • sine qua non — (Expresión latina.) ► locución adjetiva Imprescindible o necesario: ■ condición sine qua non. * * * sine qua non V. «condición sine qua non». * * * sine qua non. (Loc. lat.; literalmente, sin la cual no ). □ V. condición sine qua non …   Enciclopedia Universal

  • sine qua non — /ˌsaɪni kwa ˈnɒn/ (say .suynee kwah non), /ˌsineɪ kwa ˈnoʊn/ (say .seenay kwah nohn) noun something essential; an indispensable condition. {Latin: literally, without which not} …  

  • Sine Qua Non (wine) — Sine Qua Non (also known as SQN) is a California cult winery known for its Rhône style blends, a tendency to avoid repetition, and a very limited production of wine that is highly difficulty to obtain.cite web |last= Asimov |first= Eric, The New… …   Wikipedia

  • sine qua non — I noun absolute condition, absolute prerequisite, antecedent, condition, contingency, essential clause, essential condition, essential matter, essential part, essential qualification, indispensable condition, indispensable item, necessity,… …   Law dictionary

  • Siné — au Salon du livre de Paris, mars 2007. Naissance 31 décembre 1928 …   Wikipédia en Français

  • sine qua non — si‧ne qua non [ˌsɪni kwɑː ˈnəʊn ǁ ˈnɑːn] noun [singular] formal something that you must have, or which must exist, for something else to be possible: sine qua non for/​of • The control of inflation is a sine qua non for economic stability. * * *… …   Financial and business terms

  • sine qua non — Loc. lat. (pron. [sine kuá non] o [sine kua nón]) que significa literalmente ‘sin la cual no’. Se emplea con el sentido de ‘[condición] que resulta indispensable para algo’: «La democracia es una condición sine qua non para pertenecer al… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Non-sinusoidal waveform — Sine, square, triangle, and sawtooth waveforms Non sinusoidal waveforms are waveforms that are not pure sine waves. They are usually derived from simple math functions. While a pure sine consists of a single frequency, non sinusoidal waveforms… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»